Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Moderator: Moderatoren
Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo,
Ich möchte an meinem Vario 615 eine Zwei Leiter Bremse für den Anhänger nachrüsten. Eine große Rockinger ist bereits vorhanden. Das gab es ja auch serienmäßig dann wird ein Zuggewicht von ca 12t eingetragen. Jetzt habe ich die Frage an die Profis was muss ich alles ein- und umbauen. Der Mann der GTÜ sagte mir ich soll ihm einen "Schaltplan" vom geplanten Umbau vorlegen dann kann er es später auch eintragen.
Aktuell hat der Vario ja eine Druckkufthydraulische Bremsanlage, also Hydraulische Radbremszylinder und einen Druckluftunterstüzten Hauptbremszylinder.
Ich weiß schon, dass ich ein Anhängersteuerventil A0034318205 und ein Feststellbremsventil A0034306881 (um den Anhänger im Stand zu bremsen) brauche. Was wird noch alles benötigt? Zusätzlicher Kessel? Kann mir hier jemand mit dem Schaltplan helfen? Mir ist vor allem auch unklar woher die Ansteuerung für das Anhängersteuerventil herkommt.
Danke
Viele Grüße
Markus
Ich möchte an meinem Vario 615 eine Zwei Leiter Bremse für den Anhänger nachrüsten. Eine große Rockinger ist bereits vorhanden. Das gab es ja auch serienmäßig dann wird ein Zuggewicht von ca 12t eingetragen. Jetzt habe ich die Frage an die Profis was muss ich alles ein- und umbauen. Der Mann der GTÜ sagte mir ich soll ihm einen "Schaltplan" vom geplanten Umbau vorlegen dann kann er es später auch eintragen.
Aktuell hat der Vario ja eine Druckkufthydraulische Bremsanlage, also Hydraulische Radbremszylinder und einen Druckluftunterstüzten Hauptbremszylinder.
Ich weiß schon, dass ich ein Anhängersteuerventil A0034318205 und ein Feststellbremsventil A0034306881 (um den Anhänger im Stand zu bremsen) brauche. Was wird noch alles benötigt? Zusätzlicher Kessel? Kann mir hier jemand mit dem Schaltplan helfen? Mir ist vor allem auch unklar woher die Ansteuerung für das Anhängersteuerventil herkommt.
Danke
Viele Grüße
Markus
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Markus,
ich kann mir vorstellen, dass die Leute mit Zugang zum EPC mit Deiner Fahrgestellnummer schnell zum gewünschten Ergebnis kommen.
Es gab die große AHK mit Luft ja als SA.
Frank
ich kann mir vorstellen, dass die Leute mit Zugang zum EPC mit Deiner Fahrgestellnummer schnell zum gewünschten Ergebnis kommen.
Es gab die große AHK mit Luft ja als SA.
Frank
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Frank,
Blöde Frage was ist EPC und wer sind dann diese Leute??
Danke
Gruss
Markus
Blöde Frage was ist EPC und wer sind dann diese Leute??
Danke
Gruss
Markus
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Markus,
also, das EPC(Electronic Parts Catalogue) ist die veraltete, aber den meisten Insidern bekannte, Version des Ersatzteilinformationssystems von Mercedes.
Dieses kann, entgeltlich, auch von Privatpersonen genutzt werden.
Dort bekommst Du Explosionsgrafiken zu allen Teilen Deines Fahrzeuges nach Eingabe von Baureihe, Typ usw. oder nac Eingabe der FIN.
Somit hast Du eine erste Orientierung, wo und wie die Teile verbaut sind und welche Teilenummer sie haben.
Viele Grüße,
Frank
also, das EPC(Electronic Parts Catalogue) ist die veraltete, aber den meisten Insidern bekannte, Version des Ersatzteilinformationssystems von Mercedes.
Dieses kann, entgeltlich, auch von Privatpersonen genutzt werden.
Dort bekommst Du Explosionsgrafiken zu allen Teilen Deines Fahrzeuges nach Eingabe von Baureihe, Typ usw. oder nac Eingabe der FIN.
Somit hast Du eine erste Orientierung, wo und wie die Teile verbaut sind und welche Teilenummer sie haben.
Viele Grüße,
Frank
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Frank,Frank H hat geschrieben: ↑2020-04-15 10:41:34Hallo Markus,
also, das EPC(Electronic Parts Catalogue) ist die veraltete, aber den meisten Insidern bekannte, Version des Ersatzteilinformationssystems von Mercedes.
Dieses kann, entgeltlich, auch von Privatpersonen genutzt werden.
Dort bekommst Du Explosionsgrafiken zu allen Teilen Deines Fahrzeuges nach Eingabe von Baureihe, Typ usw. oder nac Eingabe der FIN.
Somit hast Du eine erste Orientierung, wo und wie die Teile verbaut sind und welche Teilenummer sie haben.
Viele Grüße,
Frank
Nun stellt sich mir die Frage wie ich an jemand mit EPC komme....

