Frage zu Refleks Ölofen
Moderator: Moderatoren
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Thomas, stell doch mal ein Foto rein wie das Konstrukt bei Dir aussieht, vor allem die Verrohrung vom Refelks zum Boiler interessiert mich! Welches Rohr, wie dick, wie steuerst Du den Umlauf? Schwerkraft oder Pumpe? Und vor allem dann wenns läuft hätt ich gern gewusst: klappt das alles so wie Du Dir das vorstellst? Wie lange braucht der Ofen um die 10 Liter zum kochen zu bringen?
Gruß Alex
Gruß Alex
Gruß Alex!
Re: Frage zu Refleks Ölofen
zu früh Alex, bin noch nicht so weit, Wärmetauscher ist noch nicht da.
Aber Fotos habe ich vorhin gemacht:
Abgasführung ist selbstgestrickt, denn die isolierten Ofenrohre von Refleks waren mir zu teuer.
70mm (innen) Flexrohr zu 90 Grad Winkel (VA 70mm außen) auf 70mm (außen) Edelstahlrohr mittels Rohrschelle.
90mm normales Ofenrohr außen rum und mit Steinwolle "verstopft". Auch der "Kasten" ist so "verstopft" Wird nur handwarm.
Esse und Übergangsstück von Reflex.
Ofenrohr wird zwar heiß, aber nicht so, dass man sich bei Berührung die Pfoten verbrennt.
Diese Ballpumpe zum Füllen des Außenkanisters ist Käse, die kleine Elektropumpe ist da wohl besser.
Elgena Kram kommt später...
Aber Fotos habe ich vorhin gemacht:





Abgasführung ist selbstgestrickt, denn die isolierten Ofenrohre von Refleks waren mir zu teuer.
70mm (innen) Flexrohr zu 90 Grad Winkel (VA 70mm außen) auf 70mm (außen) Edelstahlrohr mittels Rohrschelle.
90mm normales Ofenrohr außen rum und mit Steinwolle "verstopft". Auch der "Kasten" ist so "verstopft" Wird nur handwarm.
Esse und Übergangsstück von Reflex.
Ofenrohr wird zwar heiß, aber nicht so, dass man sich bei Berührung die Pfoten verbrennt.
Diese Ballpumpe zum Füllen des Außenkanisters ist Käse, die kleine Elektropumpe ist da wohl besser.
Elgena Kram kommt später...
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Das sieht ja spannend aus, danke fürs extra Bilder machen! Sieht handwerklich super aus. Ich finde allerdings Du hast den Ofen ganz schön eng umbaut, klappt das mit der Konvektion im Innenraum dann noch? Die Möbel um den Ofen bekommen ja die meiste Hitze ab, ich hoffe die vertragen das! Bei mir sind ringsum 15 cm Platz, aber halt auch nicht im LKW sondern aufm Boot, da ist halt mehr Raum.
https://youtu.be/I15wlMZlMr4
Gruß Alex
https://youtu.be/I15wlMZlMr4
Gruß Alex
Gruß Alex!
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Hallo,
wenn du bedenken wegen dem Kochen deiner Überträgerflüssigkeit hat, schau dir Mal Solarfluid an.
https://www.solardirekt24.de/solarfluss ... K7EALw_wcB
Wenn der Boiler nun zu warm wird, könntest du die Fördergeschwindigkeit ganz herunter Regeln, so dass nur noch ganz langsam die Flüssigkeit in der Heizspirale getauscht wird.
Gruß
Chris
wenn du bedenken wegen dem Kochen deiner Überträgerflüssigkeit hat, schau dir Mal Solarfluid an.
https://www.solardirekt24.de/solarfluss ... K7EALw_wcB
Wenn der Boiler nun zu warm wird, könntest du die Fördergeschwindigkeit ganz herunter Regeln, so dass nur noch ganz langsam die Flüssigkeit in der Heizspirale getauscht wird.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Hallo Chris,
ein guter Tipp. Auch bei mir fängt unter ungünstigen Umständen die Kühlflüssigkeit zu kochen an. Dann hilft nur eines, Ofen aus. Beim Boiler passiert nichts, der Wärmetauscher erhitzt das Wasser auf die eingestellte Temperatur.
