Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Moderator: Moderatoren
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Rollbrett um mir das Arbeiten unter dem Fahrzeug etwas zu erleichtern.
Eigentlich nicht so schwierig, allerdings hätte ich, da unsere Autos ja nicht ganz so niedrig sind, zudem noch gerne die Möglichkeit die Rückenlehne (möglichst stufenlos) zu verstellen, damit ich nicht immer flach wie eine Schildkröte auf dem Rücken liegen muss. Mit dieser Anforderung wird die Auswahl plötzlich ziemlich klein...
Das hier kommt meinen Wünschen schon sehr nahe, allerdings ist es mit über 400 Euro preislich jenseits von gut und böse, vor allem, wenn die günstigen Exemplare schon für weniger als ein zehntel zu haben sind.
Wenn jemand einen Tipp für etwas ähnliches mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis oder eine Alternatividee hat, immer her damit!
Viele Grüße
Daniel
ich bin auf der Suche nach einem Rollbrett um mir das Arbeiten unter dem Fahrzeug etwas zu erleichtern.
Eigentlich nicht so schwierig, allerdings hätte ich, da unsere Autos ja nicht ganz so niedrig sind, zudem noch gerne die Möglichkeit die Rückenlehne (möglichst stufenlos) zu verstellen, damit ich nicht immer flach wie eine Schildkröte auf dem Rücken liegen muss. Mit dieser Anforderung wird die Auswahl plötzlich ziemlich klein...
Das hier kommt meinen Wünschen schon sehr nahe, allerdings ist es mit über 400 Euro preislich jenseits von gut und böse, vor allem, wenn die günstigen Exemplare schon für weniger als ein zehntel zu haben sind.
Wenn jemand einen Tipp für etwas ähnliches mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis oder eine Alternatividee hat, immer her damit!
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Moin,
400Euro gehen doch in so einem Fahrzeugprojekt unter - gönn dir was!
Wie du schon schreibst, gaaaaanz so niedrig sind unsere Fahrzeuge ja nicht. Ich hab zwar auch so ein Rollbrett, aber meine Halle ist innen geflastert und auf dem Boden macht das Ding keinen Spass. Ich nutze sehr gerne meinen Plattformwagen (mit Klappbügel) wenn ich unter dem Laster schraube - der rollt sehr leicht und sitzen kann ich auch drauf! Mein "Budget-Rollbrett" sozusagen...
Grüßle Frank
400Euro gehen doch in so einem Fahrzeugprojekt unter - gönn dir was!

Wie du schon schreibst, gaaaaanz so niedrig sind unsere Fahrzeuge ja nicht. Ich hab zwar auch so ein Rollbrett, aber meine Halle ist innen geflastert und auf dem Boden macht das Ding keinen Spass. Ich nutze sehr gerne meinen Plattformwagen (mit Klappbügel) wenn ich unter dem Laster schraube - der rollt sehr leicht und sitzen kann ich auch drauf! Mein "Budget-Rollbrett" sozusagen...
Grüßle Frank
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Servus,
ich hatte mal das Vergnügen mit so einem Rollbrett unter Unimog zu liegen und daran zu arbeiten.
Was soll ich sagen?
Man braucht genauso Bauchmuskeln beim Schrauben am Unterboden, wie ohne, nur, dass man jetzt auf einer rollenden Unterlage sitzt und sich gegen das Wegrollen festhalten muss.
Die Rollen haben erfolgreich den Weg zu den Druckluftschläuchen und Werkzeug gefunden, dass auf dem Boden lag und ich war ständig verleitet kurz zu dösen weil zu bequem.
Meins war es nicht. Wenn ich mir eins holen würde dann so ein Ding der BW, dass sieht nicht all zu bequem aus, da kommt man auch nicht in Versuchung
Beste Grüße
Florian
ich hatte mal das Vergnügen mit so einem Rollbrett unter Unimog zu liegen und daran zu arbeiten.
