Gurte in der großen Frontlenker-DoKa (viele Bilder)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

Gurte in der großen Frontlenker-DoKa (viele Bilder)

#1 Beitrag von Udo » 2008-04-13 23:06:55

Hallo Leutz,

ich habe gleich mal kurzentschlossen mit der Rücksitzbank angefangen, um meinen '72er Deutz (110D7FA mit großer 9-Sitzer-Doppelkabine) mit Dreipunktgurten auszustatten. Die vier Gurte reichen erstmal, sind ja erst zwei Kinder :cool:

Evtl. werden die Vordersitze noch gegen Schwingsitze mit integrierten Gurten ausgetauscht, einen hab ich schon dastehen. Erstmal ist das aber zweitrangig.

Zu den Bildern:

Bild
Innenverkleidung abgenommen, Befestigungspunkte raussuchen.

Bild
Den ersten Winkel passend zurechtgeflext.
Als Material diente Stahl in 50x50x80mm, 5mm dick.

Bild
Befestigungsprofile eingeschweißt. Zumindest die gehen da nicht mehr weg. Schwächstes Glied ist die Unterkonstruktion, aber da hab ich bei PKWs schon Schwächeres gesehen.

Bild
Linke Seite.

Bild
Gurte schon mal eingesetzt. Alles schön mit Hammerit eingepinselt, soll ja nicht rosten.

Bild
Rechte Seite. Sieht schon mal gut aus :D

Bild
Fertig. Leider waren die Kiddies schon auf dem Weg ins Bett, Probefahrt steht noch aus :blush:

Bild


Viel Spaß damit,

Udo
Zuletzt geändert von Udo am 2008-04-13 23:08:03, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von sugar » 2008-04-14 8:45:29

Super gemacht, und bezüglich der Haltbarkeit bei einem Aufprall geht man glaub ich davon aus, dass bei 50G Beschleunigungsenergie eh das menschliche Ende erreicht ist. Dass sollte die Aufnahme halten. Die Profile werden da sicherlich vorher abreißen...

sugar

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pirx » 2008-04-14 12:29:11

Hallo Udo,

schön gemacht, prinzipiell halte ich das für eine gute Lösung mit akzeptablem Aufwand.

Allerdings hätte ich die Befestigungswinkel unten in der Mitte auch längs eingebaut wie die äußeren und oberen Winkel. Dann wäre der Kraftverlauf im Winkel selbst und vom Winkel zu den Trägern besser.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#4 Beitrag von Udo » 2008-04-14 13:47:35

Hallo Pirx,

ich sach ma: im Prinzip ja, aber...

...das ging mit den Gurtrollen nicht. Ich hab mir welche aus einem VW genommen und die müssen irgendsoeine Schwerkraftschaltung drinhaben. Jedenfalls habe ich sie nur vernünftig zum Laufen gebracht, wenn ich sie so hingehalten habe, wie sie jetzt sind. Außerdem hat es quer eingebaut immer den Gurt verdreht und er rollte sich nicht mehr selbständig ein.

Vorteil der gewählten Befestigungsrichtung ist, daß das bereits eingebaute Blech mit dem ganzen Winkel verschweißt werden konnte, also auch die Versteifung, die nach oben herausragte.

Ich denke mal, diese Eisenwinkel gehen nirgendwohin. 5mm...eher reißt es die ganze Befestigungskonstruktion raus, aber auch das denke ich nicht. Und WENN das passiert, ist eh alles zu spät (freier Fall... :ninja: )

Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#5 Beitrag von RobertH » 2008-04-14 16:11:43

Woraus ist die Unterkonstruktion an der die Winkel verschweißt sind?

Grüße

Robert

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#6 Beitrag von Udo » 2008-04-14 16:19:06

Hallo Robert,

Stahlblech. Nicht so wirklich dick, 0,5mm schätze ich. Aber es ist nach unten und nach oben eine Versteifungsrippe angebracht. Das ist original so drin, weil daran die Sitzbank befestigt ist.

Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#7 Beitrag von RobertH » 2008-04-14 19:58:27

Na dann ist es doch auch egal ob die Winkel längs oder quer da drauf gepappt sind...

Grüße

Robert

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Michael » 2008-04-14 20:12:16

Was mir so auffällt, ist der obere Befestigungspunkt. Der muß dringend irgendwie abgepolstert werden. So wird es für den, der auf dem äußeren Sitz sitzt warscheinlich tödlich. Das Teil sitzt vom Gefühl her in der Kopfgegend und wenn beim Bremsen der Rückschlag einsetzt ist das fast wie mit einem Hammer erschlagen. So zumindest absolut gefährlich.

Gruß Michael.

PS.: Als konstruktiver Vorschlag, oben ein Kopfteilbrett gepolstert einsetzten, wie es bei der Rückenlehen schon ist.

Benutzeravatar
Markus
süchtig
Beiträge: 727
Registriert: 2006-10-03 10:58:47
Wohnort: Kreis BB

#9 Beitrag von Markus » 2008-04-16 8:24:26

@Michael: Ja, das war auch genau mein Gedanke!

Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#10 Beitrag von Udo » 2008-04-17 12:49:22

Steht auch schon im Pflichtenheft. Zur Zeit stehen da Kindersitze, so daß die Befestigungspunkte nicht im Kopfbereich sind, für Erwachsene ist das aber sicher ein Problem.
Wahrscheinlich wird es sowas wie auch Michael vorschlägt, einfach vom einen Träger zum anderen eine "breite" Kopfstütze eingebracht. Wird auch noch gelöst...wird dann hier berichtet.

Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Antworten