Anhängelast?
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
Anhängelast?
Morgen Forum,
habe mir neulich gedanken zur Anhängelast von meinem Rundhauber Mercur Bj 61 gemacht. Es steht max 1,5 Tonnen am Schild hinten dran, jetzt aber meine Frage an euch:
Wieviel kann man da eigentlich dranhängen? Ich habe schon mal was von einer Art Unbedenklichkeitsbescheinigung von den Fahrzeugherstellern gehört. Gibt´s das auch für meinen Mercur? Kann mir da einer von euch weiterhelfen? Die Hängerkupplung die verbaut ist, wird auch im Volksmund " kleines Zugmaul" genannt. Wenn ich mal einen auflaufgebremsten Hänger ziehen möchte sollte ich wissen wieviel ich wirklich dranhängen kann.
Grüße Stocko!
habe mir neulich gedanken zur Anhängelast von meinem Rundhauber Mercur Bj 61 gemacht. Es steht max 1,5 Tonnen am Schild hinten dran, jetzt aber meine Frage an euch:
Wieviel kann man da eigentlich dranhängen? Ich habe schon mal was von einer Art Unbedenklichkeitsbescheinigung von den Fahrzeugherstellern gehört. Gibt´s das auch für meinen Mercur? Kann mir da einer von euch weiterhelfen? Die Hängerkupplung die verbaut ist, wird auch im Volksmund " kleines Zugmaul" genannt. Wenn ich mal einen auflaufgebremsten Hänger ziehen möchte sollte ich wissen wieviel ich wirklich dranhängen kann.
Grüße Stocko!
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
Hi Stocko,
das hängt zunächst einmal davon ab, was bei dir hinten am Laster dranhängt. Mein Mercur hat einen überdimensionierten Endquerträger, wo man mit Lochmaß 160x100mm eine Maulkupplung dranhängen kann...mit 10to Anhängelast.
Mein 110er hat dagegen auch die kleine 1,5to-Kupplung dran, und ich weiß nicht so recht, ob ich der Aufhängung viel mehr zumuten würde. Da müßte ein gescheiter Endquerträger dran, um da mehr dranzuhängen, sieht schon alles recht dünn aus. Wenn natürlich jemand Genaueres weiß, und ob man die Kupplung einfach "auflasten" könnte, würde mich auch interessieren.
Grüße
Udo
das hängt zunächst einmal davon ab, was bei dir hinten am Laster dranhängt. Mein Mercur hat einen überdimensionierten Endquerträger, wo man mit Lochmaß 160x100mm eine Maulkupplung dranhängen kann...mit 10to Anhängelast.
Mein 110er hat dagegen auch die kleine 1,5to-Kupplung dran, und ich weiß nicht so recht, ob ich der Aufhängung viel mehr zumuten würde. Da müßte ein gescheiter Endquerträger dran, um da mehr dranzuhängen, sieht schon alles recht dünn aus. Wenn natürlich jemand Genaueres weiß, und ob man die Kupplung einfach "auflasten" könnte, würde mich auch interessieren.
Grüße
Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Moin moin,
das Lochbild der AHK in der Traverse gibt nur begrenzt Auskunft über die mögliche Anhängelast.
Die Unimogs haben z.B. ausnahmslos das kleine Lochbild 56x83mm, daran hängt werksseitig eine Rockinger 227G110, die hat einen D-Wert von 66kN, das bedeutet: bei ca. 5to zGM des Unimogs dürften gut 50to (in Worten fünfzig) angehängt werden. Ich sehe das Problem nicht in der Traverse, sondern in der AHK.
Die serienmäßig verbaute Traverse wuppt ganz sicher erheblich mehr als die angegebenen 1,5to.
Was steht denn auf dem Typenschild der AHK?
Gruß Ulli
das Lochbild der AHK in der Traverse gibt nur begrenzt Auskunft über die mögliche Anhängelast.
Die Unimogs haben z.B. ausnahmslos das kleine Lochbild 56x83mm, daran hängt werksseitig eine Rockinger 227G110, die hat einen D-Wert von 66kN, das bedeutet: bei ca. 5to zGM des Unimogs dürften gut 50to (in Worten fünfzig) angehängt werden. Ich sehe das Problem nicht in der Traverse, sondern in der AHK.
Die serienmäßig verbaute Traverse wuppt ganz sicher erheblich mehr als die angegebenen 1,5to.
Was steht denn auf dem Typenschild der AHK?
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
anhängelast
wegen des typenschildes werde ich noch mal genau hinschauen und die daten hier reinstellen. das kann aber noch ein paar tage dauern ( freizeitstress! ) ich meine aber zu wissen das die 1,5 to eigentlich nur ne feuerwehrnorm war/ ist. da mein mercur ja ein feuerwehrfzg. ist . ich denke da geht mehr dran. wenn ich mich noch richtig erinnere haben wir damals bei uns in der feuerwehr auch ab und zu die fzg. gegenseitig an/ab/rausgeschleppt. allerdings waren das 2 170d11 und das hat eigentlich immer gehalten auch wenn da speziell bei diesen fzg.s 2,5 to dranstand.
ich denke das einfachste wird sein einmal bei iveco in ulm anzurufen und mal horchen was die so wissen. so bald ich was weiss werde ich hier bescheid geben.
grüßle stocko!
ich denke das einfachste wird sein einmal bei iveco in ulm anzurufen und mal horchen was die so wissen. so bald ich was weiss werde ich hier bescheid geben.
grüßle stocko!
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
nö - es ist aber möglich das deine Unterlagen wegen ständigem nervens immer wieder zuunderst gelegt werden... (Bösdenkundnixunterstellenwill)
Gruss
Kami
PS: Die Freigabensache ist schon eine tolle Sache - vorallem bei MAgirus kostenneutral - das sie erst aktuelle Sachen abarbeiten finde cih verständlich, da mit den alten Kisten eigendlich kein gEschäft mehr gemacht wird.
PPS: Auf meine Reifenfreigabe hab ich glaub ich ein halbes Jehr gewartet - fand ich jetzt nicht so schlimm (vor allem weil ich die gleich nach Kauf angefragt hab - und erst ein Jahr später zugelassen)
Gruss
Kami
PS: Die Freigabensache ist schon eine tolle Sache - vorallem bei MAgirus kostenneutral - das sie erst aktuelle Sachen abarbeiten finde cih verständlich, da mit den alten Kisten eigendlich kein gEschäft mehr gemacht wird.
PPS: Auf meine Reifenfreigabe hab ich glaub ich ein halbes Jehr gewartet - fand ich jetzt nicht so schlimm (vor allem weil ich die gleich nach Kauf angefragt hab - und erst ein Jahr später zugelassen)
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Die angegebenen 1,5t gelten generell für ungebremste Anhänger. Falls du Zweikreisbremsanschlüsse haben solltest, darfst du auch mehr ziehen - immer in Abhängigkeit von der Anhängekupplung und der Traverse in der sie verbaut ist. Die technischen Daten kriegst du über die Hersteller raus: Iveco/Rockinger/Ringfeder usw...
Grüße
Till
Grüße
Till
Jetzt mal eine blöde Frage:
Und was steht im Fzg-Brief?
Bei meinem 68er Mercur: ungebremst 1,5t, gebremst 4,5t.
Es ist eine klappbare Rockinger, Betätigung unten (wie nahezu an allen FW-Fzg.) Achtung Stützlast nur 50kg!!!
Der Endträger ist ein über die Fahrzeugbreite durchgehender (sozusagen) aufgesetzt. Bei den original Kipper-Fahrgestellen ist ein zwischen den Rahmen eingesetzter Endträger verbaut. Dort kenne ich 10t Anhängelast als eingetragener Wert.
Mit meinem Führerschein (umgeschriebener 3er) und meiner Einleitungsbremse ist die Kupplung also schlecht verwendbar!
Kugelkopfkupplung gibt 2,8t (Aufgrund des schwachen kugelkopf) sonst theoretisch 3,5t her. Die ist öfters im Einsatz...
Grüße
berni
Und was steht im Fzg-Brief?
Bei meinem 68er Mercur: ungebremst 1,5t, gebremst 4,5t.
