Flußpumpe
Moderator: Moderatoren
Flußpumpe
Hallo Zusammen,
ich suche eine Tip, welche Pumpe man am besten wählt um Wasser aus Fuß, Bach, See in den Tank zu bekommen.
Wie macht Ihr das ?
Danke Olaf
ich suche eine Tip, welche Pumpe man am besten wählt um Wasser aus Fuß, Bach, See in den Tank zu bekommen.
Wie macht Ihr das ?
Danke Olaf
Abenteuer beginnt da, wo Pläne enden.
Maeppel.de
Maeppel.de
Re: Flußpumpe
Moin!
Wir machen das mit einer 24V-Tauchpumpe aus dem Camping-Bedarf, ein paar m Schlauch und Elektrokabel. Bei Brunnen hilft noch eine Faltschüssel. Kann man sicher auch professioneller und teurer lösen, funktioniert aber prima. Das Füllen unseres 100l-Tanks dauert damit bei 1-2m Förderhöhe knapp 10min, der 15l-Spülwassertank des WC ist in weniger als 1min gefüllt.
Grüsse
Tom
P.S. Der gemeine Wohnwagen- und Weißware-Camper nimmt dazu seit Jahrzehnten eine grüne Gießkanne. Das funktioniert auch. Nur ist beim Unimog der Stauraum für unförmige Plastikhohlkörper einfach nicht vorhanden.
Wir machen das mit einer 24V-Tauchpumpe aus dem Camping-Bedarf, ein paar m Schlauch und Elektrokabel. Bei Brunnen hilft noch eine Faltschüssel. Kann man sicher auch professioneller und teurer lösen, funktioniert aber prima. Das Füllen unseres 100l-Tanks dauert damit bei 1-2m Förderhöhe knapp 10min, der 15l-Spülwassertank des WC ist in weniger als 1min gefüllt.
Grüsse
Tom
P.S. Der gemeine Wohnwagen- und Weißware-Camper nimmt dazu seit Jahrzehnten eine grüne Gießkanne. Das funktioniert auch. Nur ist beim Unimog der Stauraum für unförmige Plastikhohlkörper einfach nicht vorhanden.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Flußpumpe
Hallo,
wir haben eine 230V Tauchdruckpumpe dafür im Einsatz.
Die liefert in Gegensatz zu normalen Tauchpumpen genug Druck um auch größere Höhenunterschiede bei ausreichend Fördermenge und Druck zu überwinden.
Damit bekommen wir das Wasser auch noch durch den Sedimentfilter gepresst.
Unsere Reisepraxis hat gezeigt, das zwischen Flussbett und Fahrzeug doch etwas Höhe zu überwinden ist.
Die anfangs mitgeführte Bohrmaschinenpumpe hat 2 Akkuladungen des Akku Bohrers verbraucht und den Filter konnten wir damit auch nicht durchdringen. Damit war dann die Hälfte des Vorrats gefüllt.
Wir haben allerdings einen Wasservorrat von 600L.
Da braucht man schon Power.
Einhell Tauchdruckpumpe GC-DW 900 N (900 W, 6.000 l/h max. Fördermenge, 7m max. Eintauchtiefe, Edelstahlgehäuse, Schwimmerschalter, 2 Aufhängeösen) https://www.amazon.de/dp/B00HWS8VG8/ref ... ZCbV2QWC2W
Gruß
Chris
wir haben eine 230V Tauchdruckpumpe dafür im Einsatz.
Die liefert in Gegensatz zu normalen Tauchpumpen genug Druck um auch größere Höhenunterschiede bei ausreichend Fördermenge und Druck zu überwinden.
Damit bekommen wir das Wasser auch noch durch den Sedimentfilter gepresst.
Unsere Reisepraxis hat gezeigt, das zwischen Flussbett und Fahrzeug doch etwas Höhe zu überwinden ist.
Die anfangs mitgeführte Bohrmaschinenpumpe hat 2 Akkuladungen des Akku Bohrers verbraucht und den Filter konnten wir damit auch nicht durchdringen. Damit war dann die Hälfte des Vorrats gefüllt.
Wir haben allerdings einen Wasservorrat von 600L.
