Alternative zum Refleks-Ofen?
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
... 66 MS-C 920 EUR bei Toplicht ... ich meine der wäre vor 3 Jahren noch für was mit 8 vorne hergegangen ...
... seit ich den Refleks in Reserve hab, funktioniert der alte Taylors wunderbar, von daher bin ich versorgt und über tagesaktuelle Preise nicht informiert ...
Gruss Ulf
... seit ich den Refleks in Reserve hab, funktioniert der alte Taylors wunderbar, von daher bin ich versorgt und über tagesaktuelle Preise nicht informiert ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Welch Öfen verwendet ihr denn hier? Den mit separater Frischluft Zuführung? Man möchte ja eigentlich die feuchte Luft aus dem Innenraum verbrauchen.
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Kommt drauf an wie dicht der Koffer ist , wenn dicht kann der Sauerstoff knapp werden ohne Außenluft zufuhr. Wir verwenden die Innenluft , unser Koffer ist alles andere als dicht
- anderruh
- Selbstlenker
- Beiträge: 159
- Registriert: 2017-04-22 16:35:55
- Wohnort: Reichelsheim/Odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Ich habe jetzt seit einem Jahr den Reflex 66MV in Betrieb
Nun seit einer Woche im Dauereinsatz
Luft von Außen
Zwei Heizkörper,einer im Bad und einem Koffer sowie zwei Wärmetauscher.
Betrieben wird er im Moment auf Stufe eins von fünf bei -2 Grad Außentemperatur.
Wir müssen mit den Fenstern lüften sonst wirds zu warm im Koffer (Gestern 26Grad)
Verbrauch liegt bei ca 0,25 l pro Nacht.
Im Fahrbetrieb heizen wir den Koffer über einen Plattenwärmetauscher,wenn wir unseren Stellplatz erreicht haben ist es schon mollig warm.
Ich bin sehr zufrieden mit dem 66MV und würde es jederzeit wieder umsetzten.
Grüße Günter
Nun seit einer Woche im Dauereinsatz
Luft von Außen
Zwei Heizkörper,einer im Bad und einem Koffer sowie zwei Wärmetauscher.
Betrieben wird er im Moment auf Stufe eins von fünf bei -2 Grad Außentemperatur.
Wir müssen mit den Fenstern lüften sonst wirds zu warm im Koffer (Gestern 26Grad)
Verbrauch liegt bei ca 0,25 l pro Nacht.
Im Fahrbetrieb heizen wir den Koffer über einen Plattenwärmetauscher,wenn wir unseren Stellplatz erreicht haben ist es schon mollig warm.
Ich bin sehr zufrieden mit dem 66MV und würde es jederzeit wieder umsetzten.
Grüße Günter
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Moin,
mein Koffer wird wohl relativ dicht, spricht aber ja nichts dagegen eine Zuluftklappe in den Koffer zu bauen. Ich möchte halt die Feuchtigkeit los werden... Und da ein Freund in Göteborg vorbeikommt stellt sich die Frage nach der Version
.
Aber vielleicht kann man die Version mit Außenluft auch so verbauen das man mit nem Schieber zwischen außen und Innenluft wechseln kann.
mein Koffer wird wohl relativ dicht, spricht aber ja nichts dagegen eine Zuluftklappe in den Koffer zu bauen. Ich möchte halt die Feuchtigkeit los werden... Und da ein Freund in Göteborg vorbeikommt stellt sich die Frage nach der Version

Aber vielleicht kann man die Version mit Außenluft auch so verbauen das man mit nem Schieber zwischen außen und Innenluft wechseln kann.
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
in Göteburg dann solls wohl ein Glembring werden, die 1,8 KW versicon sollte reichen, ob die da viel billiger sind wie bei Toplicht ??
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Beim lesen der Antworten ist mir noch eingefallen, ein Betrieb während der Fahrt ist nicht nur verboten es funktioniert auch nicht . Der Fahrtwind löscht die Flamme.Wollt das nur noch schreiben damit keine falschen Erwartungen entstehen.Unser Ölofen braucht sehr lange um den ausgekühlten Koffer zu erwärmen , mit dem Holzofen ging das deutlich schneller. Wir starten immer erst die Luft Standheizung , erst wenn die Temperatur passt , übernimmt der Ölofen.
Garfield
Garfield
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Mein Refleks 66mkc mit Aussenluft läuft auch während der Fahrt zuverlässig.
Ist beim Schiff bei schlechtem Wetter ja auch sehr windig.
Ich mache ihn in der Regel aber trotzdem aus. Habe es jedoch schon ein paar Mal getestet.
Gruß
Chris
Ist beim Schiff bei schlechtem Wetter ja auch sehr windig.
Ich mache ihn in der Regel aber trotzdem aus. Habe es jedoch schon ein paar Mal getestet.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- anderruh
- Selbstlenker
- Beiträge: 159
- Registriert: 2017-04-22 16:35:55
- Wohnort: Reichelsheim/Odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Mein 66MV läuft auch während der Fahrt,habs einmal vergessen und erst nach längerer Autobahnfahrt gemerkt.
Zum Aufheizen meiner Warmwasserheizung aus dem Stand bzw bei kalten Koffer ist er nur schlecht zu gebrauchen,das dauert viel zu lange.
Entweder durchlaufen lassen oder mit dem Wärmetauscher vom Motor vorheizen.
Zum Schnell aufheizen habe ich noch eine Planar Umluft.
Zum Aufheizen meiner Warmwasserheizung aus dem Stand bzw bei kalten Koffer ist er nur schlecht zu gebrauchen,das dauert viel zu lange.
Entweder durchlaufen lassen oder mit dem Wärmetauscher vom Motor vorheizen.
Zum Schnell aufheizen habe ich noch eine Planar Umluft.
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
clembring IG 92/6 2kW und IG 92/5 -1,8kW -6750 SEK
gruss
arne
Das wahre Chaos ist lautlos
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Uh 6750SEK klingt gut..benztreiber hat geschrieben: ↑2020-01-02 18:52:12
clembring IG 92/6 2kW und IG 92/5 -1,8kW -6750 SEK
Bekommt man den Irgendwie nach Deutschland verschifft? Bin in absehbarer Zeit nicht da in der Ecke..

Grüße Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
☕(ツ)✌ ☯
- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
laut email clembring
leider kein versandpreis mit angegebenWe ship to Germany with DBSchenker
Das wahre Chaos ist lautlos
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
die werden für jeden kunden gebaut, ist wohl eine kleine Manufacktur, vor 9 Jahren war ich da mal dran, habs dann aber gelassen um Versand mussta man sich damals selber kümmern und So interesand war das dann preislich auch nicht zu Toplicht, von daher ..... hab ich bei Toplicht gekauft auch mit allen Rohren und bin bis heute zufrieden, er kostet nur einmal Geld .....
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Aber bei dem Preis kommt noch die Steuer hinzu glaube ich
... Dennoch sind sie dann etwas günstiger als bei Toplich direkt... Versand wären bei mir 1050 SEK. Und dann lohnt es nicht wirklich... Ist man, oder jemand aber in der Ecke finde ich aber schon.

Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Der Dickinson Alaska , den wir verbaut haben , wäre aus Canada (incl. aller anfallenden Kosten) nur rund 100,- Euro billiger geworden als bei Toplicht. Das war mir den Aufwand nicht wert.
Unsere Öfen ziehen keine Verbrennungsluft von Aussen, da der Kofferdurchgang so undicht ist , daß ein Druckausgleich eh stattfindet und wir so das Kondensat abtransportiert bekommen . Z.b. tropfnasse oder beschlagenen Scheiben in der Doka kennen wir nicht .
Gruß
Oliver
Unsere Öfen ziehen keine Verbrennungsluft von Aussen, da der Kofferdurchgang so undicht ist , daß ein Druckausgleich eh stattfindet und wir so das Kondensat abtransportiert bekommen . Z.b. tropfnasse oder beschlagenen Scheiben in der Doka kennen wir nicht .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Danke für die ganzen antworten... Hat jemand schonmal den Schornstein seitlich rausgeführt?
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Hi , dann so weit hoch wie möglich. Je länger der Weg im Fahrzeug desto mehr Wärme , nicht nur der Ofen gibt wärme ab . Im kalten Rohr zieht der Rauch schlechter , kann man vielleicht verbessern mit doppelwandigen Rohr.
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Ich würde gerne das Thema "Zuluft von aussen" aufgreifen. Ist das wirklich so wichtig? Unser Wagen ist relativ dicht, hat aber 4 Zwangsbelüftungen in der Größe eines DN50 HT-Rohres und der Durchgang zum Fahrerhaus ermöglicht natürlich Luft von Aussen über die Armaturenbrett Lüftung.
Natürlich könnte man auch eine Dachluke einen Spalt aufstehen lassen, aber denkt man da immer dran?
Wie kritisch ist das also? Das Argument, die feuchte Innenluft zu verbrennen, ist nicht von der Hand zu weisen.
Gruß
Martin
Natürlich könnte man auch eine Dachluke einen Spalt aufstehen lassen, aber denkt man da immer dran?
Wie kritisch ist das also? Das Argument, die feuchte Innenluft zu verbrennen, ist nicht von der Hand zu weisen.
Gruß
Martin
Viele Grüße,
Martin
Martin
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Hallo Martin,
wir haben auch nur eine Undichtigkeit beim Durchschlupf, welche dem Ofen an Frischluft reicht. Da der Ofen jedoch zu viel Wärme für unseren LKW erzeugt, haben wir immer ein Fenster mindestens auf Lüftung stehen.
Du musst eben dafür sorgen, daß die Menge der Abgase (m³ Luft) durch deine Belüftungsöffnungen ganz locker und ohne großen Widerstand nach kommen können. Ansonsten wird dein Ofen räuchern.
Vier mal DN50 sollten jedoch reichen.
Viele Grüße
Christian
wir haben auch nur eine Undichtigkeit beim Durchschlupf, welche dem Ofen an Frischluft reicht. Da der Ofen jedoch zu viel Wärme für unseren LKW erzeugt, haben wir immer ein Fenster mindestens auf Lüftung stehen.
Du musst eben dafür sorgen, daß die Menge der Abgase (m³ Luft) durch deine Belüftungsöffnungen ganz locker und ohne großen Widerstand nach kommen können. Ansonsten wird dein Ofen räuchern.
Vier mal DN50 sollten jedoch reichen.
Viele Grüße
Christian
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Hallo the_Muck,
ja, haben wir.
Das Rohr geht innen bis ca. 15cm bis unter die Decke. Dann 90° Winkel raus. Draussen ist ein "Windabweiser" angebracht, der verhindert, dass Wind in das Ofenrohr drückt. Das funktioniert sehr gut. Ein zusätzliches Rohr wird bei uns nicht angebracht.
Ich hatte hier im Forum schon einmal Bilder gepostet, finde sie jedoch gerade nicht.
Ich habe die "Abgashauben H-förmig REFLEKS"
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... ig-refleks
anhand der Flächen nachgebildet, nur flach und eckig, so daß sie sich an die Seite des Koffers anschmiegt. Sie steht oben leicht über den Koffer und wird im unteren Bereich durch den Koffer (zur Hälfte) gebildet. Ich kann auf Wunsch gerne Bilder machen.
Viele Grüße
Christian
ja, haben wir.
Das Rohr geht innen bis ca. 15cm bis unter die Decke. Dann 90° Winkel raus. Draussen ist ein "Windabweiser" angebracht, der verhindert, dass Wind in das Ofenrohr drückt. Das funktioniert sehr gut. Ein zusätzliches Rohr wird bei uns nicht angebracht.
Ich hatte hier im Forum schon einmal Bilder gepostet, finde sie jedoch gerade nicht.
Ich habe die "Abgashauben H-förmig REFLEKS"
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... ig-refleks
anhand der Flächen nachgebildet, nur flach und eckig, so daß sie sich an die Seite des Koffers anschmiegt. Sie steht oben leicht über den Koffer und wird im unteren Bereich durch den Koffer (zur Hälfte) gebildet. Ich kann auf Wunsch gerne Bilder machen.
Viele Grüße
Christian
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Letztendlich ist es doch so, dass ein Ofen mit Innenraum-Ansaugung nicht die "nasse Luft verbrennt", sondern einfach den Austausch der Luft im Raum beschleunigt und trockene Luft durch irgend ein Loch von außen ansaugt. Existierende Luftfeuchtigkeit lässt sich durch Temperaturzufuhr nicht verringern, sondern nur "verbessern" - das Einige, was Luftfeuchtigkeit reduzieren kann ist Luftaustausch (oder Abkühlen der Luft, dann kondensiert es halt) . Beim Ofen heizen kann die erwärmte Luft im Innenraum mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft und nimmt dadurch die Feuchtigkeit sozusagen "durch den Ofen" oder über die zitierten offenen Luken und Fenster mit.
Nachteil: Man holt sich jede Menge kalte Luft in die Kiste, die man dann wieder erwärmen muss und das Spiel beginnt von vorne.
Aus verschiedenen Gründen habe ich mich auf ein zweiteiliges System festgelegt:
1. Holzofen, der Luft von außen ansaugt und Abgase nach außen führt. Nur in dem Moment, wo man Holz nachlegt, zieht er kurz mal Luft aus dem Innenraum.
2. Eine Umluft-Lösung mit Abluft-Wärmetauscher, ähnlich dem Bayernlüfter. Nur etwas mehr Durchsatz. Man kann also verbrauchte Luft per Lüfter nach außen drücken, dabei zieht der Unterdruck kühle Luft durch den Wärmetauscher, die dann schon relativ warm und relativ trocken innen ankommt.
Der Effekt was die Luftfeuchtigkeit angeht, ist derselbe. Und man braucht nur einen wesentlich kleineren Ofen/Heizleistung. Außerdem funktioniert das ganze Spiel genauso gut mir der Wasserheizung, das habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber Energiezufuhr ist Energiezufuhr, wenngleich der Strahlungswärmeanteil beim Holzofen deutlich höher liegt.
Wenn ich das System in den Shelter einbaue, kann ich gerne mal ein paar Bilder davon machen. Wird aber noch ein paar Wochen dauern
Nachteil: Man holt sich jede Menge kalte Luft in die Kiste, die man dann wieder erwärmen muss und das Spiel beginnt von vorne.
Aus verschiedenen Gründen habe ich mich auf ein zweiteiliges System festgelegt:
1. Holzofen, der Luft von außen ansaugt und Abgase nach außen führt. Nur in dem Moment, wo man Holz nachlegt, zieht er kurz mal Luft aus dem Innenraum.
2. Eine Umluft-Lösung mit Abluft-Wärmetauscher, ähnlich dem Bayernlüfter. Nur etwas mehr Durchsatz. Man kann also verbrauchte Luft per Lüfter nach außen drücken, dabei zieht der Unterdruck kühle Luft durch den Wärmetauscher, die dann schon relativ warm und relativ trocken innen ankommt.
Der Effekt was die Luftfeuchtigkeit angeht, ist derselbe. Und man braucht nur einen wesentlich kleineren Ofen/Heizleistung. Außerdem funktioniert das ganze Spiel genauso gut mir der Wasserheizung, das habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber Energiezufuhr ist Energiezufuhr, wenngleich der Strahlungswärmeanteil beim Holzofen deutlich höher liegt.
Wenn ich das System in den Shelter einbaue, kann ich gerne mal ein paar Bilder davon machen. Wird aber noch ein paar Wochen dauern

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
So wie du es beschreibst habe ich es auch vor nur in 45° raus... Bilder wären natürlich sehr fein!Chriss71 hat geschrieben: ↑2020-01-07 22:24:01Hallo the_Muck,
ja, haben wir.
Das Rohr geht innen bis ca. 15cm bis unter die Decke. Dann 90° Winkel raus. Draussen ist ein "Windabweiser" angebracht, der verhindert, dass Wind in das Ofenrohr drückt. Das funktioniert sehr gut. Ein zusätzliches Rohr wird bei uns nicht angebracht.
Ich hatte hier im Forum schon einmal Bilder gepostet, finde sie jedoch gerade nicht.
Ich habe die "Abgashauben H-förmig REFLEKS"
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... ig-refleks
anhand der Flächen nachgebildet, nur flach und eckig, so daß sie sich an die Seite des Koffers anschmiegt. Sie steht oben leicht über den Koffer und wird im unteren Bereich durch den Koffer (zur Hälfte) gebildet. Ich kann auf Wunsch gerne Bilder machen.
Viele Grüße
Christian
Grüße Malte
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
@Chris71,
Hallo Christian, Bilder von dem Windabweiser würde ich gerne mal sehen!
Hallo Christian, Bilder von dem Windabweiser würde ich gerne mal sehen!
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Hat hier jemand den Dickinson Lofoten mit Zwei Windungen der VA Spirale?
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 421
- Registriert: 2019-08-16 7:50:10
- Wohnort: Im schönen Westerwald
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Hat es ein Grund das (noch?) keiner den Sibirienofen von Tigerexped erwähnt hat? : https://shop.tigerexped.de/Dieselofen-S ... 0mm-System
Am Rande: das hier so einige kein Problem(wenn ich die Beiträge richtig interpretiere) damit haben die Verbrennungsluft für Ihre Öfen aus den Innenraum statt wie es sich (m.e.....) gehört von aussen zu holen, halte ich für nicht ungefährlich. Kopfschmerzen am nächsten Morgen sind da noch das geringste Problem.
Gruß
Adriaan
Am Rande: das hier so einige kein Problem(wenn ich die Beiträge richtig interpretiere) damit haben die Verbrennungsluft für Ihre Öfen aus den Innenraum statt wie es sich (m.e.....) gehört von aussen zu holen, halte ich für nicht ungefährlich. Kopfschmerzen am nächsten Morgen sind da noch das geringste Problem.
Gruß
Adriaan
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
... kannte ich bisher nicht ... billiger als der bewährte Refleks von Toplicht isser nicht, von daher halt ein Modell mehr zur Auswahl aber keine Marktrevolution ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Der Ofen wurde hier schon einige male erwähnt... aber eben direkt von Glembring
(Siehe Label auf den Bildern) eben die option mit Kochplatte und Sichtfenster. Aber Direkt verlinkt noch nicht... Danke, kannte ich noch nicht. Aber man munkelt ja Glembring = Refleks
.
Die Meisten wollen die Innenraumluft verbrauchen um die Feuchtigkeit los zu werden und haben entweder einen Koffer der undicht genug ist, oder eine Definierte Zuluft Öffnung. Wurde hier und im anderen Faden schon alles ausgiebig diskutiert
viewtopic.php?f=35&t=89916


Die Meisten wollen die Innenraumluft verbrauchen um die Feuchtigkeit los zu werden und haben entweder einen Koffer der undicht genug ist, oder eine Definierte Zuluft Öffnung. Wurde hier und im anderen Faden schon alles ausgiebig diskutiert

viewtopic.php?f=35&t=89916
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
Sers..
Der Glembring/Tigerexped hätte unabhängig vom Preis echt einen schönen Blick auf die Flamme..
Und man müsste nicht mit Glembring rummurksen bis das Teil da oben losgeschickt wird..
Tiger bietet dazu eine 12/24V Dieselpumpe für nicht günstige 186Eur an..
Was muss denn so eine Pumpe leisten können? Bekommt man doch bestimmt fürn 50er auf Ebay, oder?
Weil dann wären es ja nur 930Eur + Pumpe..
Grüße
Franky
Der Glembring/Tigerexped hätte unabhängig vom Preis echt einen schönen Blick auf die Flamme..
Und man müsste nicht mit Glembring rummurksen bis das Teil da oben losgeschickt wird..
Tiger bietet dazu eine 12/24V Dieselpumpe für nicht günstige 186Eur an..
Was muss denn so eine Pumpe leisten können? Bekommt man doch bestimmt fürn 50er auf Ebay, oder?
Weil dann wären es ja nur 930Eur + Pumpe..
Grüße
Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
☕(ツ)✌ ☯
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Alternative zum Refleks-Ofen?
... die Pumpe muss aus einem tiefergelegenen Tank ansaugen können und dann den Sprit mit einem definierten, recht geringen Druck an den Ofen weitergeben, soll ja den Gefälletank ersetzen ... dazu brauchts was spezielles, will man nur vom Fahrzeugtank in einen kleinen Gefälletank am Ofen umpumpen, dann tuts jede beliebige
O.k., nun ists klar, Tigerxped verkauft Gembing, genau so Toplicht Refleks verkauft ... zumindestens bei Refleks lohnt es nicht den direkt ab Werk zu kaufen, zumal es die Version mit Sichtfenster dort beim kleinsten Modell nicht gibt ...
Gruss Ulf
O.k., nun ists klar, Tigerxped verkauft Gembing, genau so Toplicht Refleks verkauft ... zumindestens bei Refleks lohnt es nicht den direkt ab Werk zu kaufen, zumal es die Version mit Sichtfenster dort beim kleinsten Modell nicht gibt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...