Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten und Hinweise.
Wenn ich das richtig einschätze, ist der 12M18 etwas robuster: Achsen, Bremsen, Bereifung (zumindest ohne Anpassung beim 10S18), Sperren.
Falls jemand den Vergleichslink parat hat, wäre das super.
Was uns wichtig ist, kann ich nicht genau sagen. Momentan sind wir zu klein unterwegs (T3 BJ1980). Und angesichts der Zuverlässigkeit für meinen persönlichen Geschmack auch etwas zu anfällig für das Reisen mit bald 2 kleinen Kindern.
Es ist eine nicht genauer zu beziffernde Portion Unvernunft dabei, wenn ich sage, dass ich ein LKW 4x4 WoMo einfach geil finde
Ich will vor allem mehr Platz. Geländegängigkeit gerne mehr als mit einem T3 (waren letztes Jahr im Hohen Atlas, Wüste haben wir schon aus Zeitgründen bleiben gelassen, aber auch im Gebirge wäre mir robuster lieber gewesen), aber aus Vernunftsperspektive wäre ein 4x4 LKW wohl mehr als notwendig ist. Vor allem hätte ich gerne etwas zuverlässiges und bei Bedarf einigermaßen mechanisch zu reparieren, ohne zu viel Elektronik. Bin kein KFZ Fachmann, kann einigermaßen gut mit Werkzeug umgehen, bastel gerne (und verzettel mich gerne, was den Aufwand betrifft).
Und viel mehr kann ich momentan nicht sagen. Groß, Geländegängigkeit, zuverlässig und einigermaßen robust. Anschaffungskosten überschaubar.
Eigentlich hatte ich eben in Richtung Iveco 90/16 oder 75/16 geschaut, aber dann per Zufall den 10S18 gesehen. Daher wäre ein Vergleich zwischen diesen beiden besonders interessant.
Die große DoKa fand ich auch beim Iveco spannend - Konzept Zweiraumwohnung und ausreichend Sitzplatz, um auch bei längeren Fahrten in der DoKa mit Gurten gesichert die Laune hoch halten zu können. Allerdings hat mir zuletzt von der Zweiraumwohnung der Händler abgeraten, da Wärme vorne nicht dolle wäre und Kondenswasser zu Rost Problemen führen würde. Wobei das für den 75/16 galt, dürfte ja beim Steyr nicht anders sein.
Wir wollen den 10S18 nochmal anschauen. Gerade auch was Ausbaumöglichkeiten bei Erhalt der Feuerwehroptik betrifft, mit dem Gedanken an das H- Kennzeichen. Durchgang nach vorne wäre laut dem Händler leicht zu realisieren, wenn der Koffer vorne an der DoKa fest wäre und hinten flexibel gelagert würde. Das muss er mir aber nochmal erklären. Beim Iveco heißt es bei sowas ja, dass dann ruck zuck zu viel Last auf der Vorderachse ist. Warum das beim Steyr anders sein soll, verstehe ich noch nicht.
Fand den Steyr aus dem Bauch heraus halt einfach cool.
Grüße
Helge