Wasserzusatzheizung
Moderator: Moderatoren
Hi,
ich würde gerne in meinem Koffer als Heizung für den normalen Fahrbetrieb eine Wasserheizung einbauen. In meinem Landy hat sich da eine alte Poloheizung bewährt um die Kiste auch hinten kinderfreundlich warm zu bekommen. Jetzt habe ich aber den einen oder anderen m^3 mehr zu heizen. Ich würde also gerne zwei Poloheizungen einbauen.
Frage 1: besser Parallel oder besser in Reihe? Sollte eigentlich fast egal sein. In Reihe bringt die zweite natürlich weniger Hitze sorgt aber vielleicht insgesamt für einen besseren Wirkungsgrad der ganzen Geschichte.
Frage 2: Wo zapfe ich den Wasserkreislauf am besten an?
Oder hat jemand eine ganz andere, bessere Idee um die Kiste warm zu bekommen.
Gruß
Bernd
ich würde gerne in meinem Koffer als Heizung für den normalen Fahrbetrieb eine Wasserheizung einbauen. In meinem Landy hat sich da eine alte Poloheizung bewährt um die Kiste auch hinten kinderfreundlich warm zu bekommen. Jetzt habe ich aber den einen oder anderen m^3 mehr zu heizen. Ich würde also gerne zwei Poloheizungen einbauen.
Frage 1: besser Parallel oder besser in Reihe? Sollte eigentlich fast egal sein. In Reihe bringt die zweite natürlich weniger Hitze sorgt aber vielleicht insgesamt für einen besseren Wirkungsgrad der ganzen Geschichte.
Frage 2: Wo zapfe ich den Wasserkreislauf am besten an?
Oder hat jemand eine ganz andere, bessere Idee um die Kiste warm zu bekommen.
Gruß
Bernd
Wenn Du einen Wasserkreislauf zur Verfügung hast kannst Du sogenannte Wasser-Luft-Wärmetauscher verwenden. Die gibt es z.B. von Webasto.
http://www.svb.de Suche "Wärmetauscher"
Ich habe für ein schnelles Aufheizen insgesamt 3 von den Webasto Warmwasser-Heizgebläsen mit je 3 KW Leistung eingebaut (Bild1). Da wird die Bude blitzschnell warm.
Ansonsten heize ich auch noch mit den Heizkörpern von Alde mit einem getrennten Warmwasserkreislauf (Bild 2).
Wenn wieder Bilder hoch geladen werden können lade ich sie hoch.
http://www.svb.de Suche "Wärmetauscher"
Ich habe für ein schnelles Aufheizen insgesamt 3 von den Webasto Warmwasser-Heizgebläsen mit je 3 KW Leistung eingebaut (Bild1). Da wird die Bude blitzschnell warm.
Ansonsten heize ich auch noch mit den Heizkörpern von Alde mit einem getrennten Warmwasserkreislauf (Bild 2).
Wenn wieder Bilder hoch geladen werden können lade ich sie hoch.
Gruß Emil
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Haben wir da einen Defekt?egn hat geschrieben:Wenn wieder Bilder hoch geladen werden können lade ich sie hoch.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Bei meinem obigen Beitrag lässt sich die "Bild hochladen" Leiste nicht aufklappen. Bei anderen Beiträgen dagegen schon.Wilmaaa hat geschrieben:Haben wir da einen Defekt?egn hat geschrieben:Wenn wieder Bilder hoch geladen werden können lade ich sie hoch.
Auch in diesem geht es wieder nicht. Ich weiss nicht warum.
Zuletzt geändert von egn am 2006-12-11 9:51:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Emil
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Wenn Du rechts auf das Pluszeichen klickst, kommt dann die Option "Zeige 0 Hochladeschächte"?
Wenn ja, müsste es eigentlich funktionieren. Einen auswählen, und los geht's.
Ich hab leider hier kein Bild, mit dem ich das mal testen könnte...
Wenn ja, müsste es eigentlich funktionieren. Einen auswählen, und los geht's.

Ich hab leider hier kein Bild, mit dem ich das mal testen könnte...
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Das Problem ist dass eben beim Drücken auf das "+" sich dieses nur in "-" verwandelt und keine Hochladeschächte angezeigt werden. Wenn ich allerdings einen Beitrag in einem anderen Thread editiere dann geht es problemlos. Nur in diesem Thread nicht.Wilmaaa hat geschrieben:Wenn Du rechts auf das Pluszeichen klickst, kommt dann die Option "Zeige 0 Hochladeschächte"?
Wenn ja, müsste es eigentlich funktionieren. Einen auswählen, und los geht's.
Ich hab leider hier kein Bild, mit dem ich das mal testen könnte...

Gruß Emil
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Da müssen wir mal nachschauen, bei mir klappt das nämlich.
Danke für den Hinweis.
Danke für den Hinweis.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Die Dinger gibt es zum Nachrüsten von verschiedenen Firmen.
Die bei SVB sind von Webasto, da gibt es in Holland noch wesentlich mehr Ausführungen von.
Webasto Heizer
Aurora Heizer
Die bei SVB sind von Webasto, da gibt es in Holland noch wesentlich mehr Ausführungen von.
Webasto Heizer
Aurora Heizer
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Danke für die Infos, leider konnte mir jedoch auf die Frage in Reihe oder Parallel bzw. wo am Kurzhauber das Wasser abgreifen noch niemand antworten. Hat da jemand eine Idee?
Nochmal zur Polo Heizung. Wie gesagt, ich habe so ein Teil in meinem Landy verbaut gehabt. Da sitzen Wärmetauscher, Schieber zur Regulierung des Durchflusses und Lüfter fertig in einem Gehäuse und das Teil gibt es für ein paar Euro auf jedem Schrottplatz. Wasser dran, Strom dran und abfahrt.
Gruß
Bernd
Nochmal zur Polo Heizung. Wie gesagt, ich habe so ein Teil in meinem Landy verbaut gehabt. Da sitzen Wärmetauscher, Schieber zur Regulierung des Durchflusses und Lüfter fertig in einem Gehäuse und das Teil gibt es für ein paar Euro auf jedem Schrottplatz. Wasser dran, Strom dran und abfahrt.
Gruß
Bernd
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
In meinem LA 911 habe ich auch einen zusätzlichen Wärmetauscher im BGS-Koffer. Der Vorlauf -Schlauch ist mit einem T- Stück an die Zuleitung der Serienheizung angeschlossen, der Rücklauf an den Rücklauf der Serienheizung. Man muss prüfen, welcher Durchmesser verbaut wurde, 15 oder 18 mm, ich würde 18 mm nehmen. Die Kühlwasserschläuche sind genormt und beim Händler des Vertrauens oder bei Onkel Benz als Meterware, unter 10 € der Meter. Wärmetauscher gibt es wie Sand am Meer auf dem Schrott, bei den Militärmaterialverwertern von den vielen Bw- Sonderaufbauten oder sogar von Bosch, wahlweise mit 12 V oder 24 V Gebläse. Beim Einbau ggfs. morsche Kühlwasserschläuche ersetzen und neuen Frostschutz ' rein und fertig.
Liebe Grüsse
Theo
In meinem LA 911 habe ich auch einen zusätzlichen Wärmetauscher im BGS-Koffer. Der Vorlauf -Schlauch ist mit einem T- Stück an die Zuleitung der Serienheizung angeschlossen, der Rücklauf an den Rücklauf der Serienheizung. Man muss prüfen, welcher Durchmesser verbaut wurde, 15 oder 18 mm, ich würde 18 mm nehmen. Die Kühlwasserschläuche sind genormt und beim Händler des Vertrauens oder bei Onkel Benz als Meterware, unter 10 € der Meter. Wärmetauscher gibt es wie Sand am Meer auf dem Schrott, bei den Militärmaterialverwertern von den vielen Bw- Sonderaufbauten oder sogar von Bosch, wahlweise mit 12 V oder 24 V Gebläse. Beim Einbau ggfs. morsche Kühlwasserschläuche ersetzen und neuen Frostschutz ' rein und fertig.
