#176
Beitrag
von fabkow » 2019-11-30 17:30:16
Hallo Zusammen,
seit einigen Jahren lese ich hier mit, voller Interesse und voller Ideen. Ich möchte zu diesem wichtigen Thema gerne etwas beisteuern, denn ich bin überzeugt davon, dass es notwendig ist, sich mit Klimawandel, Klimakrise und Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Ich habe fast den gesamten Thread gelesen und freue mich über die angeregte Diskussion, auch wenn der letzte Beitrag schon eine Weile her ist. Es ist viel gesagt, aber einige Dinge möchte ich nochmal verstärken:
1. Die deutsche Wirtschaft unter Innovationsdruck zu setzen wird den Standort nicht schwächen, sondern endlich wieder attraktiv machen. Das gleiche hatten wir am Beginn des Kohleausstieges, mit dem Ergebnis, dass die Regionen die immer noch Kohle haben abgehängt sind und diejenigen die eine harte Zensur gemacht haben heute fortschrittlich und erfolgreich sind (ja liebe Gelsenkirchener, es gibt leider Ausnahmen). Zwischendurch waren die deutschen Firmen im Bereich alternative Energien sogar Weltmarktführer. Wenn wir jetzt auf die lahmen und bequemen Dinosaurier wie VW und Co hören, dann führt das ins wirtschaftliche Abseits. Die sind mit ihren Abwrackprämien und Absatzsteigerungen durch Umweltzonen zu träge geworden. Und wenn sie uns dann bescheissen, dürfen sie die Strafzahlungen von der Steuer absetzen - Irrweg!
2. Es gibt keine unterschiedlichen Meinungen über den Klimawandel in der Wissenschaft. 99,8% aller Wissenschaftler die sich mit dem Thema Klima beschäftigen sind sich einig: Der Klimawandel ist existent und durch den Menschen verursacht. Das bestätigen auch entsprechend viele Universitäten und alle nationalen wissenschaftlichen Institute weltweit.Ebenso einig sind sich die Wissenschaftler darüber, dass eine Erderwärmung für die menschliche Zivilisation keine positiven Auswirkungen haben wird.
3. Es geht nicht mehr um die Zukunft unserer Kinder, es geht um unsere Zukunft. Ich bin jetzt Mitte 30 und ich will, wenn ich in Rente bin in die Mongolei fahren und dabei friedlich unzählige Grenzen überqueren. Ich möchte mit meinen Kindern in Griechenland Urlaub machen, ohne dazu in eine unbewohnte Todeszone vordringen zu müssen und ich möchte, dass meine Kinder genau so friedlich aufwachsen können, wie ich das durfte. Sollte es uns nicht gelingen die Notbremse zu ziehen, ist das, was man 2015 2016 Flüchtlingskrise genannt hat, ein lauer Abendwind gewesen. Wer wirklich meint, ihn würde das nicht betreffen, ist wirklich auf dem Holzweg. Fragt doch heutzutage schon mal Bauern, Winzer und Förster. Oder die Kapitalisten unter euch mal die Münchener Rück (-versicherung).
4. Kompensationen sind kein Ablasshandel. Sinnvolle Institutionen wie z.B. Climeworks oder PrimaKlima (ein gemeinnütziger Verein) unterwerfen sich strengen Regeln. Da muss nachgewiesen werden, dass die Projekte langfristig, nachhaltig und sicher sind. Ebenso muss der Nutzen für die lokale Bevölkerung gewährleistet sein und es müssen Reserven aufgebaut werden. Eine Tonne gebundenes CO2 ist ein Zertifikat. Will so eine Organisation, die nach Goldstandard zertifiziert ist, 70 Zertifikate verkaufen, dann müssen die dafür 100 Tonnen binden, also ein Reserve von 30% für etwaige Waldbrände oder Enteignungen anlegen und vieles mehr. Einfach einen Baum pflanzen und abkassieren ist da nicht. Zumindest nicht bei vernünftigen Institutionen, also bevor man Phrasen nachplappert besser mal ein zwei Stunden Recherche investieren. Nicht ausstoßen ist besser als kompensieren, aber wenn man ausstößt ist kompensieren besser als lamentieren (und wahrscheinlich leichter und günstiger möglich, als manche denken mögen).
Muss man also jetzt seinen Laster verkaufen oder verschrotten? Oder wir unseren T4? Keinesfalls, denn ein nachhaltiger Lebensstil ist trotzdem möglich, wie hier in vielen Beiträgen beschrieben. Das Problem zu ignorieren, kleinzureden oder mit markigen Sprüchen die eigene Unsicherheit zu übertünchen ist allerdings ausgesprochen kurzsichtig. Es gäbe noch viel zu sagen und zu schreiben, z.B., dass nachhaltiger Lebensstil keinen Verzicht beinhaltet, sondern vielmehr zu mehr Glück und Gesundheit führt oder das eine starke zukunftsfähige Wirtschaft nicht auf fossilen Energieträgern fußen wird, egal wie sich das Klima entwickelt. Wir können hier gerne weiter diskutieren - es würde mich freuen.
Viele Grüße
Fabian
"Ich muss mal eben dahin..." (Udo)