Spurstangenmanschette
Moderator: Moderatoren
Spurstangenmanschette
Hallo,
wir tauschen grade die Staubmanschetten an Spurstange und Lenkschubstange.
Nach Demontage der alten Manschetten war in der Gelenkpfanne eines Kugelkopfs noch der auf dem Bild erkennbare Ring aus Kunststoff eingelegt. An den anderen Köpfen war diese Teil jeweils gebrochen bzw nichtmehr vorhanden.
Ich möchte auch diese Teile ersetzen. Aber wie ist die genaue Bezeichnung dieses Teils?
Grüße
Joachim
wir tauschen grade die Staubmanschetten an Spurstange und Lenkschubstange.
Nach Demontage der alten Manschetten war in der Gelenkpfanne eines Kugelkopfs noch der auf dem Bild erkennbare Ring aus Kunststoff eingelegt. An den anderen Köpfen war diese Teil jeweils gebrochen bzw nichtmehr vorhanden.
Ich möchte auch diese Teile ersetzen. Aber wie ist die genaue Bezeichnung dieses Teils?
Grüße
Joachim
Re: Spurstangenmanschette
Haben die Kugeln momentan ausserordentlich viel Spiel in der Pfanne ?
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Oliver,
nein,kein Spiel spürbar.
Grüße
Joachim
nein,kein Spiel spürbar.
Grüße
Joachim
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Joachim,
du wirst mit der Suche kein Glück haben, denn zu den Spurstangenköpfen gibt es max. Ersatz in Form von Staubschutzmanschetten . Komplette Reparatursätze für Spurstangenköpfe kenne ich ansonsten nur von einigen wenigen Oldtimern .
Gruß
Oliver
du wirst mit der Suche kein Glück haben, denn zu den Spurstangenköpfen gibt es max. Ersatz in Form von Staubschutzmanschetten . Komplette Reparatursätze für Spurstangenköpfe kenne ich ansonsten nur von einigen wenigen Oldtimern .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Oliver,
sowas habe ich bislang auch nicht in Spurstangengelenken gesehen.
Definitiv ist dieses Teil nicht zwischen Kugel und Pfanne,deshalb auch kein Spiel in diesen Teilen.
Sieht eher wie eine Art Deckel aus um zu verhindern ,das Fett von der Gelenkpfanne zu stark raus kann?
Wie gesagt an drei der vier Gelenken war diese Teil nichtmehr ,oder nurnoch in Bruchstücken da.
Es gab keinerlei Auffälligkeiten ,Spiel o.ä. Habe die Manschetten nur rausgemacht weil die Gummis schon brüchig waren.
Was tun?
Mit neuem Fett wieder einbauen?
Übrigens
Der Händler ,der die Manschetten verkauft empfielt eine Füllung mit Fließfett.
Das was momentan drin ist sieht eher wie Molykote o.ä. aus, Ist Fließfett nicht zu dünn ?
Grüße
Joachim
sowas habe ich bislang auch nicht in Spurstangengelenken gesehen.
Definitiv ist dieses Teil nicht zwischen Kugel und Pfanne,deshalb auch kein Spiel in diesen Teilen.
Sieht eher wie eine Art Deckel aus um zu verhindern ,das Fett von der Gelenkpfanne zu stark raus kann?
Wie gesagt an drei der vier Gelenken war diese Teil nichtmehr ,oder nurnoch in Bruchstücken da.
Es gab keinerlei Auffälligkeiten ,Spiel o.ä. Habe die Manschetten nur rausgemacht weil die Gummis schon brüchig waren.
Was tun?
Mit neuem Fett wieder einbauen?
Übrigens
Der Händler ,der die Manschetten verkauft empfielt eine Füllung mit Fließfett.
Das was momentan drin ist sieht eher wie Molykote o.ä. aus, Ist Fließfett nicht zu dünn ?
Grüße
Joachim
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Joachim,
So aus dem Stehgreif wüßte ich jetzt auch nicht, wofür der Ring gut sein könnte, aber irgend etwas wird sich der Hersteller dabei gedacht haben.