Was soll ich sagen?
Man braucht genauso Bauchmuskeln beim Schrauben am Unterboden, wie ohne, nur, dass man jetzt auf einer rollenden Unterlage sitzt und sich gegen das Wegrollen festhalten muss.
Die Rollen haben erfolgreich den Weg zu den Druckluftschläuchen und Werkzeug gefunden, dass auf dem Boden lag und ich war ständig verleitet kurz zu dösen weil zu bequem.
Meins war es nicht. Wenn ich mir eins holen würde dann so ein Ding der BW, dass sieht nicht all zu bequem aus, da kommt man auch nicht in Versuchung

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Dieser Satz ist wahrer als es mir lieb ist

Wenn das das einzige Werkzeug wäre, das ich brauche, würde ich es mir überlegen. Nur, wenn ich so bei jedem neuen Spielzeug so denke, dann fürchte ich, gehen die Mehrkosten nicht mehr im Grundrauschen unter...
Okay, die Bundeswehr-Variante, nach der ich erstmal googeln musste und die mich verdächtig an eine oliv gestrichene Europalette erinnert, wär auch nix für mich. Da ich allerdings derzeit Nebenstraßen-Schrauber bin, ist die Gefahr einzudösen nicht ganz so groß.
Wenn ich so darüber nachdenke: Die Variante Plattformwagen ist gar keine so schlechte Idee. Mit einer Platte, etwas Klavierband und einer Gasdruckfeder ließe sich da ggf. Preiswert etwas improvisieren.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Moin,
ich hatte auch mal gedacht, man braucht so ein bequemes, verstellbares Teil....
Das Ding hat ein paar Aktionen überlebt, wenn man unter der Karre liegt und mal kräftig irgendwo anreissen muss, ist das Dingens dann überlastet.....
Der Werkzeugkasten unterm Rücken ist auch sehr hilfreich
Schau Dir Kunstoffrollbretter an (wenn dein Werkstattboden nicht so ganz eben ist, dann mit grossen Rollen (The Bone), die seitlich Ablagen haben, das kann man eher nutzen; wenns zu hart ist, ´ne Isomatte als Polsterung verwenden....
Auf der Seite sind ein einfaches und das Bone, beide zusammen kosten die Hälfte von Deinem "Liegestuhl":
https://www.x1-autoteile.de/x1produkt/W ... ker/80219/
Gruß Claus
ich hatte auch mal gedacht, man braucht so ein bequemes, verstellbares Teil....
Das Ding hat ein paar Aktionen überlebt, wenn man unter der Karre liegt und mal kräftig irgendwo anreissen muss, ist das Dingens dann überlastet.....
Der Werkzeugkasten unterm Rücken ist auch sehr hilfreich

Schau Dir Kunstoffrollbretter an (wenn dein Werkstattboden nicht so ganz eben ist, dann mit grossen Rollen (The Bone), die seitlich Ablagen haben, das kann man eher nutzen; wenns zu hart ist, ´ne Isomatte als Polsterung verwenden....
Auf der Seite sind ein einfaches und das Bone, beide zusammen kosten die Hälfte von Deinem "Liegestuhl":
https://www.x1-autoteile.de/x1produkt/W ... ker/80219/
Gruß Claus
- ADK-Fahrer
- Schlammschipper
- Beiträge: 424
- Registriert: 2015-07-01 16:05:26
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Diese Plastikdinger sind totaler Müll, hat bei mir nicht lange gehalten.
Die kleinen Rollen sind mal einfach ausgebrochen.....
Hab jetzt schon länger ein einfaches Rollbrett aus Vierkantrohr mit sechs Rollen. Funzt einwandfrei....
Die kleinen Rollen sind mal einfach ausgebrochen.....
Hab jetzt schon länger ein einfaches Rollbrett aus Vierkantrohr mit sechs Rollen. Funzt einwandfrei....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Moion,
na ja, zwischen "Plastik" und "Kunststoff" können Welten liegen....
Wenn das Dingens 20€ kostet, sind die verwendeten Materialien und Bauteile wohl eher nicht das Gelbe vom Ei.
Mir sind damals bei dem Stahlrohrkonstrukt die Rollen abgeknickt, weil die Wandstärke zu dünn war.....
Gruß Claus
na ja, zwischen "Plastik" und "Kunststoff" können Welten liegen....
Wenn das Dingens 20€ kostet, sind die verwendeten Materialien und Bauteile wohl eher nicht das Gelbe vom Ei.
Mir sind damals bei dem Stahlrohrkonstrukt die Rollen abgeknickt, weil die Wandstärke zu dünn war.....
Gruß Claus
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Ich hab so ein 30 Euro Teil aber zum Glück weiss es nicht, dass es Mist ist... Die harten Rollen hab ich aber auch gegen vernünftige etwas weichere ausgetausch. Hält bisher und das, obwohl ich wahrlich kein Leichtgewicht bin.
Richtig arbeiten ist natürlich grenzwertig aber Kabel verlegen, abschmieren, mal alles von unten kontrollieren mach ich schon gerne damit. Die vom Bund finde ich auch ganz ok.
Gruss, Marcel
Richtig arbeiten ist natürlich grenzwertig aber Kabel verlegen, abschmieren, mal alles von unten kontrollieren mach ich schon gerne damit. Die vom Bund finde ich auch ganz ok.
Gruss, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Hallo,
ich habe auch die bereits beschriebene Erfahrung mit den Plastikrollbrettern gemacht: Die Rollen brechen gerne aus, sobald das Brett irgendwo hängen bleibt, das sit selbst auf einem relativ guten Betonboden in einer Schrauberhalle gerne der Fall. Scheinbar sind die Dinger nur noch auf perfekt geglättete Werkstattböden ausgelegt.
Grüße
Marcus
ich habe auch die bereits beschriebene Erfahrung mit den Plastikrollbrettern gemacht: Die Rollen brechen gerne aus, sobald das Brett irgendwo hängen bleibt, das sit selbst auf einem relativ guten Betonboden in einer Schrauberhalle gerne der Fall. Scheinbar sind die Dinger nur noch auf perfekt geglättete Werkstattböden ausgelegt.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Moin!
Also ich habe auch das BW-Rollbrett. Das ist robust, hab meins für 10€ bei nem lokalen BW-Resteverwerter bekommen und wenn nicht darauf ein Mittagschläfchen halten will, ausreichend bequem durch das Kopfpolster. Beim Mog hab ich auch das Bauchmuskelproblem, weil man gerade nicht im Liegen arbeiten kann, da die Arme immer um entscheidende 20-30cm zu kurz sind. Aber an erstaunlich vielen Stellen unterm Fahrzeug kann man halbwegs aufrecht sitzen (kauern). Da meine Scheune relativ schmal ist, ist mein Zugang zur Fahrzeugunterseite von vorne her, da fährt es sich mit dem BW-Rollbrett gut und ohne herumgeeiere rein und raus.
Grüsse
Tom
Also ich habe auch das BW-Rollbrett. Das ist robust, hab meins für 10€ bei nem lokalen BW-Resteverwerter bekommen und wenn nicht darauf ein Mittagschläfchen halten will, ausreichend bequem durch das Kopfpolster. Beim Mog hab ich auch das Bauchmuskelproblem, weil man gerade nicht im Liegen arbeiten kann, da die Arme immer um entscheidende 20-30cm zu kurz sind. Aber an erstaunlich vielen Stellen unterm Fahrzeug kann man halbwegs aufrecht sitzen (kauern). Da meine Scheune relativ schmal ist, ist mein Zugang zur Fahrzeugunterseite von vorne her, da fährt es sich mit dem BW-Rollbrett gut und ohne herumgeeiere rein und raus.
Grüsse
Tom
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Zumindest bin ich beruhigt, dass hier alle die gleichen Probleme haben.
Im Moment tendiere ich ernsthaft dazu ein billiges Brett aus Kunststoff für 20 Euro inklusive Versand zu bestellen und eine bessere Lösung auf später zu verschieben. Allerdings widerstrebt es mir absehbar "für die Tonne" zu kaufen...
Viele Grüße
Daniel
Im Moment tendiere ich ernsthaft dazu ein billiges Brett aus Kunststoff für 20 Euro inklusive Versand zu bestellen und eine bessere Lösung auf später zu verschieben. Allerdings widerstrebt es mir absehbar "für die Tonne" zu kaufen...
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- MassivesAlteisen
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2017-04-10 22:16:44
- Wohnort: wo andere Leute Ferien machen / CH
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Was spricht gegen eine Holzplatte mit angeschraubten Rollen, selbst zusammengeschraubt?
Wenn eine Kopfstütze dran soll, gibt es auch dafür günstige Einzelteile, um das schnell und preiswert selbst zu erledigen.
Ich hatte mir mal so ein Brett mit Rollen für Zimmerpflanzen fix zusammengeschraubt. 60 x 120 cm ungefähr. Gegen das Durchbiegen noch ein paar Streben quer druntergeschraubt, fertig.
[Nachtrag:]
Wird künftig als Rollbrett für den LKW verwendet.
[/Nachtrag]
Nur mal so als Anregung.
Gruss
Marco
Wenn eine Kopfstütze dran soll, gibt es auch dafür günstige Einzelteile, um das schnell und preiswert selbst zu erledigen.
Ich hatte mir mal so ein Brett mit Rollen für Zimmerpflanzen fix zusammengeschraubt. 60 x 120 cm ungefähr. Gegen das Durchbiegen noch ein paar Streben quer druntergeschraubt, fertig.
[Nachtrag:]
Wird künftig als Rollbrett für den LKW verwendet.
[/Nachtrag]
Nur mal so als Anregung.
Gruss
Marco
suum cuique (500 v.C.)
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Hi Marco,MassivesAlteisen hat geschrieben: ↑2019-04-02 20:13:37Was spricht gegen eine Holzplatte mit angeschraubten Rollen, selbst zusammengeschraubt?
Wenn eine Kopfstütze dran soll, gibt es auch dafür günstige Einzelteile, um das schnell und preiswert selbst zu erledigen.
da spricht grundsätzlich natürlich nichts dagegen... ...allerdings muss ich zusehen in welche Basteleien ich Zeit investiere und da bastel ich lieber am LKW. An ein Brett vier Rollen zu schrauben geht vielleicht noch flott, aber damit habe ich keinen / kaum einen Vorteil gegenüber einem Fertigbrett. Bastel ich die "Luxus-Variante" so ähnlich wie oben verlinkt nach, wird einiges an Zeit dafür draufgehen.
Darüber hinaus würde ich mit den Einzelteilen vermutlich nicht günstiger wegkommen, da ich nichts davon hier liegen habe...
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Moin!
Diese BW-Bretter gibts für'n Appel un' Ei. Die sind, leicht, robust und haben einen guten Geradeauslauf. Man sollte halt kein völlig abgerocktes erwischen.
Da fahre ich nicht extra in den Baumarkt, um 6(!) völlig überteuerte kleine Lenkrollen minderwertiger Qualität zu kaufen, säge mir ein Brett zurecht, bohre und senke 24 Löcher für 24 Schrauben/Muttern und tackere dann noch aus irgendwelchem Material ein Kopfpolster zusammen, das ich dann auch noch befestigen muss...
Grüsse
Tom
Diese BW-Bretter gibts für'n Appel un' Ei. Die sind, leicht, robust und haben einen guten Geradeauslauf. Man sollte halt kein völlig abgerocktes erwischen.
Da fahre ich nicht extra in den Baumarkt, um 6(!) völlig überteuerte kleine Lenkrollen minderwertiger Qualität zu kaufen, säge mir ein Brett zurecht, bohre und senke 24 Löcher für 24 Schrauben/Muttern und tackere dann noch aus irgendwelchem Material ein Kopfpolster zusammen, das ich dann auch noch befestigen muss...
Grüsse
Tom
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Ich habe so eins:
https://www.globus-baumarkt.de/trendlin ... =264265981
Bei einigermaßem glatten Boden funktioniert das recht ordentlich.
https://www.globus-baumarkt.de/trendlin ... =264265981
Bei einigermaßem glatten Boden funktioniert das recht ordentlich.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- ADK-Fahrer
- Schlammschipper
- Beiträge: 424
- Registriert: 2015-07-01 16:05:26
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Nee, da fehlt der Getränkehalter.....flaming_homer hat geschrieben: ↑2019-04-03 10:44:56Wie wärs mit sowas?
https://www.amazon.de/dp/B07KZT1RG3/
Vorne noch zwei Rollen dran, fertig![]()
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Linksfahrer
- Schrauber
- Beiträge: 358
- Registriert: 2017-04-08 20:27:46
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Dafür hat man ein Dach, falls mal von oben Öl kleckert... 

MB 914 mit OM366 LA und FM2 Shelter
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Getränkehalter hats auch, vorletztes Bild. Aber nur für Wasserflaschen. 

Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Hallo zusammen,
habe für´s arbeiten unter´m Mog ein
GEDORE Rollbrett, ergonomisch geformt, 1030 x 480 x 115 mm, Tragkraft 130 k
Preis ca. 50 EUR
Bin froh, dass ich es habe.
Grüße
Chris
habe für´s arbeiten unter´m Mog ein
GEDORE Rollbrett, ergonomisch geformt, 1030 x 480 x 115 mm, Tragkraft 130 k
Preis ca. 50 EUR
Bin froh, dass ich es habe.
Grüße
Chris
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
habe das gleiche (Gedore) und es ist wirklich gut, baugleich von vielen Herstellern (auch Kunzer) verfügbar - Preis und Qualität ist angemessen, das Bone ist natürlich noch schöner, aber Leute es geht um ein **Rollbrett** wir sind hier nicht beim hipster barber shop…
Gruss, 1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Schön formuliert. Ich habe oben ja auch schon gesagt, dass mir der ganze Luxuskram zu teuer ist. Denn: Wenn ich das billige nehme hätte ich viel Geld für Bartpflegeprodukte übrig1ten hat geschrieben: ↑2019-04-03 21:18:32habe das gleiche (Gedore) und es ist wirklich gut, baugleich von vielen Herstellern (auch Kunzer) verfügbar - Preis und Qualität ist angemessen, das Bone ist natürlich noch schöner, aber Leute es geht um ein **Rollbrett** wir sind hier nicht beim hipster barber shop…

Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Hallo zusammen,
kurze Rückmeldung:
Es ist nun doch das billige Kunststoff-Rollbrett für 21 Euro inklusive Versand geworden...
Nach einigen Stunden unter dem LKW habe ich festgestellt, dass es entweder doch mit ausgestreckten Armen geht oder eben in sitzender Position. Die Stellen, die für die Arme zu hoch und fürs sitzen zu niedrig sind, sind zum Glück doch nicht so häufig wie befürchtet.
Gegen das BW-Brett hatten übrigens die Versandkosten und das größere Packmaß gesprochen, da ich das Teil derzeit im LKW verstauen muss.
Viele Grüße
Daniel
kurze Rückmeldung:
Es ist nun doch das billige Kunststoff-Rollbrett für 21 Euro inklusive Versand geworden...
Nach einigen Stunden unter dem LKW habe ich festgestellt, dass es entweder doch mit ausgestreckten Armen geht oder eben in sitzender Position. Die Stellen, die für die Arme zu hoch und fürs sitzen zu niedrig sind, sind zum Glück doch nicht so häufig wie befürchtet.
Gegen das BW-Brett hatten übrigens die Versandkosten und das größere Packmaß gesprochen, da ich das Teil derzeit im LKW verstauen muss.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Hallo,
das Gedore-Ding bekommt von mit das Prädikat `taucht nix`.
Auch bei 25% unterhalb der Nennbelastung hängt es so durch, dass es mittig am Boden schleift. Zudem ist meins nun nach 5 Jahren wenig ernsthaften Einsatzes zerbrochen. Vielleicht hat es doch einen Grund, dass die Teuren teuer sind...
Uwe
das Gedore-Ding bekommt von mit das Prädikat `taucht nix`.
Auch bei 25% unterhalb der Nennbelastung hängt es so durch, dass es mittig am Boden schleift. Zudem ist meins nun nach 5 Jahren wenig ernsthaften Einsatzes zerbrochen. Vielleicht hat es doch einen Grund, dass die Teuren teuer sind...
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
oh - da scheint es Unterschiede (in den Rollbrettern) zu geben - das blaue Ding von Gedore biegt sich hier bei 100% Beslastung nicht durch … rollt auch (noch) auf unebenem Beton mit Schlaglöchern - ich finde aber das Thema Rollbretter überbewertet, wenn man wirklich Kraft ausübt, rollt es weg ;)Uwe hat geschrieben: ↑2019-05-02 16:40:00Hallo,
das Gedore-Ding bekommt von mit das Prädikat `taucht nix`.
Auch bei 25% unterhalb der Nennbelastung hängt es so durch, dass es mittig am Boden schleift. Zudem ist meins nun nach 5 Jahren wenig ernsthaften Einsatzes zerbrochen. Vielleicht hat es doch einen Grund, dass die Teuren teuer sind...
Uwe
Gruss, 1ten
Rechenhinweis: 1% entspricht 1KG
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Hallo,
seit man mich aus so nen rollbrett mal rausschneiden musste und ca 10cm haare in den rollen eingewickelt waren, mach ich darum eine grooooßen bogen. hab ne grosse armaflexmatte 30mm stark, ist bequem und warm.
viele grüsse
tino
seit man mich aus so nen rollbrett mal rausschneiden musste und ca 10cm haare in den rollen eingewickelt waren, mach ich darum eine grooooßen bogen. hab ne grosse armaflexmatte 30mm stark, ist bequem und warm.
viele grüsse
tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Ich hab mein Rollbrett aus ein paar Dachlatten selbstgemacht. Das hat sich bewährt und man kann prima darauf nachdenken. Und gegen das haarige Problem gibt es geschlossene Rollen.
Reise nie schneller wie deine Seele
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Eines der wenigen Probleme, das bei den meisten mit dem Alter abnimmt.hanomakker hat geschrieben: ↑2019-05-03 6:47:53seit man mich aus so nen rollbrett mal rausschneiden musste und ca 10cm haare in den rollen eingewickelt waren, mach ich darum eine grooooßen bogen.

Ich hab so ein BW-Rollbrett. Ich nutze es kaum, weil mit so flach auf dem Rücken liegend schlecht wird. Bevor man groß in ein Rollbrett investiert, sollte man das prüfen.
Re: Empfehlung Werkstatt-Rollbrett
Ich habe dieses Rollbrett von BGS gekauft. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Durch die großen Räder rollt es sehr leichtgängig und ist mit 4 statt der üblichen 6 Räder auch etwas "wendiger".
Da es keine Liegekuhle hat kann man auch gut drauf sitzen und die Höhe passt gut für arbeiten unterm LKW im Sitzen.
https://www.bgstechnic.com/de/catalog/c ... 807/page/9

Da es keine Liegekuhle hat kann man auch gut drauf sitzen und die Höhe passt gut für arbeiten unterm LKW im Sitzen.
https://www.bgstechnic.com/de/catalog/c ... 807/page/9