welche Vor- und Nachteile seht ihr in den folgenden Mercedes 2-Ventil-Motoren in einem 3,5t Fahrzeug auf einer Langzeit-Weltreise, auch fernab der Zivilisation auf unwegsamerem Terrain?
OM602 DE 29 LA
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 602/OM_603
2,9L 122PS/116PS@3800/min 5-Zylinder Euro2/3 (mit DPF auf Euro4 aufrüstbar, ca. 4T€ extra)
280Nm@2000-2300/min
Verteilereinspritzpumpe mit EDC (Electronic-Diesel-Control) - Leitung - Düsenhalter
Direkteinspritzer Turbo-Diesel + Ladeluftkühler
(u.a. MB Vario 512/612/812 1996-2001, Sprinter 212/312/412D, ...)
OM601
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 602/OM_603
2,3L, 79PS@3800/min 4-Zylinder bzw. im MB T1: 79/82
152Nm@2300-3000/min (1995-2001) bzw. im MB T1: 157Nm@2000-2800/min
Reiheneinspritzpumpe - Leitung - Düsenhalter
Vorkammereinspritzer-Saugdiesel
(MB T2N 508 1989-1996, Sprinter 208/308/408D, T1 208/208/408D, Vito 108D (1996-99)....
OM616
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 616/OM_621
2,4L 72/75PS@4400/min
137Nm@2400/min
Reiheneinspritzpumpe - Leitung - Düsenhalter
Vorkammereinspritzer-Saugdiesel
(MB T2neu 507D, T2alt 407D, MB100-MB180 /MB100-MB180, ...
ODER, eher einen anderen Motor der 601-603-Familie verpflanzen, z.B. aus einem Vito oder einer G-Klasse etc., die noch keinen Direkteinspritzer aber doch einen Turbo verbaut haben?
z.B.
OM601 D 23 LA
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 602/OM_603
2,3L TD, 98PS@3800/min 4-Zylinder
230Nm@1700-2400/min
Reiheneinspritzpumpe - Leitung - Düsenhalter
Vorkammer-Turbodiesel
(u.a. MB Vito 110 D/ V 230 TD 1996-1999, mittels Umbau in Sprinter 308D oder T2N 508D ?) Ist der gleiche Basismotor wie deren 79PS-Sauger)
oder eher einen 2,5L OM602 D 25 (A) 5-Zylinder, gab es mit und ohne Turbo
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 602/OM_603
oder eher einen 3,0L OM603 D 30 (A) 6-Zylinder, auch mit oder ohne Turbo
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... 602/OM_603
UND:
Andere Frage, was gänzlich eintragungsfähig wäre?
Klar, Turbo bringt mehr Leistung und geringeren Verbrauch, nochmal besser mit Ladeluftkühler. Aber wie zuverlässig sind sie bei extremer Hitze und Kälte und Schmutz?
Und je größer desto mehr Eigengewicht und Mehrverbrauch und anfälliger.
(Aufgrund von Eigengewicht (für einen 3,5t) und des Verbrauchs fallen für mich die 3,5L, 4,0 und 4,3L Motoren schonmal weg! Maximal schon wegen des Eigengewichts würde ich einen 3,0L veranschlagen. Das aber auch nur, weil es der kleinste 6-Zylinder wäre. Laufruhe vorprogrammiert!)
Danke euch für Eingrenzungs-Überlegungen.
