Hoi,
ich hab es ausgedreht... der Kardan macht 7 Umdrehungen und ca 50% ... also irgendwas um 7,5. Zu Planeten habe ich beim jfw als Ersatzteil für den 168M11FL folgenden Satz gefunden: 63 Zähne im Hohlrad, Sonnenrad 30 Zähne, Planetenzahnrad je 16 (3 Stück)... macht also i= 2,1 ..oder (ich geh davon aus das der Steg fest ist und sich Hohlrad und Sonnenrad drehen)?
Also... eine Untersetzung von 5,375 ist eingeschlagen (was die 53 bedeuten weiß ich nicht aber das hat wie bereits von Karimi gesagt nichts mit der Unter- Übersetzung zu tun). Wenn ich mit 2,1 für die Planeten rechne komme ich auf 7,475... TADAAAA
Wenn ich bei 1:1 im 4. Gang rechne, komme ich auf 60km/h bei 2650 U/min (Vollast und Abregeldrehzahl aus der originalen Betriebsanleitung von der Bundeswehr)... dort regelt er auch ziemlich heftig ab... im 5. Gang läuft er sanft gegen die 90 wenn ich Vollgas gebe. Laut ASU dreht er im Mittel bis ca 2750U/min... kann er das auch im Fahrbetrieb? Deutz gibt als maximal mögliche Drehzahl 2800 U/min an. Damit würde ich laut Rechnung auf 100km/h kommen. Ich hab mal gelesen, dass Motoren unbelastet (also bei der ASU) höher drehen als im Fahrbetrieb... stimmt das?
Naja... ich kann mir vorstellen, dass ich auf knappe 100 komme wenn der Motor frei gefahren ist (die Kiste stand ja echt nur rum), aber 110 km/h halte ich für utopisch, außer es gibt wirklich Achsen mit anderen Übersetzungen in Diff und Planeten. Ganz zu Anfang gab es auch Probleme mit einer konstanten Leerlaufdrehzahl (Sägen und absterben bei schnellem Gas weg nehmen). Kann schon sein, dass die Pumpe nicht genügend Saft liefert... aber das ist erheblich besser geworden.
Über die Ersatzteilsuche habe ich jetzt aber nur 5,375 bei den Diffs und 63 zu 30 Zähnen bei den Planeten gefunden. Natürlich immer im Bezug auf den 168M11 FL!
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]