Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Moderator: Moderatoren
Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Bei mir steht ein Wechsel der hinteren Blattfedern an, mit der Entscheidung zwischen Blattfedern oder Parabelfeder.
Umbau will ich selber durchführen.
Welche Federart habt Ihr bei einem Tausch verbaut, welche Erfahrungen danach?
Danke für Hilfen bei der Entscheidung
Grüße, Ingo
Umbau will ich selber durchführen.
Welche Federart habt Ihr bei einem Tausch verbaut, welche Erfahrungen danach?
Danke für Hilfen bei der Entscheidung
Grüße, Ingo
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hallo Ingo!Radler61 hat geschrieben: ↑2020-06-05 8:57:49Bei mir steht ein Wechsel der hinteren Blattfedern an, mit der Entscheidung zwischen Blattfedern oder Parabelfeder.
Umbau will ich selber durchführen.
Welche Federart habt Ihr bei einem Tausch verbaut, welche Erfahrungen danach?
Danke für Hilfen bei der Entscheidung
Grüße, Ingo
Ich habe die hinteren Halpelliptik-Blattfedern (also die "klassischen" Blattfedern) wieder durch solche Blattfedern ersetzt. Allerdings sind die neuen Federn an das geringere Gewicht des Fahrzeugs (Ablastung) angepaßt. Ich bin sehr zufrieden damit. Die Hinterachse springt und poltert nicht mehr, sondern federt. So soll es sein.
Über meine Entscheidung "Blattfedern oder Parabelfedern" hatte ich hier was geschrieben:
viewtopic.php?p=861009#p861009
(auch den Link lesen).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
ich hab da noch eine Info im Hinterkopf, die da besagt, daß bei Umrüstung von konventionellen Federn auf Parabelfedern alle Achsen mit gleichartigen Federn ausgerüstet werden müssen.
Da sollte man vorab beim TÜV-Prüfer seines Vertrauens nochmal nachfragen.
mfg
Sico
Da sollte man vorab beim TÜV-Prüfer seines Vertrauens nochmal nachfragen.
mfg
Sico
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hmm, Mischfederungen sind ja nicht so unüblich, sollte mich wundern, wenn bei Umrüstungen davon abgewichen wird
Grüße
Uwe

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hallo,
der 90-16 hat ab Werk vorn Parabelfedern und hinten klassische Blattfedern.
Also "Mischfederung" (Oha!...)
Da werde ich jetzt mal neugierig mitlesen, denn die originalen Federn hinten sind bei leerem Auto (da hab ich nur ~ 2,0t auf der HA) nicht sooo toll...
Gruß Sven
der 90-16 hat ab Werk vorn Parabelfedern und hinten klassische Blattfedern.
Also "Mischfederung" (Oha!...)
Da werde ich jetzt mal neugierig mitlesen, denn die originalen Federn hinten sind bei leerem Auto (da hab ich nur ~ 2,0t auf der HA) nicht sooo toll...
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Ich möchte auch etwas zur Entscheidungsfindung beitragen.
Parabelfedern haben eine progressive Federkennung. Was bedeutet die Härte der Feder nimmt mit zunehmender Belastung zu. Sinken also mit zunehmender Last immer weniger ein.
Blattfedern üblicher Bauart haben diese Kennung nicht, sie sinken mit zunehmender Last gleich bleibend ein. Deshalb bedient man sich der Zusatzfedern die erst ab einem bestimmten Punkt, anschlagend an den Federböcken, wirksam werden, also die Gesamtkennung verändern. Die Zusatzfeder hat Bedeutung wenn Fahzeuge mit oft wechselnden Beladezuständen unterwegs sind. Für unsere Fahrzeugen, die im Regelfall, mit gleich bleibenden Ladezustand unterwegs sind, spielen Zusatzfedern eher keine Rolle. Bei Rotertrecker träfe dies nicht zu. Also ist es durchaus eine Überlegung wert, wie Pirx in seinem Beitrag schreibt, die Federn entsprechend den Anforderungen anfertigen zu lassen.
Das können sowohl Blatt- als auch Parabelfedern sein.
Gruß,
Parabelfedern haben eine progressive Federkennung. Was bedeutet die Härte der Feder nimmt mit zunehmender Belastung zu. Sinken also mit zunehmender Last immer weniger ein.
Blattfedern üblicher Bauart haben diese Kennung nicht, sie sinken mit zunehmender Last gleich bleibend ein. Deshalb bedient man sich der Zusatzfedern die erst ab einem bestimmten Punkt, anschlagend an den Federböcken, wirksam werden, also die Gesamtkennung verändern. Die Zusatzfeder hat Bedeutung wenn Fahzeuge mit oft wechselnden Beladezuständen unterwegs sind. Für unsere Fahrzeugen, die im Regelfall, mit gleich bleibenden Ladezustand unterwegs sind, spielen Zusatzfedern eher keine Rolle. Bei Rotertrecker träfe dies nicht zu. Also ist es durchaus eine Überlegung wert, wie Pirx in seinem Beitrag schreibt, die Federn entsprechend den Anforderungen anfertigen zu lassen.
Das können sowohl Blatt- als auch Parabelfedern sein.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Auch mit herkömmlichen Blattfederpaketen ohne Zusatzpakete lassen sich progressive Kennlinien verwirklichen. So ist es z.B. an meinen neuen Hinterachsfedern realisiert.moje 57 hat geschrieben: ↑2020-06-05 14:28:57Ich möchte auch etwas zur Entscheidungsfindung beitragen.
Parabelfedern haben eine progressive Federkennung. Was bedeutet die Härte der Feder nimmt mit zunehmender Belastung zu. Sinken also mit zunehmender Last immer weniger ein.
Blattfedern üblicher Bauart haben diese Kennung nicht, sie sinken mit zunehmender Last gleich bleibend ein. Deshalb bedient man sich der Zusatzfedern die erst ab einem bestimmten Punkt, anschlagend an den Federböcken, wirksam werden, also die Gesamtkennung verändern. Die Zusatzfeder hat Bedeutung wenn Fahzeuge mit oft wechselnden Beladezuständen unterwegs sind. Für unsere Fahrzeugen, die im Regelfall, mit gleich bleibenden Ladezustand unterwegs sind, spielen Zusatzfedern eher keine Rolle. Bei Rotertrecker träfe dies nicht zu. Also ist es durchaus eine Überlegung wert, wie Pirx in seinem Beitrag schreibt, die Federn entsprechend den Anforderungen anfertigen zu lassen.
Das können sowohl Blatt- als auch Parabelfedern sein.
Gruß,

In das Blattfederpaket ist eine Stützblattfeder eingebaut. Auf dieser wälzt das darüberliegende Federblatt ab. Bei zunehmender Belastung wird die Auflagefläche der Blattfeder an der Stützfeder größer. Dies bewirkt eine Verkürzung der freien, federnden Länge und damit eine Verhärtung der Feder.
Laut Federdiagramm ändert sich die Federkonstante von 7,8 mm/100 kp im unbeladenen Zustand über "kontinuierliches Abwälzen" bis auf 3,8 mm/100 kp im vollbeladenen Zustand.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Danke für das bisherige Feedback.
Der Hinweis auf andere Threads war gut, habe viel zu intensiv nur unter 90-16 gesucht.
Ergänzend noch angemerkt:
Der 90-16 hat hinten keine Zusatzfedern, nur 1x5 Blatt Paket.
Ich tausche auch nicht aus Komfortgründen aus sondern weil das Blatt mittlerweile bis auf ca 2cm an den Gummipuffer ran sind.
Reiseziele eher außerhalb Europa, Haltbarkeit daher schon ein primärer Wunsch.
Der Hinweis auf andere Threads war gut, habe viel zu intensiv nur unter 90-16 gesucht.
Ergänzend noch angemerkt:
Der 90-16 hat hinten keine Zusatzfedern, nur 1x5 Blatt Paket.
Ich tausche auch nicht aus Komfortgründen aus sondern weil das Blatt mittlerweile bis auf ca 2cm an den Gummipuffer ran sind.
Reiseziele eher außerhalb Europa, Haltbarkeit daher schon ein primärer Wunsch.
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Wir liegen reisefertig in Europa knapp unter 7,5 to. Außerhalb mit vollen Wassertanks vermutlich auch mal drüber.
Das Gewicht auf der Hinterachse hab ich noch nicht gemessen, enke so um 4.5 to.
Das Gewicht auf der Hinterachse hab ich noch nicht gemessen, enke so um 4.5 to.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Schön, schön geredet ....
Reisefertig heißt alle Tanks voll ..... + die eigetragenen Personen ...
Gruß, Wombi

Reisefertig heißt alle Tanks voll ..... + die eigetragenen Personen ...

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Pirx, das ist vollkommen korrekt. Wenn ich von der fehlenden Progressivität rede, dann auch nur und ausschließlich bei der banalen Blattfeder als einfaches Federpaket. Sobald Zusatzfedern ins Spiel kommen kann selbstredend die Kenlinie verändert werden. Das habe ich auch nicht anders in meinem Beitrag geschrieben.Pirx hat geschrieben: ↑2020-06-05 15:32:16Auch mit herkömmlichen Blattfederpaketen ohne Zusatzpakete lassen sich progressive Kennlinien verwirklichen. So ist es z.B. an meinen neuen Hinterachsfedern realisiert.moje 57 hat geschrieben: ↑2020-06-05 14:28:57Ich möchte auch etwas zur Entscheidungsfindung beitragen.
Parabelfedern haben eine progressive Federkennung. Was bedeutet die Härte der Feder nimmt mit zunehmender Belastung zu. Sinken also mit zunehmender Last immer weniger ein.
Blattfedern üblicher Bauart haben diese Kennung nicht, sie sinken mit zunehmender Last gleich bleibend ein. Deshalb bedient man sich der Zusatzfedern die erst ab einem bestimmten Punkt, anschlagend an den Federböcken, wirksam werden, also die Gesamtkennung verändern. Die Zusatzfeder hat Bedeutung wenn Fahzeuge mit oft wechselnden Beladezuständen unterwegs sind. Für unsere Fahrzeugen, die im Regelfall, mit gleich bleibenden Ladezustand unterwegs sind, spielen Zusatzfedern eher keine Rolle. Bei Rotertrecker träfe dies nicht zu. Also ist es durchaus eine Überlegung wert, wie Pirx in seinem Beitrag schreibt, die Federn entsprechend den Anforderungen anfertigen zu lassen.
Das können sowohl Blatt- als auch Parabelfedern sein.
Gruß,![]()
In das Blattfederpaket ist eine Stützblattfeder eingebaut. Auf dieser wälzt das darüberliegende Federblatt ab. Bei zunehmender Belastung wird die Auflagefläche der Blattfeder an der Stützfeder größer. Dies bewirkt eine Verkürzung der freien, federnden Länge und damit eine Verhärtung der Feder.
Laut Federdiagramm ändert sich die Federkonstante von 7,8 mm/100 kp im unbeladenen Zustand über "kontinuierliches Abwälzen" bis auf 3,8 mm/100 kp im vollbeladenen Zustand.
Pirx
Und ja, Glückwunsch zu deiner Federausführung, die dürfte damit dann auch etwas schlanker ausfallen als mit aufgesetzter Zusatzfeder.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hallo Pirx,
Gruß Dsg
wieviel Gewicht konntest Du auf jeder Seite einsparen?Ich habe die hinteren Halpelliptik-Blattfedern (also die "klassischen" Blattfedern) wieder durch solche Blattfedern ersetzt. Allerdings sind die neuen Federn an das geringere Gewicht des Fahrzeugs (Ablastung) angepaßt.
Gruß Dsg
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hallo Dsg!
Insgesamt konnte ich 80 kg einsparen (2x 40 kg pro Seite):
- Entfall Zusatzfederpakete
- Ersatz Hauptfederpakete durch leichtere Pakete
- Entfall Wälzböcke mit Verstärkungsplatten
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Danke für die Info Pirx!
Ich denke beim Wechsel zur Parabelfeder könnte noch mehr Gewichtsersparnis drin sein. Aber 80 Kilo ist schon mal nicht schlecht.
Dsg
Ich denke beim Wechsel zur Parabelfeder könnte noch mehr Gewichtsersparnis drin sein. Aber 80 Kilo ist schon mal nicht schlecht.
Dsg
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hallo,
hier ist bisher nicht über Dämpfung gesprochen worden, obwohl das unbedingt zu beachten ist!
Bei einer Trapezfeder reiben die einzelnen Federblätter aneinander und dämpfen so die Fahrzeugschwingungen. Bei der Parabelfedern berühren sich die Federn nicht, daher fehlt diese Dämpfung. Wird eine Trapezfeder durch Parabelfedern ersetzt, so muss die Dämpfung neu ausgelegt werden, die ggf. vorhandenen Dämpfer reichen dann nicht mehr aus.
Hier liegt letztlich neben der Gewichtsersparnis aber auch der große Vorteil: wärend das Trapez unkomfortabel in der Druckstufe dämpft, so können bei der Parabel Dämpfer mit komfortabler Dämpfung in der Zugstufe verwendet werden
Außerdem vertragen Parabelfedern keine Torsionen und brechen bei starken Achsverschränkungen im Gelände. Werksseitige Federaufnahmen haben Gummi-Elemente, welche Torsionen von den Federblättern fern halten, baut man Parabelfedern aber einfach in die Aufnahmen von Trapezfedern, so hält das im Gelände nicht lange.
MlG,
Felix
hier ist bisher nicht über Dämpfung gesprochen worden, obwohl das unbedingt zu beachten ist!
Bei einer Trapezfeder reiben die einzelnen Federblätter aneinander und dämpfen so die Fahrzeugschwingungen. Bei der Parabelfedern berühren sich die Federn nicht, daher fehlt diese Dämpfung. Wird eine Trapezfeder durch Parabelfedern ersetzt, so muss die Dämpfung neu ausgelegt werden, die ggf. vorhandenen Dämpfer reichen dann nicht mehr aus.
Hier liegt letztlich neben der Gewichtsersparnis aber auch der große Vorteil: wärend das Trapez unkomfortabel in der Druckstufe dämpft, so können bei der Parabel Dämpfer mit komfortabler Dämpfung in der Zugstufe verwendet werden
Außerdem vertragen Parabelfedern keine Torsionen und brechen bei starken Achsverschränkungen im Gelände. Werksseitige Federaufnahmen haben Gummi-Elemente, welche Torsionen von den Federblättern fern halten, baut man Parabelfedern aber einfach in die Aufnahmen von Trapezfedern, so hält das im Gelände nicht lange.
MlG,
Felix
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Die Würfel sind gefallen, es werden wieder die klassischen Blattfedern werden.
Jetzt noch die Auswahl des möglichen Lieferanten. Tendenziell gehts in Richtung Bischoff, a) bisher eher positives vernommen b) noch keine gleichwertige Alternative.
Es werden dann wohl aufbereitete Blattfedern werden.
Bin offen für weitere Infos/Meinungen
Grüße aus Mittelfranken
Jetzt noch die Auswahl des möglichen Lieferanten. Tendenziell gehts in Richtung Bischoff, a) bisher eher positives vernommen b) noch keine gleichwertige Alternative.
Es werden dann wohl aufbereitete Blattfedern werden.
Bin offen für weitere Infos/Meinungen
Grüße aus Mittelfranken
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hallo Ingo!
Ich war mit DFF in Thüringen sehr zufrieden. Kann ich nur empfehlen. DFF selbst stellt nur die Federn her, der Einbau erfolgte bei einer Partner-Werkstatt (Landmaschinen und LKW) in der Nähe. Auch die Werkstatt war gut.
Pirx
Ich war mit DFF in Thüringen sehr zufrieden. Kann ich nur empfehlen. DFF selbst stellt nur die Federn her, der Einbau erfolgte bei einer Partner-Werkstatt (Landmaschinen und LKW) in der Nähe. Auch die Werkstatt war gut.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Hab auch mit dff gute Erfahrungen, habe Marquard- Dämpfer dort mitbestellt. Selbst eingebaut mit Freunden hier aus dem Forum. 

Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Wo sitzen denn diese Gummielemente genau? (ernstgemeinte Frage)felix hat geschrieben: ↑2020-06-07 11:26:58Außerdem vertragen Parabelfedern keine Torsionen und brechen bei starken Achsverschränkungen im Gelände. Werksseitige Federaufnahmen haben Gummi-Elemente, welche Torsionen von den Federblättern fern halten, baut man Parabelfedern aber einfach in die Aufnahmen von Trapezfedern, so hält das im Gelände nicht lange.
Ich habe jetzt eine ganze Weile die Google-Bildersuche bemüht und kann optisch keinen Unterschied in der Konstruktion der Federaufnahmen erkennen.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Weise Entscheidung. Wie ich (und Pirx) in einen anderen Beitrag schon mal geschrieben haben sind die Argumente für Parabelfedern in der Theorie überzeugend (Komfortgewinn), in der Praxis dann aber enttäuschend.
Ausserdem ist der Aufwand für die Umrüstung nicht zu unterschätzen. Zusätzlich zu den Parabelfedern benötigt man neue Dämpfer, einen neuen ALB, ein neues ALB Schild und möglicherweise auch ein neues Fußbremsventil da die Federn, der ALB und das Fußbremsventil aufeinander abgestimmt sind und auf dem ALB Schild (und in der ABE) eingetragen sind. Um eine neue Betriebserlaubnis muss man sich dann auch kümmern, da es ein Eingriff in die Bremsanlage ist.
