Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Moderator: Moderatoren
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Constantin,
der betreffende Mitarbeiter ist leider nicht mehr dort beschäftigt.
Da musst du dich mal durchfragen, wer das jetzt macht.
Die werben aber auf der Homepage auch für Kleinkunden.
Liebe Grüße
Willi
der betreffende Mitarbeiter ist leider nicht mehr dort beschäftigt.
Da musst du dich mal durchfragen, wer das jetzt macht.
Die werben aber auf der Homepage auch für Kleinkunden.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So, gestern konnte ich die Deckendämmung abschließen und mit der Einfassung des Dachfensters beginnen. Dazu habe ich mir im Baumarkt PVC-Winkelprofile in 40 x 10mm gekauft und entsprechend an den Fensterrahmen angepasst. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Willi
Die originalen Deckenleuchten mit der Lüfterfunktion möchte ich wieder einbauen. Die Lüfterlöcher sind zwar bis auf Weiteres mit Dämmstoff geschlossen, aber so, dass ich die jederzeit bei Bedarf reaktivieren kann. Nun habe ich überlegt, wie ich die Deckenleuchten schalten könnte und kam dann auf die Idee, jede Lampe einzeln zu schalten und zwar dezentral direkt an der Lampe. Dazu habe ich innen einen Microschalter eingebaut. Wenn ich jetzt die Lampe etwas drehe (Lüfterfunktion), senkt sich der innere kranz etwas ab und der Schalter schaltet die jeweilige Lampe. So können wir die Beleuchtungsstärke und Verteilung unseren jeweiligen Bedürfnissen besser anpassen.
Im geschlossenen Zustand ist die Lampe aus.
Etwas geöffnet ist die Lampe an.
Liebe GrüßeWilli
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Liebe Forenkollegen,
hab schon länger nicht mehr berichtet, aber hier ein kleines Update:
Ich habe zwischenzeitlich den Einbaukasten für meine Standheizung bekommen.
Den Klappenkasten habe ich vorab von außen etwas "gedämmt" gegen Schwitzwasserbildung mit 3mm PE-Klebeband.
Den ganzen Einbaukasten habe ich vor dem Einbau auch noch mal so behandelt von innen und außen.
Trägt sicher auch etwas zur Geräuschdämmung bei. Der Dachfenstereinbau ist abgeschlossen, hier noch mal ein Foto von außen im geöffneten Modus. Die zusätzliche Innendämmung ist (bis auf ein paar kleine Ecken in den Schränken) auch abgeschlossen und im Sichtbereich komplett mit Vliestapete beklebt.
An der Tür war das ein ziemliches Gefummel durch diverse Beschläge - ist aber letztlich auch gut geworden. Die Kanten habe ich alle mit PVC-Profilen eingefasst. Auch an den Fenstern ist es weiter gegangen. Ich habe die Flügelrahmen geliefert bekommen - Isolierglas war ja schon da. Und so ging es nun an den Anstrich der Fenster von außen in Kofferfarbe, die Verglasung und die Anprobe der ersten Beschläge. Ich habe mir jetzt noch genau passende Schrauben bestellt um alle Beschläge anzubringen.
Dann wirds ernst und ich muss die neuen Ausschnitte herstellen in den Kofferwänden.
Bis demnächst
Willi
hab schon länger nicht mehr berichtet, aber hier ein kleines Update:
Ich habe zwischenzeitlich den Einbaukasten für meine Standheizung bekommen.
Den Klappenkasten habe ich vorab von außen etwas "gedämmt" gegen Schwitzwasserbildung mit 3mm PE-Klebeband.
Den ganzen Einbaukasten habe ich vor dem Einbau auch noch mal so behandelt von innen und außen.
Trägt sicher auch etwas zur Geräuschdämmung bei. Der Dachfenstereinbau ist abgeschlossen, hier noch mal ein Foto von außen im geöffneten Modus. Die zusätzliche Innendämmung ist (bis auf ein paar kleine Ecken in den Schränken) auch abgeschlossen und im Sichtbereich komplett mit Vliestapete beklebt.
An der Tür war das ein ziemliches Gefummel durch diverse Beschläge - ist aber letztlich auch gut geworden. Die Kanten habe ich alle mit PVC-Profilen eingefasst. Auch an den Fenstern ist es weiter gegangen. Ich habe die Flügelrahmen geliefert bekommen - Isolierglas war ja schon da. Und so ging es nun an den Anstrich der Fenster von außen in Kofferfarbe, die Verglasung und die Anprobe der ersten Beschläge. Ich habe mir jetzt noch genau passende Schrauben bestellt um alle Beschläge anzubringen.
Dann wirds ernst und ich muss die neuen Ausschnitte herstellen in den Kofferwänden.
Bis demnächst
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
schön mal wieder etwas von Deinem Ausbau zu hören. Perfekt wie immer. Die Idee mit den Lampen ist toll. Ich hab die auch mit warmweißen LED in Betrieb, sind echt schön. Mich würde nur stören, wenn ich schon im Bett liege, wieder aufstehen zu müssen um die Lampen auszuschalten.
Bei mir sind die Lampen in 2-er Gruppen mit Stromstoßschalter von Eltako angesteuert
Gruß
Stefan
'P.S. Gedern?
schön mal wieder etwas von Deinem Ausbau zu hören. Perfekt wie immer. Die Idee mit den Lampen ist toll. Ich hab die auch mit warmweißen LED in Betrieb, sind echt schön. Mich würde nur stören, wenn ich schon im Bett liege, wieder aufstehen zu müssen um die Lampen auszuschalten.