Liebe Grüsse
Theo
Beim Verschlauchen der ganzen Sache aufpassen, das ein gewisser Durchfluss gegeben bleibt.
ein 5m langer 18mm Schlauch bremmst ganz ordentlich. Wenn das Wasser dann noch durch einen Wärmetauscher durch muß und wieder diese 5m zurück, dann fliest da nicht mehr viel...
Das heist:
Es wird sicher noch eine zusätzliche Wasserpumpe brauchen. Sonst geht da zu wenig durch. Und auch noch dann wird man Probleme haben, das durch beide Heizungen in etwa die selbe Menge Wasser geht. (= beide Heizungen machen gleich warm)
In Reihe würde ich sein lassen. Geht noch weniger Wasser durch, was noch weniger Warm bedeutet. Zudem dieser Gedankengang:
Es kommt so etwa 60-80° warmes Wasser aus dem Motor. Diese gehen durch die erste Heizung durch. Es kommen so 40-50° wieder heraus. (Wenn überhaupt) Diese kommen dann in die nächste Heizung. Wass passiert? Die 2. Heizung macht kaum noch warm.
Paralel hat den Vorteil das beide Heizungen die gleiche Vorlauftemperatur bekommen. Se können beide die Maximale Wärme abgeben. (= mehr Warm im Koffer) Allerdings muß man drauf achten, das genug Durchfluß gegeben ist. (Durchmesser der Schläuche, Leistung der Wasserpumpe/Zusatzwasserpumpe. Evtl. die *vordere* Heizung etwas bremsen das die hintere genug abbekommt)
Ich würde die Dinge gleichmäßig im Koffer verteilen und alle Paralel schalten. Evtl. dann durch leichtes zusammenklemmen der Schläuche die Wassermengen gleichmäßig verteilen. Eine ordentlich Wasserpumpe mit dazu und fertig.....
Dann ist der Weg zu einer Wasserstandheizung auch nicht mehr weit....
Beim verlegen der Schläuche drauf achten das man auch die Luft wieder aus dem Wasser bekommt. Auch daran denken, das so viel Wasser sich auch ausdehnen will. Also aus dem SpenderPolo gleich auch noch den Ausgleichsbehälter mitnehmen....
usw...
WEYN
ein 5m langer 18mm Schlauch bremmst ganz ordentlich. Wenn das Wasser dann noch durch einen Wärmetauscher durch muß und wieder diese 5m zurück, dann fliest da nicht mehr viel...
Das heist:
Es wird sicher noch eine zusätzliche Wasserpumpe brauchen. Sonst geht da zu wenig durch. Und auch noch dann wird man Probleme haben, das durch beide Heizungen in etwa die selbe Menge Wasser geht. (= beide Heizungen machen gleich warm)
In Reihe würde ich sein lassen. Geht noch weniger Wasser durch, was noch weniger Warm bedeutet. Zudem dieser Gedankengang:
Es kommt so etwa 60-80° warmes Wasser aus dem Motor. Diese gehen durch die erste Heizung durch. Es kommen so 40-50° wieder heraus. (Wenn überhaupt) Diese kommen dann in die nächste Heizung. Wass passiert? Die 2. Heizung macht kaum noch warm.
Paralel hat den Vorteil das beide Heizungen die gleiche Vorlauftemperatur bekommen. Se können beide die Maximale Wärme abgeben. (= mehr Warm im Koffer) Allerdings muß man drauf achten, das genug Durchfluß gegeben ist. (Durchmesser der Schläuche, Leistung der Wasserpumpe/Zusatzwasserpumpe. Evtl. die *vordere* Heizung etwas bremsen das die hintere genug abbekommt)
Ich würde die Dinge gleichmäßig im Koffer verteilen und alle Paralel schalten. Evtl. dann durch leichtes zusammenklemmen der Schläuche die Wassermengen gleichmäßig verteilen. Eine ordentlich Wasserpumpe mit dazu und fertig.....
Dann ist der Weg zu einer Wasserstandheizung auch nicht mehr weit....
Beim verlegen der Schläuche drauf achten das man auch die Luft wieder aus dem Wasser bekommt. Auch daran denken, das so viel Wasser sich auch ausdehnen will. Also aus dem SpenderPolo gleich auch noch den Ausgleichsbehälter mitnehmen....
usw...
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Hei zusammen,
sowie rheinpilot beschrieben und die nachfolgenden Beiträge ok, auf jeden Fall sollte beim Wärmetauscher noch eine Umwälzpumpe hin - genauso werden wir es in unserem
911er machen.
Liebe Grüße aus dem sommerlichen Bayern
Iris & Hilmar
sowie rheinpilot beschrieben und die nachfolgenden Beiträge ok, auf jeden Fall sollte beim Wärmetauscher noch eine Umwälzpumpe hin - genauso werden wir es in unserem
911er machen.
Liebe Grüße aus dem sommerlichen Bayern
Iris & Hilmar
Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de
@ WEYN
Das mit der Umwälzpumpe ist klar, zumal ich dann den Motor mit der Aldeheizung über Wärmetauscher vorwärmen kann. Frage ist ob der original eingebaute Ausgleichsbehälter nicht ausreicht. Bei zehn Meter 18er Leitung sind das (wenn ich richtig gerechnet habe) ca. 6 Liter. Könnte der Ausgleichsbehälter das nicht noch mit verkraften? Um wieviel können sich 6 Liter bei 90° Ausdehnen???
Grüße von
Ananda,
der über Weihnachten den Motor an die Aldeheizung anbinden will
Das mit der Umwälzpumpe ist klar, zumal ich dann den Motor mit der Aldeheizung über Wärmetauscher vorwärmen kann. Frage ist ob der original eingebaute Ausgleichsbehälter nicht ausreicht. Bei zehn Meter 18er Leitung sind das (wenn ich richtig gerechnet habe) ca. 6 Liter. Könnte der Ausgleichsbehälter das nicht noch mit verkraften? Um wieviel können sich 6 Liter bei 90° Ausdehnen???
Grüße von
Ananda,
der über Weihnachten den Motor an die Aldeheizung anbinden will
@Ananda: So weit ich weiß ist im Kurzhauber kein Ausgleichsgefäß. Das Muß alles der Kühler übernehmen. Rechnerisch dehnen sich die 6 Liter um etwa 0,25l.
Klar drückt er es dann einfach über das Überdruckventil ins freie...
Allerdings ensteht dadurch ja theoretisch ein Vakum in der Anlage, wenn alles wieder abkühlt....
Es sollte also so viel Puffer in der Anlage sein, das die Volumenschwankungen innerhalb der Anlage entweder durch ein Luftpolster in einen Ausgleichsbehälter oder durch eine Ausgleichsgefäß mit Mebram ausgeglichen werden, so das keine Überdruck nach ausen muß oder Rückwärts bei Unterdruck wieder etwas rein.
Unterdruck wird wohl kaum enstehen. Es zieht die Schläuche einfach etwas zusammen. Wie viel wird der Praxisversuch zeigen. Ist halt blöd wenn es jedesmal Luft irgendwo in das System zieht, die man dann mühsam wieder raus bekommen muß.
(im Koffer wird man kaum die Schläuche wirklich immer Ideal legen können)
In meinen PKW hat der Verschlußdeckel einmal ein Ventil für Überdruck und noch mal eines für die Gegenrichtung.
Weiß eigentlich jemand mit wieviel bei einen OM352 zu rechnen ist? Und wieviel Heizleistung üblicherweiße so eine "Polo-Heizung" hat?
WEYN
WEYN
Klar drückt er es dann einfach über das Überdruckventil ins freie...
Allerdings ensteht dadurch ja theoretisch ein Vakum in der Anlage, wenn alles wieder abkühlt....
Es sollte also so viel Puffer in der Anlage sein, das die Volumenschwankungen innerhalb der Anlage entweder durch ein Luftpolster in einen Ausgleichsbehälter oder durch eine Ausgleichsgefäß mit Mebram ausgeglichen werden, so das keine Überdruck nach ausen muß oder Rückwärts bei Unterdruck wieder etwas rein.
Unterdruck wird wohl kaum enstehen. Es zieht die Schläuche einfach etwas zusammen. Wie viel wird der Praxisversuch zeigen. Ist halt blöd wenn es jedesmal Luft irgendwo in das System zieht, die man dann mühsam wieder raus bekommen muß.
(im Koffer wird man kaum die Schläuche wirklich immer Ideal legen können)
In meinen PKW hat der Verschlußdeckel einmal ein Ventil für Überdruck und noch mal eines für die Gegenrichtung.
Weiß eigentlich jemand mit wieviel bei einen OM352 zu rechnen ist? Und wieviel Heizleistung üblicherweiße so eine "Polo-Heizung" hat?
WEYN
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
@ WEYN
Bei meinem 15.216 ist noch ein schöner Messingbehälter mit ca. 5 Liter Inhalt und zwei Ventildeckel verbaut. Denke, das das erstmal einen Versuch wert ist.
Habe auch noch eine alte Bosch Umwälzpumpe, auf der allerdings keine Voltangabe zu erkennen ist.
Weiß jemand wie man die Voltage fesstellen kann, ohne die Pumpe zu zerstören????
Mir wurde vor kurzem zwei DDR WT mit Gebläse (30W/24V) angeboten, die mir aber zu groß waren; 280 x 250 x 250 mm. Anschlüsse 16 mm. Sehen sehr robust aus. Wenn das interessant sein sollte schick mir einfach eine Mail.
Wollt jetzt mal ein Bild von dem Ausgleichsbehälter hochladen, aber da tut sich bei meinem Mac, in Verbindung mit Safari, leider überhaupt garnix. Auch die Formatierungsleiste ist nicht richtig sichtbar (nur leere Bottom`s). Geht also leider nur per Mail.
Grüße aus dem langsam kälterwerdendem Süden
Ananda
Bei meinem 15.216 ist noch ein schöner Messingbehälter mit ca. 5 Liter Inhalt und zwei Ventildeckel verbaut. Denke, das das erstmal einen Versuch wert ist.
Habe auch noch eine alte Bosch Umwälzpumpe, auf der allerdings keine Voltangabe zu erkennen ist.
Weiß jemand wie man die Voltage fesstellen kann, ohne die Pumpe zu zerstören????
Mir wurde vor kurzem zwei DDR WT mit Gebläse (30W/24V) angeboten, die mir aber zu groß waren; 280 x 250 x 250 mm. Anschlüsse 16 mm. Sehen sehr robust aus. Wenn das interessant sein sollte schick mir einfach eine Mail.
Wollt jetzt mal ein Bild von dem Ausgleichsbehälter hochladen, aber da tut sich bei meinem Mac, in Verbindung mit Safari, leider überhaupt garnix. Auch die Formatierungsleiste ist nicht richtig sichtbar (nur leere Bottom`s). Geht also leider nur per Mail.
Grüße aus dem langsam kälterwerdendem Süden
Ananda
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Hei Ananda,
der Einbauplan einer Alde Warmwasserheizung in unserem 911er sieht so aus:
Das Kühlsystem des Motors wird angezapft und Vorlauf sowie Rücklauf durch entspr. Schläuche in die Kabine gelegt. Diese Schläuche werden durch Absperrvorrichtungen
gesichert. Anschließend werden diese Schläuche in der Kabine auf den Wärmetauscher montiert. Die Schläuche von der Warmwasserheizung (Alde, ebenfalls aus einer Ebay Versteigerung) werden auch auf den Wärmetauscher montiert. ACHTUNG Die Wasserströme im Wärmetauscher müssen entgegengesetzt laufen !!!!!!!! Diese zwei Kreise sind also aussen (Kühler zur Kabine) mit Druck und in der Kabine (geschlossener Warmwasserkreislauf) ohne Druck. An der höchsten Stelle in der Kabine kommt der Ausgleichsbehälter mit Pumpe hin (z.B. im Kleiderschrank) und eine weitere Umwälzpumpe im Vorlauf von Kühler zur Kabine.
Ich hoffe es war verständlich ?!?
der Einbauplan einer Alde Warmwasserheizung in unserem 911er sieht so aus:
Das Kühlsystem des Motors wird angezapft und Vorlauf sowie Rücklauf durch entspr. Schläuche in die Kabine gelegt. Diese Schläuche werden durch Absperrvorrichtungen
gesichert. Anschließend werden diese Schläuche in der Kabine auf den Wärmetauscher montiert. Die Schläuche von der Warmwasserheizung (Alde, ebenfalls aus einer Ebay Versteigerung) werden auch auf den Wärmetauscher montiert. ACHTUNG Die Wasserströme im Wärmetauscher müssen entgegengesetzt laufen !!!!!!!! Diese zwei Kreise sind also aussen (Kühler zur Kabine) mit Druck und in der Kabine (geschlossener Warmwasserkreislauf) ohne Druck. An der höchsten Stelle in der Kabine kommt der Ausgleichsbehälter mit Pumpe hin (z.B. im Kleiderschrank) und eine weitere Umwälzpumpe im Vorlauf von Kühler zur Kabine.
Ich hoffe es war verständlich ?!?

Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Moin,
ein Unimog-Fahrer bzw. Schrauber hat so etwas auch schon mal durchdacht und gebaut. Mit Warmwasserspeicher, Wärmetauscher und Standheizung:
Sahara Gerd offroad unterwegs
Das ganze funktioniert bestimmt auch ohne zusätzliche Standheizung.
Gruß Stefan
ein Unimog-Fahrer bzw. Schrauber hat so etwas auch schon mal durchdacht und gebaut. Mit Warmwasserspeicher, Wärmetauscher und Standheizung:
Sahara Gerd offroad unterwegs
Das ganze funktioniert bestimmt auch ohne zusätzliche Standheizung.
Gruß Stefan
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Moin, moin Stefan
Danke für die Verlinkung.
Stimmt, es geht auch ohne Standheizung. Habe ich jahrelang so gemacht, d.h. von der eingebauten Standheizung habe ich nur die die Pumpe über einen extra Schalter vom Fahrerhaus aus benutzt. Die Standheizung hatte ich nicht in Betrieb, weil ich mit Pflanzenöl fahre und das verträgt die Webasto nicht. Dazu mußte ich erst ein 2-Tanksystem bauen. Bin jetzt gerade dabei die Standheizung mit einem Extra Diesel-Tank in Betrieb zu nehmen. Mit der Standheizung habe ich andere, eigene Startprobleme (PIN-Belegung, weil nur Zuheizer usw.), aber das löse ich gerade. Wenn´s interressiert wie´s mit "der Webasto" weitergeht, hier ein Link zu einem PDF, das ich aus meine vorhanden Unterlagen "zusammengescannt" habe:
http://www.offroad-unterwegs.homepage.t ... ndbuch.pdf Achtung 93 Seiten, ca 5,2MB
Leider hat die Qualität durch die Scannerei und PDF-Bastelei etwas gelitten (muß mir mal einen besseren Scanner besorgen). Wenn etwas nicht gelesen werden kann, einfach melden, dann muß ich die Seite nochmal "nachkopieren". Wenn die Seiten ausgedruckt werden sind sie etwas besser zu lesen.
Wie gesagt, Probleme nur bei der Standheizung selber, Wasserverlauf und Heizkreisanbindung funktionieren prima.
Gruß Gerd
Danke für die Verlinkung.
Stimmt, es geht auch ohne Standheizung. Habe ich jahrelang so gemacht, d.h. von der eingebauten Standheizung habe ich nur die die Pumpe über einen extra Schalter vom Fahrerhaus aus benutzt. Die Standheizung hatte ich nicht in Betrieb, weil ich mit Pflanzenöl fahre und das verträgt die Webasto nicht. Dazu mußte ich erst ein 2-Tanksystem bauen. Bin jetzt gerade dabei die Standheizung mit einem Extra Diesel-Tank in Betrieb zu nehmen. Mit der Standheizung habe ich andere, eigene Startprobleme (PIN-Belegung, weil nur Zuheizer usw.), aber das löse ich gerade. Wenn´s interressiert wie´s mit "der Webasto" weitergeht, hier ein Link zu einem PDF, das ich aus meine vorhanden Unterlagen "zusammengescannt" habe:
http://www.offroad-unterwegs.homepage.t ... ndbuch.pdf Achtung 93 Seiten, ca 5,2MB
Leider hat die Qualität durch die Scannerei und PDF-Bastelei etwas gelitten (muß mir mal einen besseren Scanner besorgen). Wenn etwas nicht gelesen werden kann, einfach melden, dann muß ich die Seite nochmal "nachkopieren". Wenn die Seiten ausgedruckt werden sind sie etwas besser zu lesen.
