Alu Druckluftkessel einbauen, aber wie?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Wüstling

Alu Druckluftkessel einbauen, aber wie?

#1 Beitrag von Wüstling » 2008-04-15 9:04:21

Hallo,

Ich fahre einen Magirus-Iveco 120-16ANW, ein Ex-Bundesbahn Werkstattwagen mit Haube.
Nun will ich die Druckluftanlage umbauen, d.h. die Stahl-Druckluftkessel werden durch Alu-Druckluftkessel mit anderen Maßen aber gleichem Volumen ersetzt.
Da die Druckluftanlage und der Batteriekasten einem großen Tank weichen müssen will ich die Druckluftkessel hinter der Seilwinde (also hinter der Hinterachse) zwischen dem Rahmen einbauen. Die Druckluftkessel stehen dabei senkrecht, d.h. die eine Stirnfläche der Kessel zeigt nach unten.
Ich habe solche Anordnungen schon an Autos die von Kreutziger bzw. Feldweg (Alustar) umgerüstet wurden gesehen.
Hat jemand Bilder von den Halterungen und Kesseln dieser Autos gemacht und kann mir die senden?
Da die Kessel bzw. die Anschlüsse nach unten hängen habe ich Befürchtungen, dass man im Gelände die Anschlüsse abreisst oder die Kessel beschädigt.
Oder reicht der Böschungswinkel aus?
Ist es sinnvoll die Anschlüsse an die Alu-Druckluftkessel aus Edelstahl zu machen? Gibt es solche Teile überhaupt?
Bin dankbar für jeden Tip (oder Tipp?) !

Wüstling

Filly

#2 Beitrag von Filly » 2008-04-15 9:09:37

Bei stehenden Druckluftkesseln sind die Anschlüsse in der Regel oben ausgeführt. Nach unten geht nur das Entwässerungsventil raus, dann reißt auch nix ab.
Befestigen würd ich die ganz normal mit Spannbändern.

Christoph

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Krusty » 2008-04-15 9:35:25

Also ich denke erstmal das Edelstahl im Alu sofort bei Feinkontakt abreist, da das ALU zu weich ist.

Warum Hochkannt?? Wieviele brauchst du dann da ? Habe nun 2 Tanks mit ca. 40 Liter pro Tank, "liegend" zwischen dem Rahmen. Länge ca. 60cm. Sowas Hochkant?? nicht wirklich oder?
Bilder oder Maße der Tanks währen sinnvoll

Bild
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#4 Beitrag von felix » 2008-04-15 10:36:44

Hallo,

die Kessel müssen an der tiefsten Stelle ein Entwässerungsventil haben. Lufttrockner egal! Damit hat sich das mit dem Abreißen schon erledigt.

Befestigen würde ich sie auch mit den Handelsüblichen Spannbändern. Wenn du dem Alu etwas gutes tun möchtest, kannst du zur Isolation Gummi wie bei Tankbändern beilegen. Aber nur wenn du die Kessel mit Kunststoffleitungen anschließt.


VA-Kessel gibt es nicht, weil sie vier mal so teuer, drei mal so schwer wie Alu-Kessel wären und bei weitem nicht so korrosionsbeständig wie Alu Kessel, da in Luftbremsen alles mögliche Verarbeitet wird und das mit Kondeswasser zu einer tollen Battarie verbunden ist.

Leute, Edelstahl bedeutet ein Stahlgemisch, welches Elektrochemische spannungen in sich fast vollständig in der Waage hält und daher kaum rostet. Sollte auch nur ein ganz bischen anderes Metall dazu kommen, rostet es von der Stelle ausgehend weg wie jeder normale Stahl auch. Der Schlosser ist da sehr zimperlich, er hat extra eine Edestahl-Flexbürste aus und für Edelstahl, sollte eienr der GEsellen die für normalen Stahl benutzt haben, kann er die Wegschmeißen. Wenn das keiner bemerkt rostet dem Kudnen nach zwei Jahren das Balkongeländer weg und er kann in Gewährleistung ein neues Bauen...

Eine Edelstahlamatur in einem Alukessel ist grober Unfug. Zum einen wird das arme Alu vom VA angegriffen, zum anderen wird das VA in sich gestört und verhält sich wie ungeschützter St37.

Nimm Messing oder besser chemisch verzinkten Stahl (Stabiler). Weil deren Oberflächen (Alu, Messing, Zink) bilden eine schützende Oxydschicht und sind zudem dem Alu näher (Messing weiß ich gerade nicht).


VA ist erstmal ein Werkstoff für Lebensmitteltechnik (Und eventuell Balkongeländer...)! Das sind Stahllegierungen die auf Korrosionsbeständigkeit getrimmt sind, Schwingungsfestigkeit (An Schweißnähte garnicht zu denken) ist meißt bedeutend schlechter als die von billigstem Baustahl! Im Fahrzeugbau kann man ihn ganz manchmal verwenden (Auspuff, Leitungen in stark korrosionsbelasten Bereichen wenn sie ordentlich befestigt sind u.s.w.), unabhängig vom Preis bietet er aber meist nur Nachteile:
- Verträgt keinen Kontakt mit anderen Metallen.
- Das Zeug ist hart und damit Spröde. (Glas ist auch hart...) Gerade VA-Schrauben sind Lebensgefährlich, zumal sich die Güte-Bezeichnungen nicht vergleichen lassen. Wenn auf einer VA-Schraube "8" steht, heißt das nicht das selbe wie die "8.8" auf einer Stahlschraube. (von 10.9 oder 12.9 ganz zu schweigen. Das Material von solchen Schrauben wird ob der hohen Legierung übrigens auch Edelstahl genannt, nur ist es auf Festigkeit und nicht auf Korrosion getrimmt...)

Noch schlimmer: Wir bauen keine Häuser, sondern Autos! D.h. alles an unseren Autos ist Schwingungsbelastet. Und gerade bei ständigen Lastwechseln kommt dann das toll harte VA kaum noch an Aluminium heran...

MlG,
Felix

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von JStefan » 2008-04-15 11:19:53

Alternativ Vorschlag:
Bild

Felix hat ganz recht was die Verbindung AL Luftkessel - VA Anschlüsse angeht.. es gammelt an den Anschlüssen.

LG Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Wüstling

#6 Beitrag von Wüstling » 2008-04-15 12:47:13

Danke erstmal,

aber bei den Bundesbahn Magiren gibt es wenig Platz und da bietet sich der Einbau zwischen dem Rahmen an.
Wenn man dort 3 Kessel unterbringen will muß man senkrecht bauen!
Hat denn keiner Fotos von Alustar Umbauten?

PS: Tanks haben je 20 Liter
Zuletzt geändert von Wüstling am 2008-04-15 12:47:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#7 Beitrag von RobertH » 2008-04-15 13:43:31

Bild findet sich doch bei Alustar.

Aber wieso man die Tanks nicht einfach quer in den Rahmen hängen kann hab ich noch nicht verstanden. Stell doch einfach ein paar Bilder vom geplanten Einbauort ein. Ich hab zum Beispiel keine Vorstellung wie so ein Bundesbahn-Magirus aussieht...

Grüße

Robert

Wüstling

#8 Beitrag von Wüstling » 2008-04-18 7:45:59

@Robert:

genau so habe ich das gemeint, aber so wie das auf dem Foto aussieht werden die 3 Druckluftkessel nur von einem Spannband gehalten.
@Alle:
Hat jemand noch detailliertere Fotos?
Die Kessel sind wahrscheinlich von SAG, aber gibt es dazu passend auch Spannbänder aus Edelstahl. Im Europart Katalog sind dazu nur "normale" Spannbänder zu liefern.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#9 Beitrag von felix » 2008-04-18 9:56:25

Hallo,

Und wofür sollen Tankbänder aus Edelstahl sein?!? Die sieht do noch nicht einmal jemand! Damit die dann nach 50.000km Piste doch spröde und Rissig werden?

Wer mir ein durchgerostetes Luftkesselband an einem an sich noch Fahrbereiten LKW zeigt, der bekommt ne Kiste Bier!

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#10 Beitrag von Kami » 2008-04-18 9:57:04

warum sind denn alle immer so geil auf edelstahl?

Bis darauf das es selber (ohne Kontakt zu anderen MAterialen) nciht korrodiert hat es doch eigendlich nur NAchteile:

-zu teuer
-sehr kleiner elastischer (und plastischer) Bereich
-scheisse zu verarbeiten

Gruss

Kami

...der das Zeugs nicht mag (weil er auf Arbeit eingie Zeit damit arbeiten musste)
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Filly

#11 Beitrag von Filly » 2008-04-18 12:50:07

felix hat geschrieben:Wer mir ein durchgerostetes Luftkesselband an einem an sich noch Fahrbereiten LKW zeigt, der bekommt ne Kiste Bier!
HIER *meld*
Hatte im Januar ein durchgerostetes Luftkesselband! Leider hab ich den Übeltäter schon entsorgt.
Mein LKW ist stets fahrbereit und hat TÜV. Aber nach 30 Jahren im Freien erlaube ich so einem Band auch mal durchzurosten :dry:
Das Originalersatzteil bei MAN war auch nicht übermäßig teuer, glaub 15 Euro.

Christoph

Wüstling

#12 Beitrag von Wüstling » 2008-04-18 19:01:14

Hallo Felix,

ich drinke Erdinger Weißbier (nicht Alkoholfrei)!
Reicht Dir als Beweis ein Foto oder soll ich Dir die Reste des Bands zusenden?
LKW ist voll fahrbereit, das Band ist mir auf dem Weg nach Rumänien abgefallen.
Wenn ich Dir den Beweis erbracht habe sende ich Dir meine Adresse, oder eventuell Übergabe des Saftes beim Därr Treffen.

Freu mich schon, lechs....

Wüstling

PS: bei persönlicher Übergabe kriegst Du auch ein Fläschen ab

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#13 Beitrag von felix » 2008-04-19 11:05:50

Oh Scheiße!

Na ja, Wüstling, sende mir mal deine Adresse, Diesel bis Sünddeutschland werde ich mir so schnell nicht leisten können...

MlG,
Felix

Antworten