Hallo,
ich habe da mal eine kurze Frage, ich habe gestern mittels eines Adapterschlauchs versucht mein Fahrzeug über den vorderen Druckluft Kupplungskopfes mit einem Kompressor zu befüllen. Hatt leider nicht geklappt, weiss aber nicht so richtig warum. Die Dichtflächen der Köpfe sehen ok aus, dennoch blässt je nach stellung der Köpfe etwas Luft heraus bzw. in Endlage der Köpfe zueinander strömt gar keine Luft. Laut Leitungsbild sind zwischen dem Kupplungskopf und dem Vierkreisschutzventil nur ein Leitungsfilter und ein Rückschlagventil, kann da irgend etwas faul sein ?
Vielen Dank, Bernhard
Druckluftbefüllung mit Kompressor
Moderator: Moderatoren
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 522
- Registriert: 2007-03-12 23:57:43
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 522
- Registriert: 2007-03-12 23:57:43
Hallo,
danke für die Antworten, der Kopf ist für das einspeisen gedacht, das Rückschlagventil führt nach dem Druckregler auf das Vierkreischutzventil und verhindert das Ausblasen der vom internen Kompressor geförderten Luft über den Kupplungskopf. Ich denke es kann nur was mit dem Rückschlagventil sein, bin aber etwas verwirrt das der rote Kupplungskopf auf dem Adapterschlauch erst öffnet wenn man den Dichtring gegen eine Feder zurückdrückt. Am Fahrzeug fehlt dieser Mechanismus. Ich dachte immer die roten Kupplungköpfe sind alle gleich.
danke, bernhard
danke für die Antworten, der Kopf ist für das einspeisen gedacht, das Rückschlagventil führt nach dem Druckregler auf das Vierkreischutzventil und verhindert das Ausblasen der vom internen Kompressor geförderten Luft über den Kupplungskopf. Ich denke es kann nur was mit dem Rückschlagventil sein, bin aber etwas verwirrt das der rote Kupplungskopf auf dem Adapterschlauch erst öffnet wenn man den Dichtring gegen eine Feder zurückdrückt. Am Fahrzeug fehlt dieser Mechanismus. Ich dachte immer die roten Kupplungköpfe sind alle gleich.
danke, bernhard
Hallo Bernhard,
ich befülle über die Drucklufttanks unter dem Batteriekasten (auf dem Foto ist der Anschluss noch knapp zu erkennen). Nur über diesen Weg bekomme ich 8 bar rein.
Verlierst Du auch so schnell die Luft? Wenn ich mit meinem Ausbau durch bin, muss ich mal auf die langwierige Suche gehen. Bin über Nacht drucklos.
Gruß
Bernd
ich befülle über die Drucklufttanks unter dem Batteriekasten (auf dem Foto ist der Anschluss noch knapp zu erkennen). Nur über diesen Weg bekomme ich 8 bar rein.

Verlierst Du auch so schnell die Luft? Wenn ich mit meinem Ausbau durch bin, muss ich mal auf die langwierige Suche gehen. Bin über Nacht drucklos.
Gruß
Bernd
Hallo,
in dem geschilderten Fall ist beim Jupiter ist die Fülleitung
zugegammelt.
Da hilft auch kein neues Rückschlagventil.
Einziger Ausweg:
Neue Leitungen vom Füllanschluß zur Anlage einbauen.
Wenn man denn gleich das Rückschlagventil ausbaut, und
einen Kugelhahn zwischen Füllanschluß und Fahrzeugleitung
baut, kann man hinterher auch rückwärts z.B. einen Reifenfüllschlauch
anschließen.
...
in dem geschilderten Fall ist beim Jupiter ist die Fülleitung
zugegammelt.
Da hilft auch kein neues Rückschlagventil.
Einziger Ausweg:
Neue Leitungen vom Füllanschluß zur Anlage einbauen.
Wenn man denn gleich das Rückschlagventil ausbaut, und
einen Kugelhahn zwischen Füllanschluß und Fahrzeugleitung
baut, kann man hinterher auch rückwärts z.B. einen Reifenfüllschlauch
anschließen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV