Drucklufthorn-Anschluss
Moderator: Moderatoren
Drucklufthorn-Anschluss
Ich habe mir eine Dachkonsole gebaut und möchte da jetzt den Anschluss für mein Lufthorn auf dem Dach anschließen...leider ist das Brett (braun) der Dachkonsole ein bisschen "dicker" als das Gewinde lang ist (rot), bzw länger als die Überwurfmutter wenn ich die bis auf Anschlag drehen muss.
Frage: muss die Überwurfmutter (blau) bis Anschlag auf das Gewinde geschraubt werden um dicht zu sein oder reicht das auch wenn ich das Gewinde mit Teflonband umwickle und die Überwurfmutter so weit es geht aufschraube...
Gruß Andy
Frage: muss die Überwurfmutter (blau) bis Anschlag auf das Gewinde geschraubt werden um dicht zu sein oder reicht das auch wenn ich das Gewinde mit Teflonband umwickle und die Überwurfmutter so weit es geht aufschraube...
Gruß Andy
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Wie viele Gewindegänge greifen denn noch in der Mutter? Gefühlt sollten es schon 5 Gewindegänge oder mehr sein damits funktioniert. Und vergiss Teflonband. Für Druckluft nehme ich nur noch flüssige Gewindedichtung, z.B. Loxeal 53-14. Erscheint zwar erst mal teuer, ist aber auf Anhieb dicht und bleibt dicht. Mit Teflonband bin ich nie richtig glücklich geworden.
LG
Harald
Harald
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Mach' halt eine große Senkung in die Oberseite vom Brett, bis das Gewinde paßt.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Da gehört eigentlich ein Schneidring rein. Über Gewindegänge abdichten ist nicht gut.
Walter
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Da fehlen maximal drei,vier Gewindegänge...ich weiß halt nicht genau ob die Dichtigkeit über das Gewinde kommt oder oben über den Anschlag der Überwurfmutter...
Könnte ich machen, aber dafür müsste ich die komplette Dachkonsole wieder abbauen...das wollte ich eigentlich vermeiden
Andy
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Hallo Andy,
ich will ja keine Panik machen, aber die Zugventile für die Hupe sind (laut erfahrenem Prüfer, ich habe keinen Quellennachweis) nicht mehr erlaubt. Es kann natürlich sein, dass es Deinen Prüfer entweder nicht interessiert, er es nicht weiss oder es nicht sieht. Letzteres könnte auch der Wink mit dem Zaunpfahl meinerseits sein. Vielleicht könnte es ja Sinn machen das Ventil so zu verbauen, dass Du die Schnur zur HU hochhängst/wegmachst. Dann könnte ein 'die Hörner sind nur zur Verzierung da' oder auch ein paralell geschaltetes Ventil über den Hubknopf aushelfen...
Bei einer kleinen Rechercherunde im Internet zu einem möglichen Gesetzestext wundert mich nur der Gegensatz zwischen dem vermeintlichen Verbot und dem Angebot dieser Schalter auf jeder Trötenseite.
Es hilft, für einen satten Ton, das Ventil so nah wie möglich am Horn zu haben. So muss kein Druck in der Leitung aufgebaut werden sondern es geht 'direkt los'.
Vom Praxis-Faktor her finde ich übrigens die Lenkrad- oder Blinkerschalterhupe deutlich besser. Spontanes Warnhupen kann so am schnellsten ausgelöst werden, es muss kein Zug mit der Hand 'gefunden' werden. Das ist natürlich nicht so cool...
Beste Grüße,
Till
ich will ja keine Panik machen, aber die Zugventile für die Hupe sind (laut erfahrenem Prüfer, ich habe keinen Quellennachweis) nicht mehr erlaubt. Es kann natürlich sein, dass es Deinen Prüfer entweder nicht interessiert, er es nicht weiss oder es nicht sieht. Letzteres könnte auch der Wink mit dem Zaunpfahl meinerseits sein. Vielleicht könnte es ja Sinn machen das Ventil so zu verbauen, dass Du die Schnur zur HU hochhängst/wegmachst. Dann könnte ein 'die Hörner sind nur zur Verzierung da' oder auch ein paralell geschaltetes Ventil über den Hubknopf aushelfen...
Bei einer kleinen Rechercherunde im Internet zu einem möglichen Gesetzestext wundert mich nur der Gegensatz zwischen dem vermeintlichen Verbot und dem Angebot dieser Schalter auf jeder Trötenseite.

Es hilft, für einen satten Ton, das Ventil so nah wie möglich am Horn zu haben. So muss kein Druck in der Leitung aufgebaut werden sondern es geht 'direkt los'.
Vom Praxis-Faktor her finde ich übrigens die Lenkrad- oder Blinkerschalterhupe deutlich besser. Spontanes Warnhupen kann so am schnellsten ausgelöst werden, es muss kein Zug mit der Hand 'gefunden' werden. Das ist natürlich nicht so cool...

Beste Grüße,
Till
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Danke dir für die Info, Till...
...bis jetzt hat das noch keinen Prüfer interessiert...ich hab die Betätigung aber auch als Fussdruckschalter...quasi parallel...zur Not würde ich die "Seilauslösung" kappen. Aber ganz ehrlich, ich finde die gar nicht schlecht...in Gefahrensituationen mal kurz dran gezogen und gut ist....bevor ich da dann sowieso mit den Füßen beschäftigt bin...eventuell
...bis jetzt hat das noch keinen Prüfer interessiert...ich hab die Betätigung aber auch als Fussdruckschalter...quasi parallel...zur Not würde ich die "Seilauslösung" kappen. Aber ganz ehrlich, ich finde die gar nicht schlecht...in Gefahrensituationen mal kurz dran gezogen und gut ist....bevor ich da dann sowieso mit den Füßen beschäftigt bin...eventuell
Re: Drucklufthorn-Anschluss
achja, zum Thema:
Für die Befestigung von so einem Durchgangsanschluss, wird normalerweise nur mit Beilagscheibe und (schmaler) Mutter gegen das Gehäuse geklemmt. Der Schlauch selber wird dann, wie Walter schon empfohlen hat, mit einer Schneidringverschraubung angeschlossen (falls an dem Durchgangsanschluss des Ventils ein Innenkonus ist) - für diese beide Teile brauchst Du weniger Gewinde als für Deine lange Überwurfverschraubung. Die Stützhülse für Plaste-Leitungen nicht vergessen, sonst hält der Schlauch nicht lange drauf.
Die von Dir verwendeten Teile sehen ein wenig zusammengewürfelt aus. Für Dich am einfachsten wäre es wahrscheinlich die lange Überwurfverschraubung (weiss verzinkt weibl.-weibl.) sowie den Adapter danach rauszuschmeißen. Das Ventil mit Beilagscheibe und Mutter klemmen und dann den Winkel direkt mit Teflon (oder Dichtkleber) aufschrauben. Sauberer wäre die Verschraubungsversion, aber da musst Du halt erstmal neue Teile kaufen...
Viel Erfolg,
Till

Für die Befestigung von so einem Durchgangsanschluss, wird normalerweise nur mit Beilagscheibe und (schmaler) Mutter gegen das Gehäuse geklemmt. Der Schlauch selber wird dann, wie Walter schon empfohlen hat, mit einer Schneidringverschraubung angeschlossen (falls an dem Durchgangsanschluss des Ventils ein Innenkonus ist) - für diese beide Teile brauchst Du weniger Gewinde als für Deine lange Überwurfverschraubung. Die Stützhülse für Plaste-Leitungen nicht vergessen, sonst hält der Schlauch nicht lange drauf.
Die von Dir verwendeten Teile sehen ein wenig zusammengewürfelt aus. Für Dich am einfachsten wäre es wahrscheinlich die lange Überwurfverschraubung (weiss verzinkt weibl.-weibl.) sowie den Adapter danach rauszuschmeißen. Das Ventil mit Beilagscheibe und Mutter klemmen und dann den Winkel direkt mit Teflon (oder Dichtkleber) aufschrauben. Sauberer wäre die Verschraubungsversion, aber da musst Du halt erstmal neue Teile kaufen...
Viel Erfolg,
Till
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Danke Till für die ausführliche Ausführung...du hast wahrscheinlich Recht, das müsste wahrscheinlich anders...aber, das war vorher genau so drin und hat funktioniert. Was sich ändert ist die "Brettstärke", alles andere ist wie gehabt...
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Naja, mit genug Teflonband und Spucke wirds schon halten
Noch dazu pfeifts ja auch nur raus, wenn Du die Hupe betätigst
Hören wirst du es nicht
Ich will ja jetzt nicht den Anschein erwecken, dass ich selber immer alles perfekt mache, also nur zu, das wird schon halten!
Grüße,
Till

Noch dazu pfeifts ja auch nur raus, wenn Du die Hupe betätigst


Ich will ja jetzt nicht den Anschein erwecken, dass ich selber immer alles perfekt mache, also nur zu, das wird schon halten!
Grüße,
Till
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Hallo Andy,
nur mal so am Rande, ein Gewindeverschraubung sollte mindestens 0,8 x d (Nenndurchmesser) im Gegenstück sitzen.
Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du mit mindestens 1 x d arbeitest.
Perfekt ist es mit 2 x d!
Mehr bringt Dir wiederum nichts, da das Gewinde dann trotzdem nicht mehr Halt bietet.
Gruß Uwe
nur mal so am Rande, ein Gewindeverschraubung sollte mindestens 0,8 x d (Nenndurchmesser) im Gegenstück sitzen.
Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du mit mindestens 1 x d arbeitest.
Perfekt ist es mit 2 x d!
Mehr bringt Dir wiederum nichts, da das Gewinde dann trotzdem nicht mehr Halt bietet.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Hallo Andi,
Ansonsten wage ich zu behaupten, daß an dieser Stelle auch 3 Gewindegänge im Eingriff in Verbindung mit Flüssigdichtung problemlos ausreichen sollten, schließlich geht es hier um eine Luftleitung zu einem Horn, nicht um eine Konstruktion, um die Titanic zu heben.
das ist genau das Problem, das ich mit Deinem Bild habe. Ich kann da nämlich nicht erkennen, um was für Verschraubungen es sich überhaupt handelt. Für eine Überwurfmutter sieht mir das silberne Ding nämlich sehr lang aus...
Ansonsten wage ich zu behaupten, daß an dieser Stelle auch 3 Gewindegänge im Eingriff in Verbindung mit Flüssigdichtung problemlos ausreichen sollten, schließlich geht es hier um eine Luftleitung zu einem Horn, nicht um eine Konstruktion, um die Titanic zu heben.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Drucklufthorn-Anschluss
Wenn die Tröte ordnungsgemäß im Nebenverbraucherkreis angeschlossen ist, sollte an der Stelle auch eine "Pfusch-Lösung"
keine unlösbaren Probleme verursachen.
Den korrekten Anschluß des Horns im richtigen Luftkreis hast Du ja sicher als allererstes geprüft …
Pirx

Den korrekten Anschluß des Horns im richtigen Luftkreis hast Du ja sicher als allererstes geprüft …

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Drucklufthorn-Anschluss
...und wie man schön auf dem Foto erkennen kann, geht es um die Ausgangsseite der Hupe - wenns da rauspfeift hupt die Hupe schlechtenfalls nicht so toll
Grüße,
Till

Grüße,
Till
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Drucklufthorn-Anschluss
... wenn die Hupe zur Pfeife wird muss man halt etwas nachdichten ... wäre froh, wenn meine Druckluftanlage nur an solch unkritischen Stellen rauspfeifen tätä ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...