Jetzt kommt das ...aber, die Umwälzpumpe muss mit den hohen Temperaturen auch klar kommen. Dies würde meine nicht mitmachen.
Gruß Jens
ein guter Tipp. Auch bei mir fängt unter ungünstigen Umständen die Kühlflüssigkeit zu kochen an. Dann hilft nur eines, Ofen aus. Beim Boiler passiert nichts, der Wärmetauscher erhitzt das Wasser auf die eingestellte Temperatur.
Jetzt kommt das ...aber, die Umwälzpumpe muss mit den hohen Temperaturen auch klar kommen. Dies würde meine nicht mitmachen.
Gruß Jens
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Wenn der Elgena Wärmetauscher höher als der Ofen angebracht wird und darüber noch das Ausdehnungsgefäß, braucht man ja keine Pumpe.
Aber die Wassermenge ist dann eher gering, was ein Kochen wohl dann wahrscheinlich macht. Denn 10ltr Frischwasser im Boiler sind auch schnell heiß.
So würde ich gern den Motorkühlkreislauf einbinden. Im Aufbau ist schon ein Smart Wärmetauscher, der während der Fahrt hinten für Wärme sorgt.
So kann der heiße Motor dann auch warmes Brauchwasser erzeugen,
Doch sehe ich da ein Problem:
Ofen und Boiler sind hinten höher als vorn der Ausgleichsbehälter vom Motor.
Den einfach höher anbringen? Und hinten gar keinen mehr? Wenn nur einer der beiden (Vor- bzw Rücklauf) abgesperrt würde, bleibt für Druckausgleich ja noch eine Leitung frei.
Na ja, vorhin kam der Boiler mit der Post. Heute wird gebastelt.
Thomas
Aber die Wassermenge ist dann eher gering, was ein Kochen wohl dann wahrscheinlich macht. Denn 10ltr Frischwasser im Boiler sind auch schnell heiß.
So würde ich gern den Motorkühlkreislauf einbinden. Im Aufbau ist schon ein Smart Wärmetauscher, der während der Fahrt hinten für Wärme sorgt.
So kann der heiße Motor dann auch warmes Brauchwasser erzeugen,
Doch sehe ich da ein Problem:
Ofen und Boiler sind hinten höher als vorn der Ausgleichsbehälter vom Motor.
Den einfach höher anbringen? Und hinten gar keinen mehr? Wenn nur einer der beiden (Vor- bzw Rücklauf) abgesperrt würde, bleibt für Druckausgleich ja noch eine Leitung frei.
Na ja, vorhin kam der Boiler mit der Post. Heute wird gebastelt.

Re: Frage zu Refleks Ölofen
Da der Motorkühlkreislauf unter Druck steht ist die Höhe des Ausgleichsgefäßes egal. Solange alles richtig entlüftet ist, übernimmt das Ausgleichsgefäß seine Aufgabe. Egal ob es mit in den Druckkreislauf eingebunden ist oder nicht.
Probleme gibt es nur beim Entlüften, da braucht man dann am jeweils höchsten Punkt -zumindest zeitweise- ein kleines Gefäß, welches für Flüssigkeitsnachschub sorgt. Sollte mit einem T-Stück und evtl kleinem Aufsatz, der nach Entlüften wieder weg kommt, zu machen sein.
Noch eins, prüfe die Materialien vom Wärmetauscher, Ofen und Co auf Verträglichkeit mit dem verwendeten Frostschutz im Motor. Nicht alle Kombinationen sind da untereinander kompatibel und son Motor ist nicht gerade billig bzw auch schon der Kühler...
Gruß andi
Probleme gibt es nur beim Entlüften, da braucht man dann am jeweils höchsten Punkt -zumindest zeitweise- ein kleines Gefäß, welches für Flüssigkeitsnachschub sorgt. Sollte mit einem T-Stück und evtl kleinem Aufsatz, der nach Entlüften wieder weg kommt, zu machen sein.
Noch eins, prüfe die Materialien vom Wärmetauscher, Ofen und Co auf Verträglichkeit mit dem verwendeten Frostschutz im Motor. Nicht alle Kombinationen sind da untereinander kompatibel und son Motor ist nicht gerade billig bzw auch schon der Kühler...
