90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Moderator: Moderatoren
90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Hallo,
Gibt es Erfahrungswerte wo ich am besten beim 90-16 (mit 130l serientank)Diesel für die stanheizung (planar 2D) abzweigen?
Gibt's eine Leitung die ich anzapfen kann, oder muss ich einen neuen Anschluss an den Tank anbringen?
Ich hoffe natürlich auf eine einfache Lösung, weil ich nur begrenzt Bock habe Löcher in den Tank zu bohren nur um dann wieder späne aus dem Tank zu kratzen....
Danke
Gibt es Erfahrungswerte wo ich am besten beim 90-16 (mit 130l serientank)Diesel für die stanheizung (planar 2D) abzweigen?
Gibt's eine Leitung die ich anzapfen kann, oder muss ich einen neuen Anschluss an den Tank anbringen?
Ich hoffe natürlich auf eine einfache Lösung, weil ich nur begrenzt Bock habe Löcher in den Tank zu bohren nur um dann wieder späne aus dem Tank zu kratzen....
Danke
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Hi,
habs mit nem T-Stück und einem Rückschlagventil, sowie diversen Reduzierstücken aus der Vorlaufleitung genommen.
habs mit nem T-Stück und einem Rückschlagventil, sowie diversen Reduzierstücken aus der Vorlaufleitung genommen.

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ich pers. leiste mir den Luxus eines Saugrohres am Tank, falls am Tankgeber sowas nicht schon vorgesehen ist .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Kommt drauf an wie lang die Röhrchen im Tank sind . Wenn die von der Rücklaufleitung fast bis zum Grund geht würde ich die Leitung vor dem Tank mit einem T-Stück anzapfen , vielleicht noch besser mit einem Y Stück wegen Verwirbelungen . Bei uns funktioniert es seit jahren mit T-Stück , Rücklaufleitung hat für mich den Vorteil das ich nie bei Undichtigkeiten Luft ins System bekomme und der Motor ausfällt .
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
@Gabriele: war das bei einem serientank?
- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
hi,
ich hatte eine unbenutzte Verschraubung im Tankanschlussdeckel (heisst das so?) Dort habe ich ein zusätzliches Steigrohr eingebaut, nicht ganz bis unten, damit man nach dem Heizen auch noch bis zur Tanke kommt...
Gruß
Christian
ich hatte eine unbenutzte Verschraubung im Tankanschlussdeckel (heisst das so?) Dort habe ich ein zusätzliches Steigrohr eingebaut, nicht ganz bis unten, damit man nach dem Heizen auch noch bis zur Tanke kommt...

Gruß
Christian
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Hallo,
ist/war die Origial-Standbeizung noch verbaut ? Auch an den Anschluß vorne rechts kann man mitels T-Stück Diesel 'anzapfen'.
Bild Behälter hinter Stoßstange / Einstieg vorne rechts: Bild T-Anschluß Blick von unten nahezu senkrecht nach oben
Norbert
ist/war die Origial-Standbeizung noch verbaut ? Auch an den Anschluß vorne rechts kann man mitels T-Stück Diesel 'anzapfen'.
Bild Behälter hinter Stoßstange / Einstieg vorne rechts: Bild T-Anschluß Blick von unten nahezu senkrecht nach oben
Norbert
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Bei meinem 1222 AF war die Kraftstoffzufuhr für die Standheizung mittels Holschraube an dem Ablassstutzen des Tanks angeschlossen.
Eine Rücklaufleitung gab es nicht.
VG Uwe
Eine Rücklaufleitung gab es nicht.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ich hab mir die vorhandene Hardware mal angesehen und eine recht gute Lösung gefunden.....
Zumindest theoretisch, weil die Heizung ohne Strom nicht läuft...
Es gibt auf dem Tank zwei Verschraubungen.
Eine für den Tank Anschluss, und eine für den sensor.
Auf dem Deckel mit dem Tank Anschluss gibt es noch eine freie schraube. Die ist groß genug um ein M8 Gewinde reinzuschneiden.
M8 ist zufällig das mass das für das tauchrohr das bei der Planar dabei ist...
Also im Prinzip muss man nur ein Gewinde in die schraube schneiden, und das rohr etwas anpassen.
Hier muss noch der vorhandene Sechskant vom planar rohr runtergeschliffen werden, ist mit dem Schleifbock aber in 5min gemacht. Zudem muß man das rohr etwas biegen um es in die schraube eindrehen zu können...
Hier die Bilder....
Zumindest theoretisch, weil die Heizung ohne Strom nicht läuft...

Es gibt auf dem Tank zwei Verschraubungen.
Eine für den Tank Anschluss, und eine für den sensor.
Auf dem Deckel mit dem Tank Anschluss gibt es noch eine freie schraube. Die ist groß genug um ein M8 Gewinde reinzuschneiden.
M8 ist zufällig das mass das für das tauchrohr das bei der Planar dabei ist...

Also im Prinzip muss man nur ein Gewinde in die schraube schneiden, und das rohr etwas anpassen.
Hier muss noch der vorhandene Sechskant vom planar rohr runtergeschliffen werden, ist mit dem Schleifbock aber in 5min gemacht. Zudem muß man das rohr etwas biegen um es in die schraube eindrehen zu können...
Hier die Bilder....
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Weiß einer, welche Steigung das Gewinde hat, das hugepanic umgearbeitet hat? Ich hab keinen Bock bei versehentlich schräg gebohrtem Loch erst nach einer Ersatzschraube zu suchen, bevor ich wieder losfahren kann...
Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ich hab auch ein separates Saugrohr reingemacht und so gekürzt, dass immer noch Sprit zum Fahren übrig bleibt. Im Zweifel lieber fahren als heizen.
Was nützt dir das Gewinde der Verschlussschraube, wenn du ein größeres Loch in die Platte gebohrt hast?
Gruß Marcel
Was nützt dir das Gewinde der Verschlussschraube, wenn du ein größeres Loch in die Platte gebohrt hast?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Soweit ich das verstanden habe und anhand des Bildes erkennen kann, hat er in die Original-Verschlussschraube das M8 Gewinde geschnitten. Nette Lösung! Das Originalgewinde bleibt also erhalten. Daher die Frage.meggmann hat geschrieben: ↑2020-11-30 8:34:25Ich hab auch ein separates Saugrohr reingemacht und so gekürzt, dass immer noch Sprit zum Fahren übrig bleibt. Im Zweifel lieber fahren als heizen.
Was nützt dir das Gewinde der Verschlussschraube, wenn du ein größeres Loch in die Platte gebohrt hast?
Gruß Marcel
Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Da steht aber, dass er in die Platte ein M8 geschnitten hat (das Gewinde vom Saugrohr). Also war vorher ein anderes drin und die Schraube passt nicht mehr.IvecoMike hat geschrieben: ↑2020-11-30 18:31:22Soweit ich das verstanden habe und anhand des Bildes erkennen kann, hat er in die Original-Verschlussschraube das M8 Gewinde geschnitten. Nette Lösung! Das Originalgewinde bleibt also erhalten. Daher die Frage.meggmann hat geschrieben: ↑2020-11-30 8:34:25Ich hab auch ein separates Saugrohr reingemacht und so gekürzt, dass immer noch Sprit zum Fahren übrig bleibt. Im Zweifel lieber fahren als heizen.
Was nützt dir das Gewinde der Verschlussschraube, wenn du ein größeres Loch in die Platte gebohrt hast?
Gruß Marcel
Mike
„Die ist groß genug um ein M8 (des Planar Saugrohrs) reinzuschneiden“
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Nö. Ich lese da
und verstehe das so, dass er das M8er-Gewinde in die freie Schraube geschnitten hat.Auf dem Deckel mit dem Tank Anschluss gibt es noch eine freie schraube. Die ist groß genug um ein M8 Gewinde reinzuschneiden.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
So hatte ich es auch verstanden. M8 und die zweite Schraube der Platte.
Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Nö. Ich lese da
und verstehe das so, dass er das M8er-Gewinde in die freie Schraube geschnitten hat.Auf dem Deckel mit dem Tank Anschluss gibt es noch eine freie schraube. Die ist groß genug um ein M8 Gewinde reinzuschneiden.
[/quote]
Moin,
das kann man auf dem Foto auch gut erkennen .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Das Planar Saugrohr hat eh ein M8 Gewinde von Haus aus - also macht es keinen Sinn in ein M8 ein M8 Gewinde zu schneiden...
Denke es ist verwirrend, dass er von Schraube spricht - eigentlich hat er nicht in die Schraube sondern in das IG der Platte ein größeres Gewinde geschnitten. Ich sehe das so wie Oliver.
Gruß Marcel
Denke es ist verwirrend, dass er von Schraube spricht - eigentlich hat er nicht in die Schraube sondern in das IG der Platte ein größeres Gewinde geschnitten. Ich sehe das so wie Oliver.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Storenfried
- Selbstlenker
- Beiträge: 173
- Registriert: 2015-07-09 11:26:10
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Jetzt bin ich völlig verwirrt...
Ich verstehe es auch so, dass er in die vorhandene Schraube (die dann wohl >M8 ist) ein M8-Gewinde geschnitten hat, und somit die originale Schraube dort sozusagen weiterverwenden kann.
Aber vielleicht mag hugepanic das ja nochmal idiotensicher erklären.
Diese Lösung interessiert mich nämlich auch sehr, da das bei meinem Tank genauso ist...
Grüße, Störenfried
Ich verstehe es auch so, dass er in die vorhandene Schraube (die dann wohl >M8 ist) ein M8-Gewinde geschnitten hat, und somit die originale Schraube dort sozusagen weiterverwenden kann.
Aber vielleicht mag hugepanic das ja nochmal idiotensicher erklären.
Diese Lösung interessiert mich nämlich auch sehr, da das bei meinem Tank genauso ist...
Grüße, Störenfried
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ich glaube, nicht

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Moin Marcel,
ich sehe das aber nicht so wie du. Da musst du noch mal genau hinschauen. Am Deckel ist ein Blindstopfen verbaut (M10 oder sogar M12, das weiß ich nicht so genau) . In diesen Blindstopfen hat er eine Bohrung und ein M8 Gewinde eingebracht . Darin hat er das Saugrohr geschraubt und dieses incl. dem durchbohrten Blindstopfen wieder im Tank montiert. Auf seinem 2. Bild kann man dieses Konstrukt erkennen .
Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2020-11-30 21:01:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Dann hat er wohl wirklich in die Schraube ein Gewinde gebohrt.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ja.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ich hatte die Schraube kleiner in Erinnerung. Hatte mich schon gewundert, dass er die Platte nicht rausgenommen hat.
Ich hab einfach von oben in den Tank gebohrt...
Gruß Marcel
Ich hab einfach von oben in den Tank gebohrt...
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?

Ich hab grad Spaß mit euch...

Ich war und bin eigentlich der Meinung den Sachverhalt ordentlich beschrieben zu haben....... War wohl nix...
OK, es ist so wie bereits vermutet:
Die vorhandene Verschlussschraube wir aufgebohrt und wiederverwendet. Es wird ein M8 Gewinde eingebracht. Damit kann das saugrohr dann (leicht modifiziert) eingedreht werden.
Vorteil: es wird NICHT am Tank gebohrt, sonder an der Werkbank, dadurch weniger Späne im Diesel.
- Storenfried
- Selbstlenker
- Beiträge: 173
- Registriert: 2015-07-09 11:26:10
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Danke nochmals für die Aufklärung!
Find ich ne gute Lösung!
Werd ich bei mir dann wohl auch so umsetzen, wenn es soweit ist.
Danke!
Grüße, Störenfried
Find ich ne gute Lösung!
Werd ich bei mir dann wohl auch so umsetzen, wenn es soweit ist.
Danke!
Grüße, Störenfried
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ich wohl ebenfalls - obwohl ich trotzdem gerne eine Schraube in Reserve hätte, falls ich schief bohre 

Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Hab ich so gemacht - cooler Hinweis!
Für die Suche: Wenn alles installiert ist,den Schlauch an der Heizung abziehen und so oft starten, bis Diesel aus dem Schlauch raustropft. Dann den Schlauch mit der Heizung verbinden und nochmal starten. Bei mir kam erst kein Diesel an der Haizung an, deshalb wollte sie nicht starten.
Für die Suche: Wenn alles installiert ist,den Schlauch an der Heizung abziehen und so oft starten, bis Diesel aus dem Schlauch raustropft. Dann den Schlauch mit der Heizung verbinden und nochmal starten. Bei mir kam erst kein Diesel an der Haizung an, deshalb wollte sie nicht starten.
Ich möchte in die Mongolei - da ist keiner...
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
ich hab die heizung einfach ein paar mal gestartet. Geht dann ja aus oder "fehler". einfach vom strom trennen und wieder anmachen! Sollte (bei ner Planar 2D) also auch ohne diesel-gepampe klappen.
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Am einfachsten ist es Spannung an die Pumpe zu legen und zu „klackern“ (ein aus ein aus ein aus....) - hab ich mit einem losen Kabel so gemacht. Bei mir war die Leitung knapp 4 m - da muss man extrem oft starten.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16: wo Diesel anzapfen für die Standleitung?
Ich hätte gerne eine Klarstellung, da ich kein Deutsch spreche. Haben Sie M8-Gewinde gebohrt oder ein M8-Loch in die vorhandene Schraube gebohrt? Wurde das Tauchrohr in die vorhandene Schraube geschraubt oder durchgesteckt?hugepanic hat geschrieben: ↑2019-07-21 19:30:01Ich hab mir die vorhandene Hardware mal angesehen und eine recht gute Lösung gefunden.....
Zumindest theoretisch, weil die Heizung ohne Strom nicht läuft...
Es gibt auf dem Tank zwei Verschraubungen.
Eine für den Tank Anschluss, und eine für den sensor.
Auf dem Deckel mit dem Tank Anschluss gibt es noch eine freie schraube. Die ist groß genug um ein M8 Gewinde reinzuschneiden.
M8 ist zufällig das mass das für das tauchrohr das bei der Planar dabei ist...
Also im Prinzip muss man nur ein Gewinde in die schraube schneiden, und das rohr etwas anpassen.
Hier muss noch der vorhandene Sechskant vom planar rohr runtergeschliffen werden, ist mit dem Schleifbock aber in 5min gemacht. Zudem muß man das rohr etwas biegen um es in die schraube eindrehen zu können...
Hier die Bilder....