2 Standheizungen eine Tankentnahme
Moderator: Moderatoren
2 Standheizungen eine Tankentnahme
Hallo zusammen,
Ich habe 2 Standheizungen verbaut. Der Tankgeber hat einen Anschluss für eine Standheizung. Die 2. Heizung habe ich über ein T-Stück mit angeschlossen.
Leider läuft dann eine Heizung nicht mehr zuverlässig. vermutlich saugt eine pumpe die andere Leitung leer und zieht darüber Luft.
Hatte jemand mal dasselbe Problem?
Gibts ein Rückschlagventil oder besser über einen separaten Tankentnehmer?
Gruß
Wolfgang
Ich habe 2 Standheizungen verbaut. Der Tankgeber hat einen Anschluss für eine Standheizung. Die 2. Heizung habe ich über ein T-Stück mit angeschlossen.
Leider läuft dann eine Heizung nicht mehr zuverlässig. vermutlich saugt eine pumpe die andere Leitung leer und zieht darüber Luft.
Hatte jemand mal dasselbe Problem?
Gibts ein Rückschlagventil oder besser über einen separaten Tankentnehmer?
Gruß
Wolfgang
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Hast du nur eine Pumpe verbaut oder zwei nach dem T-Stück?
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Natürlich 2 Pumpen
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Eigentlich haben die Dosierpumpen jeweils 2 Rückschlagventile um als Pumpe funktionieren zu können.
Grüße, Ingolf
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Hier laufen auch zwei Heizungen über eine ansaugung und ein Filter. Dann Y-Stück und die beide Pumpen. Bis jetzt noch nie Problemen damit.
- roter stern
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2006-10-19 14:28:19
- Wohnort: Weilheim i. OB
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Vielleicht ist auch nur das T-Stück strömungstechnisch eine Katastrophe? Ich würde mal ein Y versuchen. Ich weiß, klingt banal, aber mit etwas Glück macht das genau den Unterschied.
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
War ein T-Stück drin bevor ich mir ein passendes Y gefunden habe 

Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Hallo Willem,
ist die Zulaufleitung im Durchmesser größer oder gleich dick?
ist die Zulaufleitung im Durchmesser größer oder gleich dick?
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es da prinzipielle Probleme gibt. Die Saugleitung ist üblicherweise viel größer im Durchmesser als der Druckschlauch nach der Pumpe bis zur Heizung. Da sind auch die Strömungsverhältnisse im T-Stück völlig egal.
Der Druckschlauch nach der Pumpe ist in der Regel durchsichtig. So kann man prüfen ob wie vermutet die eine Pumpe die Leitung der anderen leer zieht. Wenn sich der Druckschlauch entleert, dann halten die Rückschlagventile in der Pumpe nicht dicht.
Wenn sich im Druckschlauch nach der Pumpe nichts tut, dann wird die Luft auf der Saugseite gezogen.
Wann tritt das Problem auf? Können die Heizung zusammen betrieben werden und das Problem tritt nur auf, wenn nur eine Heizung läuft? Oder kann jede für sich betrieben werden aber nicht beide gemeinsam? Macht immer die gleiche Heizung Probleme? Wie hoch sind die Pumpen über dem Tank? Tritt das Problem generell auf oder nur wenn der Tank schon eher leer ist (größere Saughöhe)?
Der Druckschlauch nach der Pumpe ist in der Regel durchsichtig. So kann man prüfen ob wie vermutet die eine Pumpe die Leitung der anderen leer zieht. Wenn sich der Druckschlauch entleert, dann halten die Rückschlagventile in der Pumpe nicht dicht.
Wenn sich im Druckschlauch nach der Pumpe nichts tut, dann wird die Luft auf der Saugseite gezogen.
Wann tritt das Problem auf? Können die Heizung zusammen betrieben werden und das Problem tritt nur auf, wenn nur eine Heizung läuft? Oder kann jede für sich betrieben werden aber nicht beide gemeinsam? Macht immer die gleiche Heizung Probleme? Wie hoch sind die Pumpen über dem Tank? Tritt das Problem generell auf oder nur wenn der Tank schon eher leer ist (größere Saughöhe)?
Zuletzt geändert von Nimrod am 2019-10-30 18:19:28, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Harald
Harald
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Alles gleiche Durchmesser, 5.3x1.65mm (Standard von Autostar). Standrohr kann ich nicht genau sagen, war auch ein Standardteil, schätze so 5x1.5mm. War erst nur eine Heizung dran, später auch die zweite. Erst als Notlösung mit ein T-Stück 8-5-8mm und ein paar Adapter, jetzt aber vernünftig mit ein 5mm Y-Stück.
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Mit "viel" Großer wurde ich vorsichtig sein, ein versuch mit 600mm langes Standrohr 10x1mm (war zufällig da) hat mir gelernt das so eine kleine Pumpe das einfach nicht schafft. Zumindest, es nicht schafft zu entlüften.
Von Autoterm original mitgelieferte Standrohr war wie gesagt so etwa 6x1.5mm, 5x1mm oder ähnlich. Da lauft auch ein 8kW Heizung gut drauf, also wurde ich mir da keine sorgen machen das etwa zu klein ist.
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Ja, da täuschte mich wohl meine Erinnerung. Habe noch mal nachgeschaut, bei den 2 Eberspächer Heizungen, die ich verbaut habe, ist die Saugleitung 6x2, also Innendurchmesser 2, die Druckleitung 4x1,25, also Innendurchmesser 1,5.
Der Durchmesser geht aber quadratisch in den Querschnitt ein. Die Saugleitung hat in meinem Fall 80 % mehr Querschnitt als die Druckleitung.
LG
Harald
Harald
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: 2 Standheizungen eine Tankentnahme
Ich habe genauso ohne irgendwelche zusaetzlichen Ventile etc. eingeschlauft und es funktioniert einwandfrei. T-Stueck direkt ueber dem Tank in der Ansaugleitung hinter dem Filter. Jeweils eine Pumpe pro Heizung, natuerlich hinter dem T-Stueck, das geht glaube ich auch garnicht anders
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !