chabbes hat geschrieben: ↑2018-11-06 20:47:47
Servus,
alle Bedienteile von Autotherm Kommunizieren über eine Datenschnittstelle, auch der mit dem Drehrad. Die 4 Leitungen sind +/ Minus / RX / TX.
Ich habe da was weiter geforscht. Ich mochte gerne fernbedienung haben, aber dann richtig. Heisst also, nicht so ein Chinaman Zentralverrieglung Fernbedienung der nur ein Relais schaltet. Und auch kein doofe "GSM Modem" wobei ich ein extra SIMkarte brauche und mit komplizierte SMS Berichten meine Heizung steuern kann. Ich habe doch WiFi im Auto, wieso ein zweite SIM und dann auch noch SMS Guthaben kaufen, ist blöd.
Also, dran. habe den RX/TX kabel abgezweigt und an Messgerät gehangen, Ergebnis:

- signal1.JPG (12.73 KiB) 9028 mal betrachtet
Jede Sekunde ein Bericht auf eine Kabel, und Antwort auf der Andere.
In Detail sieht ein bericht so aus:

- signal2.JPG (16.62 KiB) 9028 mal betrachtet
Ist also einfach 8-bit UART/RS232 Serial data. Von 1 (Hoch) nach 0 (Niedrig) heißt Anfang Bericht. Dann 5 bis 9 Data Bits (1 oder 0) und dann wieder 1 zum Abschluss. Messen ergibt ein BAUD Rate (Signal pro Sekunde) von 2400. Damit lasst sich die Datei auslesen, und umschlüsseln nach Dezimal:

- Signal3.PNG (13.76 KiB) 9028 mal betrachtet
Sobald ich den Steuerpult von Kabelbaum trenne hören die Berichte auf, als gehe ich davon aus das den Pult den zwei Bytes (in diesen Fall 60 60) schickt, und der Heizung mit 4 Bytes Antwortet.
Ist jetzt Sache herauszufinden was das alles genau heißt. Ich habe ein paar Stunden mit der Heizung gespielt und gleichzeitig die berichten beobachtet, es ergibt sich ein ziemlich klares Bild. Zumindest habe ich den Sequenzen für An/Aus und Leistungsreglung gefunden. Die Heizung meldet sich zurück mit Status, Temperatur, und ein Haufen Daten die ich noch nicht verstehe. Ich habe da ua Lüfterdrehzahl und Pumpentakt im verdacht, muss aber noch weiter testen.
Die Daten sind aber nicht wichtig für die Bedienung, das Bedienteil tut wenig anders als jede Sekunde Status abfragen, und nach bedarf sagen "Schalt an", "Leistung X%", oder "Schalt aus". Der Rest von Ansteuerung kommt von Steuereinheit, kann also wenig schief gehen.
Also, mal ein Controller basteln der die richtige RS232 Signale abgibt. Mit mein Bord-WiFi verbinden. Ein paar Handelsübliche IoT (Internet-of-Things) Protokollen unterstützen, und damit soll die Heizung sich über Netzwerk schalten lassen, und nicht nur An-Aus aber richtig ansteuern und Status abfragen. Entweder über Internet, oder nur via eigenes WLAN (dwz geht auch ohne funktionierendes Internet zb in der Wuste/Pampa/Vorpommern).
Und dann wird's einfach. Dann geht Fernbedienung mit Handy, Rechner, universelle Fernbedienung für "Home Automation" (sowie Wireless Lichtschalter), oder egal was. Lasst sich integrieren mit IFTTT (If-This-Then-That) Systemen. Und es gibt coole Möglichkeiten, zb:
- Integrieren mit Zentrale Bedienpanel von Fahrzeug/Aufbau. Also kein separates Bedienteil für Heizung mehr.
- Mehrere Temperaturgeber gleichzeitig benutzen.
- Automatisch heizen wann zu kalt, aber danach abschalten und nicht auf Niedrigste stufe Durchlaufen.
- Leistungsreglung nach zeit und nicht nach Temperatur. zb. 1 Stunde Vollast, dann bis 6 Uhr morgen halb, und danach wieder halbe Stunde Vollast, dann aus.
- Automatisch heizen/lüften verbunden an Luftfeuchtigkeit.
Ich spiel noch mal kurz weiter
Ware aber sehr Hilfsreich wann jemand das Datenprotokoll schon kennt oder Info dazu hat