Daß einer komplett, einer in Teilen und zwei gar nicht vorhanden waren, kann an unterschiedlicher Bauart der Gelenke liegen. Da, wo kein Ring, auch nicht in Fragmenten, drin war, wird wohl auch keiner drin gewesen sein.
So aus dem Stehgreif wüßte ich jetzt auch nicht, wofür der Ring gut sein könnte, aber irgend etwas wird sich der Hersteller dabei gedacht haben.
Daß einer komplett, einer in Teilen und zwei gar nicht vorhanden waren, kann an unterschiedlicher Bauart der Gelenke liegen. Da, wo kein Ring, auch nicht in Fragmenten, drin war, wird wohl auch keiner drin gewesen sein.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Spurstangenmanschette
... ist das Ring ggf. Teil der Manschette / in kenne Kappen ohne Ring und welche mit Metallringen, warum sollte es nicht auch welche mit Kunststoffringen geben? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Spurstangenmanschette
Die Manschetten für Gelenkköpfe gibt's bei:
https://www.univoit.de/150-achsteile-lenkung
Diese Manschetten haben normalerweise auf der Seite des Gelenkkopfes als Trägerkörper einen Stahlring. Der Stahlring muß in den Gelenkkopf eingepreßt werden.
In deinem Fall war der alte Trägerring offensichtlich aus Kunststoff.
mfg
Sico
https://www.univoit.de/150-achsteile-lenkung
Diese Manschetten haben normalerweise auf der Seite des Gelenkkopfes als Trägerkörper einen Stahlring. Der Stahlring muß in den Gelenkkopf eingepreßt werden.
In deinem Fall war der alte Trägerring offensichtlich aus Kunststoff.
mfg
Sico
Re: Spurstangenmanschette
Hallo,
Nein,das Teil ist definitiv nicht Teil der Manschette.
Der Metallring der Manschette ist vorhanden und sitzt außen.
Dieses Teil und die Bruchstücke im anderen Gelenk sitzen/saßen innen ,oben im Bereich des Spaltes zwischen Gelenkkugel und-Pfanne.
Aber nicht im eigentlichen Bewegungsbereich zwischen den beiden.D.h durch den Wegfall diese Teils ist kein Spiel entstanden.
Ich vermute nach wie vor,das dieses Teil u. U einen größeren Austritt von Fett aus der Gelenkpfanne in den Manschettenbereich verhindern soll.(so ne Art Fettdichtring?)
Grüße
Joachim
Nein,das Teil ist definitiv nicht Teil der Manschette.
Der Metallring der Manschette ist vorhanden und sitzt außen.
Dieses Teil und die Bruchstücke im anderen Gelenk sitzen/saßen innen ,oben im Bereich des Spaltes zwischen Gelenkkugel und-Pfanne.
Aber nicht im eigentlichen Bewegungsbereich zwischen den beiden.D.h durch den Wegfall diese Teils ist kein Spiel entstanden.
Ich vermute nach wie vor,das dieses Teil u. U einen größeren Austritt von Fett aus der Gelenkpfanne in den Manschettenbereich verhindern soll.(so ne Art Fettdichtring?)
Grüße
Joachim
Re: Spurstangenmanschette
Dann würde ich dieses merkwürdige Kunststoffteil einfach weglassen. Bei den meisten Herstellern dieser Gelenkköpfe ist dieses Teil gar nicht vorhanden.
Auch von Fließfett würde ich eher abraten. Besser ein Radlagerfett verwenden.
Also:
Neue Manschette drauf pressen und gut.
mfg
Sico
Auch von Fließfett würde ich eher abraten. Besser ein Radlagerfett verwenden.
Also:
Neue Manschette drauf pressen und gut.
mfg
Sico
Re: Spurstangenmanschette
Heute Manschetten getauscht. Bei mir war auch so ein komischer Kunststoffring drauf, natürlich total fritte. Funktion unbekannt, scheint irgendwie das Fett in der Kugelpfanne halten zu wollen.
Die Lenkstange ist original Mercedes, Lieferant TRW.
Viele Grüße
Burkhard
Die Lenkstange ist original Mercedes, Lieferant TRW.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Spurstangenmanschette
Guten Morgen,
eigentlich ist nichts gegen einen Manschettentausch einzuwenden.
