iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Moderator: Moderatoren
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
WOW!
Ich staune immer wieder, wieviel Zeit, Mühe, Detail-Liebe (und Geld) hier in die Laster gesteckt wird!
Toll gemacht!
Ich bin ja schon neugierig, wie die Möbel dann aussehen, wenn sie eingebaut sind.
Gruß Sven
Ich staune immer wieder, wieviel Zeit, Mühe, Detail-Liebe (und Geld) hier in die Laster gesteckt wird!
Toll gemacht!
Ich bin ja schon neugierig, wie die Möbel dann aussehen, wenn sie eingebaut sind.
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Da gibt es selbsverständlich eine Bildserie dazu.rotertrecker hat geschrieben: ↑2019-11-19 10:15:55WOW!
Ich staune immer wieder, wieviel Zeit, Mühe, Detail-Liebe (und Geld) hier in die Laster gesteckt wird!
Toll gemacht!
Ich bin ja schon neugierig, wie die Möbel dann aussehen, wenn sie eingebaut sind.
Gruß Sven
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Das Wohnzimmer ist schon mal betriebsbereit. Mit Tischplatte ergibt sich ein ganz anderer Gesamteindruck.
Wie sich der Aufbau möbeltechnisch entwickelt? Die nächsten Bilder kommen bestimmt.
Gruß,
Vom Durchstieg aus gesehen.
Abgetrennt wird es duch ein Schiebeelement. Hier noch ohne Kantenschutz.
Bestehend aus einer Alu-Dibond Platte mit umlaufenden Profilgummi. Gewicht des Element ca. 3,5 Kg.
Wie sich der Aufbau möbeltechnisch entwickelt? Die nächsten Bilder kommen bestimmt.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo,
ich stimme zu. Das sieht schon mal ziemlich schick aus.
Gruß
Matze
ich stimme zu. Das sieht schon mal ziemlich schick aus.
Gruß
Matze
_____________________________________
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Au manno!
Ich glaub immer kaum, mit wieviel Hirnschmalz ihr Jungs und Mädels die schönen Laster so aufpimpt...
Echt toll!
Letzte größere Reise hatten wir den Fall- Vollbremsung aus 70 und Tanks voll. Da müssten die Gurte halten... speziell die Tankanlage- Chapeau.!
Viel Glück weiter und gute Gedanken an die Reisen in der Zukunft
Cheers
Thom

Ich glaub immer kaum, mit wieviel Hirnschmalz ihr Jungs und Mädels die schönen Laster so aufpimpt...
Echt toll!
Letzte größere Reise hatten wir den Fall- Vollbremsung aus 70 und Tanks voll. Da müssten die Gurte halten... speziell die Tankanlage- Chapeau.!
Viel Glück weiter und gute Gedanken an die Reisen in der Zukunft

Cheers
Thom
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo zusammen,
ein weiteres kleines Kapitel drängt ans Licht. Könnte vielleicht lauten, "Allmählich füllt sich die Wohnbox mit Möbeln". Eine Zeichnung der Möbelteile anfertigen ist das Eine, einen Betrieb zu finden der die Umsetzung zum angemessenen Preis angeht, das Andere. Ich habe mich letztlich entschieden nur die CNC-Zuschnitte fertigen zu lassen und den Zusammenbau dann selbst auszuführen. Zwei Möbelteile, Küchenunterteil und Schrank für den Kissmann Kühler, müssen ohnehin in der Box zusammen gebaut werden. Sie passen nicht durch die Türe.
Alles Andere erklärt sich durch die Bilder meist besser als erzählt.
Küchenunterteil im Entstehen, Die Vollauszüge wurden bereits vorher eingepasst und verschraubt. Macht sich an liegenden Seitenteilen einfach besser. Es darf schon mal probestehen auf seinem Podest. Hinter der Klappe verbirgt sich das ganze Herd/Spüle Machwerk. 5 Vollauszüge und 1 Apothekerauszug komplettieren den Unterschrank. Links im Bild der "Nachtschrank", dort kommt auch die DC-Verteilung vom Aufbau und Anzeigebildschirme unter. Der Oberschrank komplettiert die Möbelzeile auf der Fahrerseite. Auf der Gegenseite ein Schrankteil für Kleidung ect. Links daneben ein Unterschrank und der Kühlschrankaufsatz mit Staufach darüber beim "Probe" stehen, die Klappen fehlen noch. Hinzu kommen noch Hängeschränke über die Breite im Heck und Front, letztere mit Spiegelkonsole, sowie ein Podest unterm Durchstieg zur Wohnstube.