Gruß andi
Re: Frage zu Refleks Ölofen
kleiner Erfahrungsbericht:
Die 10 ltr Frischwasser im Elgena Boiler beginnen tatsächlich zu kochen.
Boiler sitzt hinter und etwas über dem Ofen.
Da die Heizschlange im Ofen und das Rohr im Boiler von Motorkühlwasser durchströmt wird, wurde eine kleine Kühlwasserpumpe verbaut.
Diese schaltet sich, bevor es zu heiß wird, passend ein und fördert kaltes Wasser vom Motor ins System, bzw heißes Kühlwasser vom Ofen weg.
Das kleine Ding kostet keine 10 Euro und ist verfügbar mit 12- 24- und 220Volt
Die lässt sich auf ein Zehntel programmieren. Die beiden Stippen steuern ein Relais für die Pumpe an.
Hoch oben und außen ist nun ein kleiner Ausgleichsbehälter für Kühlwasser. Darunter ein Absperrventil.
Während der Fahrt wird immer heißes Trinkwasser erzeugt. Und im Stand wird über längere Zeit mit dem Ofen der Motor "vorgeheizt"
Nun läuft alles zur allerbesten Zufriedenheit. Und auf kleinster Stufe wird es auch nicht zu warm im Auto.
Beste Grüße
Thomas
Die 10 ltr Frischwasser im Elgena Boiler beginnen tatsächlich zu kochen.
Boiler sitzt hinter und etwas über dem Ofen.
Da die Heizschlange im Ofen und das Rohr im Boiler von Motorkühlwasser durchströmt wird, wurde eine kleine Kühlwasserpumpe verbaut.
Diese schaltet sich, bevor es zu heiß wird, passend ein und fördert kaltes Wasser vom Motor ins System, bzw heißes Kühlwasser vom Ofen weg.

Das kleine Ding kostet keine 10 Euro und ist verfügbar mit 12- 24- und 220Volt
Die lässt sich auf ein Zehntel programmieren. Die beiden Stippen steuern ein Relais für die Pumpe an.
Hoch oben und außen ist nun ein kleiner Ausgleichsbehälter für Kühlwasser. Darunter ein Absperrventil.
Während der Fahrt wird immer heißes Trinkwasser erzeugt. Und im Stand wird über längere Zeit mit dem Ofen der Motor "vorgeheizt"
Nun läuft alles zur allerbesten Zufriedenheit. Und auf kleinster Stufe wird es auch nicht zu warm im Auto.
Beste Grüße
Thomas
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Super! Das System würde ich mir gerne mal anschauen.
Gruß Alex
Gruß Alex
Gruß Alex!
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Durch meinen kleinen Ofen sind nun etwa 200 Liter Heizöl geflossen, dh er war nun recht lange in Betrieb.
So weit so gut, aber:
ich empfehle nun doch den Ofen für Fahrzeuge zu verwenden, wobei die Verbrennungsluft unterhalb des Bodens angesaugt wird.
Habe ich (leider) nicht genommen.
Denn bei Wind bzw plötzlichen Böen kommt es manchmal zu Rückschlägen im Schornstein, trotz Isolierung und der guten Haube von Reflex.
Dann sieht und hört man unter dem Ofen kurz den "Feuerblitz" und Abgas kommt so in die Hütte.
Davon geht der Ofen nicht aus. Aber der Gestank in der Hütte ist nicht zu ertragen.
Also das Rohr für Zuluft durch den Boden nach unten und eventuell etwas verlängern und so Entzündungen unter dem Auto verhindern!
Beste Grüße
Thomas
So weit so gut, aber:
ich empfehle nun doch den Ofen für Fahrzeuge zu verwenden, wobei die Verbrennungsluft unterhalb des Bodens angesaugt wird.
Habe ich (leider) nicht genommen.
Denn bei Wind bzw plötzlichen Böen kommt es manchmal zu Rückschlägen im Schornstein, trotz Isolierung und der guten Haube von Reflex.
Dann sieht und hört man unter dem Ofen kurz den "Feuerblitz" und Abgas kommt so in die Hütte.
Davon geht der Ofen nicht aus. Aber der Gestank in der Hütte ist nicht zu ertragen.
Also das Rohr für Zuluft durch den Boden nach unten und eventuell etwas verlängern und so Entzündungen unter dem Auto verhindern!
Beste Grüße
Thomas
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Moin Tom,Prickel hat geschrieben: ↑2019-01-06 12:57:19Durch meinen kleinen Ofen sind nun etwa 200 Liter Heizöl geflossen, dh er war nun recht lange in Betrieb.
So weit so gut, aber:
ich empfehle nun doch den Ofen für Fahrzeuge zu verwenden, wobei die Verbrennungsluft unterhalb des Bodens angesaugt wird.
Habe ich (leider) nicht genommen.
Denn bei Wind bzw plötzlichen Böen kommt es manchmal zu Rückschlägen im Schornstein, trotz Isolierung und der guten Haube von Reflex.
Dann sieht und hört man unter dem Ofen kurz den "Feuerblitz" und Abgas kommt so in die Hütte.
Davon geht der Ofen nicht aus. Aber der Gestank in der Hütte ist nicht zu ertragen.
Also das Rohr für Zuluft durch den Boden nach unten und eventuell etwas verlängern und so Entzündungen unter dem Auto verhindern!
Beste Grüße
Thomas
dazu würde mich pers. interessieren, welche Haube von Refleks verwendet wird. Wir haben dieses Problem bisher nämlich überhaupt nicht feststellen können .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Frage zu Refleks Ölofen
dann gibt es also wohlmöglich einen Fehler in meiner Anlage?
Möglicherweise eine undichte Stelle im Abgassystem?
Haube ist diese:
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... fleks-lang
Möglicherweise eine undichte Stelle im Abgassystem?
Haube ist diese:
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... fleks-lang
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Prickel hat geschrieben: ↑2019-01-06 13:45:27dann gibt es also wohlmöglich einen Fehler in meiner Anlage?
Möglicherweise eine undichte Stelle im Abgassystem?
Haube ist diese:
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... fleks-lang
Damit kann das nicht funktionieren, wenn die Abgasführung sehr kurz ist .
Wir haben diese Haube verbaut und damit ist diese Thematik erledigt .
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... -dickinson
So etwas in der Art gibt es auch von Refleks.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Dieses"H" haben wir auch verbaut und kein Problem mehr mit Windböen oder Fallwinden. Was bleibt ist bei ganz klein eingestelltem Ofen, dass die Aussentür nur langsam geöffnet werden darf. Reißt man die Tür auf während die Dreckschleuse offen ist, kommt es auch zur Abgasrückführung in den Wohnbereich. Da hilft wohl nur Zuluft von aussen. Kommt aber nur höchst selten vor!
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Hallo Tom,
200 l Heizöl macht bei 0,15 l Verbrauch/h ca. 55 Tage Dauerbetrieb.
Musstest Du in dieser Zeit den Brennertopf mal von Ölkohle befreien ?
Ich betreibe meinen Ofen mit Tankstellendiesel aus dem Fahrzeugtank und habe nach ca. 4 Wochen mal die Ölkohle rund um das Einlaufloch bzw. um den Porkelstab entfernt.
Ob das nun nötig war oder nicht, weiß ich nicht.
Ich frage mich aber ob die Ölkohle auch mit Heizöl entsteht, denn die alten Wohnungsölöfen von früher, die ja nach dem gleichen Prinzip arbeiten, sind nicht so schnell verkokt.
Oder gibt es Zusätze zum Diesel, welche die Verkokung reduzieren ?
Gruß
Oliver
200 l Heizöl macht bei 0,15 l Verbrauch/h ca. 55 Tage Dauerbetrieb.
Musstest Du in dieser Zeit den Brennertopf mal von Ölkohle befreien ?
Ich betreibe meinen Ofen mit Tankstellendiesel aus dem Fahrzeugtank und habe nach ca. 4 Wochen mal die Ölkohle rund um das Einlaufloch bzw. um den Porkelstab entfernt.
Ob das nun nötig war oder nicht, weiß ich nicht.