Jedoch sollte sich jeder fragen, wann die alte Manschette noch intakt war, wieviel Zeit seither vergangen ist und was in der Zwischenzeit alles in das Gelenk gelangt sein könnte.
Hier mal der Link über den Bericht von Powerkat (Marcel Kley) im KAT-Forum.
https://www.kat-forum.de/viewtopic.php? ... nke#p30569
Der Bericht lässt so einige Fragen bezüglich Qualität der bezogenen Ersatzteile offen.
Grüße Andreas
eigentlich ist nichts gegen einen Manschettentausch einzuwenden.
Jedoch sollte sich jeder fragen, wann die alte Manschette noch intakt war, wieviel Zeit seither vergangen ist und was in der Zwischenzeit alles in das Gelenk gelangt sein könnte.
Hier mal der Link über den Bericht von Powerkat (Marcel Kley) im KAT-Forum.
https://www.kat-forum.de/viewtopic.php? ... nke#p30569
Der Bericht lässt so einige Fragen bezüglich Qualität der bezogenen Ersatzteile offen.
Grüße Andreas
Re: Spurstangenmanschette
Hallo,
ich habe den Bericht aus dem KAT-Forum gelesen.
Insbesondes die "Stützringe" die dort beschrieben werden haben mich stutzig gemacht,.
Sind das die Fragmente, die Burkhard und ich in unseren Gelenkköpfen gefunden haben?
Stützringe in Faltenbälgen für Spurstangen kenne ich bis jetzt nicht.
Sind die immer drin?
Grüße
Jachim
ich habe den Bericht aus dem KAT-Forum gelesen.
Insbesondes die "Stützringe" die dort beschrieben werden haben mich stutzig gemacht,.
Sind das die Fragmente, die Burkhard und ich in unseren Gelenkköpfen gefunden haben?
Stützringe in Faltenbälgen für Spurstangen kenne ich bis jetzt nicht.
Sind die immer drin?
Grüße
Jachim
Re: Spurstangenmanschette
Die Stützringe sind unten, gegenüber dem Gewinde im Kugeltopf.
Die hochwertigen haben Stützringe mit Federbelastung.
Die billigen aus Kunststoff.
Die hochwertigen haben Stützringe mit Federbelastung.
Die billigen aus Kunststoff.
Re: Spurstangenmanschette
Wäre ja schön, wenn man die Stützringe nach Konusdurchmesser irgendwo einzeln kaufen könnte, so wie es bei den Manschetten passende Bezugsquellen gibt.
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: Spurstangenmanschette
Hallo,
wäre 3D-Druck ne Alternative?
Denis
wäre 3D-Druck ne Alternative?
Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
Re: Spurstangenmanschette
3D Druck ist doch eher ein hartes Zeug? Mein Stützring war ganz weich. Deshalb glaube ich auch nicht, das er, wie im KAT-Forum behauptet, die Manschette stützen soll. Dazu war der Stützring einfach zu weich.
Viele Grüße
Burkhard
Viele Grüße
Burkhard
Re: Spurstangenmanschette
Genau,da gebe ich Dir recht. Auch bei mir ist das recht weicher Kunststoff.
Ich habe in den Spurstangenköpfen ,die ich bis jetzt gesehen habe noch keine Stützringe oder Hülsen gesehen.
Bei den Manschettenherstellern werden sie auch nicht angeboten.
Frage an die Profis Kennt Ihr solche Teile und wo kauft Ihr die?
Grüße
Joachim
Ich habe in den Spurstangenköpfen ,die ich bis jetzt gesehen habe noch keine Stützringe oder Hülsen gesehen.
Bei den Manschettenherstellern werden sie auch nicht angeboten.
Frage an die Profis Kennt Ihr solche Teile und wo kauft Ihr die?
Grüße
Joachim
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: Spurstangenmanschette
Da es grade zum Thema passt.
Ich Suche ne Manschette Orginal Teilenummer MB A0003300285, die gibt´s bei Mercedes nicht mehr, da sich die Lenkschubstange ( Lemförderer ) wohl geändert hat.