Bei mir sind die Lampen in 2-er Gruppen mit Stromstoßschalter von Eltako angesteuert
Gruß
Stefan
'P.S. Gedern?
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Stefan,
hab über dem Bett noch zwei Schwanenhals-LED´s - die machen auch ein gemütlicheres Licht.
Also hab ich die immer an bevor wir ins Bett gehen.
Die Deckenbeleuchtung ist eher "Arbeitslicht".
Gedern klappt leider nicht in diesem Jahr - wir haben Familienwochenende.
Gruß
Willi
hab über dem Bett noch zwei Schwanenhals-LED´s - die machen auch ein gemütlicheres Licht.
Also hab ich die immer an bevor wir ins Bett gehen.
Die Deckenbeleuchtung ist eher "Arbeitslicht".
Gedern klappt leider nicht in diesem Jahr - wir haben Familienwochenende.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So, ich hab endlich die Standheizung fertig eingebaut. Das gute Wetter am Freitag hat mir da zugespielt.
Zuerst einmal habe ich einen geeigneten Platz für die Steuerung gesucht und neben der Küchenplatte gefunden. So geht die Schublade noch auf, das ganze sitzt im Blickfeld, ich musste das Kabel nicht verlängern und ich komme vom Bett aus auch dran. Die Teile sind schön klein und ich habe mir absichtlich die einfachste Steuerung genommen. Dann hab ich mir aus meinen umfangreichen Beständen den besten Kanister rausgesucht, noch etwas Kosmetik betrieben, das Ganze neu lackiert und die Auflagefläche mit 3mm PE-Vorlegeband beklebt.
So bleibt der Lack auch länger heil. Auf der Oberseite (der Kanister kommt so in den Staukasten) die Tankentnahme eingebaut. Im Staukasten über dem Kanister die Pumpe mit leichter Steigung zur Standheizung befestigt. Den Entnahmeschlauch hab ich so lang gelassen, dass ich den Kanister im angeschlossenen Zustand heraus nehmen kann und vor dem Staukasten abstellen kann, falls das mal erforderlich ist. Hier noch mal größer mit Kanister Dann hab ich einen Platz für den Auspuff gefunden zwischen dem Rad und den Federn. Hier seht ihr meine Frischluftklappe mit angeschlossenem Bowdenzug in Zuluftstellung. Noch mal in groß und links sieht man die Ansaugöffnung der Standheizung. Hier das andere Ende des (Rasenmäher-) Bowdenzugs im Herdunterschrank. Die Beschriftung muss ich noch anpassen. So sieht das Ganze von weiter weg aus. Das grüne unten ist der Radkasten. So sieht die Klappe dann im geschlossenen Zustand aus. Das PE-Band hatte ich bei der Planung der Klappengeometrie schon mit berücksichtigt. So dichtet das auch recht gut. Muss ich nur noch oben die Spalten abdichten. Hier noch mal die Totale mit Blick in Fahrtrichtung. Rechts oben sieht man den Bowdenzug - den hab ich jetzt einfach mit Kabelbindern an der Gasleitung fixiert und 20cm weiter noch mal an einer Schraube. Das reicht völlig aus, weil die Klappe sehr leichtgängig ist.
Unten sieht man die Anschlüsse. Ganz links Auspuff, in der Mitte die Dieselleitung (direkt dahinter ist der Staukasten - ca. 25cm bis zur Pumpe) und rechts die Verbrennungsluft mit Schalldämpfer. Hier noch mal die Verbrennungsluftzufuhr mit Schalldämpfer im geschützten Bereich zwischen Kotflügel und Staukasten. Jetzt muss ich noch eine Belüftung für den Kanister konstruieren (hat da jemand eine gute Idee??? Ich dachte vielleicht aus dem Rest Dieselschlauch noch ein Stück parallel an den Schlauch zur Pumpe mit Kabelbindern zusammen gebunden oder irgendein Ventil???)
und die Ausströmöffnungen in die Bank schneiden.
Liebe Grüße
Willi
Zuerst einmal habe ich einen geeigneten Platz für die Steuerung gesucht und neben der Küchenplatte gefunden. So geht die Schublade noch auf, das ganze sitzt im Blickfeld, ich musste das Kabel nicht verlängern und ich komme vom Bett aus auch dran. Die Teile sind schön klein und ich habe mir absichtlich die einfachste Steuerung genommen. Dann hab ich mir aus meinen umfangreichen Beständen den besten Kanister rausgesucht, noch etwas Kosmetik betrieben, das Ganze neu lackiert und die Auflagefläche mit 3mm PE-Vorlegeband beklebt.
So bleibt der Lack auch länger heil. Auf der Oberseite (der Kanister kommt so in den Staukasten) die Tankentnahme eingebaut. Im Staukasten über dem Kanister die Pumpe mit leichter Steigung zur Standheizung befestigt. Den Entnahmeschlauch hab ich so lang gelassen, dass ich den Kanister im angeschlossenen Zustand heraus nehmen kann und vor dem Staukasten abstellen kann, falls das mal erforderlich ist. Hier noch mal größer mit Kanister Dann hab ich einen Platz für den Auspuff gefunden zwischen dem Rad und den Federn. Hier seht ihr meine Frischluftklappe mit angeschlossenem Bowdenzug in Zuluftstellung. Noch mal in groß und links sieht man die Ansaugöffnung der Standheizung. Hier das andere Ende des (Rasenmäher-) Bowdenzugs im Herdunterschrank. Die Beschriftung muss ich noch anpassen. So sieht das Ganze von weiter weg aus. Das grüne unten ist der Radkasten. So sieht die Klappe dann im geschlossenen Zustand aus. Das PE-Band hatte ich bei der Planung der Klappengeometrie schon mit berücksichtigt. So dichtet das auch recht gut. Muss ich nur noch oben die Spalten abdichten. Hier noch mal die Totale mit Blick in Fahrtrichtung. Rechts oben sieht man den Bowdenzug - den hab ich jetzt einfach mit Kabelbindern an der Gasleitung fixiert und 20cm weiter noch mal an einer Schraube. Das reicht völlig aus, weil die Klappe sehr leichtgängig ist.
Unten sieht man die Anschlüsse. Ganz links Auspuff, in der Mitte die Dieselleitung (direkt dahinter ist der Staukasten - ca. 25cm bis zur Pumpe) und rechts die Verbrennungsluft mit Schalldämpfer. Hier noch mal die Verbrennungsluftzufuhr mit Schalldämpfer im geschützten Bereich zwischen Kotflügel und Staukasten. Jetzt muss ich noch eine Belüftung für den Kanister konstruieren (hat da jemand eine gute Idee??? Ich dachte vielleicht aus dem Rest Dieselschlauch noch ein Stück parallel an den Schlauch zur Pumpe mit Kabelbindern zusammen gebunden oder irgendein Ventil???)
und die Ausströmöffnungen in die Bank schneiden.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ich möchte euch zu dem Dachfenster noch eine Gewichtsaufstellung zukommen lassen:
Fensterrahmen 11,60kg
Gasdruckfedern 0,84kg
Halter Gasdruckfesern 0,60kg
Fensterbänder 0,40kg
Auflagewinkel umlauf. 1,20kg
Dichtmasse 1,20kg
Summe Rahmen 15,85kg
Flügelrahmen 7,30kg
Blechabdeckung 3,40kg
Verklebung Blech 0,75kg
Halter Gasdruckfeder 0,14kg
Fenstergriff 0,14kg
Insektenschutz 1,40kg
Verdunklungsrollo 0,60kg
Umlenkrohr 0,27kg
Verglasung 52,00kg
Summe Flügel 66,00kg
Gesamtgewicht Dachfenster 82kg
Wegfall Deckengewicht -26kg
Mehrgewicht Dachfenster 56kg
Liebe Grüße
Willi
Fensterrahmen 11,60kg
Gasdruckfedern 0,84kg
Halter Gasdruckfesern 0,60kg
Fensterbänder 0,40kg
Auflagewinkel umlauf. 1,20kg
Dichtmasse 1,20kg
Summe Rahmen 15,85kg
Flügelrahmen 7,30kg
Blechabdeckung 3,40kg
Verklebung Blech 0,75kg
Halter Gasdruckfeder 0,14kg
Fenstergriff 0,14kg
Insektenschutz 1,40kg
Verdunklungsrollo 0,60kg
Umlenkrohr 0,27kg
Verglasung 52,00kg
Summe Flügel 66,00kg
Gesamtgewicht Dachfenster 82kg
Wegfall Deckengewicht -26kg
Mehrgewicht Dachfenster 56kg
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi, immer wieder beeindruckend deine Detailverliebtheit. Mega, die Kiste für die Standheizung. Kommst du trotzdem halbwegs schnell an die Standheizung ran? Machen schon mal Ärger, die Dinger.
VG Marco
VG Marco
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Marco,
2 Schrauben und der Kotflügel ist ab. Beim 680er geht das wirklich so einfach....
Gruß
Stefan
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Moin!
Bei den meisten anderen: Sind ja nur zwei Schrauben. Hui, ganz schön rostig, waren wohl nie los; hoffentlich reissen die ni.. MIST. Aufbohren. Ach, nervig, doch die Flex. Halbe Stunde später: Schrauben sind ab. Warum löst sich der Kotflügel denn nun nicht? Hmm, ist wohl in den Stangen festgerostet. Vorschlaghammer. Vorsicht, der Lack! 10 Minuten später: Egal, ignorier den Lack. Mensch, ist das eng hier. Vielleicht mit dem Wagenheber drücken?! Na siehste, jetzt gehts, es bewegt si... MIST, verkantet. Zurück. Ach, ignorier den Lack auf der anderen Seite... usw.
Simon
Bei *Deinem* 680er.

Bei den meisten anderen: Sind ja nur zwei Schrauben. Hui, ganz schön rostig, waren wohl nie los; hoffentlich reissen die ni.. MIST. Aufbohren. Ach, nervig, doch die Flex. Halbe Stunde später: Schrauben sind ab. Warum löst sich der Kotflügel denn nun nicht? Hmm, ist wohl in den Stangen festgerostet. Vorschlaghammer. Vorsicht, der Lack! 10 Minuten später: Egal, ignorier den Lack. Mensch, ist das eng hier. Vielleicht mit dem Wagenheber drücken?! Na siehste, jetzt gehts, es bewegt si... MIST, verkantet. Zurück. Ach, ignorier den Lack auf der anderen Seite... usw.

Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Also meine gehn wie Butter. Schön eingefettet das Ganze. Und mit den dollen GFK Kotflügeln machts doppelt Freude. Da rostet jetzt nichts mehr.
Gruß
Willi
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
SimonB hat geschrieben: ↑2019-05-25 16:19:33
Bei *Deinem* 680er.![]()
Bei den meisten anderen: Sind ja nur zwei Schrauben. Hui, ganz schön rostig, waren wohl nie los; hoffentlich reissen die ni.. MIST. Aufbohren. Ach, nervig, doch die Flex. Halbe Stunde später: Schrauben sind ab. Warum löst sich der Kotflügel denn nun nicht? Hmm, ist wohl in den Stangen festgerostet. Vorschlaghammer. Vorsicht, der Lack! 10 Minuten später: Egal, ignorier den Lack. Mensch, ist das eng hier. Vielleicht mit dem Wagenheber drücken?! Na siehste, jetzt gehts, es bewegt si... MIST, verkantet. Zurück. Ach, ignorier den Lack auf der anderen Seite... usw.![]()
Simon

Bei vielen Schrauben ist es so ähnlich, aber die vier gingen wirklich super auf.
Gruß
Stefan
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So, es geht wieder etwas weiter:
die Luftauslässe für die Standheizung (D = 70mm) habe ich zwischenzeitlich an drei Seiten eingebaut. Den Sitzkasten habe ich in diesem Bereich noch allseitig mit Noppenschaum ausgekleidet, damit die Lüftergeräusche noch etwas gedämpft werden. Die Ausströmer für Luftheizungen (mit 75mm Rohr, verschließbar und Strömungsrichtung einstellbar) hatte ich ja an anderer Stelle schon mal vorgestellt.
Ausströmer Dann ging es auch weiter an den Fenstern.
Ich habe ja endlich die lang ersehnten Beschläge (Schließriegel mit U-Stulp) aus England erhalten. Nachdem kein Lieferant bereit war, auf den Kontinent zu versenden, hat mir die Tochter eines Freundes, die in London lebt ausgeholfen und die Sachen an mich weiter verschickt.
Ich habe also einen Ausschnitt für den Schlosskasten angelegt und die Bohrungen für den Fenstergriff gemacht. Dann die Schienen angebracht und die Fenstergriffe noch eingeschraubt.
Die Fenster sind jetzt unten dreifach mit Pilzkopf verriegelt und oben jeweils in den Ecken durch den Scherenbeschlag verriegelt.
Die Griffe sind abschließbar und die gleiche schmale Bauform wie schon beim Dachfenster. Meine aktuelle Baustelle ist die Schalldämmung des Fahrerhauses.
Ich habe folgenden Aufbau gewählt.
Zuerst nach entsprechender Rostbehandlung und neuer Farbbeschichtung habe ich alle Bodenflächen, Sitzkonsolen, Motortunneldeckel sowie die Frontmastke und die Türen innen (teilweise) mit Alubutyl von Reckhorn beschichtet. Es war das günstigste Produkt (direkt vom Hersteller) mit einer "Schadstoffanalyse". Dabei hat mir eine kleine Gummiwalze sehr geholfen und final habe ich das Alubutyl mit dem Scherengriff rubbelnd noch angedrückt. So bekommt man jede Ecke richtig dicht. Das Zeug lässt sich hervorragend verarbeiten, an jede Unebenheit andrücken und Fehlstellen kann man mit kleinsten Resten ausgleichen. Davon habe ich genau 4qm benötigt (2qm sind noch übrig - kann ich bei Bedarf nach Enkirch mitbringen).
Gewicht ca. 4kg/qm. Alubutyl Darüber habe ich im Bereich der Frontbleche über dem Fußraum Noppenschaum passend geschnitten und lose eingeklemmt. Die übrigen Flächen (außer den Türen und Sitzkonsolen) habe ich mit einer 2cm dicken PU-Verbundschaummatte belegt (4qm - ist noch etwas übrig). Das Material ist recht schwer (120kg/cbm bzw. 2,4kg/qm in meiner Dicke), sehr elastisch und lässt sich genau wie das Alubutyl mit einer großen Schere recht gut zuschneiden. Verbundschaumstoff.
Darauf habe ich als letzte Schicht dann einen dünnen Nadelfilzteppich mit Kleberücken verarbeitet.Teppich. Anfangs war ich noch unsicher, ob der Kleber auf dem PU-Schumstoff hält. Z.B. mein 3mm PE-Klebeband, das sonst an Allem klebt wie Sau, hat nur sehr mässig gehalten auf dem Schaumstoff. Aber die Sorge war unbegründet. Die Klebeschicht vom Teppich haftet perfekt auf dem Schaum. Das Zeug klebt so gut, dass man nach dem Abziehen der hauchdünnen Zelofanfolie vom Rücken höllisch aufpassen muss, dass diese nicht noch einmal mit ihrer Rückseite in Berührung mit der Klebeschicht kommt. Dann hat man verloren - das geht nicht mehr ab.
Hier kann man noch einmal schön Korrekturen beim Zuschnitt machen und so ein perfektes finish bekommen. Hier habe ich auch 4qm bestellt (2 Rollen) und werde mit dem übrigen Material noch die Türverkleidungen bekleben.
So kann ich die Teppiche samt Schaumstoffmatte auch mal herausnehmen. Nur das Alubutyl ist am Blech verklebt.
Bilder dazu folgen.
Und was soll ich sagen. Gestern war die erste Probefahrt (und es ist noch nicht alles perfekt fertig) und ich hab meinen Ohren nicht geglaubt.
Gefühlt 80% Lärmreduzierung. Jetzt muss ich mich mit Heidi unterhalten während der Fahrt.
Du hörst den Laster plötzlich von außen, wenn du das Fenster runter kurbelst. Hammer, hammer, hammer. Warum hab ich das nicht schon früher gemacht?
Liebe Grüße
Willi
die Luftauslässe für die Standheizung (D = 70mm) habe ich zwischenzeitlich an drei Seiten eingebaut. Den Sitzkasten habe ich in diesem Bereich noch allseitig mit Noppenschaum ausgekleidet, damit die Lüftergeräusche noch etwas gedämpft werden. Die Ausströmer für Luftheizungen (mit 75mm Rohr, verschließbar und Strömungsrichtung einstellbar) hatte ich ja an anderer Stelle schon mal vorgestellt.
Ausströmer Dann ging es auch weiter an den Fenstern.
Ich habe ja endlich die lang ersehnten Beschläge (Schließriegel mit U-Stulp) aus England erhalten. Nachdem kein Lieferant bereit war, auf den Kontinent zu versenden, hat mir die Tochter eines Freundes, die in London lebt ausgeholfen und die Sachen an mich weiter verschickt.
Ich habe also einen Ausschnitt für den Schlosskasten angelegt und die Bohrungen für den Fenstergriff gemacht. Dann die Schienen angebracht und die Fenstergriffe noch eingeschraubt.
Die Fenster sind jetzt unten dreifach mit Pilzkopf verriegelt und oben jeweils in den Ecken durch den Scherenbeschlag verriegelt.
Die Griffe sind abschließbar und die gleiche schmale Bauform wie schon beim Dachfenster. Meine aktuelle Baustelle ist die Schalldämmung des Fahrerhauses.
Ich habe folgenden Aufbau gewählt.
Zuerst nach entsprechender Rostbehandlung und neuer Farbbeschichtung habe ich alle Bodenflächen, Sitzkonsolen, Motortunneldeckel sowie die Frontmastke und die Türen innen (teilweise) mit Alubutyl von Reckhorn beschichtet. Es war das günstigste Produkt (direkt vom Hersteller) mit einer "Schadstoffanalyse". Dabei hat mir eine kleine Gummiwalze sehr geholfen und final habe ich das Alubutyl mit dem Scherengriff rubbelnd noch angedrückt. So bekommt man jede Ecke richtig dicht. Das Zeug lässt sich hervorragend verarbeiten, an jede Unebenheit andrücken und Fehlstellen kann man mit kleinsten Resten ausgleichen. Davon habe ich genau 4qm benötigt (2qm sind noch übrig - kann ich bei Bedarf nach Enkirch mitbringen).
Gewicht ca. 4kg/qm. Alubutyl Darüber habe ich im Bereich der Frontbleche über dem Fußraum Noppenschaum passend geschnitten und lose eingeklemmt. Die übrigen Flächen (außer den Türen und Sitzkonsolen) habe ich mit einer 2cm dicken PU-Verbundschaummatte belegt (4qm - ist noch etwas übrig). Das Material ist recht schwer (120kg/cbm bzw. 2,4kg/qm in meiner Dicke), sehr elastisch und lässt sich genau wie das Alubutyl mit einer großen Schere recht gut zuschneiden. Verbundschaumstoff.
Darauf habe ich als letzte Schicht dann einen dünnen Nadelfilzteppich mit Kleberücken verarbeitet.Teppich. Anfangs war ich noch unsicher, ob der Kleber auf dem PU-Schumstoff hält. Z.B. mein 3mm PE-Klebeband, das sonst an Allem klebt wie Sau, hat nur sehr mässig gehalten auf dem Schaumstoff. Aber die Sorge war unbegründet. Die Klebeschicht vom Teppich haftet perfekt auf dem Schaum. Das Zeug klebt so gut, dass man nach dem Abziehen der hauchdünnen Zelofanfolie vom Rücken höllisch aufpassen muss, dass diese nicht noch einmal mit ihrer Rückseite in Berührung mit der Klebeschicht kommt. Dann hat man verloren - das geht nicht mehr ab.
Hier kann man noch einmal schön Korrekturen beim Zuschnitt machen und so ein perfektes finish bekommen. Hier habe ich auch 4qm bestellt (2 Rollen) und werde mit dem übrigen Material noch die Türverkleidungen bekleben.
So kann ich die Teppiche samt Schaumstoffmatte auch mal herausnehmen. Nur das Alubutyl ist am Blech verklebt.
Bilder dazu folgen.
Und was soll ich sagen. Gestern war die erste Probefahrt (und es ist noch nicht alles perfekt fertig) und ich hab meinen Ohren nicht geglaubt.

Gefühlt 80% Lärmreduzierung. Jetzt muss ich mich mit Heidi unterhalten während der Fahrt.
