Gurte im Mercur
Moderator: Moderatoren
Gurte im Mercur
Hi,
ich will jetzt endlich Gurte in meinen Freddy einbauen. Ich dachte an etwas in der Art: Gurte.
Dass dafür einige Schweißarbeiten notwendig sind, um die Struktur der Kabine zu verstärken ist mir klar.
Fragen:
Automatik oder Statikgurt? Ich neige zu Automatik.
Andere Anbieter, günstigere Angebote?
Oder doch lieber Dreipunkt?
Freue mich auf Eure Meinungen.
Gruß
HaPe
ich will jetzt endlich Gurte in meinen Freddy einbauen. Ich dachte an etwas in der Art: Gurte.
Dass dafür einige Schweißarbeiten notwendig sind, um die Struktur der Kabine zu verstärken ist mir klar.
Fragen:
Automatik oder Statikgurt? Ich neige zu Automatik.
Andere Anbieter, günstigere Angebote?
Oder doch lieber Dreipunkt?
Freue mich auf Eure Meinungen.
Gruß
HaPe
It is better to be silent and be thought a fool,
than to speak and remove all doubt.
Abraham Lincoln
than to speak and remove all doubt.
Abraham Lincoln
Hallo,
Bei einem Schwingsitz bekommst Du mit diesem Gurt mit großer Wahrscheinlichkeit Probleme : Sitz federt ein, Automatik arretiert und Sitzfeder will dich hochdrücken.
Es gibt LKW-Sitze mit integriertem Dreipunktgurt, jedoch nicht preiswert.
Gruß
Bernd
Bei einem Schwingsitz bekommst Du mit diesem Gurt mit großer Wahrscheinlichkeit Probleme : Sitz federt ein, Automatik arretiert und Sitzfeder will dich hochdrücken.
Es gibt LKW-Sitze mit integriertem Dreipunktgurt, jedoch nicht preiswert.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Hi,
vielen Dank schon mal für die Anregungen.
Ich habe normale Pkw-Sitze im Mercur. Kein Schwing- und Klemmsitz
. Dann dachte ich mit, dass ich den Teil hinter dem Sitz mit einem Stahlrohrgerüst wieder teilweise verbaue, und daran kann ich den Gurt umlenken. Die Befestigung der Rolle wäre dann wieder ziemlich unten in der Nähe der Sitzfläche. Realistisch? Oder reicht sogar die Sitzlehne, und ich brauche diesen "Überrollbügel" gar nicht?
Gruß
HaPe
vielen Dank schon mal für die Anregungen.
Ich habe normale Pkw-Sitze im Mercur. Kein Schwing- und Klemmsitz

Gruß
HaPe
It is better to be silent and be thought a fool,
than to speak and remove all doubt.
Abraham Lincoln
than to speak and remove all doubt.
Abraham Lincoln
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Mercur und D & W..... oh Gott !
Ne, HaPe, mal im ernst. Überleg dir das nochmal. Die Hosenträgergurte reagieren viel zu agil, um dich für die Schaltvorgänge vorbeugen zu können, ich glaube die Gurte sind da nicht so das richtige...
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Gruss Mike

Ne, HaPe, mal im ernst. Überleg dir das nochmal. Die Hosenträgergurte reagieren viel zu agil, um dich für die Schaltvorgänge vorbeugen zu können, ich glaube die Gurte sind da nicht so das richtige...
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
Hi,
warum nicht D&W-Gurte? Ich hab Schroth Gurte eingebaut, allerdings ist die Einbausituation bei mir ganz anders: Beckengurt ist an Gurtpunkten direkt an den Schwingsitzen befestigt und der obere Punkt an einem Verstärkungsträger an der Doka-Rückwand. Die Erfahrung ist aber, daß man die Schultergurte sehr lang lassen muß, um z.B. die Handbremse zu lösen oder den Anlaßschalter zu erreichen. Ich hab mich für statische Gurte entschieden, um eben sicher zu sein, daß nicht die Automatik im falschen Moment sperrt und die Bewegungsfreiheit so einschränkt, daß die Bedienelemente des Fahrzeugs nicht erreicht werden können.
Grüße
Snoops
warum nicht D&W-Gurte? Ich hab Schroth Gurte eingebaut, allerdings ist die Einbausituation bei mir ganz anders: Beckengurt ist an Gurtpunkten direkt an den Schwingsitzen befestigt und der obere Punkt an einem Verstärkungsträger an der Doka-Rückwand. Die Erfahrung ist aber, daß man die Schultergurte sehr lang lassen muß, um z.B. die Handbremse zu lösen oder den Anlaßschalter zu erreichen. Ich hab mich für statische Gurte entschieden, um eben sicher zu sein, daß nicht die Automatik im falschen Moment sperrt und die Bewegungsfreiheit so einschränkt, daß die Bedienelemente des Fahrzeugs nicht erreicht werden können.
Grüße
Snoops
Zuletzt geändert von Snoops am 2008-04-16 22:08:13, insgesamt 1-mal geändert.
Magirus 150 D 10 A, man gönnt sich ja sonst nichts!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ganz tief im alten Forum sollte sich ein reich bebilderter Gurteinbaubericht von Markus finden.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...