Kompressor vom W50 drehrichtungsgebunden?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Filly

Kompressor vom W50 drehrichtungsgebunden?

#1 Beitrag von Filly » 2008-03-31 17:25:05

Hallo,
weiß jemand ob der Kompressor vom W50 an eine bestimmte Drehrichtung gebunden ist? (Evtl. falsche Ölverteilung bei falscher Laufrichtung?)
Oder wer kann mir sagen, in welcher Richtung der Kompressor im W50 läuft? Wenn man von vorne auf die Keilriemenscheibe schaut.

Auf die Schnelle hab ich an meinem Kompressor keinen Laufrichtungspfeil gefunden, ich will aber trotzdem sicher sein.

Danke und Gruß
Christoph

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2008-03-31 22:23:31

Ein Handbuch vom IFA wirst Du in den nächsten Tagen an Deinem LKW finden.

Wäre es Dir möglich 2 Stockwinden aus Ulis Bestand zum Walpurgisnachttreffen mitzunehmen ?? Die Dinger sollten noch irgendwo in der Halle rumgeistern und müssen in den Odenwald.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Filly

#3 Beitrag von Filly » 2008-04-01 12:31:47

Ja so ein Handbuch ist ne gute Idee. Ich werd heute Abend übrigens an der Halle sein, vielleicht sieht man sich.

Stockwindentransport ist kein Problem, die passen ja auch in PKW rein falls der Dicke doch noch Stubenarrest kriegt.
Allerdings sollte Uli seine Geister äh Stockwinden vielleicht selbst bereitlegen, nicht daß ich versehentlich falsche mitnehme. Wenn ich weiß wo die richtigen sind hole ich sie auch selbst, aber die Beschreibung "in der Halle" dürfte nicht ausreichen.

Christoph

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#4 Beitrag von rocknroll » 2008-04-01 12:56:09

ich glaub net, hab das Teil ja schon öfter in der hand halten (müssen)

leider komm ich grad net ans handbuch,
Frag mal im, Ifa4x4Froum nach

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2008-04-01 12:59:26

o.k. dann bis heut abend.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#6 Beitrag von Christian H » 2008-04-02 0:09:10

Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-04-02 8:00:51

Hallo Christian,

der Link klappt leider nur für dortige Forumsmitglieder.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#8 Beitrag von Ulf H » 2008-04-02 8:34:55

Lt. Werkstatthandbuch des W 50 dreht der Kompressor in die gewünschte Richtung. Explizit ist aber selbst dort die Drehrichtung nicht genannt, sondern lässt sich nur aus der Beflügelung des Kühlerventilators ableiten.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Filly

#9 Beitrag von Filly » 2008-04-02 9:08:39

Wie Ulf schon schrieb sind wir uns jetzt einigermaßen sicher bei der Drehrichtung. Die harmoniert auch mit dem Elektromotor, der für den Antrieb vorgesehen ist.

Und ich habe gelernt, daß ein provisorisch zum Testen angeschlossener 24V Motor für lustige Effekte sorgt. Verschmorte Polzangen, Rußspuren auf dem Hallenboden und auf dem Gehäuse des Motors festgeschweisste Kabel :eek:

Christoph

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#10 Beitrag von rocknroll » 2008-04-02 14:29:41

Drehrichtunng ist in Fahrtrichtung gesehen und im einbauzustand gegen den Urzeigersin.
also wenn man vor dem Kompressor steht und vor sich die Scheibe hat nach rechts folglich.

@ Christan H, stimmt das so?

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#11 Beitrag von Ulf H » 2008-04-02 14:35:47

rocknroll hat geschrieben:Drehrichtunng ist in Fahrtrichtung gesehen und im einbauzustand gegen den Urzeigersin.
also wenn man vor dem Kompressor steht und vor sich die Scheibe hat nach rechts folglich.

@ Christan H, stimmt das so?
Soweit wir es anhand der Bilder nachvollziehen konnten, stimmt das.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#12 Beitrag von Christian H » 2008-04-02 20:10:44

Drehrichtunng ist in Fahrtrichtung gesehen und im einbauzustand gegen den Urzeigersin.
also wenn man vor dem Kompressor steht und vor sich die Scheibe hat nach rechts folglich.

@ Christan H, stimmt das so
Bis heute habe ich das noch nicht nachgeprüft, nach Aussagen auch anderer W50-Fahrer stimmts aber genau so.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Uri
Überholer
Beiträge: 217
Registriert: 2007-05-29 11:55:13
Wohnort: Bierbergen

#13 Beitrag von Uri » 2008-04-03 19:37:33

Jambo,

@ Ulf H
Im Werkstatthandbuch des W50 steht so was nicht, man setzt bei
der Nutzung desselben auf die Grundkenntnisse eines KFZ-
Mechanikers.
So etwas steht in der Bedienungsanleitung, nicht jeder Fahrer ist
Mechaniker.
Lt. Bedienungsanleitung > links, auf Kraftabgabe gesehen <
Nach DIN 73021 also Rechtslauf = in der Drehrichtung des Uhrzeigers, auf die der Kraftabgabe gegenüberliegende Seite
gesehen.
W50 Eigner können die Drehrichtung der Kurbelwelle auch an dem
Mitnehmerzapfen für die Andrehkurbelstange erkennen, geht nur
in eine Richtung.

Gruß
Uri
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <

Antworten