Du hörst den Laster plötzlich von außen, wenn du das Fenster runter kurbelst. Hammer, hammer, hammer. Warum hab ich das nicht schon früher gemacht?
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Zu ergänzen ist noch, dass ich den Motordeckel und die kleineren davor zusätzlich von unten mit einer 7mm alukaschierten Glasfasermatte beklebt habe.
Auf dem Motordeckel war schon so eine Matte drauf, die hab ich noch mal überklebt. Glasvlies
Hier noch ein Bild zu der Verbundschaummatte. Und noch ein paar Bilder zum eingebauten Teppich. Schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Willi
Auf dem Motordeckel war schon so eine Matte drauf, die hab ich noch mal überklebt. Glasvlies
Hier noch ein Bild zu der Verbundschaummatte. Und noch ein paar Bilder zum eingebauten Teppich. Schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Wie immer bei dir, beeindruckend!
Gruß Marco
Gruß Marco
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Danke Marco!
Das Ganze macht dann halt auch richtig Freude wenns fertig ist und alles passt.
Liebe Grüße
Willi
Das Ganze macht dann halt auch richtig Freude wenns fertig ist und alles passt.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Servus Willi,
sieht sehr gut aus! Das Thema steht bei uns auch bald an. Ich habe hier auch schon ein Angebot von isoproQ liegen, das ist mir aber ein wenig zu ambitioniert, vermutlich läuft es doch auch eher auf ADMS Material raus.
Alubutyl so großflächig sollte aber eigentlich nicht notwendig sein, oder?
An Rückwand und Decke hast du weiterhin den bisherigen Noppenschaum?
Gruß Patrick (der gerade im Bus an Steyr vorbei fährt
)
sieht sehr gut aus! Das Thema steht bei uns auch bald an. Ich habe hier auch schon ein Angebot von isoproQ liegen, das ist mir aber ein wenig zu ambitioniert, vermutlich läuft es doch auch eher auf ADMS Material raus.
Alubutyl so großflächig sollte aber eigentlich nicht notwendig sein, oder?
An Rückwand und Decke hast du weiterhin den bisherigen Noppenschaum?
Gruß Patrick (der gerade im Bus an Steyr vorbei fährt

Wir wollen reisen, nicht fliehen...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Patrick,
Rückwand und Decke immer noch Noppenschaum.
Beim Alubutyl reichen eigentlich 40% der Fläche für eine Entdröhnung des Blechs. In den Türen und an der Frontwand habe ich auch nicht vollflächig geklebt.
Durch das Gewicht schluckt das Alubutyl aber auch Luftschall, außerdem wollte ich eine ebene Fläche für den weiteren Aufbau und ich habe mit dem Alubutyl im unteren Bereich des Fußraums eine wasserdichte Wanne erzeugt. Mir war es wichtig, wenn da schon etwas aufs Blech geklebt wird, das ganze so dicht anzudrücken bzw. von unten nach oben überlappend zu arbeiten, dass da zumindest von oben keine Feuchtigkeit mehr an das Blech kommt. Butyl ist ja eigentlich ein Dichtstoff (z.B. für Dachrinnen).
Zusätzlich habe ich die bestehenden Ablauföffnungen ergänzt und auf 10mm vergrößert. In jedem Fußraum habe ich nun zwei davon (diagonal versetzt).
Wie du sehen kannst, habe ich ja bei drei Quellen eingekauft. War trotz Porto die günstigere Lösung.
Hat zusammen 230,-€ gekostet (ohne den Noppenschaum für Decke und Wände, die schon drin waren).
Im Grunde genommen habe ich jetzt von jedem Material je 4qm verbraucht bzw. Glasvlies von unten 1,6qm. Der Teppich hat auch noch für die Türverkleidungen gereicht.
Liebe Grüße
Willi
Rückwand und Decke immer noch Noppenschaum.
Beim Alubutyl reichen eigentlich 40% der Fläche für eine Entdröhnung des Blechs. In den Türen und an der Frontwand habe ich auch nicht vollflächig geklebt.
Durch das Gewicht schluckt das Alubutyl aber auch Luftschall, außerdem wollte ich eine ebene Fläche für den weiteren Aufbau und ich habe mit dem Alubutyl im unteren Bereich des Fußraums eine wasserdichte Wanne erzeugt. Mir war es wichtig, wenn da schon etwas aufs Blech geklebt wird, das ganze so dicht anzudrücken bzw. von unten nach oben überlappend zu arbeiten, dass da zumindest von oben keine Feuchtigkeit mehr an das Blech kommt. Butyl ist ja eigentlich ein Dichtstoff (z.B. für Dachrinnen).
Zusätzlich habe ich die bestehenden Ablauföffnungen ergänzt und auf 10mm vergrößert. In jedem Fußraum habe ich nun zwei davon (diagonal versetzt).
Wie du sehen kannst, habe ich ja bei drei Quellen eingekauft. War trotz Porto die günstigere Lösung.
Hat zusammen 230,-€ gekostet (ohne den Noppenschaum für Decke und Wände, die schon drin waren).
Im Grunde genommen habe ich jetzt von jedem Material je 4qm verbraucht bzw. Glasvlies von unten 1,6qm. Der Teppich hat auch noch für die Türverkleidungen gereicht.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hier noch ein Bild von der Türverkleidung.
DerTeppich ist schön dünn, so dass ich ihn allseitig ca. 2cm umschlagen konnte - in den Ecken etwas eingeschnitten.
Die Rückfolie vom Teppich habe ich gleich auf die Rückseite der Tür-Verkleidung geklebt. Da hat bei mir die Folie gefehlt, die verhindert, dass die Presspappe sich wellt bei Feuchtigkeit. Für die alten Schrauben such ich noch nach schönerem Ersatz.
Gruß
Willi
DerTeppich ist schön dünn, so dass ich ihn allseitig ca. 2cm umschlagen konnte - in den Ecken etwas eingeschnitten.
Die Rückfolie vom Teppich habe ich gleich auf die Rückseite der Tür-Verkleidung geklebt. Da hat bei mir die Folie gefehlt, die verhindert, dass die Presspappe sich wellt bei Feuchtigkeit. Für die alten Schrauben such ich noch nach schönerem Ersatz.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Es geht weiter mit unserer Außendusche. Für Treffen oder Festivals wollten wir noch einen Duschvorhang.
Zur Befestigung habe ich eine Duschvorhangspinne besorgt. Die habe ich an einer Aluplatte befestigt, die sich in die Rinne über der Seitenklappe stellt. Mit einer Schraube an der Kofferfront wird das Ganze fixiert. Den Duschvorhang haben wir passend zur Kofferfarbe gefunden.
An der offenen Klappe hängt der Duschkopf, dahinter verbirgt sich innen die Duscharmatur. Liebe Grüße
Willi
Zur Befestigung habe ich eine Duschvorhangspinne besorgt. Die habe ich an einer Aluplatte befestigt, die sich in die Rinne über der Seitenklappe stellt. Mit einer Schraube an der Kofferfront wird das Ganze fixiert. Den Duschvorhang haben wir passend zur Kofferfarbe gefunden.
An der offenen Klappe hängt der Duschkopf, dahinter verbirgt sich innen die Duscharmatur. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Als nächstes musste ich den Fahradhalter umbauen, so dass ich ihn am Reserveradhalter befestigen konnte. Die erste Version mit normalen Rohrschellen war viel zu wackelig. Ich hab dann stabile Alu-Flacheisen passend gebogen um die Schienen am Rohr zu befestigen - das sollte jetzt halten.
Die Fahrräder liegen jetzt ganz dicht am Reifen an. Die Tretkurbel ragt in die Felge und die Lenker gehen oben am Reifen vorbei. Dadurch tragen die Räder nur noch ca. 30cm zum Reifen auf (+Lenkerende) Liebe Grüße
Willi
Die Fahrräder liegen jetzt ganz dicht am Reifen an. Die Tretkurbel ragt in die Felge und die Lenker gehen oben am Reifen vorbei. Dadurch tragen die Räder nur noch ca. 30cm zum Reifen auf (+Lenkerende) Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Und zu guter letzt bin ich endlich den Fenstern auf die Pelle gerückt. Die beiden hinteren Fenster habe ich nun eingeklebt ohne Öffnungsfunktion. Über unser Dachfenster haben wir in diesem Bereich hervorragende Entlüftung. Die Griffe wären innen überall im Weg gewesen - also Festverglasung. Die beiden vorderen Fenster und das WC-Fenster folgen noch mit Beschlägen. Hier schon mal ein erster Eindruck.
Willi
Das wars für heute - Liebe GrüßeWilli
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Von innen habe ich die Fuge noch ausgeschäumt und später sauber beschnitten.
So kann sichs schon sehen lassen. Liebe Grüße
Willi
So kann sichs schon sehen lassen. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
die Fenster sind wirklich wunderschön geworden und so stimmig mit der Wagenfarbe. Ich bin immer begeistert wenn ich was neues auf diesem Thread lesen kann. Weiter so!!!
Viele Grüße
Thorsten
die Fenster sind wirklich wunderschön geworden und so stimmig mit der Wagenfarbe. Ich bin immer begeistert wenn ich was neues auf diesem Thread lesen kann. Weiter so!!!
Viele Grüße
Thorsten
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Danke Thorsten,
das freut mich, dass es dir gefällt.
Gruß
Willi
das freut mich, dass es dir gefällt.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ganz große Klasse!! Super Innenausbau!!
Grüße
Stefan
Grüße
Stefan
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Stefan,
Das Kompliment kann ich nur zurück geben.
Liebe Grüße
Willi
Das Kompliment kann ich nur zurück geben.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
wie immer ausperfektioniert und erstklassig umgesetzt. Ich freue mich das ganze hoffentlich live in Enkirch bestaunen zu können.
Gruß
Patrick
wie immer ausperfektioniert und erstklassig umgesetzt. Ich freue mich das ganze hoffentlich live in Enkirch bestaunen zu können.
Gruß
Patrick
Wir wollen reisen, nicht fliehen...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So, es ging weiter mit den Fenstern. Der Einbau der Klappfenster stand noch aus.
Im Groben war der Ablauf folgender maßen:
- Zuschnitt der vorher verklebten PVC-Profile (Kabelkanaldeckel + L-Winkel)
- Möglichst exakte Ausschnitte im Koffer herstellen (Korrektur duch Schleifen wo nötig) max. 1mm Toleranz.
- Seitliche und untere Kante die Sandwichfüllung 24mm tief entfernen.
- Einkleben der Verstärkungsleisten aus 21mm Siebdruckplatten in die Aussparungen
- Einkleben der PVC-Profile über die Sandwichkanten.
- Durch Füllungsplatte genaues Ausrichten der PVC-Profile.
- Einkleben der innerern Dichtungen
- Verschrauben der Fenster in den seitlichen Siebdruckstreifen.
- Verschrauben der Schließbleche an dem unteren Siebdruckstreifen.
- Feinjustage
Hier die Bilder dazu.
Anprobe der Siebdruckleiste in der Aussparung (mit Luft für den Kleber) Die zugeschnittenen Rahmenteile aus den verklebten PVC-Profilen Ein Rahmen einfach mal zusammengelegt Mit dem Stechbeitel ausgehölte Sandwichplatte Eingeklebte Siebdruckplattenstreifen Beim ersten Fenster habe ich die Leisten noch eine nach der Anderen eingeklebt.
Dazu habe ich mir einen 5mm Streifen aus Sperrholz zu der Passplatte gelegt als Platzhalter für die gegenüber liegende Leiste.
Bei den weiteren Fenstern habe ich alle 4 Leisten direkt nacheinander eingeklebt und dann erst die Passplatte in den Rahmen gestellt. Das ging einfacher und die Leisten ließen sich dann alle noch geringfügig bewegen. Das führte zu einem besseren Ergebnis.
So sind die Rahmen absolut rechtwinklig und nicht verkippt. Hier sieht man wie genau der Ausschnitt sein musste. Ich habe zwischenzeitlich sehr geflucht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich würde es nicht noch einmal so bauen - der Aufwand war sehr hoch.
Letztlich die Folge dessen, dass ich mich nicht gleich für hochwertige Fenster entschieden hatte und der bereits fertige Ausbau nun nicht mehr den Einbau von breiteren Fensterprofilen erlaubte.
Liebe Grüße
Willi
Im Groben war der Ablauf folgender maßen:
- Zuschnitt der vorher verklebten PVC-Profile (Kabelkanaldeckel + L-Winkel)
- Möglichst exakte Ausschnitte im Koffer herstellen (Korrektur duch Schleifen wo nötig) max. 1mm Toleranz.
- Seitliche und untere Kante die Sandwichfüllung 24mm tief entfernen.
- Einkleben der Verstärkungsleisten aus 21mm Siebdruckplatten in die Aussparungen
- Einkleben der PVC-Profile über die Sandwichkanten.
- Durch Füllungsplatte genaues Ausrichten der PVC-Profile.
- Einkleben der innerern Dichtungen
- Verschrauben der Fenster in den seitlichen Siebdruckstreifen.
- Verschrauben der Schließbleche an dem unteren Siebdruckstreifen.
- Feinjustage
Hier die Bilder dazu.
Anprobe der Siebdruckleiste in der Aussparung (mit Luft für den Kleber) Die zugeschnittenen Rahmenteile aus den verklebten PVC-Profilen Ein Rahmen einfach mal zusammengelegt Mit dem Stechbeitel ausgehölte Sandwichplatte Eingeklebte Siebdruckplattenstreifen Beim ersten Fenster habe ich die Leisten noch eine nach der Anderen eingeklebt.
Dazu habe ich mir einen 5mm Streifen aus Sperrholz zu der Passplatte gelegt als Platzhalter für die gegenüber liegende Leiste.
Bei den weiteren Fenstern habe ich alle 4 Leisten direkt nacheinander eingeklebt und dann erst die Passplatte in den Rahmen gestellt. Das ging einfacher und die Leisten ließen sich dann alle noch geringfügig bewegen. Das führte zu einem besseren Ergebnis.
So sind die Rahmen absolut rechtwinklig und nicht verkippt. Hier sieht man wie genau der Ausschnitt sein musste. Ich habe zwischenzeitlich sehr geflucht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich würde es nicht noch einmal so bauen - der Aufwand war sehr hoch.
Letztlich die Folge dessen, dass ich mich nicht gleich für hochwertige Fenster entschieden hatte und der bereits fertige Ausbau nun nicht mehr den Einbau von breiteren Fensterprofilen erlaubte.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo,
hier noch die Fahrerseite zur Vollständigkeit. Über den Fenstern habe ich Rinnen angeklebt aus U-förmig gekannteten Alu-Profilen.
Der Ablauf ist immer an den Pfostenprofilen.
Bis jetzt ist auch nach stärkerem Regen alles dicht.
Zur Zeit passe ich die Innenverkleidung um die Fenster an und baue noch Verdunklungs-/Insektenschutzplisses ein.
Sieht jetzt schon richtig edel von innen aus.
Eine Ersatzscheibe habe ich im Kleiderschrank untergebracht.
Bilder folgen.
Liebe Grüße
Willi
hier noch die Fahrerseite zur Vollständigkeit. Über den Fenstern habe ich Rinnen angeklebt aus U-förmig gekannteten Alu-Profilen.
Der Ablauf ist immer an den Pfostenprofilen.
Bis jetzt ist auch nach stärkerem Regen alles dicht.
Zur Zeit passe ich die Innenverkleidung um die Fenster an und baue noch Verdunklungs-/Insektenschutzplisses ein.
Sieht jetzt schon richtig edel von innen aus.
Eine Ersatzscheibe habe ich im Kleiderschrank untergebracht.
Bilder folgen.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer