Renault Véhicules Industriels, heutzutage bekannt als Renault Trucks.
Wobei ich fürchte, dass auch deren Hütten unter den Plastikkotflügeln rosten...
Iveco Viererclub - Rost unter'm Kotflügel
Moderator: Moderatoren
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Iveco Viererclub - Rost unter'm Kotflügel
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Iveco Viererclub - Rost unter'm Kotflügel
Ist hier die Frage, nach wieviel Jahren

Im Übrigen kamen damals die Vierer Club Fahrerhäuser von RVI > RENAULT SAVIEM

Komplettiert und lackiert wurden sie bei den jeweiligen Marken MAGIRUS - DEUTZ / IVECO; DAF; VOLVO
MfG.
Re: Iveco Viererclub - Rost unter'm Kotflügel
Wir haben auch einen Iveco mit der Viererclubhütte. Das Fahrzeug ist Jahrgang 1985, hat ca. 24000 km und stammt von der Feuerwehr Lostorf (Schweiz). Das erste was ich an dem Fahrzeug gemacht habe war der Tausch des Iveco Schildes durch ein Magirus Schild
.
Uns war bekannt, dass die Viererclubhütte gerne rostet. Wir haben letzten Winter die Kabine leergeräumt und schallgedämt. Die Bodenbleche wiesen keinen Rost auf, nur das rechte hintere Seitenfester hatte unten Rost, weil das Wasser unter die Dichtung gelaufen ist.

Bei den Radläufen kamen nach dem Entfernen der Kotflügel und der Farbe insgesamt links und rechts total nur 3 schraubenziehergrosse Löcher zum Vorschein. Diese haben wir mit Epoxid Harz und Glasfasern zugemacht. Wir haben dann Grundiert, mit schwarzer Zweikomponenten Farbe gepinselt und noch Unterbodenschutz mit Glasfaserschnipsel draufgepinselt. Unterbodenschutz zum Pinseln hätte bereits Glasfasern drin gehabt, hatte aber nur den zum Spritzen. Mit den Glasfasernschnipsel ergibt sich eine dickere Schicht in einem Durchgang und die Abriebfestigkeit ist wohl auch etwas höher. Ich habe leider kein Bild gemacht, bevor ich die Grundierung drauf machte...

Die originalen Kunststoffkotflügel haben wir mit Aluriffelblech verstärkt, damit wir draufstehen und die Dachboxen beladen können. Auf das Riffelblech habe ich selbstklebenden Schaumstoff (ca. 3mm dick) gemacht, damit es keinen Kontakt zwischen dem Aluriffelblech und dem Stahl gibt (Kontaktkorrosion, falls der Unterbodenschutz und die Farbe weggeschliffen wird) und damit es möglichst keine Hohlräume zwischen Riffelblech und Karosserie gibt, in denen sich Dreck ansammelt und das Wasser liegen bleibt. Nach der Montage der Kotflügel habe ich von unten nochmals Unterbodenschutz drübergepinselt, damit zumindest von unten möglichst kein Dreck und Feuchtigkeit in die Ritzen kommt.


Insgesamt bin ich mehr als froh, dass sich der Rost sehr in Grenzen gehalten hat!!!
Gruss Andre

Uns war bekannt, dass die Viererclubhütte gerne rostet. Wir haben letzten Winter die Kabine leergeräumt und schallgedämt. Die Bodenbleche wiesen keinen Rost auf, nur das rechte hintere Seitenfester hatte unten Rost, weil das Wasser unter die Dichtung gelaufen ist.

Bei den Radläufen kamen nach dem Entfernen der Kotflügel und der Farbe insgesamt links und rechts total nur 3 schraubenziehergrosse Löcher zum Vorschein. Diese haben wir mit Epoxid Harz und Glasfasern zugemacht. Wir haben dann Grundiert, mit schwarzer Zweikomponenten Farbe gepinselt und noch Unterbodenschutz mit Glasfaserschnipsel draufgepinselt. Unterbodenschutz zum Pinseln hätte bereits Glasfasern drin gehabt, hatte aber nur den zum Spritzen. Mit den Glasfasernschnipsel ergibt sich eine dickere Schicht in einem Durchgang und die Abriebfestigkeit ist wohl auch etwas höher. Ich habe leider kein Bild gemacht, bevor ich die Grundierung drauf machte...

Die originalen Kunststoffkotflügel haben wir mit Aluriffelblech verstärkt, damit wir draufstehen und die Dachboxen beladen können. Auf das Riffelblech habe ich selbstklebenden Schaumstoff (ca. 3mm dick) gemacht, damit es keinen Kontakt zwischen dem Aluriffelblech und dem Stahl gibt (Kontaktkorrosion, falls der Unterbodenschutz und die Farbe weggeschliffen wird) und damit es möglichst keine Hohlräume zwischen Riffelblech und Karosserie gibt, in denen sich Dreck ansammelt und das Wasser liegen bleibt. Nach der Montage der Kotflügel habe ich von unten nochmals Unterbodenschutz drübergepinselt, damit zumindest von unten möglichst kein Dreck und Feuchtigkeit in die Ritzen kommt.


Insgesamt bin ich mehr als froh, dass sich der Rost sehr in Grenzen gehalten hat!!!
Gruss Andre
Re: Iveco Viererclub - Rost unter'm Kotflügel
Hallo Andre,
ein 75-16, auf jeden Fall einer mit der kleinen Kabine, mit schönen Proportionen. Würde mich freuen, wenn ich bei Gelegenheit mal Kontakt mit dir aufnehmen darf. Da ich dasselbe Basisfahrzeug habe, interessieren mich diverse Details.
Gruß Marco
ein 75-16, auf jeden Fall einer mit der kleinen Kabine, mit schönen Proportionen. Würde mich freuen, wenn ich bei Gelegenheit mal Kontakt mit dir aufnehmen darf. Da ich dasselbe Basisfahrzeug habe, interessieren mich diverse Details.
Gruß Marco
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Iveco Viererclub - Rost unter'm Kotflügel
Hi,hesima hat geschrieben: ↑2019-05-08 13:17:064rm hat geschrieben: ↑2019-05-08 10:15:33Zustimmung - bitte Details teilen. Solche Lösung sind sehr hilfreich und interessant, das Problem haben ja sicherlich einige.Der Bonner hat geschrieben: ↑2019-05-08 9:34:35kannst Du nicht ein Paar Bilder einstellen. Das interessiert mich sehr, wie Du das gelöst hast und ist sicher auch für andere Viererclub Fahrer interessant. Gruß Horst
DANKE!
da es im Moment regnet...
hier mal ne Beschreibung - ganz einfach:
bestehende Schrauben durch V2A M8 x 35 bzw. M8 x 45 mm erstetzt mit V2A - U-Scheiben 8,3x24 Blech/Kotflügel - U-Scheiben und Selbstsichernden Muttern V2A
dann Pappe 40 x 125 cm entsprechend ausgerichtet und per Hand die "Bohrlöcher" durchgeschlagen als Bohrlochmuster - danach noch mit Bleistift nochmals die Endposition markiert
Pappe dann enstsprechend auf 3mm PE schwarz plaziert (PE 40 x 125 cm) und fixiert und mit 13er (M8) und 8,5er (M6 hier auch durch V2A ersetzt) Bohrer die Löcher übertragen
danach jeweils wiederum U-Scheiben - PE - U-Scheiben - Muttern
Somit hat der InnenKotflügel ca. 13-14mm Abstand zum Blech
Bei den montierten 13.00R20 reicht der Platz locker - bei anderen bzw. größeren Reifengrößen bitte selber testen!!!
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Iveco Viererclub - Rost unter'm Kotflügel
Ich weiß nicht, obs noch aktuell ist, aber so eine Zange ist für Gelegenheitsnietmutternsetzer überflüssig wie ein Kropf. Ich hab die Nietmuttern für die Kotflügel in meinem Feuerwehraufbau mit einer 10.9er Schraube und einer Mutter gesetzt. Waren ca. 30 Stück. Da war überhaupt kein Problem. Ging halt nicht ganz so schnell. Selbst wenn man eine vermurkst, kann man die ausbohren und neu setzen.hesima hat geschrieben: ↑2019-05-04 17:07:33Habe mich deshalb mal durch Amazon geklickt - da stehen mir wenigstens Kundenbewertungen zu Verfügung.
Die Zange im Link unten wurde ganz gut bewertet.
https://www.amazon.de/dp/B07PK26BV1/ref ... CbC7H202K
Kann man sowas kaufen oder ist es besser, sich die Nietmuttern irgendwo gegen Entgelt setzen zu lassen?
Es gibt übrigens geschlossene Nietmuttern. Die habe ich verwendet. Dann dringt kein Wasser ein.