Da braucht man schon Power.
Einhell Tauchdruckpumpe GC-DW 900 N (900 W, 6.000 l/h max. Fördermenge, 7m max. Eintauchtiefe, Edelstahlgehäuse, Schwimmerschalter, 2 Aufhängeösen) https://www.amazon.de/dp/B00HWS8VG8/ref ... ZCbV2QWC2W
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Flußpumpe
Danke schon mal Euch beiden. Das mit der Kanne ging früher auch bei mir, seid das Teil Steyr heißt und der "Stutzen" in 2,5m und senkrecht ist, hat es sich mit Kanne 
Beste Grüße Olaf

Beste Grüße Olaf
Abenteuer beginnt da, wo Pläne enden.
Maeppel.de
Maeppel.de
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Flußpumpe
... es kommt auf den Fluss und auch auf den Tank an ... meine 70 l habe ich bisher immer mit abgesägten Plastikflaschen und Wassersack gefüllt bekommen ... Plastikflasche unten so aufsägen, dass man damit gut Wasser schöpfen kann ... durch den Hals ist der Wassersack recht schnell gefüllt ... Wassersack per Schwerkraft in den Tank ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Flußpumpe
@Ulf: deine Lösung ist zu einfach...eines ExMos nicht würdig...Ein 1,5kW Sinus-Wechselrichter und eine 230V-Tauchpumoe müssen es schon sein.
Im Ernst, als Elektronik-Ing. bin ich täglich mit voneinander abhängigen komplexen Geräten konfrontiert, bei denen gewaltigewr Aufwand getrieben wird, damit die ganze Funktionskette halbwegs zuverlässig ist. Eine 230V-Pumpe setzt einen leistungsfähigen (Sinus-)Wechselrichter voraus, dieser setzt eine passend dimensionierte und einigermaßen voll geladene Batteriebank voraus. Geht der WR nicht, dann landet man ganz schnell wieder bei der manuellen Schöpfmethode. 230V im Wasser unter Reisebedingungen würde ich persönlich nicht haben wollen. Vgl. den Aufwand den die Feuerwehren mittlerweile treiben müssen, um 230V-Tauchpumpen einsetzen zu dürfen (Zuleitung mit PRCD-S). Dann doch lieber eine 12V/24V-Pumpe, die man baugleich im Fahrzeug evtl. schon an anderer Stelle verbaut hat (z.B. als Spülwasserpumpe im WC).
Aber jeder wie er mag.
Grüsse
Tom
Im Ernst, als Elektronik-Ing. bin ich täglich mit voneinander abhängigen komplexen Geräten konfrontiert, bei denen gewaltigewr Aufwand getrieben wird, damit die ganze Funktionskette halbwegs zuverlässig ist. Eine 230V-Pumpe setzt einen leistungsfähigen (Sinus-)Wechselrichter voraus, dieser setzt eine passend dimensionierte und einigermaßen voll geladene Batteriebank voraus. Geht der WR nicht, dann landet man ganz schnell wieder bei der manuellen Schöpfmethode. 230V im Wasser unter Reisebedingungen würde ich persönlich nicht haben wollen. Vgl. den Aufwand den die Feuerwehren mittlerweile treiben müssen, um 230V-Tauchpumpen einsetzen zu dürfen (Zuleitung mit PRCD-S). Dann doch lieber eine 12V/24V-Pumpe, die man baugleich im Fahrzeug evtl. schon an anderer Stelle verbaut hat (z.B. als Spülwasserpumpe im WC).
Aber jeder wie er mag.
Grüsse
Tom
Re: Flußpumpe
Hallo,
die 230 Volt Kreiselpumpe gibt es auch als Benzinvariante. Ist nicht schwerer oder grösser als die "Stromversion".
Gut, ein bisschen Mopedsprit musst Du halt mitnehmen. Aber mit der Tankfüllung kommt man ganz schön weit...
Gruß Olaf
die 230 Volt Kreiselpumpe gibt es auch als Benzinvariante. Ist nicht schwerer oder grösser als die "Stromversion".
Gut, ein bisschen Mopedsprit musst Du halt mitnehmen. Aber mit der Tankfüllung kommt man ganz schön weit...