Ich frage mich aber ob die Ölkohle auch mit Heizöl entsteht, denn die alten Wohnungsölöfen von früher, die ja nach dem gleichen Prinzip arbeiten, sind nicht so schnell verkokt.
Oder gibt es Zusätze zum Diesel, welche die Verkokung reduzieren ?
Gruß
Oliver
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Ölkohle entfernte sich hier automatisch
weil der Ofen 2 3 mal doch nicht anging sammelte sich etwas ÖL im Brennertopf.
Die Pfütze muss dann ja raus mittels Küchenrolle.
Wobei die meißten Krümel dann auch weg sind.
Zusätze im Öl sind mir nicht bekannt und bestimmt auch nicht nötig.
Allerdings verwende ich bei Verwendung von Heizöl Fließverbesserer bei sehr kalten Temperaturen:
zB: https://www.ravenol-shop.de/ravenol-fli ... gJ6hfD_BwE
zu dem H Ding über dem Ofenrohr:
Die 4 Rohre sind wohl einfach so zusammengeschweißt? Oder ist darin noch irgend etwas verborgen?
Denn bei dem Preis lohnt bestimmt ein Eigenbau.
Beste Grüße
Thomas

weil der Ofen 2 3 mal doch nicht anging sammelte sich etwas ÖL im Brennertopf.
Die Pfütze muss dann ja raus mittels Küchenrolle.
Wobei die meißten Krümel dann auch weg sind.
Zusätze im Öl sind mir nicht bekannt und bestimmt auch nicht nötig.
Allerdings verwende ich bei Verwendung von Heizöl Fließverbesserer bei sehr kalten Temperaturen:
zB: https://www.ravenol-shop.de/ravenol-fli ... gJ6hfD_BwE
zu dem H Ding über dem Ofenrohr:
Die 4 Rohre sind wohl einfach so zusammengeschweißt? Oder ist darin noch irgend etwas verborgen?
Denn bei dem Preis lohnt bestimmt ein Eigenbau.
Beste Grüße
Thomas
„He not busy being born is busy dying“
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Für gegen Ruß gibt es sowohl bei Diesel als auch Heizöl die bekannten Zusäzte die die Zündtemperatur von Ruß und "Ölkohle" herabsetzen. Beim Diesel ist das zum Nachfüllen für einige ältere Motoren mit Rußfilter die das Additiv dann vor der Regenerierung eindüsen um den Filter freizubrennen, für Heizöl gibts ähnliches (preiswerter) in 1000 und 2000 ml Gebinden für meist ebensoviele Liter.Ist in beiden Fällen eine Eisenverbindung die eben für katalytisch beschleunigten Abbrand sorgt, bzw. erst keinen Ruß enstehen lässt. Ob das bei den verdampfenden Tropfpinkleröfen auch so gut klappt wie bei Gebläsebrennern müsste man testen, sollte aber theoretisch auch da so sein zumindest wenn sie ab und an mal Vollast haben.
Gruß andi
Gruß andi
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Gogomobil hat geschrieben: ↑2019-01-06 17:35:06Für gegen Ruß gibt es sowohl bei Diesel als auch Heizöl die bekannten Zusäzte die die Zündtemperatur von Ruß und "Ölkohle" herabsetzen. Beim Diesel ist das zum Nachfüllen für einige ältere Motoren mit Rußfilter die das Additiv dann vor der Regenerierung eindüsen um den Filter freizubrennen, für Heizöl gibts ähnliches (preiswerter) in 1000 und 2000 ml Gebinden für meist ebensoviele Liter.Ist in beiden Fällen eine Eisenverbindung die eben für katalytisch beschleunigten Abbrand sorgt, bzw. erst keinen Ruß enstehen lässt. Ob das bei den verdampfenden Tropfpinkleröfen auch so gut klappt wie bei Gebläsebrennern müsste man testen, sollte aber theoretisch auch da so sein zumindest wenn sie ab und an mal Vollast haben.
Gruß andi


Re: Frage zu Refleks Ölofen
Na ja brennt auch so ein Gemisch
gibt aber dann wieder richtig Ablagerungen. Soll natürlich 1:1000 gemischt sein also 1000 bis 2000 l Brennstoff

- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Frage zu Refleks Ölofen
ich habe eine frage zur frischluftzufuhr.
Ich würde gerne die möglichkeit haben innen und aussenluft zu nutzen - zum trocknen oder eben zum schlafen - auch bei geschlossenen fenstern .... ich nehme an die luft wird unten am fuss des ofens durch diese schlitze angesaugt.
wenn ich nun ein kleines flaches podest baue, das innen eine verbindung nach aussen hat und eine klappe zum innenraum und den ofen bis über die schlitze ein paar cm in diesem podet "versenke", dann müsste er doch zu 95% aussenluft ziehen, wenn ich die innenklappe schliesse.
geht das? bleibt der ofen am fuss kühl genug um das aus holz auszuführen?
Ich würde gerne die möglichkeit haben innen und aussenluft zu nutzen - zum trocknen oder eben zum schlafen - auch bei geschlossenen fenstern .... ich nehme an die luft wird unten am fuss des ofens durch diese schlitze angesaugt.
wenn ich nun ein kleines flaches podest baue, das innen eine verbindung nach aussen hat und eine klappe zum innenraum und den ofen bis über die schlitze ein paar cm in diesem podet "versenke", dann müsste er doch zu 95% aussenluft ziehen, wenn ich die innenklappe schliesse.
geht das? bleibt der ofen am fuss kühl genug um das aus holz auszuführen?
Gruß an alle
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Hallo,
Holz direkt Ofen würd ich persönlich als latent suicidal ansehen ....
Da gibt es mit Sicherheit elegantere Lösungen, z.B. eine zwangslüftung in der Nähe des Ofens. Oder das Modell mit Aussenluftanschluss wäheln und dieses mit einem Y Stück versehen.
Das Problem mit der spontanen Abgasrückführung in den Innenraum, haben wir auch, ein Wechsel auf das H-Stück brachte besserung, aber keine Heilung....in unserem Fall fehlt vermutlich einfach 1 Meter Schornstein.
Ist gar nicht so ein triviales Thema so nen Stinkeofen....aber missen wollen wir ihn auf keinen Fall
Holz direkt Ofen würd ich persönlich als latent suicidal ansehen ....
Da gibt es mit Sicherheit elegantere Lösungen, z.B. eine zwangslüftung in der Nähe des Ofens. Oder das Modell mit Aussenluftanschluss wäheln und dieses mit einem Y Stück versehen.
Das Problem mit der spontanen Abgasrückführung in den Innenraum, haben wir auch, ein Wechsel auf das H-Stück brachte besserung, aber keine Heilung....in unserem Fall fehlt vermutlich einfach 1 Meter Schornstein.
Ist gar nicht so ein triviales Thema so nen Stinkeofen....aber missen wollen wir ihn auf keinen Fall

- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Frage zu Refleks Ölofen
Suizidal ist vieles was Freude macht 
Wie hoch habt ihr den Ofen angebracht?

Wie hoch habt ihr den Ofen angebracht?
Gruß an alle
Re: Frage zu Refleks Ölofen
....ein Wechsel auf das H-Stück brachte besserung, aber keine Heilung....in unserem Fall fehlt vermutlich einfach 1 Meter Schornstein...
Das H Ding bau ich mir selbst, kein Thema.
Aber ein langes Rohr mit meiner vorhandenen Yacht Haube bind ich mir auf`s Dach und steck es bei windigem Wetter einfach oben drauf.
Dafür gibt es eine praktische 70mm Schraubverbindung in der Bucht:
Auspuff Rohrverbinder Ø 70 x 70 mm Schelle Doppelschelle Verbinder 898023
https://www.ebay.de/itm/1-x-Auspuff-Roh ... :rk:4:pf:0

Das H Ding bau ich mir selbst, kein Thema.
Aber ein langes Rohr mit meiner vorhandenen Yacht Haube bind ich mir auf`s Dach und steck es bei windigem Wetter einfach oben drauf.
Dafür gibt es eine praktische 70mm Schraubverbindung in der Bucht:
Auspuff Rohrverbinder Ø 70 x 70 mm Schelle Doppelschelle Verbinder 898023
https://www.ebay.de/itm/1-x-Auspuff-Roh ... :rk:4:pf:0
