Moderator: Moderatoren
-
OpaDeutz
- infiziert
- Beiträge: 59
- Registriert: 2020-05-24 9:04:23
#1
Beitrag
von OpaDeutz » 2020-07-08 18:11:49
Hallo,
würde gern auf Euren Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Wenn Ihr aufgrund Eurer Erfahrung mit Magirus und Iveco die Wahl zwischen
einem Magirus 192 D 12 mit dem V6 Motor F6L413F(V)
und einem Iveco 90-16 mit dem R6 Motor Deutz BF 6 L 913
https://de.wikipedia.org/wiki/Iveco-Mag ... 6_AW_Turbo
welches Fahrzeug mit welchem Motor würdet Ihr warum bevorzugen?
Vielen Dank lieben Dank und Euch einen schönen Abend!

Zuletzt geändert von
OpaDeutz am 2020-07-08 19:05:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#2
Beitrag
von OliverM » 2020-07-08 18:16:09
Da es im 90-16 keinen R4 Motor sondern nur einen R6 Motor gibt erübrigt sich die Frage .
Andererseits stellt sich eher die Frage, was du genau mit den Kisten vor hast . Ansonsten kann man schwerlich sinnvolle Ratschläge geben.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20125
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Wilmaaa » 2020-07-08 19:30:56
Ich bin ein großer Fan vom 413er Motor, aber sowas muss ja kein Entscheidungskriterium sein.
Was hast Du mit dem Laster vor?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24914
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#4
Beitrag
von Ulf H » 2020-07-08 19:54:29
... der 413 ist der wesentlich bulligere Motor, und vom Sound her haushoch überlegen ... aber gerade in der F-Variante vom 192-er auch ziemlich trinkfest ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#5
Beitrag
von OliverM » 2020-07-08 20:09:16
Ulf H hat geschrieben: ↑2020-07-08 19:54:29
... der 413 ist der wesentlich bulligere Motor, und vom Sound her haushoch überlegen ... a
Gruss Ulf
Das ist wohl Wahr , aber gleichzeitig auch der einzige Vorteil von diesem Motor .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24914
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#6
Beitrag
von Ulf H » 2020-07-08 20:16:46
... der 913 ist sicher der vernünftigere Motor, reparaturfreundlicher und deutlich sparsamer ... ich mag meine Rüttelplatte 413 ohne F trotzdem ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2864
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von micha der kontrabass » 2020-07-08 20:38:10
Ich finde den 913er Motor deutlich besser, auch für die Mitmenschen, qualmt und stinkt deutlich weniger als der 413er (zumindest alle, die hier waren).
Aber der beste Deutzmotor ist und bleibt der 714er. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen....
Und dann bleibt da noch die Frage nach D-Kabine vs. Viererklub...
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
OpaDeutz
- infiziert
- Beiträge: 59
- Registriert: 2020-05-24 9:04:23
#8
Beitrag
von OpaDeutz » 2020-07-08 21:24:58
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Wollte damit so ein wenig durch die Weltgeschichte fahren.
Sollte ein Wagen sein, der einserseits solide ist und auf der anderen Seite Reparatur freundlich und "komfortabel" ist.
-
Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20125
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von Wilmaaa » 2020-07-08 21:31:45
Das sind im Grunde beide. Mit unterschiedlichen Ausprägungen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24914
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#10
Beitrag
von Ulf H » 2020-07-08 21:37:14
... je nachdem, was du gewohnt bist sind beide komfortabel oder schrecklich harte Rappelkisten ... eine Probefahrt klärt in Minuten, was theoretisch auch in Wochen nicht zu klären ist ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Frieland
- süchtig
- Beiträge: 791
- Registriert: 2014-01-17 19:25:38
- Wohnort: Münsterland
#11
Beitrag
von Frieland » 2020-07-08 22:29:15
Moin,
ich würde eher prüfen, welcher LKW um den Motor drumherum ist. ViererClub oder D-Kabine ist es meist.
Und da gibt es ja die größeren Ausprägungen.
Der ViererClub ist ja sowas in der Art wie der Nachfolger zum D....
Grüße, Fabian
-
Weickenm
- abgefahren
- Beiträge: 2525
- Registriert: 2014-09-29 23:16:17
- Wohnort: Pfälzer Weinstraße
#12
Beitrag
von Weickenm » 2020-07-08 23:16:58
Moin,
Ganz klar den 192er!
Bin ich selbst gefahren.
Trauer ich heute teilweise noch hinterher.
Junge, war das ein Gerät!
Hast Du mal gehört, wie kastriert sich ein 913er anhört?
Ich mach' mitm Smart doch auch nicht einen auf Zuhälterkarre...
Und so versoffen war der gar nicht. Der Unimog ist mit seinem OM352 (und dem fehlen 4l Hubraum verglichen mit dem F6L413F) trinkfester.
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24914
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#13
Beitrag
von Ulf H » 2020-07-09 17:02:12
... ich seh gerade D 12, also der Hauber ... das ist eine ganze Klasse schwerer (und nicht auf unter 7,5 t zu bringen) als der 90-16 ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...