Gruß Olaf
Re: Flußpumpe
Hallo,
wir haben nur einen 100l-Tank, filtern aber unser Wasser mit 0.3µm-Filter + Aktivkohle. Um das Wasser durch den Filter zu bekommen benutzen wir zu Hause nur den Druck aus der Wasserleitung und unterwegs eine Jabso PAR MAX 2.9 Druckpumpe. Die schiebt ca. 5l/min durch den Filter.
Den langen Schlauch haben wir bisher 1x verwendet. Es ist einfach recht umständlich den jedes mal wieder zu leeren und zu verstauen. Jetzt füllen wir halt den 20l-Faltkanister bis zu 5x und saugen dann direkt am Fahrzeug daraus über den Filter in den Tank.
Gruss
TINKA
wir haben nur einen 100l-Tank, filtern aber unser Wasser mit 0.3µm-Filter + Aktivkohle. Um das Wasser durch den Filter zu bekommen benutzen wir zu Hause nur den Druck aus der Wasserleitung und unterwegs eine Jabso PAR MAX 2.9 Druckpumpe. Die schiebt ca. 5l/min durch den Filter.
Den langen Schlauch haben wir bisher 1x verwendet. Es ist einfach recht umständlich den jedes mal wieder zu leeren und zu verstauen. Jetzt füllen wir halt den 20l-Faltkanister bis zu 5x und saugen dann direkt am Fahrzeug daraus über den Filter in den Tank.
Gruss
TINKA
Mercedes LA911B mit 4 Plätzen und Fernreisekoffer; ehemals Mercedes LAF911B mit Doka und Pritsche.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Flußpumpe
Wenn dir dieser einfacher Aufbau bereits Kopfschmerzen macht, dann hast du es vermutlich beruflich eher mit simplen Funktionsketten zu tun. Wieso spielt dein Beruf hier überhaupt eine Rolle?Tomduly hat geschrieben: ↑2019-05-04 13:39:30@Ulf: deine Lösung ist zu einfach...eines ExMos nicht würdig...Ein 1,5kW Sinus-Wechselrichter und eine 230V-Tauchpumoe müssen es schon sein.
Im Ernst, als Elektronik-Ing. bin ich täglich mit voneinander abhängigen komplexen Geräten konfrontiert, bei denen gewaltigewr Aufwand getrieben wird, damit die ganze Funktionskette halbwegs zuverlässig ist. Eine 230V-Pumpe setzt einen leistungsfähigen (Sinus-)Wechselrichter voraus, dieser setzt eine passend dimensionierte und einigermaßen voll geladene Batteriebank voraus. Geht der WR nicht, dann landet man ganz schnell wieder bei der manuellen Schöpfmethode. 230V im Wasser unter Reisebedingungen würde ich persönlich nicht haben wollen. Vgl. den Aufwand den die Feuerwehren mittlerweile treiben müssen, um 230V-Tauchpumpen einsetzen zu dürfen (Zuleitung mit PRCD-S). Dann doch lieber eine 12V/24V-Pumpe, die man baugleich im Fahrzeug evtl. schon an anderer Stelle verbaut hat (z.B. als Spülwasserpumpe im WC).
Aber jeder wie er mag.
Grüsse
Tom
Ich habe deine Lösung mit keinem Wort kritisiert.
Dabei gäbe es da genug Ansatzpunkte.
Aber für dich passt sie und das akzeptiere ich. Wer nur ein paar Liter mit wenig Höhenunterschied und ohne Druckanforderung bewegen möchte, bitteschön.
Ich finde auch die Lösung mit der Gießkanne super. Wer damit zurecht kommt, wunderbar.
Deine Lösung passt für mich nicht. Sie würde mehrere meiner Anforderungen nicht erfüllen.
Akzeptiere das bitte, ohne Polemik.
Hier wurde nach Lösungen gefragt und wir beide haben unsere vorgestellt.
Der Threadersteller wird schon das passende für sich auswählen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Flußpumpe
Habedere,
warum eigentlich nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.
