dieser Fred soll die Doku werden wie ich eine Servo in meinem MB1113 A-Modell einabue. Ich denke das interesssiert wohl noch mehr hier im Forum.
Also:
Schritt 1 - Man suche sich ein altes B-Modell und baue dort für billig Geld die Servolenkung aus. möglichst komplett mit Lenkgetriebe, Lenksäule, Lenkschubstange, Ausgleichsbehälter, Hydraulikpumpe mit Halter und Riemenscheibe auf der Wasserpumpe.
z.B. aus diesem hier:

da ist das gute Stück

Wenn man das hat ist schon viel gewonen.
Schritt 2:
Man nehme sich etwas Zeit und baue Kühler und linkes Vorderrad ab und entferne alles was in der Region stören könnte. Das Servogetriebe ist ziemlich schwer, je freier man arbeiten kann desto besser.
Dann siehts so aus:

das alte Lenkgetriebe von vorn, man beachte die Nieten in dem Halter:

und von der Seite:

Den Lenkhebel bekommt man los mit einem Abzieher. Wer den nicht hat nimmt einen Hammer ist dabei aber vorsichtig dass das Gewinde nicht beschädigt wird. Zusätzliches warmmachen des Hebels hilft auch. Die Kronenmutter auf der Welle des Lenkgetriebes ist SW55. Die Lenkschubstange von der Welle abziehen sollte man mit dem passenden Abzieher von Mercedes machen (gibt ein Sonderwerkzeug) oder einen aureichend großen normalen haben. Vorsicht die sitzen oft verdammt fest.! Man sollte den Halter vom Lenkgetriebe trennen deshalb auch die Lenkschubstange abmachen. Warum wird später schlüssig. Bei dem Servogetriebe ist die Welle etwas dicker, da hat die Kronenmutter SW65.
Schritt 3:
Das alte Lenkgetriebe ist mit sechs Nieten am Rahmen fest gemacht. (zwei von oben, 4 von der Seite). Die zu entfernen ist echt anstrengend. Man schleife mit Der Flex den Kopf so weit runter wie möglich, bohre dann ein Loch in der Mitte durch, nehme dann einen Durchschlag und den größten Hammer den man finden kann. Es macht sich ganz gut wenn man die Niete ganz ausbohren kann.... hab ich nicht geschafft ich war immer etwas schief dran, aber spätestens wenn man eine Seite in der Niete weg hat gehts ganz gut.
Wenn das geschafft ist sehen die Nieten so aus:

und Ohne Lenkgetriebe siehts der Rahmen so aus von der Seite:

und von oben so:

wenn man die Lenkgetriebe nebeneinander auf dem Tisch liegen hat wird der Größenunterschied deutlich
guckst du:

und hier:

und hier sieht ma auch dass die Lenkschubstangen unterschiedlich lang sind. Mir ist noch nicht ganz klar warum und wieso die unterschiedlich lang sind, könnt ihr ja mal diskutieren.

Daraus ergibt sich dass man auch mit der Lenksäule aufpassen muss. Aber es relativiert sich ein wenig denn die Lenksäule hat zwei Kreuzgelenke. Die von der Servo bauen wesentlich kürzer wobei aber der Durchmesser der Lenksäule und die Verzahnung identisch sind. Man kann also puzzeln.
Die größte Herrausforderung ist das anpassen der Halter für die Lenkgetriebe, denn beide haben zwar sechs Löcher zur Befestigung jedoch nicht an den gleichen Stellen. Einfach neue Löcher in den neuen Halter bohren funktioniert nicht, denn der hat genau an den Stellen wo ein Loch hinmüsste eine Wölbung. Und zusätzliche Löcher in den Rahmen bohren ist auch unschick, zumal man auf der Innenseite vom Rahmen genau mit halber Backe auf einem Knotenblech rauskommen würde.
Guckst Du Halter:

der größere ist von der Servo:

Bei mir wird der Halter umgebaut, wie das geht und wie es aussieht seht ihr demnächst. Die Halter liegen gerade beim Schlosser aufm Tisch.
Das war bisher hierher erstmal die Demontage. Ab Montag wird zusammengebaut... da gibts dann mehr.
Gruß
Axel