Unter dem unterem "Stufenbett" wird zudem noch ein großer Schubkasten Platz finden. Das ist dann alles was an Staumöglichkeiten insgesamt zur Verfügung stehen wird. Für uns zwei Personen sollte es dann ausreichend sein.
Wenn dieser Stand erreicht ist gibt es dann wieder eine kleine Bilderserie.
Gruß,
ein weiteres kleines Kapitel drängt ans Licht. Könnte vielleicht lauten, "Allmählich füllt sich die Wohnbox mit Möbeln". Eine Zeichnung der Möbelteile anfertigen ist das Eine, einen Betrieb zu finden der die Umsetzung zum angemessenen Preis angeht, das Andere. Ich habe mich letztlich entschieden nur die CNC-Zuschnitte fertigen zu lassen und den Zusammenbau dann selbst auszuführen. Zwei Möbelteile, Küchenunterteil und Schrank für den Kissmann Kühler, müssen ohnehin in der Box zusammen gebaut werden. Sie passen nicht durch die Türe.
Alles Andere erklärt sich durch die Bilder meist besser als erzählt.
Küchenunterteil im Entstehen, Die Vollauszüge wurden bereits vorher eingepasst und verschraubt. Macht sich an liegenden Seitenteilen einfach besser. Es darf schon mal probestehen auf seinem Podest. Hinter der Klappe verbirgt sich das ganze Herd/Spüle Machwerk. 5 Vollauszüge und 1 Apothekerauszug komplettieren den Unterschrank. Links im Bild der "Nachtschrank", dort kommt auch die DC-Verteilung vom Aufbau und Anzeigebildschirme unter. Der Oberschrank komplettiert die Möbelzeile auf der Fahrerseite. Auf der Gegenseite ein Schrankteil für Kleidung ect. Links daneben ein Unterschrank und der Kühlschrankaufsatz mit Staufach darüber beim "Probe" stehen, die Klappen fehlen noch. Hinzu kommen noch Hängeschränke über die Breite im Heck und Front, letztere mit Spiegelkonsole, sowie ein Podest unterm Durchstieg zur Wohnstube.
Unter dem unterem "Stufenbett" wird zudem noch ein großer Schubkasten Platz finden. Das ist dann alles was an Staumöglichkeiten insgesamt zur Verfügung stehen wird. Für uns zwei Personen sollte es dann ausreichend sein.
Wenn dieser Stand erreicht ist gibt es dann wieder eine kleine Bilderserie.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo,
gute Nachrichten, die Tage über den Jahreswechsel sind gerettet und können mit Arbeit gefüllt werden, die Feiertage bleiben natürlich außen vor. Die restlichen Rohbau-Möbelteile sind fertig und werden morgen abgeholt.
Hängeschrankgruppe-Front, der flache Teil (nach unten weisend) mit Ablagekästchen, nimmt den Spiegel auf. und Heckgruppe, das "Mittelteil" umschließt den Rollokasten hinten. Rechts im Hintergrund der Podestkasten für den Durchstieg. Genug Ansporn den Unterschrank vom Kühlmöbel fertig auszurüsten. Gruß,
gute Nachrichten, die Tage über den Jahreswechsel sind gerettet und können mit Arbeit gefüllt werden, die Feiertage bleiben natürlich außen vor. Die restlichen Rohbau-Möbelteile sind fertig und werden morgen abgeholt.
Hängeschrankgruppe-Front, der flache Teil (nach unten weisend) mit Ablagekästchen, nimmt den Spiegel auf. und Heckgruppe, das "Mittelteil" umschließt den Rollokasten hinten. Rechts im Hintergrund der Podestkasten für den Durchstieg. Genug Ansporn den Unterschrank vom Kühlmöbel fertig auszurüsten. Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Es ist Zeit die nunmehr fertig ausgestattete Wohnbox im Bild vorzustellen. Es fehlen nur ein paar Kleinigkeiten, wie Verkleidung über Küche und Schrank, dto. Dachluke. Fragt man sich echt, was ist die übrige Zeit passiert. Das sind im Wesentlichen Arbeiten, die nachher nicht mehr zu sehen sind. Gasanlage, Heizungsverteilung, Wasser- und Abwasserleitungen, Elektroanlage (Kleinspannung/Verteilung). Nun ist das alles betriebsbereit und nach und nach kann eingeräumt werden. Dann war heute noch die Abnahme der Gasanlage, alles ohne Beanstandung und "gelbes Heftchen" auf die Hand. Nun also in Bildern ein kleiner Rundumblick in der Box.
Blick hinein durch die Tür auf den Küchenblock, links Schrank-Kühlkombination, rechts Toilette, dahinter Podest unter den Durchgang zum Fahrerhaus. Podest und WC im Detail, das Podest dient der Aufnahme von allerlei Getränkegedöns (muss auch sein). Vom hinteren Bett aus gesehen die Küche, mit 5x Voll-/1x Apothekerauszug / 1x Revisionsklappe Herd/Spüle und oberen "kleinem" Oberschrankfächern. Neben der Küche schließt sich am Kopfende des unteren Bettes der "Nachtschrank" an. Der beherbergt zu dem auch die Kleinspannungsverteilung und Kontrollinstrumente. Der Bettenboden ist entfernt und gibt den "Blick darunter" frei. Wasserleitung (rot), Heizkanal nach re/li (in Nähe der LiFePO4 teilisoliert mit Mineralwolleschlauch), Elektro-Leizungsbündel und ein schöner Bettkasten (~900 x 600 x 250 mm) auf Schwerlastauszügen. Nach oben geschaut, oberes Bett-die Matratze schließt etwas oberhalb des Schränkchen ab und wer dort liegt hat einen schönen Blick nach draußen. Über dem Bett eine Hängeschrankpartie, diese verkleidet auch den hinteren Rollokasten. Am Fußende ein Stauschrank, mit Wurfkisten für die Klamotten...irgendwo müssen die hin über Nacht. Oberhalb vom Schrank fehlt noch die Verkleidung mit Staunetzen für Kleinigkeiten. Abschließend kommt die Schank/Kühlkombination, Unterschank ist mit Korbauszügen darauf den 130er Kissmann und darüber noch ein Staufach. Über der Toilette ein Spiegelfach mit Ablagekästchen und nach oben anschließendem Hängeschrankelement. Was sicherlich nicht so sichtbar ist, sind gewiss die kleinen Lösungen wie alles im Einzelnen so umgesetzt wurde z.B. Kühlschrankbefestigung etc. . Ich habe heute die Boxheizung laufen lassen, unter Volllast ist der Geräuschpegel 41dB. Das ist gut, denke wenn die Betten aufgelegt sind wird das bestimmt noch ein wenig besser. Die Fahrerhaus-Planar ist mir noch zu laut, ist halt viel Blech drumherum. Mit der Druckpumpe bin ich auch noch nicht zufrieden, die macht noch zu viel Radau. Kann sein das die im Trockenlauf noch etwas lauter ist. Im Moment nicht der Burner. Es gibt also immer noch viel zu tun, aber die Testerei im Realeinsatz (kleinere Exkursionen) kann losgehen. Da tun sich dann noch allerlei Dinge auf die Verbesserung brauchen oder gar schlichtweg fehlen oder unpassend sind. Dafür ist genügend Zeit bevor es im Juni rund um die Ostsee geht.
Nun lass ich euch in Ruhe schauen,
viele Grüße,
Blick hinein durch die Tür auf den Küchenblock, links Schrank-Kühlkombination, rechts Toilette, dahinter Podest unter den Durchgang zum Fahrerhaus. Podest und WC im Detail, das Podest dient der Aufnahme von allerlei Getränkegedöns (muss auch sein). Vom hinteren Bett aus gesehen die Küche, mit 5x Voll-/1x Apothekerauszug / 1x Revisionsklappe Herd/Spüle und oberen "kleinem" Oberschrankfächern. Neben der Küche schließt sich am Kopfende des unteren Bettes der "Nachtschrank" an. Der beherbergt zu dem auch die Kleinspannungsverteilung und Kontrollinstrumente. Der Bettenboden ist entfernt und gibt den "Blick darunter" frei. Wasserleitung (rot), Heizkanal nach re/li (in Nähe der LiFePO4 teilisoliert mit Mineralwolleschlauch), Elektro-Leizungsbündel und ein schöner Bettkasten (~900 x 600 x 250 mm) auf Schwerlastauszügen. Nach oben geschaut, oberes Bett-die Matratze schließt etwas oberhalb des Schränkchen ab und wer dort liegt hat einen schönen Blick nach draußen. Über dem Bett eine Hängeschrankpartie, diese verkleidet auch den hinteren Rollokasten. Am Fußende ein Stauschrank, mit Wurfkisten für die Klamotten...irgendwo müssen die hin über Nacht. Oberhalb vom Schrank fehlt noch die Verkleidung mit Staunetzen für Kleinigkeiten. Abschließend kommt die Schank/Kühlkombination, Unterschank ist mit Korbauszügen darauf den 130er Kissmann und darüber noch ein Staufach. Über der Toilette ein Spiegelfach mit Ablagekästchen und nach oben anschließendem Hängeschrankelement. Was sicherlich nicht so sichtbar ist, sind gewiss die kleinen Lösungen wie alles im Einzelnen so umgesetzt wurde z.B. Kühlschrankbefestigung etc. . Ich habe heute die Boxheizung laufen lassen, unter Volllast ist der Geräuschpegel 41dB. Das ist gut, denke wenn die Betten aufgelegt sind wird das bestimmt noch ein wenig besser. Die Fahrerhaus-Planar ist mir noch zu laut, ist halt viel Blech drumherum. Mit der Druckpumpe bin ich auch noch nicht zufrieden, die macht noch zu viel Radau. Kann sein das die im Trockenlauf noch etwas lauter ist. Im Moment nicht der Burner. Es gibt also immer noch viel zu tun, aber die Testerei im Realeinsatz (kleinere Exkursionen) kann losgehen. Da tun sich dann noch allerlei Dinge auf die Verbesserung brauchen oder gar schlichtweg fehlen oder unpassend sind. Dafür ist genügend Zeit bevor es im Juni rund um die Ostsee geht.
Nun lass ich euch in Ruhe schauen,
viele Grüße,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo Moje,
.
Immer wieder Reschpekt. Danke für die Bilder.
Gruß
Stefan



Immer wieder Reschpekt. Danke für die Bilder.
Gruß
Stefan
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Vorgestern sind die Matratzen gekommen, jetzt sieht es in der Box gleich ganz anders aus.
Kran ausklappen und anhängen... Hochhieven.... und dran, der Kran ist wieder zusammengeklappt. Sieht zwar so aus, aber der Reifen schaut nicht über die Aufbausilhouette hinaus. Mal sehen was bei rauskommt, den Rest muss ich dazurechnen. Dann muss entschieden werden ob wieder aufgelastet wird. Ich denke, werde ich wohl müssen.
Werde berichten. Gruß,
Es geht morgen zum Wiegen, da sind die Schneeketten und das Reserverad geladen worden.Kran ausklappen und anhängen... Hochhieven.... und dran, der Kran ist wieder zusammengeklappt. Sieht zwar so aus, aber der Reifen schaut nicht über die Aufbausilhouette hinaus. Mal sehen was bei rauskommt, den Rest muss ich dazurechnen. Dann muss entschieden werden ob wieder aufgelastet wird. Ich denke, werde ich wohl müssen.
Werde berichten. Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Nun ist es sicher, es wird aufgelastet.
Das Fahrzeug wiegt 7220 kg vollgetankt und technisch komplett mit Reserverad, Schneeketten und Werkzeug. Achslastverteilung 3200 kg (VA) und 4020 kg (HA).
Es fehlen die Gewichte von Wasser (190 l), Campingmöbel, Klamotten, Küchenkram, Vorräten, persönlicher Krams, Heckträger + Ladung, Fahrer und Beifahrerin.
Ich rechne, reisefertig, etwa um die 8t. Die Achslastverteilung dürfte vorne bleiben und sich mehrheitlich auf die HA legen, es kommt ja bis auf die "Leut's" alles hinten rein. Mit den Gewichten bin ich zufrieden, keine volle Ausladung, doch genug dass hinten gut Druck auf der Achse ist. Werde aufs ursprüngliche Gewicht auflasten. Oder gibt es Gesichtspunkte auf die das eingetragene GG Einfluss nimmt, außer das eine andere Zahl in den Papieren steht? Für Kommentare wäre ich dankbar.
Die Abnahme geht in Richtung auf H Womo von H LKW kommend und wird kommenden Montag sein. Mal sehen was draus wird.
Gruß,
Das Fahrzeug wiegt 7220 kg vollgetankt und technisch komplett mit Reserverad, Schneeketten und Werkzeug. Achslastverteilung 3200 kg (VA) und 4020 kg (HA).
Es fehlen die Gewichte von Wasser (190 l), Campingmöbel, Klamotten, Küchenkram, Vorräten, persönlicher Krams, Heckträger + Ladung, Fahrer und Beifahrerin.
Ich rechne, reisefertig, etwa um die 8t. Die Achslastverteilung dürfte vorne bleiben und sich mehrheitlich auf die HA legen, es kommt ja bis auf die "Leut's" alles hinten rein. Mit den Gewichten bin ich zufrieden, keine volle Ausladung, doch genug dass hinten gut Druck auf der Achse ist. Werde aufs ursprüngliche Gewicht auflasten. Oder gibt es Gesichtspunkte auf die das eingetragene GG Einfluss nimmt, außer das eine andere Zahl in den Papieren steht? Für Kommentare wäre ich dankbar.
Die Abnahme geht in Richtung auf H Womo von H LKW kommend und wird kommenden Montag sein. Mal sehen was draus wird.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Servus Moje 57!
Wahnsinns Arbeit, Hut ab. Hab deine Berichte mit viel Freude gelesen. Sehr sehr gut.
Weißt du vll, oder jemand anderes hier, ob der THW Koffer auf ein 90-16 der Feuerwehr passt?
Zusätzlich würde mich interessieren wo du herkommst Moje. Ich komme aus dem Frankenland, Grüße aus Bamberg
Wahnsinns Arbeit, Hut ab. Hab deine Berichte mit viel Freude gelesen. Sehr sehr gut.
Weißt du vll, oder jemand anderes hier, ob der THW Koffer auf ein 90-16 der Feuerwehr passt?
Zusätzlich würde mich interessieren wo du herkommst Moje. Ich komme aus dem Frankenland, Grüße aus Bamberg
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Danke für die Blumen.Bionic-o hat geschrieben: ↑2020-02-26 15:14:36Servus Moje 57!
Wahnsinns Arbeit, Hut ab. Hab deine Berichte mit viel Freude gelesen. Sehr sehr gut.
Weißt du vll, oder jemand anderes hier, ob der THW Koffer auf ein 90-16 der Feuerwehr passt?
Zusätzlich würde mich interessieren wo du herkommst Moje. Ich komme aus dem Frankenland, Grüße aus Bamberg
Der THW Aufbau sollte auch auf einer 90-16 AW Feuerwehr passen, es ist ja das gleiche Fahrgestell. Sicher ist dieses in einigen Punkten leicht modifiziert z.B. hinten hat sie allgemein keine vollwertige AHK. Es kann durchaus sein dass sich die Befestigungslaschen beim FW-Aufbau an anderen Stellen befinden, zumal es ja nicht nur eine, sondern je nach Ausrüstung und Zweck, sehr viele Varianten gibt. Zumindest deutlich mehr als beim THW. Ich muss jedoch zugeben, ich habe mich mit dieser Fragestellung bislang nicht ausreichend beschäftigt. Da wird es mit Sicherheit treffsicherere Aussagen von anderen Foristi geben die sich damit intensiver auseinander gesetzt haben.
Ja, wo komme ich her? Steht eigentlich in meinem Profil, es ist Neuruppin im Brandenburger Land. Viel Wasser, Wald und sehr Preußisch. Prinz Friedrich, der spätere König Friedrich II., lebte hier und nebenan in Rheinsberg, später dann sein Bruder Heinrich über ein halbes Jh.. In Wustrau der Husarengeneral von Ziethen und recht viel anderer bekannter Adel rings um. Zwei, in der Welt bekannten, Söhne hat die Stadt. Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel. Wer Neuruppin besucht kann tief in die preußische Geschichte eintauchen.
Viele Grüße,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hey Moje,
Danke für deine Antwort!
Auf des Profil hatte ich garnicht geschaut. Gehofft, dass du vll um die Ecke wohnst damit man sich dein Meisterwerk mal anschauen kann.
Habe nämlich seit 5 Jahren den Traum eines ExMo's...und jetzt soll dieser verwirklicht werden. Begeistert wurde ich von dem 90-16 durch Egon (Altmetall Rallye Truck). Leider gefiel mir nicht, dass dieser keine Stehhöhe hatte. Also habe ich mal gegoogelt nach "90 16 Koffer aufstocken" und so landete ich hier bei dir. Ein THW Fahrzeug ist mir leider zu teuer, deswegen die Idee der Feuerwehr und einem THW Koffer seperat kaufen (mir gefallen die Seitenbordwände so gut). Ach ja alles nicht so einfach, aber du hast mich sehr inspiriert.
Lg Nico
Danke für deine Antwort!
Auf des Profil hatte ich garnicht geschaut. Gehofft, dass du vll um die Ecke wohnst damit man sich dein Meisterwerk mal anschauen kann.
Habe nämlich seit 5 Jahren den Traum eines ExMo's...und jetzt soll dieser verwirklicht werden. Begeistert wurde ich von dem 90-16 durch Egon (Altmetall Rallye Truck). Leider gefiel mir nicht, dass dieser keine Stehhöhe hatte. Also habe ich mal gegoogelt nach "90 16 Koffer aufstocken" und so landete ich hier bei dir. Ein THW Fahrzeug ist mir leider zu teuer, deswegen die Idee der Feuerwehr und einem THW Koffer seperat kaufen (mir gefallen die Seitenbordwände so gut). Ach ja alles nicht so einfach, aber du hast mich sehr inspiriert.
Lg Nico
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Moin Nico,
einen Feuerwehrkoffer zu erhöhen ist doch genau so möglich
Markus
einen Feuerwehrkoffer zu erhöhen ist doch genau so möglich

Markus
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Die Lentner Aufbauten auf den 90-16ern haben einen doofen knick in der Seitenwand. Das macht einiges schwieriger.... Kann man aber auch meistern....
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Unten erhöhen..................
Markus
Markus
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Dem stimme ich vollends zu.
Übrigens, Markus sein Projekt war bei mir der Auslöser die originale Optik weitestgehend zu belassen und den Aufbau als Basis zu belassen. Ich meine die Feuerwehrfraktion ist bei der Erhöhung der Aufbauten zahlenmäßig deutlich überlegen.
Die Feuerwehren haben vorteilhafter weise meist senkrecht aufstrebende Seitenwände, bei den THW's laufen die Seitenwände nach oben um etwa 2° nach innen.
Und die Feuerwehren sind wegen dem breiteren Angebot preisgünstiger. Beide, FW und THW, haben eben auch kleinere Unterschiede die man für sich bewerten muss ob diese nützlich oder hinderlich sind. Wer einen schweren Anhänger plant wird wohl auf THW hängen bleiben, wer nicht, ist mit FW ebenso bestens bedient.
Grüße aus Neuruppin,
Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Muss nicht, wenn die Klappen beibehalten werden, entweder darüber oder oben erhöhen. Ich habe es mittig über den Klappen aufgetrennt.
Gruß, Carsten
PS. Sorry, Hugepanic hat ja ne Feuerwehr als Basis. dann ist von unten wohl besser.
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
@Markus,
Das mit der FW aufstocken hatte ich natürlich auch schon überlegt, aber mir gefallen die Seitenbordwände des THW so extrem gut. Haben meiner Meinung nach einen sehr praktischen nutzen.
Danke für den Tipp, dass die FW Koffer gerade nach oben laufen und der THW Koffer leicht geneigt ist. Dachte bei beiden ist diese Neigung vorhanden.
Aber sonst wäre es kein Problem ein THW Koffer auf ne FW zu bauen?
Lg Nico
Das mit der FW aufstocken hatte ich natürlich auch schon überlegt, aber mir gefallen die Seitenbordwände des THW so extrem gut. Haben meiner Meinung nach einen sehr praktischen nutzen.
Danke für den Tipp, dass die FW Koffer gerade nach oben laufen und der THW Koffer leicht geneigt ist. Dachte bei beiden ist diese Neigung vorhanden.
Aber sonst wäre es kein Problem ein THW Koffer auf ne FW zu bauen?
Lg Nico
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Das mit den Seitenklappen ist in der Tat praktisch wenn man sich mit ihnen anfreundet. Es wird keine Aufstiegsleiter benötigt, zwei Klapptritte ( etwa https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... tritt-7386 ) 1x Boden und 1x Klappe reichen gut zum Entern der Kabine. Zudem kann die Klappe als Sitz- oder Tischersatz oder Platte für's Außenkochstudio herhalten. Man kann von dort aus die offenen Rollos erreichen und schließen, deshalb haben die bei mir keine Motoren.Bionic-o hat geschrieben: ↑2020-02-27 8:40:34@Markus,
Das mit der FW aufstocken hatte ich natürlich auch schon überlegt, aber mir gefallen die Seitenbordwände des THW so extrem gut. Haben meiner Meinung nach einen sehr praktischen nutzen.
Danke für den Tipp, dass die FW Koffer gerade nach oben laufen und der THW Koffer leicht geneigt ist. Dachte bei beiden ist diese Neigung vorhanden.
Aber sonst wäre es kein Problem ein THW Koffer auf ne FW zu bauen?
Lg Nico
Um deine Nachfrage nochmals zu beantworte, es sollte problemlos gehen ein THW Aufbau auf eine FW 90-16 AW zu setzten.
Gruß,
Zuletzt geändert von moje 57 am 2020-02-28 18:45:31, insgesamt 1-mal geändert.
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Die begehbaren Bordwände sind aber auch sackschwer...
Wenn ich einen THW Koffer verwendet hätte, hätte ich auf jeden Fall das Dach geändert - das ist eine klassische Fehlkonstruktion. Alu auf Stahl zu nieten ist ja so schon blöd aber dann solch eine große Tafel zu verwenden bei dem doch großen Unterschied der Längenausdehnungskoeffizienten muss ja zum Abreißen der Nieten führen (bei meinem waren es über 50%). Hab auch noch keinen gesehen, wo das nicht so war. In der Folge ist Wasser in die Profile eingedrungen und lässt diese schön von innen nach Außen rosten.....
Beim THW wurde der Aufbau zusätzlich von der eigentlich nicht vorhandenen Federlagerung „zermürbt“. Da war ein vielleicht 20 cm hohes Tellerfederpaket verbaut - mit vielleicht 2 cm Federweg? Der Rest der Verwindung ging ungefiltert in den Aufbau....
Also bevor ich in einen THW Koffer Arbeit stecken würde, würde ich mir den seeeeeehr genau anschauen (ich hab beim Kleinschneiden einige Überraschungen erlebt).
Gruß Marcel
Wenn ich einen THW Koffer verwendet hätte, hätte ich auf jeden Fall das Dach geändert - das ist eine klassische Fehlkonstruktion. Alu auf Stahl zu nieten ist ja so schon blöd aber dann solch eine große Tafel zu verwenden bei dem doch großen Unterschied der Längenausdehnungskoeffizienten muss ja zum Abreißen der Nieten führen (bei meinem waren es über 50%). Hab auch noch keinen gesehen, wo das nicht so war. In der Folge ist Wasser in die Profile eingedrungen und lässt diese schön von innen nach Außen rosten.....
Beim THW wurde der Aufbau zusätzlich von der eigentlich nicht vorhandenen Federlagerung „zermürbt“. Da war ein vielleicht 20 cm hohes Tellerfederpaket verbaut - mit vielleicht 2 cm Federweg? Der Rest der Verwindung ging ungefiltert in den Aufbau....
Also bevor ich in einen THW Koffer Arbeit stecken würde, würde ich mir den seeeeeehr genau anschauen (ich hab beim Kleinschneiden einige Überraschungen erlebt).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo Marcel, schön von dir zu hören.
Ja, die Bracken sind schwer, aber ich, als Ü60, kann die alleine ab-und anbauen und auf Böcke legen. Bin dabei ausdrücklich kein Muskelpaket. Also so schwer sind die nun auch wieder nicht.
Das Dach ist eine Konstruktion welche durchaus nicht glücklich gewählt ist aber sowohl als auch bei den FW's Anwendung fand. Bezüglich der Nieten hatte ich selbst nicht die ganz großen Probleme es wurden zwar an der Reeling alle erneuert wobei da etwa 2-3 fehlten. Korrosion konnte ich nicht im Dachbereich feststellen, eher im Spritzbereich "untenrum".
Unbestritten ist, wer den Aufbau weiter verwendet muss sich den selbstverständlich genau anschauen. Das ist aber keine spezifische Angelegenheit des THW - Aufbau, sondern trifft für alle Fahrzeuge zu.
Gruß, Carsten
Ja, die Bracken sind schwer, aber ich, als Ü60, kann die alleine ab-und anbauen und auf Böcke legen. Bin dabei ausdrücklich kein Muskelpaket. Also so schwer sind die nun auch wieder nicht.
Das Dach ist eine Konstruktion welche durchaus nicht glücklich gewählt ist aber sowohl als auch bei den FW's Anwendung fand. Bezüglich der Nieten hatte ich selbst nicht die ganz großen Probleme es wurden zwar an der Reeling alle erneuert wobei da etwa 2-3 fehlten. Korrosion konnte ich nicht im Dachbereich feststellen, eher im Spritzbereich "untenrum".
Unbestritten ist, wer den Aufbau weiter verwendet muss sich den selbstverständlich genau anschauen. Das ist aber keine spezifische Angelegenheit des THW - Aufbau, sondern trifft für alle Fahrzeuge zu.
Gruß, Carsten
Zuletzt geändert von moje 57 am 2020-02-28 18:40:51, insgesamt 1-mal geändert.
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Das die Feuerwehren gerade aufstreben, kann ich so nicht unterschreiben. Unsere Wände sind ebenfalls leicht geneigt. Auch wir wollen von unten aus aufstocken. Man kann aber leicht unten gerade Wände einsetzen und die Schräge beginnt erst darüber.
Edit: Ein Lob für deine Arbeit möchte ich aber auch noch hinterlassen. Verfolge den Thread mit großem Interesse. Und deine Wiegeergebnis überrascht mich auch positiv.
Edit: Ein Lob für deine Arbeit möchte ich aber auch noch hinterlassen. Verfolge den Thread mit großem Interesse. Und deine Wiegeergebnis überrascht mich auch positiv.
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Da habe ich wohl nicht oft genug und genau hingeschaut. Muss ich wohl meine Beobachtung revidieren, sorry wenn es denn eine Fehlinformation war.
Bei deinem Koffer würde ich auch unten ansetzen, keine Frage. Da wünsche ich viel Erfolg für euer Projekt, freu mich schon wenn du dazu deinen Tread eröffnest.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
hinweis:
das "unten" absägen hat seine tücken!
An dem Mittelpfosten ist der Radkasten. Da kannst du dann zwar Sägen, aber nichtmehr schweißen! Also entweder radkasten abbauen, oder was anderes überlegen!
(Bei wir war´s an der stelle etwas pfusch... aber egal, ich mußte ja fertig werden!)
das "unten" absägen hat seine tücken!
An dem Mittelpfosten ist der Radkasten. Da kannst du dann zwar Sägen, aber nichtmehr schweißen! Also entweder radkasten abbauen, oder was anderes überlegen!
(Bei wir war´s an der stelle etwas pfusch... aber egal, ich mußte ja fertig werden!)
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Geht aber
Markus
Markus
- WorldAndFamily
- Selbstlenker
- Beiträge: 184
- Registriert: 2019-08-14 10:20:25
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hier hat sich aber einer richtig fett Mühe gegeben, RESPEKT! Gute Arbeit 

Der Reisende Roland aus dem Erzgebirge!
75-16 Ex-Fw Bj.1985
75-16 Ex-Fw Bj.1985
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hast du den Rahmen unter der Ersatzradhalterung eigentlich verstärkt?
Ist das auch "nur" ein 40er vierkantrohr, oder haben die The aufbauen da mehr?
Danke
Ist das auch "nur" ein 40er vierkantrohr, oder haben die The aufbauen da mehr?
Danke