Variante 1
Eine 12 oder 24 V Dieselpumpe (was Diesel schafft, schafft auch Wasser) besorgen
Kabel zur Steckdose
Passenden Saugschlauch
Zweiten Schlauch zum Befüllen
Und gut ists.
Variante 2
Vorsteckflügkeitspumpe
Akkuschrauber dran
Schläuche = fertig
warum eigentlich nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.
Variante 1
Eine 12 oder 24 V Dieselpumpe (was Diesel schafft, schafft auch Wasser) besorgen
Kabel zur Steckdose
Passenden Saugschlauch
Zweiten Schlauch zum Befüllen
Und gut ists.
Variante 2
Vorsteckflügkeitspumpe
Akkuschrauber dran
Schläuche = fertig
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: Flußpumpe
Ich bin hier der gleichen Meinung wie Chris. Ich habe mit 230 Volt-Pumpen gute Erfahrungen gemacht. Ansonsten liebe ich alle 12 Volt Lösungen. Aber brauchbare Pumpen mit 12 Volt für diese Anwedung kenne ich nicht.
Liebe Grüße,
Mathias
Liebe Grüße,
Mathias
Re: Flußpumpe
#Chris: sorry, ich wollte Dir und Deiner Lösung nicht zu nahe treten. Entschuldige meine launige Formulierung. Natürlich haben 230V-Tauchdruckpumpen mehr Bumms und schaffen ganz andere Förderhöhen. Und wenn man eh 230V an Bord hat, kann man es ja nutzen. DC-Pumpen mit vergleichbarer Förderleistung gibt es, sind aber heftig teuer.
Für Kritik an meiner Lösung bin ich offen.
Grüsse
Tom
Für Kritik an meiner Lösung bin ich offen.
Grüsse
Tom
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Flußpumpe
Hallo,
ich habe mir niemals so komplizierte Gedanken gemacht und ganz einfach eine vorhandene Tauchpumpe wiederverwendet die bei mir noch in der Garage rumlag: Vorhanden ist bei mir auch nur eine Metusalix Wechselrichter aus 1999 mit mal grade 600 Watt und bestimmt kein reiner Sinus. Ich verwende das Ding ohnehin kaum.
Pumpe mit Verlaengerungskabel ran, Wechselrichter an , laeuft und pumpt, auch mal '400 Liter nd zwar ohne Probleme.
Gruss Wim
ich habe mir niemals so komplizierte Gedanken gemacht und ganz einfach eine vorhandene Tauchpumpe wiederverwendet die bei mir noch in der Garage rumlag: Vorhanden ist bei mir auch nur eine Metusalix Wechselrichter aus 1999 mit mal grade 600 Watt und bestimmt kein reiner Sinus. Ich verwende das Ding ohnehin kaum.
Pumpe mit Verlaengerungskabel ran, Wechselrichter an , laeuft und pumpt, auch mal '400 Liter nd zwar ohne Probleme.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Flußpumpe
Hallo,
ich habe mir niemals so komplizierte Gedanken gemacht und ganz einfach eine vorhandene Tauchpumpe wiederverwendet die bei mir noch in der Garage rumlag: Adaptiert das ich die normalen Fuellschlauche anliessen kann und es konnte los gehen. Vorhanden ist bei mir auch nur eine Metusalix Wechselrichter aus 1999 mit mal grade 600 Watt und bestimmt kein reiner Sinus. Ich verwende das Ding ohnehin kaum.
Pumpe mit Verlaengerungskabel ran, Wechselrichter an , laeuft und pumpt, auch mal '400 Liter nd zwar ohne Probleme.
Gruss Wim
ich habe mir niemals so komplizierte Gedanken gemacht und ganz einfach eine vorhandene Tauchpumpe wiederverwendet die bei mir noch in der Garage rumlag: Adaptiert das ich die normalen Fuellschlauche anliessen kann und es konnte los gehen. Vorhanden ist bei mir auch nur eine Metusalix Wechselrichter aus 1999 mit mal grade 600 Watt und bestimmt kein reiner Sinus. Ich verwende das Ding ohnehin kaum.
Pumpe mit Verlaengerungskabel ran, Wechselrichter an , laeuft und pumpt, auch mal '400 Liter nd zwar ohne Probleme.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !