nach einiger tüftetei habe ich einen Heck-unterfahrschutz entworfen und gebaut, der extrem schnell und werkzeuglos von der strassen
in die geländestellung geklappt werden kann und der prinzipiell an jeden lkw mit leiterrahmen passt....
mal ein paar bilder:

der rohe fertige unterfahrschutz vor dem feuerverzinken...
seitlich erkennt man die rahmenkonsolen...
die gesammte konstruktion wiegt etwa 80 kg....ist aber auch reichlich dimensioniert!
die funktionsteile wie die bolzen der federriegel werden natürlich vor dem verzinken noch ausgebaut...

die rahmenaufnahmen, mit den beiden federbolzenrastpunkten für strasse und gelände...
die angeschweissten klötze nehmen die kräfte auf, so das die federriegel nicht unnötig belastet werden...
den hinteren drehpunt bildet eine M24er schraube die bei verschleiss einfach weggeworfen und ersetzt werden kann...
selbstverständlich sind oben in die platte auch noch 3 massive schrauben hineingekommen, mit denen alles am rahmen fest ist...

geländestellung: das hochgeklappte rohr schützt die kofferunterkante zuverlässig bei geländekontakt....

stassenstellung: der UFS schütz bestimmungsgemäss den auffahrenden verkehr....
der teil in der mitte des rohrs soll villeicht irgentwann einmal eine kugelkopfkupplung aufnemen...allerdings ist das ohne geschraubte steben zum ramen keinesfalls eintragungsfählig....also mehr eine spielerei

inzwischen ist das ganze am fahrzeug montiert und natürlich Feuerverzinkt.....die reinen materialkosten belaufen sich auf etwa 500 euro inkl. verzinken,kleinteilen und federriegeln...

mfg: mathias
ps: da das erstellen der seitenteile am rahmen mittels flex aus dem vollen doch recht müsem war, habe ich mal vernünftige zeichnungen erstellt und werde wenn weiterer bedarf absehbar ist, die platten plasma-cnc-schneiden lassen...
wenn jemand konkretes interesse am nachbau dieses ufs-konzeptes hat kann es sich damit gerne an mich wenden...ich helfe gerne mit zeichnungen, bezugsquellen und vorgefertigten bauteilen
weiter....(notfalls mit einem kompletten?!

übrigens vordert der tüv einen mindestrohrdurchmesser von 100 mm bezw ein 100 mm hohes rechteckproviel ....
das ganze sollte in strassenstellung nicht höher als 500 mm über der strasse sein