Gruss
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Das ist ziemlich einfach...
Ich zum Beispiel habe einen EPC-Zugang.
Frank
Ich zum Beispiel habe einen EPC-Zugang.

Frank
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Schick mir doch mal die FIN per PN, dann kann ich schauen, ob sich was finden lässt.
Ich bin aber nicht der Schnellste und Hellste in Sachen EPC, da gibt es ganz andere Leuchten
Ich bin aber nicht der Schnellste und Hellste in Sachen EPC, da gibt es ganz andere Leuchten

Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Markus,
es gibt hier Viele, die Zugang zu EPC respektive Teileinformation haben. Mit einer geposteten Fahrgestellnummer oder zumindest schon mal dem Fahrzeugbaumuster geht dann vieles hier "wie von alleine".
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hab mal gehört dass man die Fahrgestellnr nicht öffentlich Posten soll......
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Markus,aldi1_de hat geschrieben: ↑2020-04-21 21:38:20Hab mal gehört dass man die Fahrgestellnr nicht öffentlich Posten soll......
hast du auch die Begründung dafür gehört, warum man die FIN nicht öffentlich posten soll?.
Würde mich wirklich interessieren.
Ohne FIN ist eine genaue Aussage zu einem Fahrzeug bei MB ( hier weiß ich es, bei anderen Herstellern wird es ähnlich sein) nicht möglich, da ja aus 'Baukastensystemen' ausgewählt und 'dein' Fahrzeug zusammengestellt wird, ergo jedes Fahrzeug individuell verschieden ist.
Auf Antwort gespannt,
Rüdiger, der seinen Getriebeumbau (und den Beitrag dazu) ohne EPC und verschiedene FIN nicht ruhigen Gewissens hätte machen können
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Markus,
ob Du Deine Fahrgestellnummer veröffentlichen willst oder nicht ist Deine Entscheidung. Ich habe mich da früher auch immer schwer getan, aber jeder, der das Fahrzeug sieht, kann sie direkt am Rahmen ablesen
Aber zumindest das Baumuster (668.323) solltest du auf jeden Fall angeben, denn die Verkaufsbezeichnung bringt für die Teilerecherche nichts. Da im Laufe der Zeit immer Dinge geändert werden, ist auch die Endnummer wichtig, aber dann ist die FgNr. eh fast komplett
Das oben Geschriebene sollten übrigens alle beherzigen
Dein Fahrzeug bringt schon fast alle Voraussetzungen mit, die Anhängerbremsanlage einfach nachzurüsten, Vierkreisschutzventil und zwei Luftkessel (bzw. drei, einer für den Lufttrockner) sowie Druckluft-Bremsventil sind schon da.
Das Anhängersteuerventil (plus Schalldämpfer!) und das Feststellbremsventil hast Du ja schon genannt. An Ventilen kommt nur noch ein auf 7,3 Bar eingestelltes Überströmventil (A 004 429 31 44 wahlweise ...32 44) hinzu, und natürlich die Anhängeranschlüsse. Der Rest sind Leitungen und Anschlüsse, wobei ich persönlich hier nicht die ab Werk verbauten Voss-Anschlüsse nehmen würde, sondern einfache Standard-Verschraubungen. Voss bringt m.E. nur was für die schnelle Montage im Werk.
Dazu noch ein paar Halter, Schrauben und Muttern.
Wie das genau beim Vario angeschlossen ist, kann ich nicht sagen (im EPC stehen keine Pläne, und meine Unterlagen über den Vario sind sehr spärlich). Ich gehe aber davon aus, daß das so ähnlich angeschlossen wird wie beim LKW, die Pläne dazu sollten auffindbar sein. Das Anhängersteuerventil bekommt seine Steuersignale einmal vom Betriebsbremsventil (im Motorraum) und einmal vom (neuen) Feststellbremsventil. Das Überströmventil wird dazu dienen, den Vorratsdruck (zum roten Anschlus) auf 7,3Bar zu begrenzen.
ob Du Deine Fahrgestellnummer veröffentlichen willst oder nicht ist Deine Entscheidung. Ich habe mich da früher auch immer schwer getan, aber jeder, der das Fahrzeug sieht, kann sie direkt am Rahmen ablesen

Aber zumindest das Baumuster (668.323) solltest du auf jeden Fall angeben, denn die Verkaufsbezeichnung bringt für die Teilerecherche nichts. Da im Laufe der Zeit immer Dinge geändert werden, ist auch die Endnummer wichtig, aber dann ist die FgNr. eh fast komplett

Das oben Geschriebene sollten übrigens alle beherzigen

Dein Fahrzeug bringt schon fast alle Voraussetzungen mit, die Anhängerbremsanlage einfach nachzurüsten, Vierkreisschutzventil und zwei Luftkessel (bzw. drei, einer für den Lufttrockner) sowie Druckluft-Bremsventil sind schon da.
Das Anhängersteuerventil (plus Schalldämpfer!) und das Feststellbremsventil hast Du ja schon genannt. An Ventilen kommt nur noch ein auf 7,3 Bar eingestelltes Überströmventil (A 004 429 31 44 wahlweise ...32 44) hinzu, und natürlich die Anhängeranschlüsse. Der Rest sind Leitungen und Anschlüsse, wobei ich persönlich hier nicht die ab Werk verbauten Voss-Anschlüsse nehmen würde, sondern einfache Standard-Verschraubungen. Voss bringt m.E. nur was für die schnelle Montage im Werk.
Dazu noch ein paar Halter, Schrauben und Muttern.
Wie das genau beim Vario angeschlossen ist, kann ich nicht sagen (im EPC stehen keine Pläne, und meine Unterlagen über den Vario sind sehr spärlich). Ich gehe aber davon aus, daß das so ähnlich angeschlossen wird wie beim LKW, die Pläne dazu sollten auffindbar sein. Das Anhängersteuerventil bekommt seine Steuersignale einmal vom Betriebsbremsventil (im Motorraum) und einmal vom (neuen) Feststellbremsventil. Das Überströmventil wird dazu dienen, den Vorratsdruck (zum roten Anschlus) auf 7,3Bar zu begrenzen.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo DanielDaPo hat geschrieben: ↑2020-04-22 10:19:33Hallo Markus,
ob Du Deine Fahrgestellnummer veröffentlichen willst oder nicht ist Deine Entscheidung. Ich habe mich da früher auch immer schwer getan, aber jeder, der das Fahrzeug sieht, kann sie direkt am Rahmen ablesen
Aber zumindest das Baumuster (668.323) solltest du auf jeden Fall angeben, denn die Verkaufsbezeichnung bringt für die Teilerecherche nichts. Da im Laufe der Zeit immer Dinge geändert werden, ist auch die Endnummer wichtig, aber dann ist die FgNr. eh fast komplett
Das oben Geschriebene sollten übrigens alle beherzigen
Dein Fahrzeug bringt schon fast alle Voraussetzungen mit, die Anhängerbremsanlage einfach nachzurüsten, Vierkreisschutzventil und zwei Luftkessel (bzw. drei, einer für den Lufttrockner) sowie Druckluft-Bremsventil sind schon da.
Das Anhängersteuerventil (plus Schalldämpfer!) und das Feststellbremsventil hast Du ja schon genannt. An Ventilen kommt nur noch ein auf 7,3 Bar eingestelltes Überströmventil (A 004 429 31 44 wahlweise ...32 44) hinzu, und natürlich die Anhängeranschlüsse. Der Rest sind Leitungen und Anschlüsse, wobei ich persönlich hier nicht die ab Werk verbauten Voss-Anschlüsse nehmen würde, sondern einfache Standard-Verschraubungen. Voss bringt m.E. nur was für die schnelle Montage im Werk.
Dazu noch ein paar Halter, Schrauben und Muttern.
Wie das genau beim Vario angeschlossen ist, kann ich nicht sagen (im EPC stehen keine Pläne, und meine Unterlagen über den Vario sind sehr spärlich). Ich gehe aber davon aus, daß das so ähnlich angeschlossen wird wie beim LKW, die Pläne dazu sollten auffindbar sein. Das Anhängersteuerventil bekommt seine Steuersignale einmal vom Betriebsbremsventil (im Motorraum) und einmal vom (neuen) Feststellbremsventil. Das Überströmventil wird dazu dienen, den Vorratsdruck (zum roten Anschlus) auf 7,3Bar zu begrenzen.
Erst mal vielen Dank... Jetzt bin ich schon mal etwas schlauer.
Jetzt brauche ich nur noch jemand der die Druckluft"Schaltpläne" hat bzw besorgen kann. Vielleicht liest es ja jemand hier.....
Danke

Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Mich nochmal in Erinnerung bringe.... 

-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Ohne FIN sind die Glaskugeln immer so beschlagen...
da kannste warten, bis du schwarz wirst
Gruß Härry
P.S. Nein, ich kann nicht weiterhelfen
da kannste warten, bis du schwarz wirst

Gruß Härry
P.S. Nein, ich kann nicht weiterhelfen
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo,
die komplette FgNr. bringt nichts, weil ja ab Werk nichts verbaut war. Das Fahrzeugbaumuster steht oben.
Ich würde damit mal zu jemandem gehen, der WIS-Zugang hat (notfalls MB selber), oder den Zugang mal für einen Tag buchen. Kostet halt.
die komplette FgNr. bringt nichts, weil ja ab Werk nichts verbaut war. Das Fahrzeugbaumuster steht oben.
Ich würde damit mal zu jemandem gehen, der WIS-Zugang hat (notfalls MB selber), oder den Zugang mal für einen Tag buchen. Kostet halt.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17781
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Und dieses Baumuster hast Du woher? Geraten? Laut Teileinformationssystem ist das ein Vario 612D/614D. Der TE spricht von einem "Vario 615", wobei das natürlich auch der Vario-Vorgänger T2 sein könnte, manche nehmen es mit der Typbezeichnung ja nicht so genau …
Nein, mit dieser Informationslage kann man dem Kollegen beim besten Willen nicht helfen!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo Pirx,
nein, nicht geraten, sondern per PN bekommen:
WDB668323...
nein, nicht geraten, sondern per PN bekommen:
WDB668323...
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Hallo,
Was ist ein WIS Zugang? Und wo kann man sowas buchen? Hoch lebe der AküFi... :-)
Danke
Gruss
Markus
Re: Zweileiterbremse am LKW nachrüsten
Ich würde mal bei einer Bremsenwerksatt nachfragen. Bei WABCO gibt's eine Vielzahl von Bremsschemata. Da findet sich sicherlich auch ein Schema, das auch diese Aufgabe abbildet. Und dann die benötigten Bauteile gleich bei dieser Werkstatt bestellen. Dann kannst du auch mit der Unterstützung des Werkstattmeisters rechnen, damit du da nichts falsch machst.
WABCO hat leider Ende April die Homepage für die technischen Informationen geschlossen. Ansonsten hätte ich dir daraus ein passendes Schema raussuchen können.
mfg
Sico
WABCO hat leider Ende April die Homepage für die technischen Informationen geschlossen. Ansonsten hätte ich dir daraus ein passendes Schema raussuchen können.
mfg
Sico