ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Moderator: Moderatoren
ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Moin zusammen,
ich habe meinen Kurzhauber mit Synchronisationsproblemen am ZF-Getriebe gekauft. Mit Zwischengas und Gefühl geht's zwar, aber auf Dauer ist das nichts .
Jetzt habe ich gesehen, dass der Vorbesitzer ATF in dem Getriebe gefahren ist was ja nur bei dem alten G32 nötig wäre soweit ich hier gelesen habe.
Macht es Sinn mal auf Getriebeöl zu wechseln und zu schauen ob es besser wird oder gleich nach einem gebrauchten Getriebe (eventuell sogar Umbau auf G32) gucken?
An den 8L(?) Öl soll es nicht liegen...
Getriebe will ich jetzt nicht tauschen aber eventuell nach einem gebrauchten Ausschau halten.
Gruß
Peter
ich habe meinen Kurzhauber mit Synchronisationsproblemen am ZF-Getriebe gekauft. Mit Zwischengas und Gefühl geht's zwar, aber auf Dauer ist das nichts .
Jetzt habe ich gesehen, dass der Vorbesitzer ATF in dem Getriebe gefahren ist was ja nur bei dem alten G32 nötig wäre soweit ich hier gelesen habe.
Macht es Sinn mal auf Getriebeöl zu wechseln und zu schauen ob es besser wird oder gleich nach einem gebrauchten Getriebe (eventuell sogar Umbau auf G32) gucken?
An den 8L(?) Öl soll es nicht liegen...
Getriebe will ich jetzt nicht tauschen aber eventuell nach einem gebrauchten Ausschau halten.
Gruß
Peter
VW T3 Syncro
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo Peter!Pedda hat geschrieben: ↑2020-03-30 12:02:09Moin zusammen,
ich habe meinen Kurzhauber mit Synchronisationsproblemen am ZF-Getriebe gekauft. Mit Zwischengas und Gefühl geht's zwar, aber auf Dauer ist das nichts .
Jetzt habe ich gesehen, dass der Vorbesitzer ATF in dem Getriebe gefahren ist was ja nur bei dem alten G32 nötig wäre soweit ich hier gelesen habe.
Macht es Sinn mal auf Getriebeöl zu wechseln und zu schauen ob es besser wird oder gleich nach einem gebrauchten Getriebe (eventuell sogar Umbau auf G32) gucken?
An den 8L(?) Öl soll es nicht liegen...
Getriebe will ich jetzt nicht tauschen aber eventuell nach einem gebrauchten Ausschau halten.
Gruß
Peter
Wie Du selbst schon richtig erkannt hast, gehört in das ZF S5-35 kein ATF, sondern Getriebeöl (die Spezifikation sollte sogar auf dem Typschild des Getriebes stehen).
Allerdings habe ich gewisse Zweifel, daß das ATF zu den Problemen mit der Synchronisierung geführt hat. Wenn ich Dich recht verstehe, ist das Dein erster LKW? Könnte es sein, daß Du einfach noch gewohnt bist, "zu schalten wie im PKW"? Ein LKW-Getriebe, auch ein Synchronisiertes, braucht mehr Zeit und mehr Kraft beim Schalten - da ist nichts kaputt, das ist normal.
Aber Ferndiagnose ist immer schwierig und vielleicht hat Dein Getriebe ja echte Probleme - ich weiß es nicht.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Ich würde auf jeden Fall das Öl wechseln und dann schauen ob sich was ändert. Jetzt schon nach einem Tauschgetriebe zu suchen wäre aus meiner Sicht übereilt. Im Übrigen kenne ich einige, die das S-Getriebe mit Zwischengas fahren, eben weil es eben ein uraltes Konstrukt ist und sich nicht wie ein modernes Getriebe schalten lässt.
Markus
Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Kann durchaus der Fall sein. Allerdings habe ich das Problem nur beim zurückschalten vom 5. in den 4.Pirx hat geschrieben: ↑2020-03-30 12:52:45Allerdings habe ich gewisse Zweifel, daß das ATF zu den Problemen mit der Synchronisierung geführt hat. Wenn ich Dich recht verstehe, ist das Dein erster LKW? Könnte es sein, daß Du einfach noch gewohnt bist, "zu schalten wie im PKW"? Ein LKW-Getriebe, auch ein Synchronisiertes, braucht mehr Zeit und mehr Kraft beim Schalten - da ist nichts kaputt, das ist normal.
Um mehr Ruhe und Kraft besser greifen zu können: Kuppeln, aus dem 5. raus - pause (2sec)- dann mit Nachdruck in den 4.?
Klar, Ferndiagnose ist immer Misst...
Ich übe mal ein bisschen weiter und guck mal.
Getriebe scheinen auf den ersten Blick ja auch immer mal wieder auf dem Markt zu sein.
Danke für Eure Einschätzung!
Peter
VW T3 Syncro
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Die meisten haben aber die 1,0 Übersetzung im 5.Gang, die sind weniger gesucht. Wenn deines auch nur 1,0 im 5.Gang hat und dir das reicht, ist die Auswahl also ganz ok.
Wenn dagegen im 5.Gang eine längere Übersetzung gewünscht ist (also alles kleiner 1), dann sind die 5-35 SEHR gesucht, als S-Getriebe sogar noch mehr.
Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo Pedda,
wenn sich noch das ATF im Getriebe befindet, kann das schon für deine Schwierigkeiten beim zurückschalten (mit)verantwortlich sein. Füll mal ein 80W90 nach ZF Vorgabe TE-ML02 ein und schau ob's besser wird. Gibt es z.B. günstig bei der BayWa (Multigear Plus 8090).
Viele Erfolg
Walter
wenn sich noch das ATF im Getriebe befindet, kann das schon für deine Schwierigkeiten beim zurückschalten (mit)verantwortlich sein. Füll mal ein 80W90 nach ZF Vorgabe TE-ML02 ein und schau ob's besser wird. Gibt es z.B. günstig bei der BayWa (Multigear Plus 8090).
Viele Erfolg
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Kleine Fee
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-02-10 10:22:16
- Wohnort: Stäfa
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo Peter
Ich habe auch das S 5-35 in meinem Magirus - besonders das Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang bereitete mit die ersten paar tausend km (und manchmal immer noch) Mühe.
Wenn Du aber ohne Zwischengas zurückschalten kannst, dann funktioniert aus meiner Sicht Deine Synchronisation sehr gut.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Daniel
Ich habe auch das S 5-35 in meinem Magirus - besonders das Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang bereitete mit die ersten paar tausend km (und manchmal immer noch) Mühe.
Wenn Du aber ohne Zwischengas zurückschalten kannst, dann funktioniert aus meiner Sicht Deine Synchronisation sehr gut.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Daniel
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo,
der ud68 hat mal sich die Arbeit gemacht und folgendes geschrieben:
1. fahren (bis max. Drehzahl)
2. Kupplung treten
3. Gang raus = Leerlauf
4. Kupplung lösen (in der Ebene kurz / bergauf etwas länger / ggf ganz kurz Motorbremse)
5. Kupplung treten
6. nächsten Gang rein.
Runter Schalten
1. Abbremsen (berg runter: weiter runter bremsen als in der Ebene, weil während Zwischengas das Auto schneller wird)
2. Kupplung treten
3. Gang raus = Leerlauf
4. Kupplung lösen
4a. Vollgas geben = Zwischengas
5. Kupplung treten
6. kleineren Gang rein.
bei Beidem hilfreich: die Geschwindigkeiten der einzelnen Gänge bei Abregeldrehzahl (=Vollgas in der Ebene) auswendig kennen.
Udo
Vorher würde ich erst mal garnichts anderes machen.
Gruß, Jimmy
der ud68 hat mal sich die Arbeit gemacht und folgendes geschrieben:
Hochschalten:
1. fahren (bis max. Drehzahl)
2. Kupplung treten
3. Gang raus = Leerlauf
4. Kupplung lösen (in der Ebene kurz / bergauf etwas länger / ggf ganz kurz Motorbremse)
5. Kupplung treten
6. nächsten Gang rein.
Runter Schalten
1. Abbremsen (berg runter: weiter runter bremsen als in der Ebene, weil während Zwischengas das Auto schneller wird)
2. Kupplung treten
3. Gang raus = Leerlauf
4. Kupplung lösen
4a. Vollgas geben = Zwischengas
5. Kupplung treten
6. kleineren Gang rein.
bei Beidem hilfreich: die Geschwindigkeiten der einzelnen Gänge bei Abregeldrehzahl (=Vollgas in der Ebene) auswendig kennen.
Udo
Wenn du es so befolgst sollte es eigentlich funzen.
Vorher würde ich erst mal garnichts anderes machen.
Gruß, Jimmy
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Gut beschrieben, nur das mit dem Vollgas/Abregeldrehzahl ist nach meiner Erfahrung nicht korrekt. Die benötigte Drehzahl für das Zwischengas hängt ein bisschen von Geschwindigkeit und Last ab, aber da findet man sich rein. Wer einen Drehzahlmesser hat, für den ist es leichter, er kann die Drehzahlen bei denen das Schalten klappt einfach ablesen und sich merken. Ohne Drehzahlmesser muss man nach Gefühl/Gehör fahren (nein, ich meine nicht das Krachen des Getriebes, sondern die Drehzahl die der Motor hat/braucht!
).
Markus

Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo,
Pedda Schrieb:
Da ist der Sprung im Getriebe so groß, das man vom Gefühl her, zB. an einer Steigung, gerne runter schalten würde, aber man meisst noch zu schnell ist.
Gruß, Jimmy
Pedda Schrieb:
Schau mal wie schnell du im 4. Gang fahren kannst. Bevor die Geschwindigkeit aus dem 5. nicht mindestens so weit abgefallen ist, bekommst du auch keinen 4. Gang rein.Allerdings habe ich das Problem nur beim zurückschalten vom 5. in den 4.
Da ist der Sprung im Getriebe so groß, das man vom Gefühl her, zB. an einer Steigung, gerne runter schalten würde, aber man meisst noch zu schnell ist.
Gruß, Jimmy
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Alles schön und gut. Aber warum sollte man ein Synchrongetriebe wie ein Unsynchronisiertes Schalten?Jimmy hat geschrieben: ↑2020-03-30 21:14:42Hallo,
der ud68 hat mal sich die Arbeit gemacht und folgendes geschrieben:Hochschalten:
1. fahren (bis max. Drehzahl)
2. Kupplung treten
3. Gang raus = Leerlauf
4. Kupplung lösen (in der Ebene kurz / bergauf etwas länger / ggf ganz kurz Motorbremse)
5. Kupplung treten
6. nächsten Gang rein.
Runter Schalten
1. Abbremsen (berg runter: weiter runter bremsen als in der Ebene, weil während Zwischengas das Auto schneller wird)
2. Kupplung treten
3. Gang raus = Leerlauf
4. Kupplung lösen
4a. Vollgas geben = Zwischengas
5. Kupplung treten
6. kleineren Gang rein.
bei Beidem hilfreich: die Geschwindigkeiten der einzelnen Gänge bei Abregeldrehzahl (=Vollgas in der Ebene) auswendig kennen.
UdoWenn du es so befolgst sollte es eigentlich funzen.
Vorher würde ich erst mal garnichts anderes machen.
Gruß, Jimmy
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Die info von Markus finde ich persöhnlich sehr wichtig. Wenn jemand die Aussage "vollgas" und "Höchstdrehzal" eins zu eins anwendet wird er mit sicherheit schwierigkeiten haben beim Schalten.
Auch die frage von Pirx "ist das dein erster LKW" ist berechtigt: wenn jemand vom PKW her seine fahrweise auf einen LKW überträgt schaltet er in der regel viel zu viel, die ruhe und die gedult für einen LKW ist wichtig.Nicht nervös sein.
Gruss John
Auch die frage von Pirx "ist das dein erster LKW" ist berechtigt: wenn jemand vom PKW her seine fahrweise auf einen LKW überträgt schaltet er in der regel viel zu viel, die ruhe und die gedult für einen LKW ist wichtig.Nicht nervös sein.

Gruss John
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo
synchronisieren funktioniert über Reibung, Öl reduziert die Reibung, das sind jetzt keine weltbewegenden Neuigkeiten. ATF und auch Mehrbereichsöle wie 80W90 sind legierte Öle, die für bestimmte Reibpaarungen optimiert sind. Daher ist es sinnvoll, mit dem Öl zu fahren, das für die (damalige) Reibpaarung vorgesehen ist..
Wenn allerdings die Synchronisierung nur in einem Gang nicht funktioniert, tippe ich mal auf verschlissene Synchronisierung, dann hilft nur doppelkuppeln oder ein neuer Synchronring.
synchronisieren funktioniert über Reibung, Öl reduziert die Reibung, das sind jetzt keine weltbewegenden Neuigkeiten. ATF und auch Mehrbereichsöle wie 80W90 sind legierte Öle, die für bestimmte Reibpaarungen optimiert sind. Daher ist es sinnvoll, mit dem Öl zu fahren, das für die (damalige) Reibpaarung vorgesehen ist..
Wenn allerdings die Synchronisierung nur in einem Gang nicht funktioniert, tippe ich mal auf verschlissene Synchronisierung, dann hilft nur doppelkuppeln oder ein neuer Synchronring.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo
@Pirx
Ich denke das man dadurch, am ehesten, auf die für LKW nötige Ausdehnung, der Schaltzeit kommt und sich an die für den entsprechenden Gang, passende Geschwindigkeit gewöhnt.
Gruß, Jimmy
@Pirx
Bei den meisten Anfängen, ist das Durchschalten wie beim PKW, im Kopf.Alles schön und gut. Aber warum sollte man ein Synchrongetriebe wie ein Unsynchronisiertes Schalten?
Ich denke das man dadurch, am ehesten, auf die für LKW nötige Ausdehnung, der Schaltzeit kommt und sich an die für den entsprechenden Gang, passende Geschwindigkeit gewöhnt.
Gruß, Jimmy
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo zusammen,
Ich kenne es aus älteren (unter Umständen auch verschlissenen), syncronisierten Getrieben so, dass man den Syncronisierungsprozess spürt und hört. Wer vorsichtig schaltet spürt am Hebel nach dem Wählen der Schaltgasse einen ersten, leichten Widerstand auf dem Weg zur richtigen Schaltposition. Umso näher die Motordrehzahl an der, für den jeweiligen Gang passenden, Fahrtgeschwindigkeit ist (abhängig davon ob runter- oder hochgeschaltet werden soll), umso leichter flutscht der Gang rein. Er sollte aber auch bei anderen Drehzahlen reinrutschen, es dauert umso länger, umso größer die Drehzahlunterschiede sind. Verschleißgünstiges Schalten findet also immer bei einer bestimmten Drehzahl/Gang/Geschwindigkeit (in Abhängigkeit der Schaltrichtung hoch/runter) statt.
Wenn das nicht möglich ist, dann solltest Du ein Problem mit den Syncronringen haben. Die Ölqualität durch Austausch zu testen wäre auf jeden Fall der erste Schritt. Und danach vielleicht ein paar Probefahrten, unter Umständen in Begleitung einer/-s Kennerin/-s.
Viel Erfolg!
Till
Ich kenne es aus älteren (unter Umständen auch verschlissenen), syncronisierten Getrieben so, dass man den Syncronisierungsprozess spürt und hört. Wer vorsichtig schaltet spürt am Hebel nach dem Wählen der Schaltgasse einen ersten, leichten Widerstand auf dem Weg zur richtigen Schaltposition. Umso näher die Motordrehzahl an der, für den jeweiligen Gang passenden, Fahrtgeschwindigkeit ist (abhängig davon ob runter- oder hochgeschaltet werden soll), umso leichter flutscht der Gang rein. Er sollte aber auch bei anderen Drehzahlen reinrutschen, es dauert umso länger, umso größer die Drehzahlunterschiede sind. Verschleißgünstiges Schalten findet also immer bei einer bestimmten Drehzahl/Gang/Geschwindigkeit (in Abhängigkeit der Schaltrichtung hoch/runter) statt.
Wenn das nicht möglich ist, dann solltest Du ein Problem mit den Syncronringen haben. Die Ölqualität durch Austausch zu testen wäre auf jeden Fall der erste Schritt. Und danach vielleicht ein paar Probefahrten, unter Umständen in Begleitung einer/-s Kennerin/-s.
Viel Erfolg!
Till
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo Pedda,
das Getriebe-Öl würde ich auf jeden Fall wechseln. Es ist offensichtlich das falsche drin. Muss nicht schaden, kann aber.... ATF hat ganz andere Reibwerte und Zusätze.
Grüße, Dirk
das Getriebe-Öl würde ich auf jeden Fall wechseln. Es ist offensichtlich das falsche drin. Muss nicht schaden, kann aber.... ATF hat ganz andere Reibwerte und Zusätze.
Grüße, Dirk
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Sollte die Synchronisation tatsächlich defekt (oder wegen falschem Öl derzeit(?) ausser Funktion) sein, würde es schon irgendwie Sinn machen.
Ich meine mich auch zu erinnern, daß mir mal jemand sagte, die Synchronisierung bei den ollen 5-35 wäre nicht sooo sonderlich robust, daher würde er das S-Getriebe im Alltag lieber mit Zwischengas/Zwischenkuppeln fahren und die Synchronisierung nur nutzen, wenn es mal gerade nicht anders geht. Ich kenne wiederum andere, die sagen man würde genau damit aber die Synchronringe zerstören. Keine Ahnung was davon stimmt, oder ob die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegt, bin kein Techniker ... nur "Kampfschrauber"

Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Markus, die synchronisation wirst Du bei korrektem "doppelkupeln" resp." mit zwischengas herunterschalten " mit sicherheit nicht beschaedigen. Mit diesem prozedere nimmst Du Ihr lediglich die arbeit weg, oder zumindest erleichterst Du sie.
Ein risiko sehe ich nur im falle Du dich aus irgendeinem grund total ungeschikt mit dem herunterschalten anstellst , also die zeitspanne zwischen ein/auskuppeln und motor wieder auf drehzahl bringen sowie schalthebel bewegen : in dem unglücklichsten fall könntest Du quasi alles verunmöglichen, deine hilfe für den synchro wird dann zur last. Ich denke da z.b. im Kreisel hinunterschalten und durch eine notsituation noch abbremsen müssen
Aber bei gutem beherschen und aufmerksamen fahren ist die "alte" schalttechnik auch bei modernen synchc. getriebe empfehlendswert.
Gruss John
Ist mir schon klar: die grammatik ist total falsch, die sätzestellung unlogisch, gross und klein buchstaben wähle ich auf grund der optischen gestaltung....... aber der inhalt (sofern in jemand versteht) ist korrekt. Heute ist wirklich nicht mein D- scheibe tag.
Ein risiko sehe ich nur im falle Du dich aus irgendeinem grund total ungeschikt mit dem herunterschalten anstellst , also die zeitspanne zwischen ein/auskuppeln und motor wieder auf drehzahl bringen sowie schalthebel bewegen : in dem unglücklichsten fall könntest Du quasi alles verunmöglichen, deine hilfe für den synchro wird dann zur last. Ich denke da z.b. im Kreisel hinunterschalten und durch eine notsituation noch abbremsen müssen

Aber bei gutem beherschen und aufmerksamen fahren ist die "alte" schalttechnik auch bei modernen synchc. getriebe empfehlendswert.
Gruss John
Ist mir schon klar: die grammatik ist total falsch, die sätzestellung unlogisch, gross und klein buchstaben wähle ich auf grund der optischen gestaltung....... aber der inhalt (sofern in jemand versteht) ist korrekt. Heute ist wirklich nicht mein D- scheibe tag.
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hallo John,JoSuPa hat geschrieben: ↑2020-03-31 23:27:12Markus, die synchronisation wirst Du bei korrektem "doppelkupeln" resp." mit zwischengas herunterschalten " mit sicherheit nicht beschaedigen. Mit diesem prozedere nimmst Du Ihr lediglich die arbeit weg, oder zumindest erleichterst Du sie.
Ein risiko sehe ich nur im falle Du dich aus irgendeinem grund total ungeschikt mit dem herunterschalten anstellst , also die zeitspanne zwischen ein/auskuppeln und motor wieder auf drehzahl bringen sowie schalthebel bewegen : in dem unglücklichsten fall könntest Du quasi alles verunmöglichen, deine hilfe für den synchro wird dann zur last. Ich denke da z.b. im Kreisel hinunterschalten und durch eine notsituation noch abbremsen müssen![]()
Aber bei gutem beherschen und aufmerksamen fahren ist die "alte" schalttechnik auch bei modernen synchc. getriebe empfehlendswert.
Gruss John
Ist mir schon klar: die grammatik ist total falsch, die sätzestellung unlogisch, gross und klein buchstaben wähle ich auf grund der optischen gestaltung....... aber der inhalt (sofern in jemand versteht) ist korrekt. Heute ist wirklich nicht mein D- scheibe tag.
Grammatik und Satzstellung sind mir wurscht, den Inhalt habe ich verstanden, aber leider ist er so nicht ganz richtig: Die Synchronringe bzw. der Kupplungskörper können bei den alten ZF S-5/35 Getrieben (noch ohne Sperrsynchronisation) durch falsches Zwischengas-Geben sehr wohl beschädigt werden. Ebenso durch falsches Öl.
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hoi,
besagtes ZF Synchrongetriebe kann schon mal zickig sein. Ich habe auch eine Weile gebraucht um damit klar zu kommen.
Zwischengas sollte man nicht geben, außer die Ringe sind schon defekt.
Bei kaltem Öl muss man sehr vorsichtig schalten. Gerade das runter schalten braucht viel Zeit und wenn man zu ungeduldig ist kracht es gewaltig. Gerade am Berg sollte man bei kaltem Getriebe vorher den richtigen Gang einlagen
Man muss über drücken am Schalthebel die Welle richtig abbremsen bevor man den Gang einlegt... irgendwann klappt das
Beim AK Getriebe ist das richtige Zwischengas (je nach Geschwindigkeit mehr oder weniger) wichtig. Die S Getriebe brauchen den richtigen Druck (und diesen auch am Druckpunkt halten bis es passt) damit alles flutscht.
Gruß vom Nils
besagtes ZF Synchrongetriebe kann schon mal zickig sein. Ich habe auch eine Weile gebraucht um damit klar zu kommen.
Zwischengas sollte man nicht geben, außer die Ringe sind schon defekt.
Bei kaltem Öl muss man sehr vorsichtig schalten. Gerade das runter schalten braucht viel Zeit und wenn man zu ungeduldig ist kracht es gewaltig. Gerade am Berg sollte man bei kaltem Getriebe vorher den richtigen Gang einlagen

Man muss über drücken am Schalthebel die Welle richtig abbremsen bevor man den Gang einlegt... irgendwann klappt das

Beim AK Getriebe ist das richtige Zwischengas (je nach Geschwindigkeit mehr oder weniger) wichtig. Die S Getriebe brauchen den richtigen Druck (und diesen auch am Druckpunkt halten bis es passt) damit alles flutscht.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Moin zusammen,
ich habe ja jetzt zwei Fahrzeuge zum Vergleich, beide mit dem S5/35 mit dem Fünften 1:1.0.
Einmal im 130D7 von 1976 mit 32Tkm und einmal im 130D9 von 1984 mit 22Tkm.
Das neuere Auto schaltet sogar etwas hakeliger beim Raufschalten.
Runterschalten ist bei beiden kein Problem, ich lasse den gewählten Gang aber auch immer sehr lange eingelegt und schalte eigentlich extrem wenig.
Führerschein habe ich damals gemacht auf Mercedes 1017 beim Bund und dort später MAN 22.240 und den 10tgl Kat mit verlasteter Tankstelle gefahren.
Bei wirklich keinem der bewegten "Oldtimer" muss bzw. musste man irgendetwas mit Kraft machen.
Evtl. mit etwas mehr Geduld, wenn die Fahrzeuge kalt waren, aber nie mit mehr Kraft!
Man sollte auch für eine schwer gebautes Gerät ein bischen Verständnis und "Gefühl" aufbringen können.
Lass Dich beim Fahren und Schalten nicht hetzen, nicht von Dir selbst und schon gar nicht von anderen.
Dann lösen sich vermeintliche Defekte von ganz allein.
Herzlichen Gruß
Henning
ich habe ja jetzt zwei Fahrzeuge zum Vergleich, beide mit dem S5/35 mit dem Fünften 1:1.0.
Einmal im 130D7 von 1976 mit 32Tkm und einmal im 130D9 von 1984 mit 22Tkm.
Das neuere Auto schaltet sogar etwas hakeliger beim Raufschalten.
Runterschalten ist bei beiden kein Problem, ich lasse den gewählten Gang aber auch immer sehr lange eingelegt und schalte eigentlich extrem wenig.
Führerschein habe ich damals gemacht auf Mercedes 1017 beim Bund und dort später MAN 22.240 und den 10tgl Kat mit verlasteter Tankstelle gefahren.
Bei wirklich keinem der bewegten "Oldtimer" muss bzw. musste man irgendetwas mit Kraft machen.
Evtl. mit etwas mehr Geduld, wenn die Fahrzeuge kalt waren, aber nie mit mehr Kraft!
Man sollte auch für eine schwer gebautes Gerät ein bischen Verständnis und "Gefühl" aufbringen können.
Lass Dich beim Fahren und Schalten nicht hetzen, nicht von Dir selbst und schon gar nicht von anderen.
Dann lösen sich vermeintliche Defekte von ganz allein.
Herzlichen Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Ich hab im Mercur auch das besagte Getriebe.
Wenn man mit Zeit in Gefuehl schaltet, ist es kein Problem.
Ich dachte ueber die ganzen Jahre, dass der Syncronring zwischen 4. und 3. Gang kaputt ist, bin mir da aber inzwischen nicht mehr so sicher. Wenn ich eilig habe beim Runterschalten gebe ich Zwischengas, wenn ich Zeit habe, lasse ich den 3. langsam und mit Gefuehl schalten, dann geht schalten auch leise. Öl wird immer mal gewechselt und die Ablagerungen am Magneten sind unauffällig. Also lass ichs so, bin ja nicht auf der Flucht.
Der Sprung zwischen 3. und 4. ist beim langen Getriebe aber auch sehr gross.
Viele Gruesse
Micha d.k.
Wenn man mit Zeit in Gefuehl schaltet, ist es kein Problem.
Ich dachte ueber die ganzen Jahre, dass der Syncronring zwischen 4. und 3. Gang kaputt ist, bin mir da aber inzwischen nicht mehr so sicher. Wenn ich eilig habe beim Runterschalten gebe ich Zwischengas, wenn ich Zeit habe, lasse ich den 3. langsam und mit Gefuehl schalten, dann geht schalten auch leise. Öl wird immer mal gewechselt und die Ablagerungen am Magneten sind unauffällig. Also lass ichs so, bin ja nicht auf der Flucht.
Der Sprung zwischen 3. und 4. ist beim langen Getriebe aber auch sehr gross.
Viele Gruesse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Das werde ich mal machen und schauen ob es was ändert.Walöter hat geschrieben: ↑2020-03-30 17:14:38Hallo Pedda,
wenn sich noch das ATF im Getriebe befindet, kann das schon für deine Schwierigkeiten beim zurückschalten (mit)verantwortlich sein. Füll mal ein 80W90 nach ZF Vorgabe TE-ML02 ein und schau ob's besser wird. Gibt es z.B. günstig bei der BayWa (Multigear Plus 8090).
Viele Erfolg
Walter
VW T3 Syncro
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Junge, hier wurde ordentlich geschrieben!
Die letzten Tage hatte ich andere Sache um die Ohren und konnte nicht alles mit Ruhe lesen geschweige denn, zurück schreiben.
Besten Dank für Eure regen Beiträge. Ich bin schon recht vertraut mit alten Autos aber halt alles "kleine" Kisten. Mein T3 allerdings mag auch nicht schnell geschaltet werden.
Ich werde mal mit Bedacht und noch mehr Ruhe schalten und das Öl wechseln. Zwischengas werde ich allerdings weg lassen es sei denn es geht nicht anders.
Ein synchronisiertes sollte man schon so schalten können. Wie genau muss ich halt lernen, stresst mich aber auch nicht.
So eine Vergleichsfahrt wäre interessant aber die ist zu Corona-Zeiten eher nicht in Ausblick.
Ich werde jedenfalls berichten was sich tut.
Mit welchem Aufwand ist eigentlich der Umbau von ZF auf G32 verbunden? Laut der Liste von Pirx passt ja die Kupplungsglocke hätte ich getippt aber wie sieht es mit Schaltgestänge, Flanschen, Haltern etc. aus?
Viele Grüße
Peter
Die letzten Tage hatte ich andere Sache um die Ohren und konnte nicht alles mit Ruhe lesen geschweige denn, zurück schreiben.
Besten Dank für Eure regen Beiträge. Ich bin schon recht vertraut mit alten Autos aber halt alles "kleine" Kisten. Mein T3 allerdings mag auch nicht schnell geschaltet werden.
Ich werde mal mit Bedacht und noch mehr Ruhe schalten und das Öl wechseln. Zwischengas werde ich allerdings weg lassen es sei denn es geht nicht anders.
Ein synchronisiertes sollte man schon so schalten können. Wie genau muss ich halt lernen, stresst mich aber auch nicht.
So eine Vergleichsfahrt wäre interessant aber die ist zu Corona-Zeiten eher nicht in Ausblick.
Ich werde jedenfalls berichten was sich tut.
Mit welchem Aufwand ist eigentlich der Umbau von ZF auf G32 verbunden? Laut der Liste von Pirx passt ja die Kupplungsglocke hätte ich getippt aber wie sieht es mit Schaltgestänge, Flanschen, Haltern etc. aus?
Viele Grüße
Peter
VW T3 Syncro
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Da ich ja den Umbau von MB G40 auf ZF S5-35/2 und zurück auf MB G32 gemacht habe:
- Kupplungsglocke paßt
- Flansch zum Verteilergetriebe paßt nicht (ZF anders als MB)
- Gelenkwelle zum Verteilergetriebe paßt nicht (bei ZF kürzer als MB)
- Schalthebel für Getriebe sind unterschiedlich, passen aber durch die selbe Öffnung im Fahrerhausboden
- Schaltgestänge für das Verteilergetriebe ist am Schaltgetriebe gelagert, aber unterschiedlich (kürzen oder verlängern, weiß nicht mehr)
- Halter für das Schaltgetriebe gibt es nicht, beide Getriebe hängen nur an der Kupplungsglocke
Hier finden sich noch einige Bilder dazu:
viewtopic.php?p=168156#p168156
(Ausbau G40 und Einbau ZF S5-35 auf Seite 4 bis 7 des Threads)
und
viewtopic.php?p=383978#p383978
(Ausbau ZF und Einbau G32 auf Seite 13)
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Besten Dank, für die Infos. Denn bräuchte ich ja noch ein paar Teile mehr als ein Getriebe... aber erst mal schalten üben!Pirx hat geschrieben: ↑2020-04-01 21:01:22Da ich ja den Umbau von MB G40 auf ZF S5-35/2 und zurück auf MB G32 gemacht habe:
- Kupplungsglocke paßt
- Flansch zum Verteilergetriebe paßt nicht (ZF anders als MB)
- Gelenkwelle zum Verteilergetriebe paßt nicht (bei ZF kürzer als MB)
- Schalthebel für Getriebe sind unterschiedlich, passen aber durch die selbe Öffnung im Fahrerhausboden
- Schaltgestänge für das Verteilergetriebe ist am Schaltgetriebe gelagert, aber unterschiedlich (kürzen oder verlängern, weiß nicht mehr)
- Halter für das Schaltgetriebe gibt es nicht, beide Getriebe hängen nur an der Kupplungsglocke
Hier finden sich noch einige Bilder dazu:
viewtopic.php?p=168156#p168156
(Ausbau G40 und Einbau ZF S5-35 auf Seite 4 bis 7 des Threads)
und
viewtopic.php?p=383978#p383978
(Ausbau ZF und Einbau G32 auf Seite 13)
Pirx
VW T3 Syncro
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
@ Walöter
Dann sind wir ja gleicher meinung
resp. bei KORREKT ausgeführtem runterschalten mit beihilfe "zwischengas" und "2mal kuppeln" machst Du keine synchronisation kaputt. Aber mit dem falschen oel schon.
Gruss John
Dann sind wir ja gleicher meinung

Gruss John
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Da würde ich Dir empfehlen, einmal die kleine Getriebefibel zulesen, da wird ausdrücklich vom Zwischengas beim Runterschalten bei Synchrongetrieben abgeraten!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Prinzipiell wird der Hersteller, zumal er ja damals beide Typenreihen in Produktion hatte, schon wissen, warum er das schreibt ... mich würde aber eine technische Begründung interessieren ... bisher sehe ich auch nur, dass man der Synchronisation die Arbeit erleichtern (bis maximal ganz abnehmen) kann, aber nicht wie dadurch etwas kaputt gehen sollte ...Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-04-02 9:37:08Da würde ich Dir empfehlen, einmal die kleine Getriebefibel zulesen, da wird ausdrücklich vom Zwischengas beim Runterschalten bei Synchrongetrieben abgeraten!
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: ZF S 5-35 Syncronprobleme wegen ATF?
Hei Ulf,
ich denke das hat damit zu tun, dass beim Zwischengas geben der Mechanik rund um den Synchronring (Sperrzähne/ Reibkegel) nicht genügend Zeit gegeben wird.
Vor allem beim runterschalten mit AK Getrieben geht das reine "Gang rein drücken" doch recht flott (wenn man Übung hat), während man bei den S Getrieben ausgekuppelt länger am "Druckpunkt" bleiben muss bis die Mechanik rund um den Synchronring alles für einen erledigt hat und man den Gang einlegen kann. Das braucht bei schweren und alten Synchrongetrieben ein bisschen Übung und Gefühl. Im Handbuch schreibt der Hersteller, dass kein Zwischengas gegeben werden soll. In Summe sind beide Schaltvorgänge richtig ausgeführt (beim AK mit Einsatz der Kupplung) mehr oder weniger gleich schnell. Kalt finde ich die S Getriebe aber immer etwas bockig. Ein Öl nach Herstellervorgaben zu verwenden ist natürlich immer sinnvoll.
Die Gänge gehen zwar rein, aber die Mechanik um die Synchronringe leidet sicherlich. Hat ja dann doch eine gewisse Trägheit
Gruß vom Nils
ich denke das hat damit zu tun, dass beim Zwischengas geben der Mechanik rund um den Synchronring (Sperrzähne/ Reibkegel) nicht genügend Zeit gegeben wird.
Vor allem beim runterschalten mit AK Getrieben geht das reine "Gang rein drücken" doch recht flott (wenn man Übung hat), während man bei den S Getrieben ausgekuppelt länger am "Druckpunkt" bleiben muss bis die Mechanik rund um den Synchronring alles für einen erledigt hat und man den Gang einlegen kann. Das braucht bei schweren und alten Synchrongetrieben ein bisschen Übung und Gefühl. Im Handbuch schreibt der Hersteller, dass kein Zwischengas gegeben werden soll. In Summe sind beide Schaltvorgänge richtig ausgeführt (beim AK mit Einsatz der Kupplung) mehr oder weniger gleich schnell. Kalt finde ich die S Getriebe aber immer etwas bockig. Ein Öl nach Herstellervorgaben zu verwenden ist natürlich immer sinnvoll.
Die Gänge gehen zwar rein, aber die Mechanik um die Synchronringe leidet sicherlich. Hat ja dann doch eine gewisse Trägheit

Gruß vom Nils
Zuletzt geändert von husky240 am 2020-04-02 13:23:44, insgesamt 1-mal geändert.
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]