Wie gesagt, Probleme nur bei der Standheizung selber, Wasserverlauf und Heizkreisanbindung funktionieren prima.
Gruß Gerd
Zuletzt geändert von Saharagerd am 2006-12-14 19:37:10, insgesamt 1-mal geändert.
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- Monny
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-03 21:22:09
- Wohnort: Schbätzles-Diaspora
- Kontaktdaten:
nur mal so am Rande: euch ist klar, dass ihr bei eigenem Tank für eine Heizung diese mit Heilzöl betreiben könnt?
Hatten wir in den Linienbussen: extra 40l-Tank für Heizöl und extra Zapfsäule an der Firmentanke.
Hatten wir in den Linienbussen: extra 40l-Tank für Heizöl und extra Zapfsäule an der Firmentanke.
Gruss,
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Hallo, zusammen !
In meinem BGS- Funkkoffer habe ich zwei Wärmetauscher. In der Fahrerkabine kann ich die Ventile öffnen und schließen. Eine Standheizung ist auch dabei.
Ich habe ( außer in der Standheizung ) keine weitere Umwälzpumpe. Die Kühlwasserpumpe im Motor reicht.
@ Weyn: Der Kühlerdeckel regelt den Überdruck und lässt ihn entweichen und regelt bei Unterdruck und lässt Luft hinein. Einen EXTRA- Wasserausgleich gibt es nicht.
Wenn die Schläuche einmal neu und in guter Qualität sind, sollten sie 10 Jahre halten. Irgendwann werden sie porös- das sieht man deutlich - und dann kann man sie rechtzeitig wechseln. Zur Not geht's auch mit abklemmen oder Tape ( Panzerband ).
Mit dem System wird der relativ schlecht gedämmte BGS- Koffer gut warm. Der Nachteil ist, dass die Wärmetauscher immer mit Gebläse laufen müssen. Das ist laut und kostet Strom, dafür sind die Wärmetauscher klein, kompakt in der Sitzbank und leicht. Weil ich nicht viel in der Kälte unterwegs bin, möchte ich ( noch ) nichts ändern.
Liebe Grüsse
Theo
In meinem BGS- Funkkoffer habe ich zwei Wärmetauscher. In der Fahrerkabine kann ich die Ventile öffnen und schließen. Eine Standheizung ist auch dabei.
Ich habe ( außer in der Standheizung ) keine weitere Umwälzpumpe. Die Kühlwasserpumpe im Motor reicht.
@ Weyn: Der Kühlerdeckel regelt den Überdruck und lässt ihn entweichen und regelt bei Unterdruck und lässt Luft hinein. Einen EXTRA- Wasserausgleich gibt es nicht.
Wenn die Schläuche einmal neu und in guter Qualität sind, sollten sie 10 Jahre halten. Irgendwann werden sie porös- das sieht man deutlich - und dann kann man sie rechtzeitig wechseln. Zur Not geht's auch mit abklemmen oder Tape ( Panzerband ).
Mit dem System wird der relativ schlecht gedämmte BGS- Koffer gut warm. Der Nachteil ist, dass die Wärmetauscher immer mit Gebläse laufen müssen. Das ist laut und kostet Strom, dafür sind die Wärmetauscher klein, kompakt in der Sitzbank und leicht. Weil ich nicht viel in der Kälte unterwegs bin, möchte ich ( noch ) nichts ändern.
Liebe Grüsse
Theo
Hallo Theo, Grüße aus Bonn
... In meinem BGS- Funkkoffer habe ich zwei Wärmetauscher...
...hast du ein neues Auto ??...
herzlichst Hans
... In meinem BGS- Funkkoffer habe ich zwei Wärmetauscher...
...hast du ein neues Auto ??...

herzlichst Hans
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher