Ich würde in dem Bereich eine Gummiartige Beschichtung wie RihnoLiner für Ladeflächen verwenden. Gibt Eis auch in Weiß oder Grau.DanielD hat geschrieben: ↑2020-06-22 17:07:02Mal ne' Frage zu den Siebdruck Platten:
Wenn es dort Schläge oder tiefe Kratzer gibt, muss man doch eilends nachlackieren damit es nicht zum Wassereinbruch kommt ?
- Schlimm wäre eine unerkannte Schadstelle, vor allem auf dem Dach, wo ja ein See stehen kann (wegen der Aluprofile, die ja 2 bis 3 mm überstehen)
Gibt es eine Schutzfarbe, die da Schlagenergie absorbieren kann, damit nicht jede Kleinigkeit die Oberfläche perforiert ?
Gruß Daniel
Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Moderator: Moderatoren
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Gruß Steffen
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 17 23.06.2020
Im Moment bin ich mit der Elektroplanung beschäftigt und um ehrlich zu sein je mehr ich lese desto weniger weiß ich was ich jetzt final verbauen werde.
Aktuell tendiere ich zu:
- 600W Solar
- Kombi Wechselrichter WS-twinpeak 3000w/80a/24v MPPT
- B2B Lader ?????
- Min 200Ah LiFePo
Keine Sorge ich habe vor 30 Jahren Elektriker gelernt sodass ich im Grundsatz in der Lage bin das auch zu realisieren. Um auf andere Gedanken zu kommen habe ich dann den einen Winkel an der hinteren Schräge angebracht.
Außerdem sind die Stauklappenschlösser heute gekommen, die sind ganz schön massiv und relativ schwer mal sehen ob ich mich nicht doch nochmal auf die Suche nach einem kleineren Modell auf die Suche mache. Morgen kommen die Sandwichplatten für die Stauklappen Füllungen.
Im Moment bin ich mit der Elektroplanung beschäftigt und um ehrlich zu sein je mehr ich lese desto weniger weiß ich was ich jetzt final verbauen werde.
Aktuell tendiere ich zu:
- 600W Solar
- Kombi Wechselrichter WS-twinpeak 3000w/80a/24v MPPT
- B2B Lader ?????
- Min 200Ah LiFePo
Keine Sorge ich habe vor 30 Jahren Elektriker gelernt sodass ich im Grundsatz in der Lage bin das auch zu realisieren. Um auf andere Gedanken zu kommen habe ich dann den einen Winkel an der hinteren Schräge angebracht.
Außerdem sind die Stauklappenschlösser heute gekommen, die sind ganz schön massiv und relativ schwer mal sehen ob ich mich nicht doch nochmal auf die Suche nach einem kleineren Modell auf die Suche mache. Morgen kommen die Sandwichplatten für die Stauklappen Füllungen.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Was ist der Vorteil eines Kombigerätes? Bin da irgendwie immer skeptisch - wenn eine Funktion defekt ist alles defekt....
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
für Solar und Batteriekapazität habe ich mir einfach eine Tabelle gemacht - angefangen mit den Verbrauchern, deren Leistung und der voraussichtlichen Einschaltzeit. Die Anzahl der zu überbrückenden Schlechtwettertage an einem Ort ohne Netz bestimmt die Batteriekapazität. Die Lader müssen wiederrum die Batterie in akzeptabler Zeit wieder voll bekommen. Im Prinzip recht banal, aber extrem abhängig vom eigenen Reisestil.
Allerdings würde ich persönlich die Finger von irgendwerlchen Kombi-Kisten lassen. Die meisten können alles, aber nichts richtig und die Einzelfunktionen sind selten passend dimensioniert. Und wenn die Kiste abraucht, steht man mitten in der Wüste ganz ohne jegliche Lader und als Bonbon oben drauf auch noch ohne 230V da. Da ist der Inhalt des Kühlschranks in Stunden hin und Dosenkost ist angesagt. Für ein überladenes Standard-Womo zwischen Rügen und Alpen, dass sich nie weiter als 10km vom nächsten Aldi entfernt, mag die Betrachtung natürlich völlig anders ausfallen.
Und noch eins: wenn man nicht sehr viel Wand zwischen Lader und Bett hat, sollte insbesondere der 230V-Lader lüfterlos sein, idealerweise auch der PV-Lader
Allerdings würde ich persönlich die Finger von irgendwerlchen Kombi-Kisten lassen. Die meisten können alles, aber nichts richtig und die Einzelfunktionen sind selten passend dimensioniert. Und wenn die Kiste abraucht, steht man mitten in der Wüste ganz ohne jegliche Lader und als Bonbon oben drauf auch noch ohne 230V da. Da ist der Inhalt des Kühlschranks in Stunden hin und Dosenkost ist angesagt. Für ein überladenes Standard-Womo zwischen Rügen und Alpen, dass sich nie weiter als 10km vom nächsten Aldi entfernt, mag die Betrachtung natürlich völlig anders ausfallen.
Und noch eins: wenn man nicht sehr viel Wand zwischen Lader und Bett hat, sollte insbesondere der 230V-Lader lüfterlos sein, idealerweise auch der PV-Lader
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank,
Regenrinnen machen Sinn. Ich hatte auch keine und habe welche nachgerüstet. Da es kein Womo Bedarf gibt und auch keine Alu Profile, sind es Regenrinnen aus Leerrohren geworden. Einmal aufgetrennt erfüllen sie seit 7 Jahren ihren Zweck und billig ist es dazu.
Gruß Jens
Regenrinnen machen Sinn. Ich hatte auch keine und habe welche nachgerüstet. Da es kein Womo Bedarf gibt und auch keine Alu Profile, sind es Regenrinnen aus Leerrohren geworden. Einmal aufgetrennt erfüllen sie seit 7 Jahren ihren Zweck und billig ist es dazu.
Gruß Jens
- Dateianhänge
-
- 20200623_165800_resize_54.jpg (28.55 KiB) 9569 mal betrachtet
-
- 20200623_165638_resize_40.jpg (28.1 KiB) 9569 mal betrachtet
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,
Danke für Eure Anregungen und Kommentare, bitte weiter so.
@ Enzo
geile Idee mit dem Panzerrohr. Welchen Durchmesser hast Du genommen?
Noch spannender ist für mich die Frage wie Du das so sauber getrennt/geschnitten bekommen hast.
Ich gehe davon aus das Du das nur geklebt hast oder?
Viele Grüße
Frank
@ farnharn
Das Argument Kombi Gerät eins defekt alles defekt passt natürlich aber ist wäre dann halt der Preis für klein und kompakt.
Kühlschrank ist für mich nicht das Thema da ausschließlich auf 24V um Wechselverluste zu vermeiden. (24 – 230V) und mit einem B2B Lader könnte man das überbrücken.
230V sind quasi fürs Überleben nicht notwendig alles auf 24V ausgelegt. Kühlschrank, Warmwasser, Dieselheizung.
An das Thema Lüfter habe ich auch schon gedacht, Elektrik Kasten und Bett sind maximal weit auseinander.
Gruß und Danke
Frank
Danke für Eure Anregungen und Kommentare, bitte weiter so.
@ Enzo
geile Idee mit dem Panzerrohr. Welchen Durchmesser hast Du genommen?
Noch spannender ist für mich die Frage wie Du das so sauber getrennt/geschnitten bekommen hast.
Ich gehe davon aus das Du das nur geklebt hast oder?
Viele Grüße
Frank
@ farnharn
Das Argument Kombi Gerät eins defekt alles defekt passt natürlich aber ist wäre dann halt der Preis für klein und kompakt.
Kühlschrank ist für mich nicht das Thema da ausschließlich auf 24V um Wechselverluste zu vermeiden. (24 – 230V) und mit einem B2B Lader könnte man das überbrücken.
230V sind quasi fürs Überleben nicht notwendig alles auf 24V ausgelegt. Kühlschrank, Warmwasser, Dieselheizung.
An das Thema Lüfter habe ich auch schon gedacht, Elektrik Kasten und Bett sind maximal weit auseinander.
Gruß und Danke
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Moin,
jetzt messe ich rund 22mm aussen. Wird wohl ein Rohr mit Durchmesser 1 Zoll gewesen sein. Aufgetrennt mit feinem, scharfen Fuchsschwanz auf einer Parkbank.
Angeklebt mit Silikon, gab nichts anderes. Später mit Sikka versiegelt und gestrichen.
Thema Elektrik: Da meine einfache und auf die "schnelle" Installation sicherlich nicht den Ansprüchen der meisten hier vertretenen genügt, will ich gar nicht ins Detail gehen
Grundsätzlich bau die Elektrokomponenten gut zugänglich und luftig ein.
Kombigerät finde ich zwecks Ausfallsicherheit ungünstig.
Wenn du drei Solarpanele verbauen willst, würde ich mit 2 Reglern arbeiten, so dass du bei Ausfall eines Reglers
noch den Strom von 2 Panelen hast.
