Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Bei meinem , umgebauten, Kuehlschrank ist hinter dem Kuehlschrank ein Schacht der bis zum Dach reicht; Unten ist der Kompressor direkt hinter dem Luftungsgitter verbaut ; oben am Dach sitzt ein Solarluefter der die warme Luft nach oben absaugt Funzt seit - Jahren wunnebar. Staub und Dreck sind ein eher zu vernachlaessingendes Problem.
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Hallo
Ganz normaler Haushalts Kühlschrank . Ist bei mir unter einer dicken buchen Küchen Arbeitsplatte , die hinten ca 20-30 12er Löcher bekommen hat .
Habe noch nie probleme gehabt . Aber die heizwirkung im Winter war nicht spürbar genauso wie im Sommer .
Habe aber noch nie mehr als 35° Grad über 120 h gehabt . Immer so gut über 30° Grad tagsüber und nachts auf ca. 22-28° Grad runter , das aber über Wochen .
Gruß Oli
Ganz normaler Haushalts Kühlschrank . Ist bei mir unter einer dicken buchen Küchen Arbeitsplatte , die hinten ca 20-30 12er Löcher bekommen hat .
Habe noch nie probleme gehabt . Aber die heizwirkung im Winter war nicht spürbar genauso wie im Sommer .
Habe aber noch nie mehr als 35° Grad über 120 h gehabt . Immer so gut über 30° Grad tagsüber und nachts auf ca. 22-28° Grad runter , das aber über Wochen .
Gruß Oli
- Kurzhauber
- Schrauber
- Beiträge: 380
- Registriert: 2006-10-04 21:48:35
- Wohnort: Herford
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Genau so ein Lüfter fliegt bei mir in der Werkstatt noch rum, mal für zu viel Geld in Bad Kissingen gekauft, nie eingebaut - und das neue Auto hatte ihn schon drin. Würde ihn unkompliziert für 25,-€ abgeben. Ich weiss, Flohmarkt unten und so.Nach dem heißen Sommer letztes Jahr ist bei mir auch der Bereich um den Kompressor sehr warm geworden (trotz Kiemenblech oben und Zuluft unterhalb Kühlschrank).
Hab das Nachgerüstet: https://www.campingwagner.de/product_in ... gJE4vD_BwE
Geht entweder nach Temperatur oder manueller Regelung. Gibt es auch in verschiedenen Größen.
Gruss, Bruno
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Ich plane auch gerade eine Außenbelüftung für den Kühlschrank.
Da ich den Kühlschrank hinten nicht wirklich einhausen kann wäre bei mir vermutlich nur eine Entlüftungsventilator möglich. Belüftung würde vermutlcih viel der Warmen Luft nicht aus dem Entlüftungsgitter drängen sondern eher (geringerer Wiederstand) in die Hütte.
Nun suche ich eine Außenklappe die:
- 50er Durchmesser hat, Alternativ rechteckig für 1 oder 2 Lüfter ausreichend groß
- Fliegenschutzgitter
- Manuel auf und zuklappbar ist (nicht mit Luftstrom, sondern was zum aufstellen und schließen)
- kein Kunstoff, am liebsten Edelstahl, oder evt Al
Hat jemand einen Link? Was ich finde ist meist mit Rückstauklappe über Luftstrom verschließbar, das müsste ich dann umbasteln...
Gruß
Gunther
Da ich den Kühlschrank hinten nicht wirklich einhausen kann wäre bei mir vermutlich nur eine Entlüftungsventilator möglich. Belüftung würde vermutlcih viel der Warmen Luft nicht aus dem Entlüftungsgitter drängen sondern eher (geringerer Wiederstand) in die Hütte.
Nun suche ich eine Außenklappe die:
- 50er Durchmesser hat, Alternativ rechteckig für 1 oder 2 Lüfter ausreichend groß
- Fliegenschutzgitter
- Manuel auf und zuklappbar ist (nicht mit Luftstrom, sondern was zum aufstellen und schließen)
- kein Kunstoff, am liebsten Edelstahl, oder evt Al
Hat jemand einen Link? Was ich finde ist meist mit Rückstauklappe über Luftstrom verschließbar, das müsste ich dann umbasteln...