Es ist eine klappbare Rockinger, Betätigung unten (wie nahezu an allen FW-Fzg.) Achtung Stützlast nur 50kg!!!
Der Endträger ist ein über die Fahrzeugbreite durchgehender (sozusagen) aufgesetzt. Bei den original Kipper-Fahrgestellen ist ein zwischen den Rahmen eingesetzter Endträger verbaut. Dort kenne ich 10t Anhängelast als eingetragener Wert.
Mit meinem Führerschein (umgeschriebener 3er) und meiner Einleitungsbremse ist die Kupplung also schlecht verwendbar!
Kugelkopfkupplung gibt 2,8t (Aufgrund des schwachen kugelkopf) sonst theoretisch 3,5t her. Die ist öfters im Einsatz...
Grüße
berni
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
anhängelast
mahlzeit,
ich habe schnell mal in den schein geschaut, dort steht definitiv 1800 kg drin, gebremst oder ungebremst. bei anderen hier im threat stehen wohl 1500kg drin und es sind fast die gleichen fzg.
ich kann da keine regelmäßigkeit ableiten oder irgend welche zusammenhänge erkennen. wenn ich doch nen gebremsten anhänger dranhänge müsste sich doch eigentlich die anhängelast erhöhen? das leben ist echt hart
da führt nichts dran vorbei, ich muss doch mal bei magirus in ulm anrufen. wenn ich was neues habe sag ich euch bescheid
grüßle stocko
ich habe schnell mal in den schein geschaut, dort steht definitiv 1800 kg drin, gebremst oder ungebremst. bei anderen hier im threat stehen wohl 1500kg drin und es sind fast die gleichen fzg.


grüßle stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
was steht auf der Anhängekupplung (Typenschild)???
Wenn dort nur 1800kg (oder entsprechender d-Wert) stehen, werden im Fz-Schein auch nur 1800kg eingetragen und wenn jemand eine 1500kg-AHK am Auto hat, steht im Schein auch nur 1500kg.
Nicht die Traverse, die AHK ist der begrenzende Faktor (zumindest bei den Anhängelasten, von denen wir hier reden).
Gruß Ulli
Wenn dort nur 1800kg (oder entsprechender d-Wert) stehen, werden im Fz-Schein auch nur 1800kg eingetragen und wenn jemand eine 1500kg-AHK am Auto hat, steht im Schein auch nur 1500kg.
Nicht die Traverse, die AHK ist der begrenzende Faktor (zumindest bei den Anhängelasten, von denen wir hier reden).
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
berni hat geschrieben:Jetzt mal eine blöde Frage:
Und was steht im Fzg-Brief?
Bei meinem 68er Mercur: ungebremst 1,5t, gebremst 4,5t.
Es ist eine klappbare Rockinger, Betätigung unten (wie nahezu an allen FW-Fzg.) Achtung Stützlast nur 50kg!!!
Der Endträger ist ein über die Fahrzeugbreite durchgehender (sozusagen) aufgesetzt. Bei den original Kipper-Fahrgestellen ist ein zwischen den Rahmen eingesetzter Endträger verbaut. Dort kenne ich 10t Anhängelast als eingetragener Wert.
Mit meinem Führerschein (umgeschriebener 3er) und meiner Einleitungsbremse ist die Kupplung also schlecht verwendbar!
Kugelkopfkupplung gibt 2,8t (Aufgrund des schwachen kugelkopf) sonst theoretisch 3,5t her. Die ist öfters im Einsatz...
Grüße
berni
Wo ist mein Text ???????????
Tach zusammen
@ berni
Die sache mit den Querträgern mußte bitte erlären..........
Bei mir ist einer ganz hinten im (!) Rahmen und ein stück weiter vorne noch einer, und mein Auto war niemals ein Kipper.
Wer hat noch nen Kipperaufbau ????
Zur Anhängelast
Typenschild : 4500 kg
Eingetragen : 3500 kg
Auflaufbremse gibt leider nicht mehr her

Nur eine Luftleitung nach hinten ist auch nicht mehr zulässig

Ungebremst : weiß ich jetzt nicht
Grüße Martin
Der erste (?) Mercur in Murmansk