Schalldämmung mit "Eierkartons"
Moderator: Moderatoren
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Das hat Willem doch in seinem Tatra so.
Gruß Michael
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Genau, aber ohne Bluetooth und (mit ANR) sicher nicht für €60

Noch kein Strafe erwischt, auch nicht in Frankreich

Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Dann will ich mich mal als Eierkartonverbauer outen. Aufs Blech erst Alubutyl darüber eine dünne Spanplatte ind darauf Eierkartonschaumstoff ordentlicher Qualität. Bei sehr übersichtlichem Aufwand ein für mich deutlicher Effekt - würde ich jederzeit wieder so machen. Lackiert hab ich den natürlich nicht sondern in der Farbe gekauft. Wenn man es nicht weiß fällt es gar nicht auf.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Klar, du verhinderst(vermindert) damit vorallem Reflektionen.
Das kann grade bei nem Blechdach einen großen Unterschied machen
Das kann grade bei nem Blechdach einen großen Unterschied machen
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Hallo Marcel,
kannst Du bitte etwas mehr Details zu
Vielen Dank
Christoph
kannst Du bitte etwas mehr Details zu
schreiben?
Vielen Dank
Christoph
Schritt 1: Feuerwehrauto gekauft - Erledigt
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Das wird schwer - ist ja schon ein paar Jahre her.
Also kein 08-15 irgendwas Schaumstoff sondern von einer Firma die so was auch an Leute vertreibt die beruflich mit Akustik zu tun haben und der nicht bei jedem Funken in Flammen aufgeht.
Gesucht hatte ich damals nach einem deutschen Hersteller dessen Namen ich auch in Foren bezüglich Akustik gefunden habe und zumindest mal „selbst verlöschend“ bei dem Zeug anführt.
Da es ein einmaliger Kauf war und ich nicht wirklich viel Ahnung davon habe hab ich mich so „leiten“ lassen.
Das mit dem Feuer hab ich selbst mit einem Reststück ausprobiert. Mit Lötlampe angekokelt und wenn ich sie weggenommen hab, hat’s aufgehört. Kein Anspruch auf Wissenschaft.
Ist wie bei Farbe - wenn der Aufwand groß ist (das Kleben am Stück an die Decke ist echt ne Scheissarbeit - aber ich wollte kein Stückwerk) und der Preisunterschied verschmerzbar wähle ich eher „bewährte“ Produkte.
Gruß Marcel
Also kein 08-15 irgendwas Schaumstoff sondern von einer Firma die so was auch an Leute vertreibt die beruflich mit Akustik zu tun haben und der nicht bei jedem Funken in Flammen aufgeht.
Gesucht hatte ich damals nach einem deutschen Hersteller dessen Namen ich auch in Foren bezüglich Akustik gefunden habe und zumindest mal „selbst verlöschend“ bei dem Zeug anführt.
Da es ein einmaliger Kauf war und ich nicht wirklich viel Ahnung davon habe hab ich mich so „leiten“ lassen.
Das mit dem Feuer hab ich selbst mit einem Reststück ausprobiert. Mit Lötlampe angekokelt und wenn ich sie weggenommen hab, hat’s aufgehört. Kein Anspruch auf Wissenschaft.
Ist wie bei Farbe - wenn der Aufwand groß ist (das Kleben am Stück an die Decke ist echt ne Scheissarbeit - aber ich wollte kein Stückwerk) und der Preisunterschied verschmerzbar wähle ich eher „bewährte“ Produkte.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Servus Marcel ,meggmann hat geschrieben: ↑2020-07-30 14:12:29Also kein 08-15 irgendwas Schaumstoff sondern von einer Firma die so was auch an Leute vertreibt die beruflich mit Akustik zu tun haben und der nicht bei jedem Funken in Flammen aufgeht.
Gesucht hatte ich damals nach einem deutschen Hersteller dessen Namen ich auch in Foren bezüglich Akustik gefunden habe und zumindest mal „selbst verlöschend“ bei dem Zeug anführt.
könnte es die Fa Illbruck in Memmingen gewesen sein ? da habe ich meinen Pyramidenschaum und Schwerschaumplatten vor gut zehn Jahren gekauft . Die Riesen-Kiste liegt noch im Keller... ob ich nach Deinen Erfahrungen vielleicht doch Alubutyl und dann die Matten nehme , waren über 300 EUR für die hochgepriesenen "Eierkartons"

LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Moin,
bezüglich der Headset gäbe es auch noch die Möglichkeit der geeigneten Tarnung: Einfach Mal
"princess leia headphones"
als Suchbegriff bei Google eingeben, und schon gibt es keine Probleme mehr mit der Polizei!
MlG
Felix
bezüglich der Headset gäbe es auch noch die Möglichkeit der geeigneten Tarnung: Einfach Mal
"princess leia headphones"
als Suchbegriff bei Google eingeben, und schon gibt es keine Probleme mehr mit der Polizei!



MlG
Felix
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"



"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Moin Ralf,urologe hat geschrieben: ↑2020-07-30 19:58:47Servus Marcel ,meggmann hat geschrieben: ↑2020-07-30 14:12:29Also kein 08-15 irgendwas Schaumstoff sondern von einer Firma die so was auch an Leute vertreibt die beruflich mit Akustik zu tun haben und der nicht bei jedem Funken in Flammen aufgeht.
Gesucht hatte ich damals nach einem deutschen Hersteller dessen Namen ich auch in Foren bezüglich Akustik gefunden habe und zumindest mal „selbst verlöschend“ bei dem Zeug anführt.
könnte es die Fa Illbruck in Memmingen gewesen sein ? da habe ich meinen Pyramidenschaum und Schwerschaumplatten vor gut zehn Jahren gekauft . Die Riesen-Kiste liegt noch im Keller... ob ich nach Deinen Erfahrungen vielleicht doch Alubutyl und dann die Matten nehme , waren über 300 EUR für die hochgepriesenen "Eierkartons", aber jetzt ohne Weichmacher und geringer Wärmedämmung - oder hast Du da auch eher positive Erfahrung gemacht ?
LG
Ralf
wie gesagt ich weiß es nicht mehr...
Üblicher Weise finde ich Räume mit Eierkartons unangenehm - dumpf, irgendwie surreal (sorry für die schwülstige Beschreibung).
Im LKW gefällt es uns und wird als positive Änderung wahrgenommen. Unterhalten geht besser und „nervige“ Geräusche sind deutlich weniger.
Ich hab eher eine empfindliche „Nase“ was meine Umwelt betrifft - aber weder hat das Zeug einen signifikanten Eigengeruch noch spüre ich Auswirkungen.
Ein weiterer positiver Aspekt ist - klingt unlogisch - die Wärmedämmung bzw die niedrigere Wärmeempfindung. Glatte Flächen, so sie denn aufgeheizt werden wie zb das Dach, strahlen ja auch kräftig. Wir haben zu Hause teilweise Infrarot-Wandheizungen. Grundsätzlich finde ich die gut aber ich spüre das. Unter dem Eierkarton haben wir jetzt nicht mehr ganz so das Gefühl unter einem Grill mit Oberhitze zu sitzen. Alles aber sehr subjektiv.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
und genau das hilft mir weiter , nicht die 3,375 dB weniger - odrrrr sooo

Machen wir uns nichts vor , natürlich glauben wir nach soviel Arbeit an den Dämmungserfolg und ehrlich gesagt , mir
reicht dieses persönliche Erfolgserlebnis , ich brauche da gar keine Gutachterbestätigung .
Ich habe heute die "Schwermatten" und "Eierkartons" entfernt und kann nach 12 Jahren nur sagen : Respekt vor dem üblichen Teppichklebeband - das bebbt wie sonst was und hat mehr Weichmacher als einem zum Entfernen lieb ist .
Jetzt werde ich erst einmal ei9ne Lärmmessung ohne Dämmung als Nullpunkt machen . Als Referenzpunkt für die rein vergleichende Messung nehme ich mein re Ohr im 3D-Raum .
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Servus Ralph,
Subjektive Vergleiche sind hinsichtlich ihrer Empirie gerade im Bereich der Schalldämmung doch nur bedingt brauchbar, also warum diese bevorzugen?
Beste Grüße
Florian
Ich bin verwirrt. Die dB(a) Skala ist doch al logarithmische Skala wunderbar objektiv vergleichbar?
Subjektive Vergleiche sind hinsichtlich ihrer Empirie gerade im Bereich der Schalldämmung doch nur bedingt brauchbar, also warum diese bevorzugen?
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Hallo,
Ich finde es gut dass man anhand unterschiedlicher Definitionen und Fachsprachen die gleichen Schalldämm Effekte erklären kann.
Ich habe dies mal anhand von Florians Fahrdaten aus dem Innenraum seines KAts bei 90 kmh in der einfachen und der eher fachlichen Sprachweise auf dem Hintergrund einer einfachen Frequenzanalyse zusammengestellt.
Ich hoffe der Knackpunkt bei der Dämmung im LKW Wohnmobil läßt sich daran erkennen.
Ob das jetzt mit ( den oben genannten) Eierkartons, Akustikschäumen, Vlies, alten löchrigen Wollsocken, Hanffasern, Schwerfolie, Recycle Gummi Matten für Waschmaschinen Unterlagen etc. umgesetzt wird ist doch dem Fahrerohr völlig egal.
Wird aber das Prinzip nicht verstanden und keine ausgewogenen Maßnahmen z.B. nur Eierkartons zu Schalldämmung verwendet wird es bei den hohen Frequenzen leiser werden, die aber von Haus aus am lautesten brüllenden tiefen Töne bleiben weiterhin gleich laut.
Der ganze Dämmaufwand würde in dem Fall fast nur der optischen Aufhübschung des Innenraums dienen.
Edit:
Man kann mittels Stereo ( zwei Computerlautsprecher ) relativ einfach feststellen ob ein Material halbwegs geeignet ist oder nicht.
- Innengeräusch des KFZ als Mono aufzeichnen - Über Computerlautsprecher abspielen - vor, bzw. um den einen der Lautsprecher das fragliche Material packen und mit beiden Ohren einen Lautstärkevergleich machen. Die oben genannten -3,375 db Unterschied werden dabei wohl fast nicht bemerkt werden.
Einen Haken gibt es dabei jedoch: Die technischen Daten der Lautsprecher sollte man sich vorher ansehen.
Gruß
Thomas+S
Ich finde es gut dass man anhand unterschiedlicher Definitionen und Fachsprachen die gleichen Schalldämm Effekte erklären kann.
Ich habe dies mal anhand von Florians Fahrdaten aus dem Innenraum seines KAts bei 90 kmh in der einfachen und der eher fachlichen Sprachweise auf dem Hintergrund einer einfachen Frequenzanalyse zusammengestellt.
Ich hoffe der Knackpunkt bei der Dämmung im LKW Wohnmobil läßt sich daran erkennen.
Ob das jetzt mit ( den oben genannten) Eierkartons, Akustikschäumen, Vlies, alten löchrigen Wollsocken, Hanffasern, Schwerfolie, Recycle Gummi Matten für Waschmaschinen Unterlagen etc. umgesetzt wird ist doch dem Fahrerohr völlig egal.
Wird aber das Prinzip nicht verstanden und keine ausgewogenen Maßnahmen z.B. nur Eierkartons zu Schalldämmung verwendet wird es bei den hohen Frequenzen leiser werden, die aber von Haus aus am lautesten brüllenden tiefen Töne bleiben weiterhin gleich laut.
Der ganze Dämmaufwand würde in dem Fall fast nur der optischen Aufhübschung des Innenraums dienen.
Edit:
Man kann mittels Stereo ( zwei Computerlautsprecher ) relativ einfach feststellen ob ein Material halbwegs geeignet ist oder nicht.
- Innengeräusch des KFZ als Mono aufzeichnen - Über Computerlautsprecher abspielen - vor, bzw. um den einen der Lautsprecher das fragliche Material packen und mit beiden Ohren einen Lautstärkevergleich machen. Die oben genannten -3,375 db Unterschied werden dabei wohl fast nicht bemerkt werden.
Einen Haken gibt es dabei jedoch: Die technischen Daten der Lautsprecher sollte man sich vorher ansehen.
Gruß
Thomas+S
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
@ Florian , Thomas,
die Bemerkung von mir und sicher auch Marcel war keineswegs auf Euere professionelle Messung bezogen ,
sondern zB meine iPhone dB-"Schätzungen , die sicher für den intraindividuellen Vergleich sinnvoll und brauchbar sind
aber im Vergleich zu Anderen eher sinnlos.
Aber das rein subjektive Empfinden einer deutlichen Verbesserung nach Marcels Dämmarbeiten ist für mich überzeugender ,
mit den lästigen Dämmarbeiten zu beginnen , als ein reiner Zahlenwert , den ich mir nicht vorstellen kann .
Besser kann ich es nicht ausdrücken - oder noch einfacher Marcel und Lobo haben mich überzeugt anzufangen
und von Euch Beiden
erhoffe die höchste Effizienz bei minimaler Arbeit
LG
Ralf
die Bemerkung von mir und sicher auch Marcel war keineswegs auf Euere professionelle Messung bezogen ,
sondern zB meine iPhone dB-"Schätzungen , die sicher für den intraindividuellen Vergleich sinnvoll und brauchbar sind
aber im Vergleich zu Anderen eher sinnlos.
Aber das rein subjektive Empfinden einer deutlichen Verbesserung nach Marcels Dämmarbeiten ist für mich überzeugender ,
mit den lästigen Dämmarbeiten zu beginnen , als ein reiner Zahlenwert , den ich mir nicht vorstellen kann .
Besser kann ich es nicht ausdrücken - oder noch einfacher Marcel und Lobo haben mich überzeugt anzufangen
und von Euch Beiden
erhoffe die höchste Effizienz bei minimaler Arbeit

LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
das kennst Du noch ?
war in den sechzigern die Geheimwaffe , um das Getriebe leiser zu machen

Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Hallo Ralf,
die Physik hat sich seit den 60gern doch nicht geändert. Heute nennt man soetwas Wollvlies.
Das wird zum Teil aus alten Textilien hergestellt, genadelt und gepresst ( damit man die Löcher der Socken nicht mehr sieht).
Es ging damals darum die Schallenergie zu vernichten indem die Wollfäden der Socken bewegt werden. In deinem KAT sind es unerwünschte Geräusche die ihre Energie an das Wollvlies oder ähnliches übergeben sollen.
Du hast für diesen Zweck die "Eierkartons" gewählt ( mit einer Sockensammlung hättest Du mehr Erfolg gehabt) . Das heutige bessere Marketing empfiehlt Dir dabei natürlich nur die Kartons für die freilaufenden Eier zu verwenden, weil nur so der gewünschte Effekt erreicht werden kann. Dabei braucht man die Masse der rohen Eier mit ihren internen Dämpfungsmechanismus für die tiefen Frequenzen.
Man hat aber damals schon das Singen der Getriebe mit den Socken bekämpft und nicht das Brummen des Motors. Man hat die Socken auch in der Nähe des Getriebes angebracht und nicht in der vorderen Stoßstange.
Womit auch seit dieser Zeit bekannt ist, dass in der Nähe der Ursache angesetzt werden sollte und nicht dort wo man meint es würde einfacher gehen, ebenso dass tiefe Frequenzen nur bedingt mit alten Socken bekämpft werden können, auch wenn uns manche Verkäufer / Influenzer das Gegenteil erzählen wollen.
Ich behaupte dass ein KAT leiser gemacht werden kann wie ein aktueller Unimog werkseitig ist. Meinen alten 1300L Unimog habe ich auf PKW Niveau beim Innengeräusch gebracht. Tja, und da kommen sie wieder die ungeliebten dB. Ist halt eine vergleichbare Physikalische Größe die von Herstellern und Testinstituten für verschiedene Fahrzeuge angegeben werden.
Zur Effizienz: - die kostet meist Geld
Ich sehe meine bisherige Arbeit aus Hobby Entwicklungs und ansatzweise Forschungsarbeit, da wird es wohl nichts mit Effizienz ( auch so eine neumodische Einstellung, einkaufen - daranpappen wird schon gehen - der Kunde merkt es ja sowieso nicht.)
Gruß
Thomas+S
die Physik hat sich seit den 60gern doch nicht geändert. Heute nennt man soetwas Wollvlies.
Das wird zum Teil aus alten Textilien hergestellt, genadelt und gepresst ( damit man die Löcher der Socken nicht mehr sieht).
Es ging damals darum die Schallenergie zu vernichten indem die Wollfäden der Socken bewegt werden. In deinem KAT sind es unerwünschte Geräusche die ihre Energie an das Wollvlies oder ähnliches übergeben sollen.
Du hast für diesen Zweck die "Eierkartons" gewählt ( mit einer Sockensammlung hättest Du mehr Erfolg gehabt) . Das heutige bessere Marketing empfiehlt Dir dabei natürlich nur die Kartons für die freilaufenden Eier zu verwenden, weil nur so der gewünschte Effekt erreicht werden kann. Dabei braucht man die Masse der rohen Eier mit ihren internen Dämpfungsmechanismus für die tiefen Frequenzen.
Man hat aber damals schon das Singen der Getriebe mit den Socken bekämpft und nicht das Brummen des Motors. Man hat die Socken auch in der Nähe des Getriebes angebracht und nicht in der vorderen Stoßstange.
Womit auch seit dieser Zeit bekannt ist, dass in der Nähe der Ursache angesetzt werden sollte und nicht dort wo man meint es würde einfacher gehen, ebenso dass tiefe Frequenzen nur bedingt mit alten Socken bekämpft werden können, auch wenn uns manche Verkäufer / Influenzer das Gegenteil erzählen wollen.
Ich behaupte dass ein KAT leiser gemacht werden kann wie ein aktueller Unimog werkseitig ist. Meinen alten 1300L Unimog habe ich auf PKW Niveau beim Innengeräusch gebracht. Tja, und da kommen sie wieder die ungeliebten dB. Ist halt eine vergleichbare Physikalische Größe die von Herstellern und Testinstituten für verschiedene Fahrzeuge angegeben werden.
Zur Effizienz: - die kostet meist Geld
Ich sehe meine bisherige Arbeit aus Hobby Entwicklungs und ansatzweise Forschungsarbeit, da wird es wohl nichts mit Effizienz ( auch so eine neumodische Einstellung, einkaufen - daranpappen wird schon gehen - der Kunde merkt es ja sowieso nicht.)
Gruß
Thomas+S
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Merci Thomas !
dieser thread bereichert mein Leben - was garnicht soo einfach ist .
Bitte nicht nachlassen
dieser thread bereichert mein Leben - was garnicht soo einfach ist .
Bitte nicht nachlassen

Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Hallo Ralf,
dann stell ich mal ne Frage, die mich schon länger bewegt.
Was passierte eigentlich mit den ganzen Eiern aus den Kartons ???
Am Stammtisch gabs ja mal 750 Rühreier ....



Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
jau Tausende ! die liegen hier bei mir , bis Ihr wieder zurück seid und ne welcome party steigen laßt
LG
Ralf
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
Da werden die Delikatessen vorbereitet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tausendj%C3%A4hrige_Eier
Gruß
Chris
https://de.wikipedia.org/wiki/Tausendj%C3%A4hrige_Eier
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Schalldämmung mit "Eierkartons"
.... bei mir waren es übrigens knapp 4 dB(A) - gemessen mit Schallpegelmesser und Eierphone (um den Running Gag der Eier fortzuführen).
Mehr gebracht haben anschließen a) neuere Reifen (nicht so hart) mit b) größerem Durchmesser und somit c) niedrigerer Drehzahl bei gleicher Reisegeschwindigkiet. Das kann man natürlich auch nur begrenzt weitertreiben - irgendwann komm ich nur noch mit Leiter in die Kiste weil der Einstieg zu hoch ist....
Gruß Marcel.
Mehr gebracht haben anschließen a) neuere Reifen (nicht so hart) mit b) größerem Durchmesser und somit c) niedrigerer Drehzahl bei gleicher Reisegeschwindigkiet. Das kann man natürlich auch nur begrenzt weitertreiben - irgendwann komm ich nur noch mit Leiter in die Kiste weil der Einstieg zu hoch ist....
Gruß Marcel.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)