Fragen zum Möbelbau
Moderator: Moderatoren
Fragen zum Möbelbau
Hallo zusammen,
ich benötige Eure Unterstützung. Konkret geht es um den Ausbau eines Steyr 12M18 mit einer 4-Punkt Lagerung.
Die Wohnkabine ist aus Siebdruck 18 mm mit Alu-Fahrzeugbauprofilen ausgeführt. Gedämmt wird mit 50 mm trittfesten PUR-Platten mit Alukaschierung.
Nun zu eigentlichen Frage:
Wir haben für den Möbelbau an Platten von Voehringer gedacht. Es handelt sich um 15,4 mm Platten die folgenden Aufbau haben:
Egger CPL, Ilomba, Pappelsperrholz, Ilomba, Egger CPL.
Liegen bei Euch eventuell Langzeiterfahrungen (längere Reisen auch auf extrem schlechten Pisten) mit diesen Platten vor.
Speziell geht es um die Verschraubung der Scharniere, Teleskopdämpfer usw. Halten wirklich langfristig keine Schrauben in diesem Material???
Die Alternative wären schwere Birke Multiplexplatten auf die dann noch der CPL oder HPL Schichtstoff aufgebracht werden müsste.
Bisher habe ich von drei Personen die damit ausgebaut haben nur positives über die diese Möbelbauplatten von Voehringer gehört bzw. gelesen.
Wie seht Ihr es ??
Liebe Grüße
Michael
ich benötige Eure Unterstützung. Konkret geht es um den Ausbau eines Steyr 12M18 mit einer 4-Punkt Lagerung.
Die Wohnkabine ist aus Siebdruck 18 mm mit Alu-Fahrzeugbauprofilen ausgeführt. Gedämmt wird mit 50 mm trittfesten PUR-Platten mit Alukaschierung.
Nun zu eigentlichen Frage:
Wir haben für den Möbelbau an Platten von Voehringer gedacht. Es handelt sich um 15,4 mm Platten die folgenden Aufbau haben:
Egger CPL, Ilomba, Pappelsperrholz, Ilomba, Egger CPL.
Liegen bei Euch eventuell Langzeiterfahrungen (längere Reisen auch auf extrem schlechten Pisten) mit diesen Platten vor.
Speziell geht es um die Verschraubung der Scharniere, Teleskopdämpfer usw. Halten wirklich langfristig keine Schrauben in diesem Material???
Die Alternative wären schwere Birke Multiplexplatten auf die dann noch der CPL oder HPL Schichtstoff aufgebracht werden müsste.
Bisher habe ich von drei Personen die damit ausgebaut haben nur positives über die diese Möbelbauplatten von Voehringer gehört bzw. gelesen.
Wie seht Ihr es ??
Liebe Grüße
Michael
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo Michael,
ich kann Dir noch nicht mit Erfahrungen zu dem Plattenmaterial dienen.
Lese aber gerne mit, da ich die selben verbauen werde.
Gute Erfahrungen in weichen Materialien (PU-Blockmaterial) habe ich mit Rampa-Muffen gemacht. Diese haben innen ein metrisches Gewinde und außen ein Grobgewinde.
Alternativ könnte man auch einen Hartholzdübel einleimen und darin verschrauben.
ich kann Dir noch nicht mit Erfahrungen zu dem Plattenmaterial dienen.
Lese aber gerne mit, da ich die selben verbauen werde.
Gute Erfahrungen in weichen Materialien (PU-Blockmaterial) habe ich mit Rampa-Muffen gemacht. Diese haben innen ein metrisches Gewinde und außen ein Grobgewinde.
Alternativ könnte man auch einen Hartholzdübel einleimen und darin verschrauben.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo Hartmut,
vielen Dank für die Rückmeldung. Diese Teile wurden mir auch schon empfohlen, gibt es wohl auch bei Würth.
Es wurde aber erwähnt dass sie wohl in Pappel nicht halten würden.
LG Michael
vielen Dank für die Rückmeldung. Diese Teile wurden mir auch schon empfohlen, gibt es wohl auch bei Würth.
Es wurde aber erwähnt dass sie wohl in Pappel nicht halten würden.