Die größte Schwierigkeit sehe ich darin, erst mal die Komponenten (Federn, Dämpfer, ALB) richtig aufeinander abzustimmen.
Viele Grüße
Burkhard
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Mir wären jetzt nicht wirklich gebrochene Parabelfedern bekannt .... aber viele gebrochene Blattfedern.
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Es gab doch erst kürzlich einen Beitrag wegen gebrochener Parabelfedern. Ich glauche es war irgendwo in der Monglei oder Karachstan und ich meine es war ein MAN. Die Suche nach einem Ersatz war wohl gar nicht einfach.
Viele Grüße
Burkhard
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Gilt das nicht auch genauso für Blattfedern mit progressiver Kennlinie, wie Pirx sie nun eingebaut hat?burkhard hat geschrieben: ↑2020-06-08 19:01:42Ausserdem ist der Aufwand für die Umrüstung nicht zu unterschätzen. Zusätzlich zu den Parabelfedern benötigt man neue Dämpfer, einen neuen ALB, ein neues ALB Schild und möglicherweise auch ein neues Fußbremsventil da die Federn, der ALB und das Fußbremsventil aufeinander abgestimmt sind und auf dem ALB Schild (und in der ABE) eingetragen sind. Um eine neue Betriebserlaubnis muss man sich dann auch kümmern, da es ein Eingriff in die Bremsanlage ist.
Die größte Schwierigkeit sehe ich darin, erst mal die Komponenten (Federn, Dämpfer, ALB) richtig aufeinander abzustimmen.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Wenn man die Kennlinie der Federn ändert gilt das dann natürlich auch. Der ALB bildet die Kennlinie der Federn ab. Dazu ist im ALB hinter dem Gestägnehebel eine Scheibe, die aber nicht rund ist sondern so geformt ist, dass sie die Kennlinie der Federn nachbilden kann. Im wesendlichen unterscheiden sich die ALB's mit ihren unterschiedlichen Kennlinien nur durch diese Scheibe.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Da gehört aber dann wirklich viel dazu ....
Wie gesagt, ich wüßte keine.
Wäre aber interessant dann zu wissen, wieso und warum.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
In Kirgisistan war es.
viewtopic.php?p=829389#p829389
viewtopic.php?p=829389#p829389
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Auch hier schonmal besprochen und in 30 Jahren keine gebrochene Parabelfeder gesehen
viewtopic.php?f=33&t=83203&p=787637&hil ... er#p787637
Ein bekanntes Forumsmitglied hier hat mit nem MAN nen Höhen-Abflug wegen einer übersehenem, massiven Senke mit hoher Geschwindigkeit gemacht.
Die Landung war so hart, daß sich die Beifahrerin 2 Wirbel gebrochen hat und ein Luftgefederter Sitz in Rente ging .... Parabel blieb ganz ... Blatt wäre da zerbröselt.
Gruß, Wombi
viewtopic.php?f=33&t=83203&p=787637&hil ... er#p787637
Ein bekanntes Forumsmitglied hier hat mit nem MAN nen Höhen-Abflug wegen einer übersehenem, massiven Senke mit hoher Geschwindigkeit gemacht.
Die Landung war so hart, daß sich die Beifahrerin 2 Wirbel gebrochen hat und ein Luftgefederter Sitz in Rente ging .... Parabel blieb ganz ... Blatt wäre da zerbröselt.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Letztlich finde ich es nicht so wichtig, ob man Parabel oder normale Federn hat. Ich würde es bei dem belassen, was man schon hat. Vernünftige luftgefederte Sitze und eine gute Reifendruckregelanlage bringen mehr Komfortgewinn.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
so ist es .... nichts verschlimmbessern.
Wobei "gute" Reifendruck Regelanlagen wüsste ich jetzt auch nicht zum nachrüsten.
Und serienmässig sind die seeehr rar gesät.
Gruß, Wombi
Wobei "gute" Reifendruck Regelanlagen wüsste ich jetzt auch nicht zum nachrüsten.
Und serienmässig sind die seeehr rar gesät.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeder vs. Parabelfeder beim 90-16
Ein Hallennachbar mit Mercedes 917A hatte eine gebrochene Parabelfeder. Den Grund weiß ich nicht mehr, ist schon 20 Jahre her.
Ich weiß noch, daß er auf Weisung der Mercedes-Werkstatt beide Parabel-Pakete ersetzen mußte. Ein Austausch nur des gebrochenen Federblatts war nicht zulässig.
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2020-06-08 20:09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.