Lärmdämmmatten
Moderator: Moderatoren
- JStefan
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2006-10-03 16:13:14
- Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
- Kontaktdaten:
kann die Antwort nicht dort plazieren wo sie hingehört...
Lärmdämmung im Fhs ist komplex...
Entweder Matten aus dem bootsbau Motor bereich..
oder kuck mal bei Illbruck accustik.. diese absorbieren die Reflexionen wirkungsvoll (Tonstudio) ich habe sie mit erfolg bereits mehrfach eingesetzt...
Aber Achtung Kondensation und Belüftung beachten.. sonst Eisenoxyd sprich Rost.
LG
Stefan
Lärmdämmung im Fhs ist komplex...
Entweder Matten aus dem bootsbau Motor bereich..
oder kuck mal bei Illbruck accustik.. diese absorbieren die Reflexionen wirkungsvoll (Tonstudio) ich habe sie mit erfolg bereits mehrfach eingesetzt...
Aber Achtung Kondensation und Belüftung beachten.. sonst Eisenoxyd sprich Rost.
LG
Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hallo,
wenn ich mal so weit bin habe ich mir überlegt mir mein Dämmaterial hier:
http://www.hanno.com/
zu besorgen.
AloHa
Jakob
wenn ich mal so weit bin habe ich mir überlegt mir mein Dämmaterial hier:
http://www.hanno.com/
zu besorgen.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
hallo
habe meine matten bei www.hifilabor.de gekauft.
Antidröhnmatten für Boden und Rückwand.
Dämmschaummatten fürs Dach und zum Motor.
Das Zeug ist genial, und gut verlegt bringt es sehr viel!
Grüße
Ron
habe meine matten bei www.hifilabor.de gekauft.
Antidröhnmatten für Boden und Rückwand.
Dämmschaummatten fürs Dach und zum Motor.
Das Zeug ist genial, und gut verlegt bringt es sehr viel!
Grüße
Ron
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Es gehen auch diese schweren Gummimatten (die manche Leute außen auf ihren Treppenstufen im Winter als Rutschsicherung haben), die sehr grob gekörnt sind. Zu bekommen bei Dachdeckern bzw. bei den Ihren Großhändlern.rocknroll hat geschrieben:man kann sich auch die 1,5cm dicken Gummimatten kaufen ca 80x80 für die Waschmaschiene
Günstig ca 8€das Stück, man kann es zuschneiden und bepinselt es halt nur vorher mit Sikaflex aus der Dose. Man kann auch Reste einfach zusammenkleben und so wieder ne Fläche erhalten.
Ist sehr schwer und recht flexibel für Rundungen. Verkleben ???? mal probieren.
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Wie Stefan schon schrieb muss man sehr aufpassen dass sich hinter der Dämmung kein Rost bildet. Normal sollte nur dampfdichtes Material wie Trocellan verkleben. Denn sonst bildet sich Kondenswasser direkt hinter der Lärmdämmung und da keine richtige Beflüftung mehr vorhanden ist, ist Rost vorprogrammiert.
Gruß Emil
@ egn:
hallo emil,
der dämmwert (akustisch) von trocellen würde mich auch interessieren.
die üblichen vorteile wären schon da, ausserdem sind die platten z.b. in grau auch nicht unansehnlich. weißt Du da mehr oder sonst jemand?
möchte nachdem ich meinen lärmschutz äusserlich schon vollendet habe (hat viel gebracht den fahrerhaus unterboden zu isolieren) nun auch innerlich zu werke gehen.
mordskomplizierte polsterer-lösungen mit kunstleder überziehen etc. will ich vermeiden.
grüsse roman
hallo emil,
der dämmwert (akustisch) von trocellen würde mich auch interessieren.
die üblichen vorteile wären schon da, ausserdem sind die platten z.b. in grau auch nicht unansehnlich. weißt Du da mehr oder sonst jemand?
möchte nachdem ich meinen lärmschutz äusserlich schon vollendet habe (hat viel gebracht den fahrerhaus unterboden zu isolieren) nun auch innerlich zu werke gehen.
mordskomplizierte polsterer-lösungen mit kunstleder überziehen etc. will ich vermeiden.
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
hab dazu mal was in Ifa-tours geschrieben und zieh das nun mal her, ist etwas über die Physik und so
Hier mein dortiger Eintrag
Man muß von der Physikseite hergehen und nicht von irgendwelche "wir haben Eierkartons im Proberaum" Mentalität.
Ich versuche es für euch einfach zu machen, da als hemaliger Tontechniker man gerne über das Ziel hinausschießt.
Ton ensteht dadurch das Schwingungen irgendwelcher Gegenstände die Luft in Bewegung setzen und diese Luft -Bewegung geht dann an unsere Ohren und bringen die kleinen Tonhärchen zum wendeln-Folge: ihr hört einen Ton!
in unserem Fall.
Der Motor wackelt und rumpelt genauso wie die Reifen
zudem habt ihr noch eine Extra Quelle des Lärms, der Motor selbst
Die Frequwenzen liegen hier bei unter 20 Herz bis ca 8000-13000 Herz
Unter 20 H kann man nichts mehr höhren aber fühlen-bedeutet ein Lautsprecher würde sich 20 mal in der Minute auf und wider ab bewegen, auch das gibt einen Ton, wir können ihn nur nicht höhren
Aus dem Grund ist unser Motor zudem recht leise im Stand da da die Frequenz sehr niedrig ist bei Fahrt sehr hoch da wir ja auch mehr Drehzahlen haben.
2. Der Motor wackelt und läst es wackeln ,
---was:das Fahrerhaus
Folge: die Schwingungen werden vom Motor abgegeben-- an die Bleche des Fahrerhauses und diese fangen an zu schwingen(motor schwingt selber wehnig,da aus Gus)
Technische Lösung , alles was schwingen kann muß unschwingbar gemacht werden.
Für uns Fahrer kann ich nur das Empfehlen
Beim Baumarkt Gummi-mischplatten kaufen ca. 60x60cmx1,5cm (für Waschmaschinen zum draufstellen) Klebe diese auf jede Stelle die irgendwie zwischen Motor und Fahrerhaus gibt. Darauf kann man noch schaumschtoff mit Eierkarton-Profil draufkleben, aber dieser Schaumstoff muß sehr feste sein,weicher Schaumstoff bringt gar nichts.
Ich habe das so gemacht bis zum totalausfall meines Motors und bei mittleren drehzahlen merkt man das imens, leider bin ich mit dem abkleben noch nicht ganz fertig , werde aber Bericht erstatten wenns soweit ist , bis dann
__________________
immer schön Rock n' Roll bleiben
So das hatte ich mal dazu gesagt und dazu stehe ich
vielleicht bringst den einen oder anderen weiter
Grüße
Rock
PS: dazu noch den Link zum Ifa Forum:
http://www.ifa-tours.de/forum/thread.ph ... 9#post4139
Hier mein dortiger Eintrag
Man muß von der Physikseite hergehen und nicht von irgendwelche "wir haben Eierkartons im Proberaum" Mentalität.
Ich versuche es für euch einfach zu machen, da als hemaliger Tontechniker man gerne über das Ziel hinausschießt.
Ton ensteht dadurch das Schwingungen irgendwelcher Gegenstände die Luft in Bewegung setzen und diese Luft -Bewegung geht dann an unsere Ohren und bringen die kleinen Tonhärchen zum wendeln-Folge: ihr hört einen Ton!
in unserem Fall.
Der Motor wackelt und rumpelt genauso wie die Reifen
zudem habt ihr noch eine Extra Quelle des Lärms, der Motor selbst
Die Frequwenzen liegen hier bei unter 20 Herz bis ca 8000-13000 Herz
Unter 20 H kann man nichts mehr höhren aber fühlen-bedeutet ein Lautsprecher würde sich 20 mal in der Minute auf und wider ab bewegen, auch das gibt einen Ton, wir können ihn nur nicht höhren
Aus dem Grund ist unser Motor zudem recht leise im Stand da da die Frequenz sehr niedrig ist bei Fahrt sehr hoch da wir ja auch mehr Drehzahlen haben.
2. Der Motor wackelt und läst es wackeln ,
---was:das Fahrerhaus
Folge: die Schwingungen werden vom Motor abgegeben-- an die Bleche des Fahrerhauses und diese fangen an zu schwingen(motor schwingt selber wehnig,da aus Gus)
Technische Lösung , alles was schwingen kann muß unschwingbar gemacht werden.
Für uns Fahrer kann ich nur das Empfehlen
Beim Baumarkt Gummi-mischplatten kaufen ca. 60x60cmx1,5cm (für Waschmaschinen zum draufstellen) Klebe diese auf jede Stelle die irgendwie zwischen Motor und Fahrerhaus gibt. Darauf kann man noch schaumschtoff mit Eierkarton-Profil draufkleben, aber dieser Schaumstoff muß sehr feste sein,weicher Schaumstoff bringt gar nichts.
Ich habe das so gemacht bis zum totalausfall meines Motors und bei mittleren drehzahlen merkt man das imens, leider bin ich mit dem abkleben noch nicht ganz fertig , werde aber Bericht erstatten wenns soweit ist , bis dann
__________________
immer schön Rock n' Roll bleiben
So das hatte ich mal dazu gesagt und dazu stehe ich
vielleicht bringst den einen oder anderen weiter
Grüße
Rock
PS: dazu noch den Link zum Ifa Forum:
http://www.ifa-tours.de/forum/thread.ph ... 9#post4139
Zuletzt geändert von rocknroll am 2006-11-22 0:16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo zusammen
Ich hab mal begonnen einen Artikel über Schalldämmung zu schreiben... In meinem Bericht stehen bis heute hauptsächlich Massnahmen zur Schallreduzierung nach aussen, da ich dies für den Fahrzeugimport machen musste... der Teil der Schalldämmung des Fahrrerhauses will ich aber diesen Winter angehen und den Bericht entsprechend erweitern. Da der bericht in einem Wiki steht, ist aber jeder dazu eingeladen, seine Erfahrungen und Verbesserungen mit einzubringen. Hier findet ihr meinen Bericht:
http://www.allrad-lkw-wiki.de/index.php ... isolierung
Gruss
Chrigu
Ich hab mal begonnen einen Artikel über Schalldämmung zu schreiben... In meinem Bericht stehen bis heute hauptsächlich Massnahmen zur Schallreduzierung nach aussen, da ich dies für den Fahrzeugimport machen musste... der Teil der Schalldämmung des Fahrrerhauses will ich aber diesen Winter angehen und den Bericht entsprechend erweitern. Da der bericht in einem Wiki steht, ist aber jeder dazu eingeladen, seine Erfahrungen und Verbesserungen mit einzubringen. Hier findet ihr meinen Bericht:
http://www.allrad-lkw-wiki.de/index.php ... isolierung
Gruss
Chrigu
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Hi Tassilo,
Geh mal unter www.Profi-hifi.de. Da findest du selbstklebende Antidröhnmatten und ebenfalls selbstklebende Dämmschaum-Matten zu erschwinglichen Preisen. Ich hab die auch drin.... und kann mich seit dem während der Fahrt im Maggi sogar unterhalten ohne dass ich am nächsten Tag heiser bin.
Gruss Mike
Geh mal unter www.Profi-hifi.de. Da findest du selbstklebende Antidröhnmatten und ebenfalls selbstklebende Dämmschaum-Matten zu erschwinglichen Preisen. Ich hab die auch drin.... und kann mich seit dem während der Fahrt im Maggi sogar unterhalten ohne dass ich am nächsten Tag heiser bin.

Gruss Mike
Zuletzt geändert von Freeclimber am 2006-11-22 14:38:39, insgesamt 1-mal geändert.
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Genau diese Matten habe ich auch. Bitumenmatten gegen Körperschall in den Türen und am Dach. Und die Schaummatten gegen Luftschall unter der Motorhaube und am Dach (Rückwand gibts bei mir nicht mehr wegen Durchgang).Freeclimber hat geschrieben:Hi Tassilo,
Geh mal unter www.Profi-hifi.de. Da findest du selbstklebende Antidröhnmatten und ebenfalls selbstklebende Dämmschaum-Matten zu erschwinglichen Preisen. Ich hab die auch drin.... und kann mich seit dem während der Fahrt im Maggi sogar unterhalten ohne dass ich am nächsten Tag heiser bin.![]()
Gruss Mike
Seither ist es deutlich leiser geworden, wenn auch meine in dieser Beziehung besonders anspruchsvolle Frau

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- jollyroger
- Selbstlenker
- Beiträge: 198
- Registriert: 2006-11-16 1:20:35
- Wohnort: villaverde
- Kontaktdaten:
@Roman
Also ich habe meine Doka ja zu 95% fertig isoliert
mit X-Trem Isolator 3cm dick. Also ich muss sagen wenn die Seiten- und Rückwände, Dachhimmel damit beklebt werden(Türen selbstkl. Teermatten) geht der Schallpegel schon gut nach unten da alles Blech nichtmehr schwingt. Mal von der sauguten Wärmeisolierung abgesehen. Ich habe mir letzte Woche im Baumarkt diese dicken Gummimatten gekauft und werde diese auch am Boden verkleben und hoffe dann ist Ruhe
grüsse
Markus
Also ich habe meine Doka ja zu 95% fertig isoliert


grüsse
Markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Heiko,
am neuen Sprinter werden an den meisten Stellen keine Bitumenfolien mehr eingeklebt, sondern mit gleichem Erfolg Entdröhnmasse auf die Bleche aufgespritzt. Das Zeug ist ähnlich wie Unterbodenschutz.
Im Prinzip ist es wurscht, ob geklebte Matten oder gespritzte/gestrichene Pampe, wichtig ist nur, daß das Zeug ordentlich Gewicht hat. Die spritzbaren Massen nimmt man an modernen Autos nur deshalb, weils per Roboter billiger und schneller geht.
Pirx
am neuen Sprinter werden an den meisten Stellen keine Bitumenfolien mehr eingeklebt, sondern mit gleichem Erfolg Entdröhnmasse auf die Bleche aufgespritzt. Das Zeug ist ähnlich wie Unterbodenschutz.
Im Prinzip ist es wurscht, ob geklebte Matten oder gespritzte/gestrichene Pampe, wichtig ist nur, daß das Zeug ordentlich Gewicht hat. Die spritzbaren Massen nimmt man an modernen Autos nur deshalb, weils per Roboter billiger und schneller geht.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Und ganz wichtig ist, daß unter keine der wie auch immer gearteten Antidröhnbeschichtungen Wasser kommt !! Denn sonst gammelts dahinter munter vor sich hin.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Monny
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-03 21:22:09
- Wohnort: Schbätzles-Diaspora
- Kontaktdaten:
macht das eigentlich einen Unterschied, auf welche Seite vom Blech ich die Matte klebe?
Also FHS-innen oder FHS-aussen?
Also FHS-innen oder FHS-aussen?
Gruss,
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
@jollyroger
Hi Joachim, da ich nicht glaube, dass das Ganze aussen allzulang hält, habe ich alles von innen isoliert, macht auch aufbautechnisch mehr Sinn. Türen, Motorhaube etc hab ich genau so wie Pirx gemacht, im Fussraum erst Antiröhn, darüber 3 mm PU- Matte (aus dem Teppichfachhandel) darüber Teppich, zum Schluss Gummimatten. Zur Schottwand hin habe ich mir aus Holzplatten, überzogen mit GFK, dann Teppich drauf ne zusätzliche Schutzwand gebastelt, die nicht nur Leitungen, Kabel und was da sonst noch alles offen rumschwirrt verdeckt, sondern auch noch dick hinterfüttert.
Nu ist ziemlich Ruhe.
Gruss Mike
Hi Joachim, da ich nicht glaube, dass das Ganze aussen allzulang hält, habe ich alles von innen isoliert, macht auch aufbautechnisch mehr Sinn. Türen, Motorhaube etc hab ich genau so wie Pirx gemacht, im Fussraum erst Antiröhn, darüber 3 mm PU- Matte (aus dem Teppichfachhandel) darüber Teppich, zum Schluss Gummimatten. Zur Schottwand hin habe ich mir aus Holzplatten, überzogen mit GFK, dann Teppich drauf ne zusätzliche Schutzwand gebastelt, die nicht nur Leitungen, Kabel und was da sonst noch alles offen rumschwirrt verdeckt, sondern auch noch dick hinterfüttert.
Nu ist ziemlich Ruhe.
Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
- JStefan
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2006-10-03 16:13:14
- Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
- Kontaktdaten:
Bitte bei dem Selbstklebezeugs auf die thermische Belastung achten..
Blech in der Sonne: unter den richtigen (falschen) Umständen 100Crad kein Thema.. und die meisten selbstklebe geschichten machen das nicht mit!
LG Stefan
Blech in der Sonne: unter den richtigen (falschen) Umständen 100Crad kein Thema.. und die meisten selbstklebe geschichten machen das nicht mit!
LG Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hallo,
ich fahre derzeit eine nackte Belchkiste spazieren.
Der Radau ist beachtlich.
Wen ich dann geplanter maßen in diesem Sommer noch mit der Blechsanierung durch binn, will ich Industriedämmmatten von innen aufs Blech aufkleben.
Das
Zeug
muss echt der Hammer sein.
Es entspricht allem was hier so zu lesen fand in sachen guter Schallschutz.
Bei uns in der Firma wird es auch verbaut, zur Dämmung von Maschienenhäusern von Windkraftanlagen.
Einen deal über meinen Arbeitgeber konnte ich leider nicht einstielen
Ich hab mal bei der Bude angerufen ...
Dei wollen aber unter 500€
Mindestbestellwehrt keinen Kunden anlegen, von wegen Industrieunternehemen...
von wegen selbstabholer oder so wollten sie sich auch nicht drauf einlassen
Einzelhändler ist der Schäfer Schop, aber die Handeln das Zeug zu utopischen Preisen (34€/0.5m²)
Schäfer
die mit 32mm wandstärke, nicht der abbildung entsprechend.
Ich habe wohl Bedarf für ein paar Quadratmeter(ca11m²) von dem Zeug. ( =>680€
)
Mit sicherheit gibts das um einiges Billiger bei Hanno direkt.
haben hier nicht noch ein paar Leute interesse sich mit mir zu solidarisieren und zusammen den Mindestbestellwert voll zu bekommen?
AloHa
Jakob
ich fahre derzeit eine nackte Belchkiste spazieren.
Der Radau ist beachtlich.

Wen ich dann geplanter maßen in diesem Sommer noch mit der Blechsanierung durch binn, will ich Industriedämmmatten von innen aufs Blech aufkleben.
Das
Zeug
muss echt der Hammer sein.
Es entspricht allem was hier so zu lesen fand in sachen guter Schallschutz.
Bei uns in der Firma wird es auch verbaut, zur Dämmung von Maschienenhäusern von Windkraftanlagen.
Einen deal über meinen Arbeitgeber konnte ich leider nicht einstielen

Ich hab mal bei der Bude angerufen ...

Dei wollen aber unter 500€


von wegen selbstabholer oder so wollten sie sich auch nicht drauf einlassen

Einzelhändler ist der Schäfer Schop, aber die Handeln das Zeug zu utopischen Preisen (34€/0.5m²)
Schäfer
die mit 32mm wandstärke, nicht der abbildung entsprechend.
Ich habe wohl Bedarf für ein paar Quadratmeter(ca11m²) von dem Zeug. ( =>680€

Mit sicherheit gibts das um einiges Billiger bei Hanno direkt.
haben hier nicht noch ein paar Leute interesse sich mit mir zu solidarisieren und zusammen den Mindestbestellwert voll zu bekommen?

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
Schallschutzmaterial wird in grossen Mengen im Bootsbau eingesetzt. Vielleicht kennt sich jemand damit aus ?
Ich habe in meinem Benz die Hohlräume unter den Sitzen erst sorgfältig lackiert und dann die ( Bitumen) Dämmmatte von Teroson aufgeklebt. Darauf lege ich dann lose zurechtgeschnittene Teppichreste. Das hilft schon. Demnächst möchte ich noch mehr machen. Die angesprochenen Gummimatten heissen auf dem BAU Bautenschutzmatten und werden in grossen Mengen zum vorübergehenden oder endgültigen Schutz vor Schuhwerk ( Tritten ) verlegt. Dort bleibt schon ' mal eine über.... Ich habe sie in meinen Wagen noch nie verbaut, weil sie schwer, sperrig und dick sind. Bei allen Metrialien würde ich auf mögliche hohe Temperaturen ( Kleber und Gummi schmelzen irgendwann) und Feuerbeständigkeit achten.
Liebe Grüsse
Theo
Schallschutzmaterial wird in grossen Mengen im Bootsbau eingesetzt. Vielleicht kennt sich jemand damit aus ?
Ich habe in meinem Benz die Hohlräume unter den Sitzen erst sorgfältig lackiert und dann die ( Bitumen) Dämmmatte von Teroson aufgeklebt. Darauf lege ich dann lose zurechtgeschnittene Teppichreste. Das hilft schon. Demnächst möchte ich noch mehr machen. Die angesprochenen Gummimatten heissen auf dem BAU Bautenschutzmatten und werden in grossen Mengen zum vorübergehenden oder endgültigen Schutz vor Schuhwerk ( Tritten ) verlegt. Dort bleibt schon ' mal eine über.... Ich habe sie in meinen Wagen noch nie verbaut, weil sie schwer, sperrig und dick sind. Bei allen Metrialien würde ich auf mögliche hohe Temperaturen ( Kleber und Gummi schmelzen irgendwann) und Feuerbeständigkeit achten.
Liebe Grüsse
Theo
Hi,
schaut doch mal bei www.aixfoam.de rein, war letztens in einem anderen Thread genannt. Die Preise für das Zeug, welches ich mir ausgesucht hatte, lagen bei 10 EUR pro qm.
Grüße,
Stefan
schaut doch mal bei www.aixfoam.de rein, war letztens in einem anderen Thread genannt. Die Preise für das Zeug, welches ich mir ausgesucht hatte, lagen bei 10 EUR pro qm.
Grüße,
Stefan

- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
- Kai der Flexer
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2007-05-01 20:01:54
- Wohnort: Gerstetten
Hallo,
bin erst jetzt über den Thread gestolpert.
Die Gummimatten unter der Waschmaschine sind zu teuer.
Im Baustoffhandel heißen die Gummigranulatplatten "Bautenschutzmatte".
10mm stark kostet der qm 8EUR incl. Märchenster, ohne Mindestabnahmemenge!!!
bin erst jetzt über den Thread gestolpert.
Die Gummimatten unter der Waschmaschine sind zu teuer.
Im Baustoffhandel heißen die Gummigranulatplatten "Bautenschutzmatte".
10mm stark kostet der qm 8EUR incl. Märchenster, ohne Mindestabnahmemenge!!!
Gruß Kai
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
Das Problem bei diesen Gummimatten ist das Sie recht grobkörnig sind und Wasser durchkommt
(musste ich durch Zufall feststellen, gottseidank vor dem verkleben)
Bekannter hat letztens seinen Oldtimer mit Akustikschaum gedämmt, ist zum Sprühen, ähnlich wie PU Schaum aber keine Probleme mit Wasser. Kann für Hohlräume verwendet werden oder "flächig" wie z.b. Unterbodenschutz aufgetragen werden
markus
Auf dem Bau haben wir gelernt :
Leichtes Material-schlechte Lärm aber gute Wärmedämmung
Schweres Material umgekehrt
X-Trem Isolator ist ansich ganz gut, jedoch 3cm sollten es schon sein. Am Dach/Türen bringts so einiges da das Blech entdröhnt wird(keine Vibrationen) und gleichzeitig Wärmegedämmt ist.

Bekannter hat letztens seinen Oldtimer mit Akustikschaum gedämmt, ist zum Sprühen, ähnlich wie PU Schaum aber keine Probleme mit Wasser. Kann für Hohlräume verwendet werden oder "flächig" wie z.b. Unterbodenschutz aufgetragen werden
markus
Auf dem Bau haben wir gelernt :
Leichtes Material-schlechte Lärm aber gute Wärmedämmung
Schweres Material umgekehrt
X-Trem Isolator ist ansich ganz gut, jedoch 3cm sollten es schon sein. Am Dach/Türen bringts so einiges da das Blech entdröhnt wird(keine Vibrationen) und gleichzeitig Wärmegedämmt ist.
Zuletzt geändert von Krusty am 2008-04-29 13:02:22, insgesamt 1-mal geändert.
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
- Kai der Flexer
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2007-05-01 20:01:54
- Wohnort: Gerstetten
Vollkommen richtig, ich werde sie zur Entdröhnung als Fußmatten verwenden, herausnehmbar. Mal sehen was das bringt. Da dürfte auch die Feuchtigkeit nicht so kritisch seinKrusty hat geschrieben:Das Problem bei diesen Gummimatten ist das Sie recht grobkörnig sind und Wasser durchkommt(musste ich durch Zufall feststellen, gottseidank vor dem verkleben)


Habe ursprünglich 95,5 dBA gehabt, bin bereits bei 89dbA angelangt, nur durch Bitumenplatten und Abdichten am Motortunnel


Gruß Kai
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi,
also ich hab mal genauer bei oben genannter Firma angefragt.
Diese werden nur an Gewerbe verkaufen.
Dafür ist etwas angeleiert, was daraus wird steht noch offen.
Des weiteren habe ich einen Einzel/Großhändler hier in Berlin genannt bekommen über den ich das Zeug in den im folgenden aufgefürhten Dicken zu den jeweils aufgefuhrten Preisen beziehen könnte.
12mm 17,38€/m²
22mm 21,94€/m²
32mm 26,88€/m²
der Haken ist, das es mindestens 50m² sein müßten.
Ich und eine weitere Person hier im Forum. würden jeweils 10m² nehmen
Gibts hier sonst Interessenten?
AloHa
Jakob
ps.: da ich annehme, dass die 50m² von der gleichen Sorte sein müssen sage ich mal es sollte 22mm oder 32mm stark sein.
also ich hab mal genauer bei oben genannter Firma angefragt.
Diese werden nur an Gewerbe verkaufen.
Dafür ist etwas angeleiert, was daraus wird steht noch offen.
Des weiteren habe ich einen Einzel/Großhändler hier in Berlin genannt bekommen über den ich das Zeug in den im folgenden aufgefürhten Dicken zu den jeweils aufgefuhrten Preisen beziehen könnte.
12mm 17,38€/m²
22mm 21,94€/m²
32mm 26,88€/m²
der Haken ist, das es mindestens 50m² sein müßten.
Ich und eine weitere Person hier im Forum. würden jeweils 10m² nehmen
Gibts hier sonst Interessenten?

AloHa
Jakob
ps.: da ich annehme, dass die 50m² von der gleichen Sorte sein müssen sage ich mal es sollte 22mm oder 32mm stark sein.
Zuletzt geändert von JRHeld am 2008-05-21 14:05:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...