LG Michael
Re: Fragen zum Möbelbau
Ich plane, für meinen Einbau, solche Einnietmuttern, zu verwenden. Die wurden glaube ich auch schon mal hier im Forum behandelt. Erfahrungen habe ich damit aber noch keine, habe mir erst am Sonntag 200 St. in M6 bestellt.
VG
Ralf
VG
Ralf
Re: Fragen zum Möbelbau
@Hartmut
Ich habe bei Rampa gesehen dass es diese Muffen auch speziell für Pappel gibt. Bei den Voehringer Platten handelt es sich ja auch noch mit Ilomba und CPL belegte Pappelmultiplexplatten. Die kann man nicht mit herkömmlichem Pappelsperrholz vergleichen. So auch die Ausssage eines sehr kompetenten Mitarbeiters der Firma Voehringer.
LG Michael
Ich habe bei Rampa gesehen dass es diese Muffen auch speziell für Pappel gibt. Bei den Voehringer Platten handelt es sich ja auch noch mit Ilomba und CPL belegte Pappelmultiplexplatten. Die kann man nicht mit herkömmlichem Pappelsperrholz vergleichen. So auch die Ausssage eines sehr kompetenten Mitarbeiters der Firma Voehringer.
LG Michael
Re: Fragen zum Möbelbau
Ich habe alle Verschraubungen nicht im Wandplattenmaterial vorgenommen, sondern ausschließlich in den Alu-Einfassprofilen. Und die sind aufgesteckt und aufgeklebt und zusätzlich durch kleine Schräubchen gesichert. Alles ist zusätzlich mit Sika 552 geklebt, hält bombenfest.
Re: Fragen zum Möbelbau
@Aralon
wie befestigst Du Scharniere, Dämpfer usw?
Meine Möbel werden auch in einen bzw. mehreren unter der Dämmung eingebrachten Multiplexstreifen verschraubt.
Mir geht es um die Möbel selber, Schubladenauszüge, Scharniere, die in das Möbelbauholz geschraubt werden.
LG Michael
wie befestigst Du Scharniere, Dämpfer usw?
Meine Möbel werden auch in einen bzw. mehreren unter der Dämmung eingebrachten Multiplexstreifen verschraubt.
Mir geht es um die Möbel selber, Schubladenauszüge, Scharniere, die in das Möbelbauholz geschraubt werden.
LG Michael
- tomzwilling
- abgefahren
- Beiträge: 1027
- Registriert: 2010-01-09 18:23:20
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo Michael,
ich befestige Scharniere, Auszüge und Aufsteller mit Euroschrauben (Würth), die zusätzlich entweder mit Expressholzleim oder Würth Konstruktionsklebstoff eingeklebt werden. Die Komponenten sind mittels Lamello Clamex P verbunden, teilweise zusätzlich mit Kontruktionsklebstoff verklebt. Möbelholz ist HPL beschichtetes Banova Ply, das ist noch weicher als die von dir genannten Möbelbauplatten.
Gruß Tom
ich befestige Scharniere, Auszüge und Aufsteller mit Euroschrauben (Würth), die zusätzlich entweder mit Expressholzleim oder Würth Konstruktionsklebstoff eingeklebt werden. Die Komponenten sind mittels Lamello Clamex P verbunden, teilweise zusätzlich mit Kontruktionsklebstoff verklebt. Möbelholz ist HPL beschichtetes Banova Ply, das ist noch weicher als die von dir genannten Möbelbauplatten.
Gruß Tom
"It is better to travel well than to arrive" - Buddha
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo Tom,
ich danke Dir für die ausführliche Information.
LG Michael
ich danke Dir für die ausführliche Information.
LG Michael
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo,
google mal nach Möbelmutter, da gibt es auch solche zum durchstecken.
https://picclick.de/Rampa-RFL-Rundmutte ... 96528.html
Damit kann man bestimmte Teile sehr gut zusammenbauen und auch zerlegbar gestalten. Außen ist dann zwar der Kopf sichtbar aber daß muß ja nicht immer stören.
Bei Scharnieren auch im Yachtbau und Bootszubehör schauen, da gibt es teilweise recht brauchbare Teile in Edelstahl die gut aussehen und auch bezahlbar sind.
Um durchgehende Löcher in das Sperrholz oder die Verbundplatte zu bohren klein vorbohren und dann mit Kegel- oder Stufenbohrer arbeiten. Teilweise gehen auch Senker. Mit Forstnerbohrern habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, die laufen gerne weg bei diesen Materialien (Sperrholz).
Wenn etwas versenkt werden muß ist eine Fräse mit passenden Fräsern hilfreich.
Viel Erfolg
Ciao
Veit
google mal nach Möbelmutter, da gibt es auch solche zum durchstecken.
https://picclick.de/Rampa-RFL-Rundmutte ... 96528.html
Damit kann man bestimmte Teile sehr gut zusammenbauen und auch zerlegbar gestalten. Außen ist dann zwar der Kopf sichtbar aber daß muß ja nicht immer stören.
Bei Scharnieren auch im Yachtbau und Bootszubehör schauen, da gibt es teilweise recht brauchbare Teile in Edelstahl die gut aussehen und auch bezahlbar sind.
Um durchgehende Löcher in das Sperrholz oder die Verbundplatte zu bohren klein vorbohren und dann mit Kegel- oder Stufenbohrer arbeiten. Teilweise gehen auch Senker. Mit Forstnerbohrern habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, die laufen gerne weg bei diesen Materialien (Sperrholz).
Wenn etwas versenkt werden muß ist eine Fräse mit passenden Fräsern hilfreich.
Viel Erfolg
Ciao
Veit
Re: Fragen zum Möbelbau
Servus Veit,
ich Danke Dir. Werde mir die Dinge mal ansehen.
LG Michael
ich Danke Dir. Werde mir die Dinge mal ansehen.
LG Michael
- arocs
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2017-01-27 15:44:16
- Wohnort: Wanderup / bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Möbelbau
Wir fahren jetzt seit 16 Jahren Möbel auf Pappelsperrholz, die mit Egger HPL-Platten beschichtet sind, durch die Weltgeschichte. Alle Möbel sind in der Oberfläche absolut neuwertig und unbeschädigt. Die Eckverbindungen sind verleimt und mit Lamellos verstärkt. Es gibt keinerlei Ermüdungserscheinungen, alle Klappen und Scharniere sitzen noch an der gleichen Stelle. Ausgerissene Beschläge gibt es nicht. Leider gibt es von Egger unser Dekor nicht mehr - es wird aber auch in unserem Neufahrzeug der Möbelbau wieder mit Egger stattfinden - leider mit einem neuen Dekor.....
Gruß Jan
Gruß Jan
.....das Leben ist viel zu kurz um kleine Autos zu fahren - und Kfz ist doch noch immer ein Lehrberuf, bei dem man nach 3 1/2 Jahren ein Grundwissen erlernt haben sollte.....
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo Jan,
Wow, dass nenne ich mal eine Langzeiterfahrung.
Ich werde dann bei den Möbelbauplatten von Voehringer bleiben. Wir haben uns für Egger Cremeweis entschieden und werden einige Akzente in Nussbaum setzen.
LG Michael
Wow, dass nenne ich mal eine Langzeiterfahrung.
Ich werde dann bei den Möbelbauplatten von Voehringer bleiben. Wir haben uns für Egger Cremeweis entschieden und werden einige Akzente in Nussbaum setzen.
LG Michael
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo Michael,
schau Dir auch mal Einschlagmuttern an. Die sind natürlich von der anderen Seite sichtbar, halten aber meiner Erfahrung nach am meisten aus. Ich persönlich bin kein Fan von beschichteten Platten und arbeite lieber mit Multiplex und Massivholz (an bestimmten Stellen mal eine Siebdruckplatte). Vielleicht bin ich auch manchmal zu grobmotorisch veranlagt und/oder schätze die perfekten Oberflächen nicht genug, bei mir gibts da zu schnell Ausplatzer etc.
Grüße,
Till
schau Dir auch mal Einschlagmuttern an. Die sind natürlich von der anderen Seite sichtbar, halten aber meiner Erfahrung nach am meisten aus. Ich persönlich bin kein Fan von beschichteten Platten und arbeite lieber mit Multiplex und Massivholz (an bestimmten Stellen mal eine Siebdruckplatte). Vielleicht bin ich auch manchmal zu grobmotorisch veranlagt und/oder schätze die perfekten Oberflächen nicht genug, bei mir gibts da zu schnell Ausplatzer etc.
Grüße,
Till
Re: Fragen zum Möbelbau
Hallo zusammen,
auch ich baue gerade einen Steyr 12M18 aus, auch mit genannten Vöhringer 15,4mm Ilomba-pappel-Platten. 40 m2 stehen bereits bereit
Da es hierzu interessante Langzeiterfahrungen gibt, was habt ihr für Umleimer und vor allem welchen Kleber verwendet, bzw. verwenden lassen(vom Schreiner)
Ich möchte Eiche Echtholz im Sichtbereich verwenden, ansonsten 1mm und 2mm ABS-Kante.
Im Haus verwende ich Kantenleim von Kantol, im Womo hätte ich gerne was beständigeres gegen Hitze und Feuchtigkeit.
Ich habe bis jetzt keinen Schreiner gefunden, der mir die Kanten mit dafür gut geeignetem PUR Schmelzkleber aufzieht, von Hand pressen geht zwar bis zu bestimmten Baugrößen mit PUR aus der Tube, ist aber schrecklich umständlich.
Also was hält seit 20 Jahren?
auch ich baue gerade einen Steyr 12M18 aus, auch mit genannten Vöhringer 15,4mm Ilomba-pappel-Platten. 40 m2 stehen bereits bereit

Da es hierzu interessante Langzeiterfahrungen gibt, was habt ihr für Umleimer und vor allem welchen Kleber verwendet, bzw. verwenden lassen(vom Schreiner)
Ich möchte Eiche Echtholz im Sichtbereich verwenden, ansonsten 1mm und 2mm ABS-Kante.
Im Haus verwende ich Kantenleim von Kantol, im Womo hätte ich gerne was beständigeres gegen Hitze und Feuchtigkeit.
Ich habe bis jetzt keinen Schreiner gefunden, der mir die Kanten mit dafür gut geeignetem PUR Schmelzkleber aufzieht, von Hand pressen geht zwar bis zu bestimmten Baugrößen mit PUR aus der Tube, ist aber schrecklich umständlich.
Also was hält seit 20 Jahren?

-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 109
- Registriert: 2018-12-24 12:43:18
- Wohnort: Obermichelbach
Re: Fragen zum Möbelbau
Servus,
ich steh nicht so auf Umleimer und diesen gesamten Beschichtungs Kunststoff.
Nehmt einfach Holzplatten, welche für den Bootsbau speziell Wasserdampf fest verleimt sind, dann alle Teile mit Sika verkleben.
Die Holzplatten könnt Ihr ölen, lackieren, einlassen, wie auch immer. Das ist dann richtig haltbar.
Nur verklebungen nehmen die Vibrationen richtig auf, siehe Flugzeugbau, Autobau usw.
Und eure Kabinen können sich durch die Sika Klebefuge auch richtig dehnen und zusammen ziehen.
Diese Problematik ist es, die es den Schrauben und Nieten schwer machen.
Eine Wohnkabine dehnt sich um ca. 1-2 cm aus , oder zieht sich auch etwas weiter zusammen bei 10 Grad Minus. Das gleicht nur Sika und co aus wenn die Holzplatten kleiner ausgesägt sind und verklebt werden.
Grüße
Bert
ich steh nicht so auf Umleimer und diesen gesamten Beschichtungs Kunststoff.
Nehmt einfach Holzplatten, welche für den Bootsbau speziell Wasserdampf fest verleimt sind, dann alle Teile mit Sika verkleben.
Die Holzplatten könnt Ihr ölen, lackieren, einlassen, wie auch immer. Das ist dann richtig haltbar.
Nur verklebungen nehmen die Vibrationen richtig auf, siehe Flugzeugbau, Autobau usw.
Und eure Kabinen können sich durch die Sika Klebefuge auch richtig dehnen und zusammen ziehen.
