Yeah, hier ging ja richtig was seit heute Mittag
Ulf H hat geschrieben: ↑2020-02-09 14:59:44
... lass das Holz doch aussen vergrauen und abwittern, bis das lebenswichtige Schichten erreicht dauert es lange ... Milionen Blockbauten beweisen das täglich und fast weltweit ... es muss nur dringend dafür gesorgt werden, dass sich nirgends Feuchtenester bilden können, denn von denen geht die Zerstörung aus ... das ist aber bei anderen Materialien auch so ...
Gruss Ulf
Ja, darüber denke ich auch nach, die Optik von verwittertem Holz stört mich nicht. Was mich mehr umtreibt ist die Bewegung die ins Holz kommt durch die schwankenden Feuchte. Länger wird das Holz ja nicht (minimalst), aber "breiter". Würde heissen er wird höher je feuchter das Holz ist. Das könnte bei Türen und Fenstern zum klemmen oder im dümmsten Fall verdrücken der Rahmen führen. Fenster wären wohl eher betroffen, da da mehr Material drüber und drunter ist, bei der Türe ist da ja nicht viel.
1ten hat geschrieben: ↑2020-02-09 15:08:51
...kennst Du den Link auf die Bildergalerie, der hier gepostet wurde? Ich kann den Beitrag leider nicht auf Anhieb finden.
Edit: gefunden …
viewtopic.php?f=35&t=90387
Gruss, 1ten
Danke, schaue ich mir mal an wenn ich Ruhe hab, ist ja doch recht ausführlich
bachmarc hat geschrieben: ↑2020-02-09 16:57:32
...Kurz: Tolles Projekt zum werkeln aber 1/10 mm Aushobeln klingt verdächtig.
Wieso meinste? wollte nur sagen dass ich nochmal alle mit der selben Einstellung durch den Dickenhobel jagen würde, damit sie wirklich alle die selbe Höhe haben. nicht das eine Maßhaltigkeit von 1/10mm beim Kofferbau nötig wäre (Das wäre dann nix für mich

)
steyermeier hat geschrieben: ↑2020-02-09 17:01:12
1.... Von oben wird halt schwierig,so viel Dachüberstand willst du nicht bauen,bzw. teilweise kommt das Wasser beim fahren halt waagerecht von vorne...
2....als selbstragende Wand brauchst du halt Schwelle und rähm..und vorbei ist das mit dem sauberen Wasserablauf...
3....ich würde KVH aus Lärche/Douglasie nehme..ja,wesentlich teurer...
4....ja..dir Ecken sind ein Thema.. vielleicht halb Überblätter in der Höhe und dann bei 6cm Wandstärke eine Gewindestange durch..dir geht dann komplett in der Höhe durch,also auch durch die Bodenplatte und kann gleich kranöse sein...
5....vorne wu5ich Alu Blech drauf machen..das wäre mir zuviel Wasser..und vielleicht eine dünne Wagon platte...fertig.
6....ja,Blechdach nach unten gekantet...ich denke immer drüber nach, ob das als eine geschweißte Tafel Riffelblech Alu funtioniert..wo mache ich das fest und wo nicht...
7....mein 19s32 soll ja noch eine 5,5m Kabine bekommen...da komm ich e hat ins Grübeln...
8....Anbindung Bodenplatte? untergeschraubt?innen?...
9....Dach würde ich aus gebogenen bindern mit Dämmung machen....
Gruß Markus
Oh das gefällt mir wie du gleich mittdenkst

Hab aus deinem Text mal einige Punkte rausgezogen und Nummeriert, der Übersichtlichkeit wegen
Zu 1: Dachüberstand hab ich an 1cm gedacht, nicht viel mehr. Der Überstand darf ruhig 10cm nach unten gekantet sein. Zum einen entsteht eine kleine Tropfkante (die nicht allzu viel bringt) und zum anderen hilft der cm Überstand die Ausdehnung vom Blech zu schlucken.
Zu 2: Ich dachte ich nehm als Unterstes ne Siebdruckplatte. So ist die Grunstruktur vom Koffer vorgegeben und hilft auch dass ich kein Paralellogramm baue

. Die ist zudem Robust wenn ich die Kiste mit dem Stapler anhebe. Die unterste Lage der Bohlen täte ich von unten Schrauben, wird ja nachher vom geklebten Eckwinkel überdeckt.
Zu 3: Lärche oder Duglas sind halt aber auch nochmal schwerer... und preislich dürfte vor allem Lärche ordentlich scheppern, oder? bist du dir mit 550Eur auf den Kubik sicher?
Zu 4: Interessante Idee mit der Gewindestange. Aber ich würde sie nicht gerne bis aufs Dach laufen lassen, das fühlt sich wieder wie ne programmierte Wassereinbruchstelle an. Bin am überlegen gar kein Loch ins Dach zu machen, irgendwie ist das doch immer ein Geschiss mit den Dachfenstern...
Zu 5: Was sind Wagonplatten? Das Alublech dann mit ca 15mm Hinterlüftung, oder?
Zu 6: Das haben die zwei sehr sauber arbeitenden Schweizer(cruise-the-planet) auf ihren Selbstbaukoffer
so gemacht. Hab sie auch gefragt ob es hält, bisher ist der koffer erst nen Jahr alt, aber bisher wohl alles gut.
Zu 7: Ooooh, geil wärs! Baust du auf jedenfall in irgend einer Art in Holz? Du musst ja fast
Zu 8: Siehe Punkt 2
Zu 9: gute Idee. Aber das Zeug zum Binder biegen hab ich nicht. Vielleicht würde ich die Biegung aus dem vollen sägen?
bachmarc hat geschrieben: ↑2020-02-09 18:24:33
Für mich klingt sowas immer nach „ weil ich Bäcker bin und ne Profi-Bäckerei nutzen kann wird mein Aufbau ein Lebkuchenhaus!“
Und dann findet sich immer einer der gute Erfahrung mit Schokoglasur gemacht hat
Haja, ist doch klar. Blöd ist es eben wenn man ITler oder Versicherungsvertreter ist

(ich würde mir als Bäcker aber nen Kastenbrot zu lange Backen und dann aushöhlen und laaange trocknen lassen bevor ichs mir auf die Pritsche spanne

)
Jabob der Baumeister hat geschrieben: ↑2020-02-09 18:27:16
Servus Jakob,
Wasserfester leim ist nicht das problem, die bretter mit der eingeleimten Fremdfeder reißen sicherlich nicht an der klebefläche sondern direkt im Holz.
Du willst eine Leimholzplatte herstellen und die gibts aus guten gründen nur sehr selten im Innenausbau bei schreinern, im aussenbereich im Bootsbau zu 100% nicht und im zimmerei handwerk hab ichs auch noch nicht gesehen! Wenn die schichten nicht durch Querlagen gesperrt aind werden die immer reißen.
Brettsperrholz gibts in Qualitäten für die du bei gleicher güte bei kvh nur mit 300% verschnitt raus bekommst (kein belegter fakt!). Das ist dann halt teuer. Gibts übrigens auch mit lärche Deckschicht (mein absolutes lieblingsholz). Auch brettsperrholz mit selbst geschnittenen starkfunier als Deckschicht wird dich billiger kommen als aus kvh die bretter mit stehenden jahrringen und ohne kern rauszusortieren.
Konstruktiver holzschutz wird bei jedem Boot mit auch mit unter 20mm Dachüberstand praktiziert, sollte nur nicht mit dem Hausbau verglichen werden.
Sorry für die Rechtschreibung
Gruß Jakob
300%Verschnitt halte ich jetzt für etwas viel, würde mir aber schon nen 4. Kubikmeter zusätzlich dazulegen um aussortieren zu können. Verschenkt ist es nicht, denn KVH findet auf nem Hof mit vieeeel Baustelle und Projekten immer Verwendung. Warum meinst du dass die Wände aufreissen würden? meinst du kleine Risschen oder amtliche? Brettsperrholz ist tatsächlich auch ne Option, da habe ich aber noch keinen Überblick über die Preise. Die Bauzeit wäre phänomenal kurz

Hast du Erfahrungen mit Holzbootbau? Da hätte ich dann eventuell wenn es soweit ist einige Fragen bezüglich Holzbehandlung.
Allen einen Dank fürs Teilhaben und einen schönen Sonntag Abend,
Jacob