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Nabeirhood
- Überholer
- Beiträge: 211
- Registriert: 2015-07-30 15:35:56
- Wohnort: CH-Lenzburg
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Gunter,
Les dich doch mal durch diese 5 Seiten... Da wurden etliche Lösungen beschrieben, gezeigt und verlinkt:
viewtopic.php?f=35&t=78966
Grüsse
Les dich doch mal durch diese 5 Seiten... Da wurden etliche Lösungen beschrieben, gezeigt und verlinkt:
viewtopic.php?f=35&t=78966
Grüsse
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Habe heute diesen Lüfter: https://www.reichelt.de/bitfenix-spectr ... 22629.html bekommen. Kurzer Test an der Batterie. Also stark bläst dieser Lüfter nicht und merklich angezogen wird die Luft ca. ab 3 cm am Lüfter. Sollte ich einen stärkeren bestellen? Gesteuert würde Ganze mit: https://www.reichelt.com/ch/de/temperat ... 18918.html
Abdeckgitter: https://www.amazon.de/Anthrazit-L%C3%BC ... MKX4FWC3M3
Würde gleich in der Höhe vom Kompressor ein Loch aus Wand schneiden, damit die Wärme gar nicht zuerst nach oben (oberkant KS) steigen muss. Was meint ihr?
Dank & Grüsse
Sepp
Abdeckgitter: https://www.amazon.de/Anthrazit-L%C3%BC ... MKX4FWC3M3
Würde gleich in der Höhe vom Kompressor ein Loch aus Wand schneiden, damit die Wärme gar nicht zuerst nach oben (oberkant KS) steigen muss. Was meint ihr?
Dank & Grüsse
Sepp
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Du hast aber auch gelesen, was ich genau suche... bis jetzt sind zwar diverse Lösungen dort genannt, und ich habe auch Lösungen für ander Entlüftungen, ABER ich suche halt was spezifisches, und das, dass finde ich derzeit noch nirgens.Nabeirhood hat geschrieben: ↑2019-07-03 18:10:32Gunter,
Les dich doch mal durch diese 5 Seiten... Da wurden etliche Lösungen beschrieben, gezeigt und verlinkt:
viewtopic.php?f=35&t=78966
Grüsse
Grüße
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Nabeirhood
- Überholer
- Beiträge: 211
- Registriert: 2015-07-30 15:35:56
- Wohnort: CH-Lenzburg
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Naja, immerhin wurde in dem Thread vieles Vorgestellt und über Klappen, Gitter, Drücke etc. gefachsimpelt.
Evtl wirst du hier für das Basisteil / die Basisteile fündig... Denke aber ohne "Bastel" wird es dein Traumprodukt nicht geben
https://www.jacob-rohre.de/produkte/reg ... errorgane/
Evtl wirst du hier für das Basisteil / die Basisteile fündig... Denke aber ohne "Bastel" wird es dein Traumprodukt nicht geben
https://www.jacob-rohre.de/produkte/reg ... errorgane/
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Wenn ich meine Lösung - siehe 1. Seite umsetze, werde ich die warme Luft wohl nach oben mit einem Ventilator übers Dach ausblasen. Und nehme im Notfall einen Gaskamin Aufsatz, wie sie Wohnwagen haben. Nur mal so, als Zusatzidee.
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Gute Idee, bei mir keine Chance, ein weiterer Aufbau auf dem Dach wird nix an der Stelle wegen Solar etc... ich möchte deshalb durch die Wand nach vorne, dort ist Platz :-) dazu brauche ich halt die o.g. Klappe##
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Servus Gunther,
Schau dich doch mal bei alten, bewährten Fahrzeugen nach deiner Klappe um
So etwas zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Rosette-Lueftun ... 3662247238 funktioniert in meinem 406 ohne Probleme, war ohne Ventilator dahinter...
Aber ich würde hier an deiner Stelle nicht lang im Internet suchen, sondern mich an die Zeichenplatte setzen, das für mich passende Lüftungsgitter nach dem Prinzip der Rosette des 406 zeichnen und damit zu einer Lasebude gehen. So ein mechanisches Teil ist quasi unkaputtbar und für jedes beliebige Maß und für jede Form herzustellen...
Gruß Clemens
Schau dich doch mal bei alten, bewährten Fahrzeugen nach deiner Klappe um

So etwas zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Rosette-Lueftun ... 3662247238 funktioniert in meinem 406 ohne Probleme, war ohne Ventilator dahinter...
Aber ich würde hier an deiner Stelle nicht lang im Internet suchen, sondern mich an die Zeichenplatte setzen, das für mich passende Lüftungsgitter nach dem Prinzip der Rosette des 406 zeichnen und damit zu einer Lasebude gehen. So ein mechanisches Teil ist quasi unkaputtbar und für jedes beliebige Maß und für jede Form herzustellen...
Gruß Clemens
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Ich habe nun einen Schaltschrank Ventilator gerfunden, der recht vernümpftig aussieht:
24V 5W und so hoffe ich auch über Poti regelbar (Hersteller schuldet mir noch eine Antwort)
IP54 inkl Filter. Durch den Filter kommt weder Insekten noch Staub. Nicht ganz staubdicht, aber massiv abfilterned. Schaltschrank Ventilator RCQ 160.25 IP54https://www.creoven.de/schaltschrankkue ... 353203857/
IP54 sollte auch alle Art von Regen etc abhalten (liegt ja in fast 3,5m Höhe)
120l /h
Ich schaue ob ich die Schaltung noch über Temperatur Differenz Außen/hinter KS steuern kann.
Davor bastel ich mir mit 3 U-Profilen noch einen Winterverschluss (oder eben auch für reine Staubfahrten und den Hochdruckreiniger)
Nun doch noch eine Frage ab welchem Temperaturgefälle macht der Einsatz SInn, wieviel Unterschied muss sein, damit der Kühlschrank noch Wärme abgeben kann?
Habe mal Bestellt und werde bei Gelegnheit (nach Urlaub) basteln
Gruß
Gunther
24V 5W und so hoffe ich auch über Poti regelbar (Hersteller schuldet mir noch eine Antwort)
IP54 inkl Filter. Durch den Filter kommt weder Insekten noch Staub. Nicht ganz staubdicht, aber massiv abfilterned. Schaltschrank Ventilator RCQ 160.25 IP54https://www.creoven.de/schaltschrankkue ... 353203857/
IP54 sollte auch alle Art von Regen etc abhalten (liegt ja in fast 3,5m Höhe)
120l /h
Ich schaue ob ich die Schaltung noch über Temperatur Differenz Außen/hinter KS steuern kann.
Davor bastel ich mir mit 3 U-Profilen noch einen Winterverschluss (oder eben auch für reine Staubfahrten und den Hochdruckreiniger)
Nun doch noch eine Frage ab welchem Temperaturgefälle macht der Einsatz SInn, wieviel Unterschied muss sein, damit der Kühlschrank noch Wärme abgeben kann?
Habe mal Bestellt und werde bei Gelegnheit (nach Urlaub) basteln
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Hallo Gunther,
gängige Praxis ist, den Lüfter einfach mit dem Kompressor zu verschalten.
EIne separate Temperatursteuerung ist aus meiner Sicht zu viel des guten.
Ich habe noch einen Schalter in der Leitung, damit man die Automatik im Winter abstellen kann.
Gruß
Chris
gängige Praxis ist, den Lüfter einfach mit dem Kompressor zu verschalten.
EIne separate Temperatursteuerung ist aus meiner Sicht zu viel des guten.
Ich habe noch einen Schalter in der Leitung, damit man die Automatik im Winter abstellen kann.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Vermutlich hast du Recht... evt mit 2 min NAchlauf oder soChris_G300DT hat geschrieben: ↑2019-07-04 11:30:18Hallo Gunther,
gängige Praxis ist, den Lüfter einfach mit dem Kompressor zu verschalten.
EIne separate Temperatursteuerung ist aus meiner Sicht zu viel des guten.
Ich habe noch einen Schalter in der Leitung, damit man die Automatik im Winter abstellen kann.
Gruß
Chris
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Der ausgesuchte Lüfter hat 120 m³/h, nicht 120 l.
Bei der Fördermenge solltest du über eine zusätzliche Zuluftöffnung nachdenken.
Bei der Fördermenge solltest du über eine zusätzliche Zuluftöffnung nachdenken.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
ups... das auf alle Fälle, dewegen soll ja auch ein Poti rein damit würde ich das ganze gerne deutlich reduzieren..
Könnte man sonst auch als Außenföhn nutzen
Könnte man sonst auch als Außenföhn nutzen

13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
In meinem HZJ78 habe ich den Kühlschrank selbst gebaut (mit einer Waeco Coldmachine) und dabei das Aggregat unterhalb des Fahrzeugs montiert. Die Coldmachine habe ich soweit modifiziert, dass die Steuereinheit im Fahrzeug drin bleibt und nur Kompressor und Kondensator draussen sind, denn diese sind ja wasserdicht. Eine bessere Belüftung (Fahrtwind!) gibt's kaum und wenns regnet ist das Ding sogar noch wassergekühlt. Hält seit 3 Jahren und ca. 30'000Km ohne Probleme.
Für den Kühlschrank habe ich einfach eine bestehende Staukiste genommen und mit 20mm Vakuum-Panels isoliert und dann eine genau passende Plastikkiste reingesetzt, an diese dann den Verdampfer montiert. Das ganze hat ausser einer viel besseren Wärmeabfuhr auch den Vorteil, dass wegen effektiverer Isolation und Verschieben des Aggregats nach draussen nun ein 80-Liter Kühlschrank entstanden ist, wo vorher mit gleichem Platzbedarf einer mit 30 Litern drin war.
Lg
Lukas
Für den Kühlschrank habe ich einfach eine bestehende Staukiste genommen und mit 20mm Vakuum-Panels isoliert und dann eine genau passende Plastikkiste reingesetzt, an diese dann den Verdampfer montiert. Das ganze hat ausser einer viel besseren Wärmeabfuhr auch den Vorteil, dass wegen effektiverer Isolation und Verschieben des Aggregats nach draussen nun ein 80-Liter Kühlschrank entstanden ist, wo vorher mit gleichem Platzbedarf einer mit 30 Litern drin war.
Lg
Lukas
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Mal eine Frage an alle hier auch wenn das Thema uralt ist.
Hat jemand die Lüftungsgitter in Fahrtrichtung verbaut?
Also Frontal direkt? Ich hab sorge das dann bei starkem Unwetter durch den Fahrtwind Wasser eindringt.
Hat jemand die Lüftungsgitter in Fahrtrichtung verbaut?
Also Frontal direkt? Ich hab sorge das dann bei starkem Unwetter durch den Fahrtwind Wasser eindringt.
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Moin,
Denke, die Lösung von Lukas ist gut!
Habe mir vor zwei Jahren einen Wemo gekauft.
Da ist der Kompressor auch draußen, unterm Aufbau.
40mm Loch, Röhrchen eingeklebt, Leitungen durch und danach mit Sika dicht gemacht.
Bin mit dem Kühlschrank sehr zufrieden.
Gruß Arno
Denke, die Lösung von Lukas ist gut!
Habe mir vor zwei Jahren einen Wemo gekauft.
Da ist der Kompressor auch draußen, unterm Aufbau.
40mm Loch, Röhrchen eingeklebt, Leitungen durch und danach mit Sika dicht gemacht.
Bin mit dem Kühlschrank sehr zufrieden.
Gruß Arno
Betrachte immer die helle Seite der Dinge! Und wenn sie keine haben?
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Ich hab an beiden Fahrzeugen Abluft auch nach vorne. Hab da jeweils einen Luftkanal von ca 25 cm Länge nach unten angebaut (siehe Foto). Nie Wasser drin aufgestiegen oder Staub/Schmutz.Klappspaten hat geschrieben: ↑2023-08-11 2:05:54Mal eine Frage an alle hier auch wenn das Thema uralt ist.
Hat jemand die Lüftungsgitter in Fahrtrichtung verbaut?
Also Frontal direkt? Ich hab sorge das dann bei starkem Unwetter durch den Fahrtwind Wasser eindringt.
Noch was zu den Lüftern - die oft genannten Axiallüfter sind ja ganz nett - wenn man aber Luft wirklich „fördern“ will, greife ich immer zu Radiallüftern. Axiallüfter funktionieren eigentlich nur „frei ausblasend“ ganz gut.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Danke ich hab mir jetzt die Filterabedckung von SOG geholt. Die ist Recht Flach und geht tief runter.
Radiallüfter muss ich schauen ob das geht wie geplant. Ich wollte 2x40mm verbauen möglichst flach damit es nicht dicker wird wie das GFK damit 1-2cm Auslass gerade sind bevor die Kurve kommt.
Die Lüfter hänge ich an den Lüfter vom Kompressor das die nur aktiv sind wenn der Kühli läuft.
Mein Problem ist ich nach vorne oben 3x40mm Lüftungen eingebaut habe ins Fahrzeug rein. Allerdings ist die Abwärme von dem Kompressor so hoch (WEMO / DOMETIC ist egal welchen) das mein Spülbecken darüber fast schon kochendes Wasser macht.
Daher möchte ich die Luft aktiv ansaugen damit sie durch die Löcher angezogen wird und nach hinten raus geht. Da brauch ich nicht so eine extreme power.
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
PC-Lüfter ist gut, recht klein und meist leise. Lüftungskanal schließen einfach über preiswerte Zugmagnete von ner Zentralverriegelung, die Dinger gibts im Restpostenhandel neu für wenig Geld. Wie man es verschaltet ist einfach ne Frage des Aufwandes bzw. der zu bekommenden Komponenten. Alles in 12V dann alles ein wenn 12V Komp startet, 230 + 12V und Co eben über Relais. Nachlauf, Tempfühler, normalerweise unnötig, soviel bringt das nicht an Mehrkühlung.
Alles 2 mal aufbauen und eine Entlüftung für den Kühli, die andere fürs Klo, beidesmal wird der warme Mief entsorgt
Alles 2 mal aufbauen und eine Entlüftung für den Kühli, die andere fürs Klo, beidesmal wird der warme Mief entsorgt

-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Also ich hab 2 40mm Radiallüfter aus dem PC Bereich verbaut. Von Fördern sagen wir sind wir weit weg. Die Lüfter mit Leistung wo angeblich nur 32DB laut sind sind selbst in 4 Entfernung noch deutlich hörbar.
Die hier sind es geworden
https://www.amazon.de/dp/B08H5D6D1X?ref ... tails&th=1
Gepaart mit der SOG Abdeckung für Chemieklos. So hab ich bis zum Lüfter hoch gute 10 cm Kanal. 2 Stück nebeneinander genau am Wärmetauscher das die Warmluft direkt abgesaugt wird.
Dazu hab ich noch den Boden geöffnet und weitere Belüftung von unten geschaffen.
Jetzt hab ich eine Lüftung im Sockel die 2 Lüfter nach hinten und Vorne 3x40mm Lochbleche als zu / Abluft.
Trotzdem wird das Spülbecken noch merklich warm. Fast schon heiß.
Deutlich weniger als zuvor für mein Geschmack aber immer noch zu viel.
Kannst du zufällig gute starke und leise Lüfter empfehlen? Am besten als 40mm Variante die Lüfter sind so angebracht das ich sie tauschen kann ohne den Kühlschrank erneut ausbauen zu müssen. Kabel vor neues Kabel anklemmen und fertig.
40mm deshalb weil dann die Bohrungen im Alublech passen und der Austausch in wenigen Minuten erledigt ist. Sonst müsste ich ein neues Alublech zuflexen einkleben und Löcher / Gewinde Bohren.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Wo bist du, in Afrika? Mein Kühlschrank macht wenig warm. Einen Lüfter habe ich nicht. Und wenn, dann würde ich keine Zwerglüfter nehmen.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Wenn Lüfterleistung gefragt ist, die aber unhörbar sein soll, gibt es nur einen Namen.
Noctua.at.
Da werkelt bei uns am 170 l Kühlschrankkompressor ein 120 mm Lüfter und am Schrank oben seitlich zum absaugen der Wärme ein 80 mm.
Lautstärke 6,5 dB bei 50m/3 Std.
Stromaufnahme 0,02 A .... Also nix.
Man hört nix, und es wird nix warm, auch nicht bei 44 Grad.
Auf deren Homepage sollte doch das passende Teil zu finden sein.
Und 150.000 Std. Lebenszeit sollten auch reichen.
PC Lüfter sind "lauter" Murks.
Gruß, Wombi
Noctua.at.
Da werkelt bei uns am 170 l Kühlschrankkompressor ein 120 mm Lüfter und am Schrank oben seitlich zum absaugen der Wärme ein 80 mm.
Lautstärke 6,5 dB bei 50m/3 Std.
Stromaufnahme 0,02 A .... Also nix.
Man hört nix, und es wird nix warm, auch nicht bei 44 Grad.
Auf deren Homepage sollte doch das passende Teil zu finden sein.
Und 150.000 Std. Lebenszeit sollten auch reichen.
PC Lüfter sind "lauter" Murks.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Man muss ja auch unterscheiden was der Lüfter „können“ soll - um frei blasend Luft zu bewegen, dafür sind Axiallüfter gut geeignet, zum „Fördern“ von Luft durch Kanäle oder sonstige Hindernisse nicht. Da müsste es zumindest schon ein Mantelpropeller / ducted fan sein, besser sind dafür Radiallüfter oder Tangentiallüfter, weil die einen signifikanten „Druck“ erzeugen, den ein Axiallüfter bauartbedingt nicht liefern kann.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Marken kenne ich nicht, aber es fällt schon auf, dass du 120 mm nennst, während Klappspaten Winzlüfterchen nimmt...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
Die Mini Radiallüfter hab ich im 3D Drucker - klar hört
man 5500 U/min - ergibt schon nen nervige Frequenz.
0,13 Kubikmeter pro Minute ist auch nur ein laues Lüftchen.
Gruß Marcel
man 5500 U/min - ergibt schon nen nervige Frequenz.
0,13 Kubikmeter pro Minute ist auch nur ein laues Lüftchen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
wobei es bei Wombis Link einige Lüfter gibt mit fast 8mm Wassersäule - finde ich für solche Lüfter echt schon nen stattlichen Wert.meggmann hat geschrieben: ↑2023-08-23 8:21:13Man muss ja auch unterscheiden was der Lüfter „können“ soll - um frei blasend Luft zu bewegen, dafür sind Axiallüfter gut geeignet, zum „Fördern“ von Luft durch Kanäle oder sonstige Hindernisse nicht. Da müsste es zumindest schon ein Mantelpropeller / ducted fan sein, besser sind dafür Radiallüfter oder Tangentiallüfter, weil die einen signifikanten „Druck“ erzeugen, den ein Axiallüfter bauartbedingt nicht liefern kann.
Gruß Marcel
Gruß
Daniel
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Kompressor-Kühlschrank: Wie Hitze abführen?
In DE... Wie hast du dein Eingebaut? Ich hab jetzt ein Weco und ein Dometic im Test gehabt.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-22 23:02:17Wo bist du, in Afrika? Mein Kühlschrank macht wenig warm. Einen Lüfter habe ich nicht. Und wenn, dann würde ich keine Zwerglüfter nehmen.
Größere Lüfter passen nun mal nicht so ohne weiteres unter die SOG blende
https://www.fritz-berger.de/artikel/fil ... 0gEALw_wcB
Der Aufbau musste flach sein wegen der Deichselbox und lang genug damit kein Schlagregen während der Fahrt verdeckt nach innen läuft.
Haben keine Radiallüfter im Angebot aufgrund des Vorredners das die Axiallüfter nur gut sind bei Freiem Auslass ohne Hindernis habe ich Radiale Verbaut.
Laut Dometic / WECO sind gar keine Lüfter nötig...Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-23 8:43:29Marken kenne ich nicht, aber es fällt schon auf, dass du 120 mm nennst, während Klappspaten Winzlüfterchen nimmt...
Wo gibt es solche Lüfter? Meiner hat eine Säule von Angeblich 2,5mm
Die Lüfter sind kaum hörbar (vor allem von Außen was mir wichtig war).
133l/min pro Lüfter vierteln wir den Wert einfach mal aufgrund von nicht optimalen Bedingungen und falschen Produktangaben hab ich 66,5l/min
Der Bereich über dem Kühlschrank hat ca. 40l (Spülbecken noch nicht rausgerechnet) Hinter dem Kühlschrank hab ich ca. 2,5-3 cm Luft also nochmals 6l
Im Sockel die Zuluft also in Summe maximal 50l
Selbst bei einem Viertel ihrer Leistung müssten die 2 Lüfter alle 30 Sekunden Spätestens alle 45 Sek die Luft hinten komplett getauscht haben. Die Lüfter sind direkt hinter dem Wärmetauscher angebracht bzw knapp daneben das die Luft vom Kühlschrankventilator direkt abgesaugt werden kann.
Platztechnisch bin ich leider nicht höher und nicht weiter weg gekommen.
Die Überlegung wäre jetzt 2 PC Lüfter mit mehr Leistung.
Ich denke ich könnte das Loch auf 60mm weiten. Ich muss mir nur was überlegen wie ich verhindre das der ganze Dreck am ende Hinter dem Kühlschrank liegt erneut ausbauen ist kacke. Das Pappelholz macht das zig fache an und Abschrauben nicht ewig mit.