Das Thema betrifft nur den gewerblichen Einsatz. Wer also den Expeditions-LKW rein als WoMo privat fährt ist auf jeden Fall bei dem Thema raus (zumindest was EU-Recht betrifft). Die Frage ist nur, ab wann der Einsatz gewerblich ist. Wenn man das Fahrzeug als Rallyebegleitfahrzeug verwendet, und das beruflich macht dann ist der gewerbliche EInsatz wohl schon gegeben, ob das aber bereits der Fall ist, wenn man nebenbei beim Reisen etwas Homeoffice (heißt das dann auch so, oder doch besser Unterwegs-Office?) macht?? Da ist der Übergang von rein privat zu gewerblich fließend. Und klar ist ja eins: Privat ist es nur, wenn ich das selbst verbrauche, und nicht an sonst jemand verscherbele.
Und ja: Es hilftmanchmal die EU-Rechtsvorschriften herunterzuladen (in entspr. Landessprachen) und mitzuführen (platzsparend als PDF, direkt von der Seite der EU-Kommission, hatte ich bei der Überführung meines Kleinen aus Schweden auch dabei betreff Gültigkeit Kurzzeitkeinnzeichen (die kriegte man damals noch ohne TÜV-Gedöhns, geht auch heute noch, wenn man direkt zum TÜV im eigenen Zulassungsbezirk fährt, nur muss man mittlerweile sämtliche Fahrzeugdaten dazu haben)
Zum Thema Tanks verbinden:
Einfache Lösung: Jeder Tank erhält eine Entlüftung und ein Abnahmerohr, daran ein einfaches Absperrventil (Heizungsbedarf für Ölheizung), die einfach mit T-Stück verbinden. Beim Tanken in Deutschland: Beide Ventile öffnen, einen Tank betanken, werden beide voll (evtl. dauert es ein bisschen, bis der SPrit rübergelaufen ist, einfach etwas warten und dann nachtanken, je größer der Durchmesser des Rohrs, desto schneller geht´s

Wer es komfortabel will, baut sich eine 2 Tankuhr ein.
Klar gibt es auch elektrische Umschaltventile, nur die können auch eher kaputt gehen...
Hat man eine Rückleitung: 2. Verbindung oben an den Tanks schaffen, als Überlauf von einem in den anderen Tank, oder evtl. Rücklaufleitungen für beide Tanks wie Verbindung unten schaffen mit Absperrhähnen....