Diese Problematik ist es, die es den Schrauben und Nieten schwer machen.
Eine Wohnkabine dehnt sich um ca. 1-2 cm aus , oder zieht sich auch etwas weiter zusammen bei 10 Grad Minus. Das gleicht nur Sika und co aus wenn die Holzplatten kleiner ausgesägt sind und verklebt werden.
Grüße
Bert
Re: Fragen zum Möbelbau
Irgendwie gehen die Antworten in die falsche Richtung.
Ich habe nach Erfahrungen mit genau den Platten von Voehringer gefragt.
LG Michael
Ich habe nach Erfahrungen mit genau den Platten von Voehringer gefragt.
LG Michael
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 109
- Registriert: 2018-12-24 12:43:18
- Wohnort: Obermichelbach
Re: Fragen zum Möbelbau
Ich hab eine Mischung aus Holz und GFK gebaut und verklebt.
Einige Elemente sind bei mir aus 25mm GFK Platten, welche bekanntlich sehr stabil und leicht sind verbaut.
Andere Möbel Elemente hab ich aus Echtholz Bambus Parkett hergestellt.
Das bringt mir eine insgesamt leichte, stabile aber vorallendingen eine optisch interessante
innen Ausstattung.
Alle Hölz und GFK Wände usw. sind wie gesagt verklebt, Scharniere oder ähnliches lässt sich in 23 mm Holz sehr dauerhaft verschrauben. 13,0 mm Parkett 10,0mm verleimtes Trägerholz.
Gruß
Bert
Einige Elemente sind bei mir aus 25mm GFK Platten, welche bekanntlich sehr stabil und leicht sind verbaut.
Andere Möbel Elemente hab ich aus Echtholz Bambus Parkett hergestellt.
Das bringt mir eine insgesamt leichte, stabile aber vorallendingen eine optisch interessante
innen Ausstattung.
Alle Hölz und GFK Wände usw. sind wie gesagt verklebt, Scharniere oder ähnliches lässt sich in 23 mm Holz sehr dauerhaft verschrauben. 13,0 mm Parkett 10,0mm verleimtes Trägerholz.
Gruß
Bert
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 109
- Registriert: 2018-12-24 12:43:18
- Wohnort: Obermichelbach
Re: Fragen zum Möbelbau
Ja , hallo Michael,
eben deswegen keine Umleimer usw..
Das ist meine Erfahrung.
Egal ob Vohringer oder sonst was.
eben deswegen keine Umleimer usw..
Das ist meine Erfahrung.
Egal ob Vohringer oder sonst was.
Re: Fragen zum Möbelbau
Servus Michael,
die Voehringer Platten kenne ich leider nicht. Hast du von dem Material schon einmal was in der Hand gehabt, oder kannst du dir ggf ein Muster besorgen? Dann könnte man damit einen Ausziehversuch machen, wie stabil das ganze in der orginalen Konfiguration hält.
Wenn die Platte nicht ausreichend hält, wäre eine Möglichkeit an den Befestigungsflächen eine Ausfräsung vorzunehmen und dort dann eine Platte mit einer größeren Fläche einzusetzen. zum Beispiel so 5x5cm für ein Topscharnier und das über ca 2/3 bis 3/4 der Tiefe.
(Da du aus der Nachbarschaft kommst, könnte ich dich da auch aktiv bei der Problemlösung helfen
)
Gruß Clemens
die Voehringer Platten kenne ich leider nicht. Hast du von dem Material schon einmal was in der Hand gehabt, oder kannst du dir ggf ein Muster besorgen? Dann könnte man damit einen Ausziehversuch machen, wie stabil das ganze in der orginalen Konfiguration hält.
Wenn die Platte nicht ausreichend hält, wäre eine Möglichkeit an den Befestigungsflächen eine Ausfräsung vorzunehmen und dort dann eine Platte mit einer größeren Fläche einzusetzen. zum Beispiel so 5x5cm für ein Topscharnier und das über ca 2/3 bis 3/4 der Tiefe.
(Da du aus der Nachbarschaft kommst, könnte ich dich da auch aktiv bei der Problemlösung helfen

Gruß Clemens