Fahrzeug ist ein Mercedes 814DA Bj 91. Aber ne neue Lenkschubstange wegen eines Pfennigartikels, das muß doch nicht sein, wo bekomme ich das Teil her?
Die Maße wären:
Innendurchmesser unten = 39 mm
Innendurchmesser oben = 16 mm
Außendurchmesser max. = 48,5 mm
Höhe max. = 28,8 mm
Im Voraus besten Dank
Denis
Ich Suche ne Manschette Orginal Teilenummer MB A0003300285, die gibt´s bei Mercedes nicht mehr, da sich die Lenkschubstange ( Lemförderer ) wohl geändert hat.
Fahrzeug ist ein Mercedes 814DA Bj 91. Aber ne neue Lenkschubstange wegen eines Pfennigartikels, das muß doch nicht sein, wo bekomme ich das Teil her?
Die Maße wären:
Innendurchmesser unten = 39 mm
Innendurchmesser oben = 16 mm
Außendurchmesser max. = 48,5 mm
Höhe max. = 28,8 mm
Im Voraus besten Dank
Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
Re: Spurstangenmanschette
Ich habe für meinen LN2 diese beiden Manschetten bestellt:
https://www.schlepper-teile.de/de/trakt ... ailid=8375
https://www.schlepper-teile.de/de/trakt ... ailid=8378
Die Kleine ist für Vorne, die große für Hinten.
Einen kompletten neuen Kopf von Lemförder (nur der hintere ist austauschbar) bekommst du ab ca. 50,- Euro.
Viele Grüße
Burkhard
https://www.schlepper-teile.de/de/trakt ... ailid=8375
https://www.schlepper-teile.de/de/trakt ... ailid=8378
Die Kleine ist für Vorne, die große für Hinten.
Einen kompletten neuen Kopf von Lemförder (nur der hintere ist austauschbar) bekommst du ab ca. 50,- Euro.
Viele Grüße
Burkhard
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: Spurstangenmanschette
@ Burkhard
bei mir ist vorne am Lenkgetriebe die gepresste Seite, im EPC ist es umgekehrt gezeichnet. Dann könnte es auch die Manschette A0003301185 sein ? Die hätte dann auch bestimmt andere Maße?
Denis
bei mir ist vorne am Lenkgetriebe die gepresste Seite, im EPC ist es umgekehrt gezeichnet. Dann könnte es auch die Manschette A0003301185 sein ? Die hätte dann auch bestimmt andere Maße?
Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Denis,
Die Teile finden sich bei diversen Händlern, nur oft, wie bei den Verlinkten, eher überteuert...
die aktuellste Nummer dieser Manschette war A 000 330 08 85, ist aber bei MB auch nicht mehr lieferbar.Der gesetzlose Saarländer hat geschrieben: ↑2020-05-19 21:27:29Ich Suche ne Manschette Orginal Teilenummer MB A0003300285, die gibt´s bei Mercedes nicht mehr, da sich die Lenkschubstange ( Lemförderer ) wohl geändert hat.
Fahrzeug ist ein Mercedes 814DA Bj 91. Aber ne neue Lenkschubstange wegen eines Pfennigartikels, das muß doch nicht sein, wo bekomme ich das Teil her?
Die Maße wären:
Innendurchmesser unten = 39 mm
Innendurchmesser oben = 16 mm
Außendurchmesser max. = 48,5 mm
Höhe max. = 28,8 mm
Diese Manschette hat unten einen Innendurchmesser von 44mm, ist also anders. Und sie hat oben eine kleinere Öffnung als "üblich", für einen 22mm Konus (26mm wäre gängig). Ich bin da auch nicht wirklich sicher, ob das nicht ein Fehler im Teilekatalog ist, denn zumindest an den meisten anderen Fahrzeugen, wo die auch verzeichnet ist, findet sich der große Konus. Die Manschette geht zwar drauf, ist aber extrem gespannt, was m.E. nicht richtig sein kann. Für Konusmaß 26mm wäre es die kleinere, die Burkhard verlinkt hatDer gesetzlose Saarländer hat geschrieben: ↑2020-05-20 9:06:21bei mir ist vorne am Lenkgetriebe die gepresste Seite, im EPC ist es umgekehrt gezeichnet. Dann könnte es auch die Manschette A0003301185 sein ? Die hätte dann auch bestimmt andere Maße?