Lademöglichkeit mit Landstrom vorsehen. Eingangsstrom von 100-240V je nach Reiseziel von Vorteil.
Ich habe versucht mit möglichst wenig Schnickschnack auszukommen, da sich der Ersatz von Komponenten
lange hinzieht und ich dann mal 6 oder 12 Monate mit dem Auskommen muss, was mir verbleibt.
Viel Spaß noch, sieht doch schon ganz gut aus.
Gruss Jens
Ach so, achte sehr darauf, daß kein Wasser in deine Profile eindringt. Auch Siebdruckplatten können sehr schnell vergammeln wenn sie ständig der Feuchtigkeit ausgesetzt sind und das Wasser auch nicht mehr raus kann.
jetzt messe ich rund 22mm aussen. Wird wohl ein Rohr mit Durchmesser 1 Zoll gewesen sein. Aufgetrennt mit feinem, scharfen Fuchsschwanz auf einer Parkbank.
Angeklebt mit Silikon, gab nichts anderes. Später mit Sikka versiegelt und gestrichen.
Thema Elektrik: Da meine einfache und auf die "schnelle" Installation sicherlich nicht den Ansprüchen der meisten hier vertretenen genügt, will ich gar nicht ins Detail gehen

Grundsätzlich bau die Elektrokomponenten gut zugänglich und luftig ein.
Kombigerät finde ich zwecks Ausfallsicherheit ungünstig.
Wenn du drei Solarpanele verbauen willst, würde ich mit 2 Reglern arbeiten, so dass du bei Ausfall eines Reglers
noch den Strom von 2 Panelen hast.
Lademöglichkeit mit Landstrom vorsehen. Eingangsstrom von 100-240V je nach Reiseziel von Vorteil.
Ich habe versucht mit möglichst wenig Schnickschnack auszukommen, da sich der Ersatz von Komponenten
lange hinzieht und ich dann mal 6 oder 12 Monate mit dem Auskommen muss, was mir verbleibt.
Viel Spaß noch, sieht doch schon ganz gut aus.
Gruss Jens
Ach so, achte sehr darauf, daß kein Wasser in deine Profile eindringt. Auch Siebdruckplatten können sehr schnell vergammeln wenn sie ständig der Feuchtigkeit ausgesetzt sind und das Wasser auch nicht mehr raus kann.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,
ich habe gestern beim stöbern im Netz ein Quasi 2 Teiliges Panzerrohr gefunden (OBO 2953 M25 LGR Quick-Pipe) das werde ich mal versuchen. (1,5€ / m) Da würde ich dann einfach den "Deckel" abschneiden.
Es werden 2 Module da ich auf das Gewicht achten muss. Einfach hört sich gut an, aber wie schon geschrieben je mehr ich lese desto weniger weiß ich.
Dafür habe ich aber gestern auch durch Zufall eine Quelle für das leichte Paulownia Holz gleich bei mir um die Ecke gefunden.
Gruß Frank
ich habe gestern beim stöbern im Netz ein Quasi 2 Teiliges Panzerrohr gefunden (OBO 2953 M25 LGR Quick-Pipe) das werde ich mal versuchen. (1,5€ / m) Da würde ich dann einfach den "Deckel" abschneiden.
Es werden 2 Module da ich auf das Gewicht achten muss. Einfach hört sich gut an, aber wie schon geschrieben je mehr ich lese desto weniger weiß ich.
Dafür habe ich aber gestern auch durch Zufall eine Quelle für das leichte Paulownia Holz gleich bei mir um die Ecke gefunden.
Gruß Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 18 27.06.2020
Endlich Wochenende und es geht weiter. Heute habe ich die Klappenfüllungen aus Sandwichplatten vorbereitet und anschließend in einem Rutsch mit der Türe lackiert. Außerdem habe ich noch den zweitenteil der Trennwand zum Bett vorbereitet. Durch einen Zufall habe ich eine Bezugsquelle für das leichte Paulovnia Holz gleich bei mir um die Ecke gefunden. Die haben Balken, Leimholzplatten und Brettchen, die Bestellung für die ersten Möbel ist gemacht und wird am kommenden Mittwoch abgeholt. Zweiteiliges Panzerrohr für die angemerkten Regenrinnen ist auch bestellt.
Endlich Wochenende und es geht weiter. Heute habe ich die Klappenfüllungen aus Sandwichplatten vorbereitet und anschließend in einem Rutsch mit der Türe lackiert. Außerdem habe ich noch den zweitenteil der Trennwand zum Bett vorbereitet. Durch einen Zufall habe ich eine Bezugsquelle für das leichte Paulovnia Holz gleich bei mir um die Ecke gefunden. Die haben Balken, Leimholzplatten und Brettchen, die Bestellung für die ersten Möbel ist gemacht und wird am kommenden Mittwoch abgeholt. Zweiteiliges Panzerrohr für die angemerkten Regenrinnen ist auch bestellt.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Willst Du daraus auch Möbel-Oberflächen bauen? Hatte ich auch kurz in Erwägung gezogen, aber nach einem Testbrettchen schnell verworfen - ist einfach zu empfindlich. Selbst (kurze) Fingernägel hinterlassen ständig Macken. Eventuell eine Option, wenn man Furnier oder Melamin aufzieht, aber das frisst den Gewichtsvorteil schnell wieder auf.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Schlussendlich ist es bei mir dann Birke-Multiplex 12mm geworden, mit 9mm tiefen Taschen zur Gewichtseinpaarung auf der Rückseite. Das Flächengewicht liegt dann ca. 40% unter dem ursprünglichen und ist damit minimal schwerer als Paulownia. Die bei mir geschliffene und gewachste Oberfläche ist jedoch um den Faktor 10 robuster und Spaxschrauben und Scharniere halten auch viel besser. Nachteil: man muss von vornerein über Verzüge nachdenken, insbesondere bei Türen.
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Kurze Zwischenfrage:
Wo liegen die Unterschiede zwischen Paulownia und Banova? Vorteile / Nachteile?
Wo liegen die Unterschiede zwischen Paulownia und Banova? Vorteile / Nachteile?
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Nocvmal zum Multiplex:
Ich hab 12 und 9mm verwendet, und bis auf das Bett quasi keine balken/Latten in den Möbeln, die Seiten/Fronten sind selbsttragend. Das spart aus meiner Sicht auch wieder Gewicht.
Verbunden hab ich die Teile mit StahlWinkel und 12er Spax. Gefühlt ist das recht robust.... Ob's für 1000km schweres Gelände reicht, weiß ich nicht.... Aber dafür hab ich nicht gebaut.
Ich hab 12 und 9mm verwendet, und bis auf das Bett quasi keine balken/Latten in den Möbeln, die Seiten/Fronten sind selbsttragend. Das spart aus meiner Sicht auch wieder Gewicht.
Verbunden hab ich die Teile mit StahlWinkel und 12er Spax. Gefühlt ist das recht robust.... Ob's für 1000km schweres Gelände reicht, weiß ich nicht.... Aber dafür hab ich nicht gebaut.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Paulownia: natürliches MassivholzDieser Mitch hat geschrieben: ↑2020-06-29 10:26:41Kurze Zwischenfrage:
Wo liegen die Unterschiede zwischen Paulownia und Banova? Vorteile / Nachteile?
Banova: Sperrholz aus Balsa, oft mit Hartholz-Deckfurnier
Paulownia hat eine recht weiche Oberfläche, wenn auch nicht ganz so weich wie Balsa. Für Nutz-Oberflächen braucht es vermutlich eine harte Decklage, die beim Banova meist schon drauf ist. Dummerweise ist die aber nicht als Dekor-Oberfläche gedacht und macht daher optisch nicht viel her. Gemeinsames Problem: Schrauben und Beschläge finden nicht allzu viel Halt. Keine Ahnung, ob sowas im (Allrad-)Fahrzeug lange hält.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
sorry habe am Sonntag zwar geschrieben aber nicht eingestellt:
- Tag 19 28.06.2020
Heute war der zweite Frusttag in der Bauphase. Nachdem erste Lackierversuche der Sandwichplatten zeigten das der Lack auf dem Kunststoff nicht halten wollte habe ich es dann final mit dem anschleifen übertrieben und jetzt leider in der lackierten Fläche Schleifspuren. Naja Funktion vor Optik, evtl. erden die dann später nochmal lackiert oder foliert. Hier Bilder der Klappen und Türe.
Um mir noch ein Erfolgserlebnis zu gönnen habe ich noch die Luke über Dusche im Eingangsbereich eingebaut.
- Tag 19 28.06.2020
Heute war der zweite Frusttag in der Bauphase. Nachdem erste Lackierversuche der Sandwichplatten zeigten das der Lack auf dem Kunststoff nicht halten wollte habe ich es dann final mit dem anschleifen übertrieben und jetzt leider in der lackierten Fläche Schleifspuren. Naja Funktion vor Optik, evtl. erden die dann später nochmal lackiert oder foliert. Hier Bilder der Klappen und Türe.