Die Teile finden sich bei diversen Händlern, nur oft, wie bei den Verlinkten, eher überteuert...

Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Denis,
ich kenne im EPC und am Fahrzeug nur die gepresste Seite vorne. Die gepresste Seite hat die kleine Manschette. Die hat perfekt gepasst.
Die Kronenmutter wird mit 280 Nm angezogen. Die Klemmschelle wird mit 70 Nm angezogen.
Am besten die Kronenmutter erst nur mit ca. 230 Nm anziehen und dann weiter drehen, bis das Loch für den Splint frei wird.
Falls dein Lenkrad vorher etwas schief stand den Kopf um eine Umdredung rein oder raus drehen. Dann steht das Lenkrad wieder gerade.
Viele Grüße
Burkhard
ich kenne im EPC und am Fahrzeug nur die gepresste Seite vorne. Die gepresste Seite hat die kleine Manschette. Die hat perfekt gepasst.
Die Kronenmutter wird mit 280 Nm angezogen. Die Klemmschelle wird mit 70 Nm angezogen.
Am besten die Kronenmutter erst nur mit ca. 230 Nm anziehen und dann weiter drehen, bis das Loch für den Splint frei wird.
Falls dein Lenkrad vorher etwas schief stand den Kopf um eine Umdredung rein oder raus drehen. Dann steht das Lenkrad wieder gerade.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Spurstangenmanschette
hallo Burkhard,
es gibt inzwischen eine Möglichkeit, auch Bauteile aus weichem Silicon-Kautschuk auf einem 3D-Drucker zu erzeugen.
Die Fa. Wacker-Chemie in Burghausen hat dazu ein Service-Center eingerichtet.
Allerdings ist natürlich für des Bauteil ein 3D-CAD-Datensatz nötig.
mfg
Sico
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Spurstangenmanschette
Vermutung meinerseits:
Anscheinend wurde zuerst eine Lenkstange von Lemförder verbaut. Diese hat vermutlich Gelenkköpfe mit kleinerem (Gewinde-)Durchmesser.
Ab einem bestimmten Baujahr wurde auf eine Lenkstange von TRW Ehrenreich umgestellt. Diese hat anscheinend Gelenkköpfe mit größerem (Gewinde-)Durchmesser.
Dementsprechend sind die alten und neuen Manschetten (allesamt bei MB nicht mehr lieferbar) in ihren Durchmessern unterschiedlich. Man sollte also schon genau wissen, was da jetzt aktuell eingebaut ist.
Innendurchmesser oben = 22 mm
Außendurchmesser max. = ? mm
Höhe max. = ? mm
Pirx
Anscheinend wurde zuerst eine Lenkstange von Lemförder verbaut. Diese hat vermutlich Gelenkköpfe mit kleinerem (Gewinde-)Durchmesser.
Ab einem bestimmten Baujahr wurde auf eine Lenkstange von TRW Ehrenreich umgestellt. Diese hat anscheinend Gelenkköpfe mit größerem (Gewinde-)Durchmesser.
Dementsprechend sind die alten und neuen Manschetten (allesamt bei MB nicht mehr lieferbar) in ihren Durchmessern unterschiedlich. Man sollte also schon genau wissen, was da jetzt aktuell eingebaut ist.
Innendurchmesser unten = 44 mmDann könnte es auch die Manschette A0003301185 sein ? Die hätte dann auch bestimmt andere Maße?
Innendurchmesser oben = 22 mm
Außendurchmesser max. = ? mm
Höhe max. = ? mm
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Spurstangenmanschette
Hallo sico,
gut zu wissen. Ich habe jetzt die Ringe einfach weg gelassen weil ich sowieso keinen Ersatz hatte und weil mir keine sinnvolle Funktion eingefallen ist. Die alten waren total kaputt und neue würde es nach kurzer Zeit wahrscheinlich auch nicht anders ergehen, so dass die Ringe, falls sie eine sinnvolle Funktion haben sollten, diese auch nur für kurze Zeit erfüllen könnten.
Meine Lenkstange und ist von TRW Ehrenreich und für diese passen die Manschetten sehr gut.
Viele Grüße
Burkhard
gut zu wissen. Ich habe jetzt die Ringe einfach weg gelassen weil ich sowieso keinen Ersatz hatte und weil mir keine sinnvolle Funktion eingefallen ist. Die alten waren total kaputt und neue würde es nach kurzer Zeit wahrscheinlich auch nicht anders ergehen, so dass die Ringe, falls sie eine sinnvolle Funktion haben sollten, diese auch nur für kurze Zeit erfüllen könnten.
Meine Lenkstange und ist von TRW Ehrenreich und für diese passen die Manschetten sehr gut.
Viele Grüße
Burkhard
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: Spurstangenmanschette
Danke für alle Eure Beiträge,
da wird mir wohl oder Übel nichts anderes übrig bleiben und ich muß zuerst das Teil ausbauen und messen, mir wäre halt lieber gewesen gleich wieder zusammenbauen zu können. Aber das kennt Ihr ja alle zu genüge.
Ich werde berichten.
Denis
da wird mir wohl oder Übel nichts anderes übrig bleiben und ich muß zuerst das Teil ausbauen und messen, mir wäre halt lieber gewesen gleich wieder zusammenbauen zu können. Aber das kennt Ihr ja alle zu genüge.
Ich werde berichten.
Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Denis,
oder Du gibst mal deine FgNr., dann ist das deutlich leichter zu identifizieren, auch im Hinblick auf mögliche Ersetzungen von Teilen.
Ob 39mm, 44mm oder 50mm kannst Du aber auch schon von außen am Metallring der Manschette erkennen, der ist nämlich dann jeweils entsprechend groß...
oder Du gibst mal deine FgNr., dann ist das deutlich leichter zu identifizieren, auch im Hinblick auf mögliche Ersetzungen von Teilen.
Ob 39mm, 44mm oder 50mm kannst Du aber auch schon von außen am Metallring der Manschette erkennen, der ist nämlich dann jeweils entsprechend groß...
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Spurstangenmanschette
Hallo Denis,
Also beide Manschetten für Konus K22, einmal 39mm am Gelenkgehäuse, einmal 44mm.
wie schon in der PN geschrieben, sind bei Deiner Lenkstange tatsächlich zwei unterschiedlich große Gelenkköpfe verbaut, aber interessanterweise mit demselben Konusmaß, wie sich einerseits aus den verbauten gleichen Kronenmuttern und andererseits aus den Angaben von ZF zu der Lenkstange ersehen läßt.DaPo hat geschrieben: ↑2020-05-20 10:24:34Diese Manschette hat unten einen Innendurchmesser von 44mm, ist also anders. Und sie hat oben eine kleinere Öffnung als "üblich", für einen 22mm Konus (26mm wäre gängig). Ich bin da auch nicht wirklich sicher, ob das nicht ein Fehler im Teilekatalog ist, denn zumindest an den meisten anderen Fahrzeugen, wo die auch verzeichnet ist, findet sich der große Konus. Die Manschette geht zwar drauf, ist aber extrem gespannt, was m.E. nicht richtig sein kann. Für Konusmaß 26mm wäre es die kleinere, die Burkhard verlinkt hatDer gesetzlose Saarländer hat geschrieben: ↑2020-05-20 9:06:21bei mir ist vorne am Lenkgetriebe die gepresste Seite, im EPC ist es umgekehrt gezeichnet. Dann könnte es auch die Manschette A0003301185 sein ? Die hätte dann auch bestimmt andere Maße?
Also beide Manschetten für Konus K22, einmal 39mm am Gelenkgehäuse, einmal 44mm.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Spurstangenmanschette
Könnte es eventuell sein, daß die Mineralöl Komponenten den Kunststoff aufgeweicht haben und der "Stützring" daher mangels Eignung entfallen ist??
Gruß Härry
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)