Um mir noch ein Erfolgserlebnis zu gönnen habe ich noch die Luke über Dusche im Eingangsbereich eingebaut.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Heute habe ich das Paulownia Holz abgeholt und muss sagen ich bin begeistert von der „lebhaften“ Oberfläche. Da wir auch im Haus viel mit Holz gearbeitet haben, unter anderem einen Dielenweichholzboden aus einem alten Kloster neu verlegt haben, mögen wir Holz das Gebrauchsspuren hat/bekommt. Geplant ist es damit die Decke zu verkleiden, die tragende Konstruktion fürs Bett (Froli Star mobil), den Unterbau fürs Podest und möglichst alle Möbelzwischenwände zu bauen. Verbindungen werden mit Lamelloflachdübeln verleimt.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo Frank,
immer wieder schön zu sehen wie Du voran kommst. Ist das Paulownia Holz ein Leimholz? Ist die Oberfläche sauber gehobelt oder gar geschliffen?
Gruß von Lothar
immer wieder schön zu sehen wie Du voran kommst. Ist das Paulownia Holz ein Leimholz? Ist die Oberfläche sauber gehobelt oder gar geschliffen?
Gruß von Lothar
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Lothar,
ja das ist geschliffenes Leimholz wie ich finde von guter Qualität. Heute habe ich dann mal erste Versuche mit dem Holz gemacht. Bohren, schneiden, Fräsen, Flachdübel alles kein Problem mit scharfem Werkzeug. Verbindungen mit Lamellos und Weißleim machen einen guten stabilen Eindruck. Ich bin bis jetzt begeistert. Vor allem glaubt man nicht wie leicht das ist.
Viele Grüße
Frank
ja das ist geschliffenes Leimholz wie ich finde von guter Qualität. Heute habe ich dann mal erste Versuche mit dem Holz gemacht. Bohren, schneiden, Fräsen, Flachdübel alles kein Problem mit scharfem Werkzeug. Verbindungen mit Lamellos und Weißleim machen einen guten stabilen Eindruck. Ich bin bis jetzt begeistert. Vor allem glaubt man nicht wie leicht das ist.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Mir gefällt der Bau auch sehr! Saubere Arbeit mit vielen guten Ideen! ... Nicht so gut finde ich die Idee mit dem Weißleim. So weit ich weiß, härtet der bockelhart aus. Ein Schlag drauf und die Klebeverbindung bricht! ... Abgesehen davon - schön, wirklich schön!
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Moin,
also ich bin auch sehr zufrieden mit dem Paulownia Holz. Ich habe den kompletten Innenausbau damit gemacht, hat bis jetzt 40tkm, unsere 3jährige Tochter und nen jungen Hund gehalten. Klar sieht man Macken wenn ne stabile Kunststoffkiste dran schlägt, aber dafür kann man diese auch ziemlich einfach überschleifen. Ich habe das Holz 2mal mit Lackiergrund und dann mit Klarlack gestrichen, dadurch wurde die Oberfläche ein bischen härter.
Die Möbel sind bei mir alle geschraubt, bis jetzt hat sich da noch gar nix gelöst.
Gruß Markus
also ich bin auch sehr zufrieden mit dem Paulownia Holz. Ich habe den kompletten Innenausbau damit gemacht, hat bis jetzt 40tkm, unsere 3jährige Tochter und nen jungen Hund gehalten. Klar sieht man Macken wenn ne stabile Kunststoffkiste dran schlägt, aber dafür kann man diese auch ziemlich einfach überschleifen. Ich habe das Holz 2mal mit Lackiergrund und dann mit Klarlack gestrichen, dadurch wurde die Oberfläche ein bischen härter.
Die Möbel sind bei mir alle geschraubt, bis jetzt hat sich da noch gar nix gelöst.
Gruß Markus
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Markus,Jagger hat geschrieben: ↑2020-07-02 6:49:24Moin,
also ich bin auch sehr zufrieden mit dem Paulownia Holz. Ich habe den kompletten Innenausbau damit gemacht, hat bis jetzt 40tkm, unsere 3jährige Tochter und nen jungen Hund gehalten. Klar sieht man Macken wenn ne stabile Kunststoffkiste dran schlägt, aber dafür kann man diese auch ziemlich einfach überschleifen. Ich habe das Holz 2mal mit Lackiergrund und dann mit Klarlack gestrichen, dadurch wurde die Oberfläche ein bischen härter.
Die Möbel sind bei mir alle geschraubt, bis jetzt hat sich da noch gar nix gelöst.
Gruß Markus
Danke für die Rückmeldung, ich wollte auch noch mit den Oberflächen experimentieren. Ölen, Hartwachsen, Bootslack......
Mal sehen was es am Ende wird. Bis jetzt bin ich vom Holz und dem Gewicht begeistert.
Gruß Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 20 03.07.2020
Heute habe ich die ersten Wände aus Paulownia gesetzt. Die Badwände stehen ich bleibe dabei das Holz lässt sich super verarbeiten und wiegt nichts. Verbindungen mache ich alle mit Lamellos. Im Laufe der Woche habe ich noch mal eben zwischendurch die große Dachluke über dem Sitzbereich eingebaut. Foto werde ich nachreichen
Morgen noch einen Küchenblocksteher und dann fange ich mit der Dachisolierung an. Solarpanele, LiFePos und Solarregler sind auch bestellt.
Viele Grüße Frank
P.S. Hat jemand von Euch einen Tipp warum manchmal die Bilder verdreht dargestellt werden?
Heute habe ich die ersten Wände aus Paulownia gesetzt. Die Badwände stehen ich bleibe dabei das Holz lässt sich super verarbeiten und wiegt nichts. Verbindungen mache ich alle mit Lamellos. Im Laufe der Woche habe ich noch mal eben zwischendurch die große Dachluke über dem Sitzbereich eingebaut. Foto werde ich nachreichen
Morgen noch einen Küchenblocksteher und dann fange ich mit der Dachisolierung an. Solarpanele, LiFePos und Solarregler sind auch bestellt.
Viele Grüße Frank
P.S. Hat jemand von Euch einen Tipp warum manchmal die Bilder verdreht dargestellt werden?
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Womit hast du die denn geknipst bzw hochgeladen? Apple-Produkt?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,
mit einem Android Handy. Die Bilder sind auf drive zwischen gespeichert. Beim einfügen verdrehen die sich dann ohne das ich wüsste wie ich das beeinflussen könnte.
Viele Grüsse Frank
mit einem Android Handy. Die Bilder sind auf drive zwischen gespeichert. Beim einfügen verdrehen die sich dann ohne das ich wüsste wie ich das beeinflussen könnte.
Viele Grüsse Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 21 04.07.2020
Die erste Schicht der Deckisolierung ist angebracht. Teile der Deckenverkleidung sind vorbereitet und die Küchensteher stehen. Auf dem ersten Bild ist auch die große Dachluke zu sehen. So langsam hat man die Platzverhältnisse in real vor Augen.
Die erste Schicht der Deckisolierung ist angebracht. Teile der Deckenverkleidung sind vorbereitet und die Küchensteher stehen. Auf dem ersten Bild ist auch die große Dachluke zu sehen. So langsam hat man die Platzverhältnisse in real vor Augen.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
- Tag 22 05.07.2020
Die Decke ist fertig isoliert und ich habe Probehalber mal die ersten Verkleidungsbrettchen angebracht. Der Plan geht auf und alles passt wie es soll. In die mittlere Leiste kommt ein LED Band in das eingelassenen Alu U-Profil.
Sorry die Bilder sind wieder verdreht ich habe keine Ahnung wie ich das beeinflussen / ändern kann.
Die Decke ist fertig isoliert und ich habe Probehalber mal die ersten Verkleidungsbrettchen angebracht. Der Plan geht auf und alles passt wie es soll. In die mittlere Leiste kommt ein LED Band in das eingelassenen Alu U-Profil.
Sorry die Bilder sind wieder verdreht ich habe keine Ahnung wie ich das beeinflussen / ändern kann.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ist die Isolierung aus EPS?
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Marcel,
das sind folgende Platten:
Termo Organika EPS Perimeterdämmplatten WLG 0,35
Viele Grüße
Frank
das sind folgende Platten:
Termo Organika EPS Perimeterdämmplatten WLG 0,35
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Danke Frank!
Machst du da eine Dampfsperre drüber?
Gruß Marcel
Machst du da eine Dampfsperre drüber?
Gruß Marcel
Zuletzt geändert von meggmann am 2020-07-05 20:03:19, insgesamt 1-mal geändert.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hattest du sie evtl im Hochformat fotografiert und dann im Smartphone auf Querformat gedreht und dann hochgeladen? Kann sein, dass dabei was durcheinander gerät.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)