Hallo,
es ist ja schon lustig, was beim Umstieg auf einen neuen Laster alles für Fragen aufkommen.
Nachdem ich meine Doppelgelenkwellen ja erfolgreich zerstört habe, wollte ich heute die normalen Gelenkwellen abschmieren. Da fragte ich mich:
1. Sollte ich wie MD es in der Bedienungsanleitung empfiehlt für alle Schmierstellen Mos-Fett nehmen (ausdrücklich auch für die Gelenkwellen) oder doch besser wie manch einer rät für die Wälzlager Fett ohne Zusatz verwenden?
2. Die Schiebestücke der Wellen haben keine Schmiernippel und es sind auch keine Blindstopfen für solche zu finden - brauchen die nicht geschmiert werden?
3. Zwei der drei Wellen haben in den Kreuzgelenken Überdruckventile - eigentlich ja ne tolle Idee, nur was mache ich, wenn da ausschliesslich an eben diesen Fett rauskommt, aber garkeins an den Lagern. Nochmal Dichtungen umstülpen will ich nicht, aber auf trockene und dann demnächst kaputte Gelenkwellenlager habe ich auch keine Lust... Bei der äusserlich gleichen Welle ohne Ventil ging das Abschmieren wie gewohnt, Pumpen bis die Lagerdichtungen knistern und ganz leicht Fett austritt und gut ist.
Beste Grüße mal wieder,
Fabian
Nochmal Abschmieren: Fragen zu den normalen Gelenkwellen
Moderator: Moderatoren
Hallo
Ausbauen und zu deinen Gelenkwellen Fachbetrieb gehen und fragen !
Das dir so was nicht noch einmal passiert :
Oli
Ausbauen und zu deinen Gelenkwellen Fachbetrieb gehen und fragen !

Das dir so was nicht noch einmal passiert :
GrußFabian1113 hat geschrieben:Hallo,
gestern war ich bei Gelenkwellen Orth in Ludwigshafen und habe auf unerfreuliche dazugelernt.
Der nette Mensch in der Werkstatt, der seit 38 Jahren (!) Gelenkwellen instandsetzt hat mir eine kleine Geschichte der Doppelgelenkwellenentwicklung der letzten Jahrzehnte erzählt - einschliesslich Führung durchs Lager zur praktischen Anschauung.
Er sagt (und ich glaube ihm uneingeschränkt), dass man den bei mir verbauten Typ von wartungsfreier Gelenkwelle absolut niemals nie Abschmieren darf! Die Simmerringe sind dafür nicht ausgelegt und werden wenn man es doch tut sofort nach aussen gestülpt. Einzige erlaubte Wartung ist, ein bisschen Fett von Hand in die Öffnungen nachzudrücken. Und wenn das Fett nach 30 oder 40 Jahren fest ist, hilft nur Zerlegen (lassen).
Dooferweise geht das Umstülpen ganz leicht, und genau an diesen Lagern tritt auch wie erwartet Fett an der Richtigen Stelle aus. Bei den Lagern, bei denen bei mir nichts durchging sind wohl jetzt die einzigen mit noch intakten Simmerringen.
Geilerweise sind Lager, Lagerbuchse und Simmerring eine vormontierte Baugruppe, so dass man nicht einfach nur den Simmerring tauschen kann. Und die Baugruppe gibt es nur im Paket mit dem Lagerkreuz - wird keine sehr billige Reparatur - wenigstens hab ich danach frisch geschmierte Doppelgelenkwellen...
So generell war die Aktion für mich eine Lehre, dass ich die Aussagen aus diesem Forum (auch wenn es oft wirklich sehr hilfreich ist) nicht ungeprüft als wahr akzeptieren darf, auch wenn sie noch so überzeugt geschrieben werden. Aber gut, eigentlich hab ich das auch schon vorher gewusst...
Beste Grüße,
Fabian
Oli
...oha, da hat sich wohl jemand auf den Schlips getreten gefühlt.
Meine von Dir so ausführlich zitierte Aussage brachte vor allem meinen Ärger über mich selbst darüber zum Ausdruck, dass ich durch unüberlegtes übernehmen von hier im Forum gelesenem einen unnötigen Schaden beträchtlicher Höhe erzeugt habe. Sie war in keiner weise als persönliche Kritik an irgendjemanden gemeint.
Dass das hier ein Hobbyforum ist und keine Expertenversammlung und entsprechend (sicher auch von mir) gelegentlich Falsches geschrieben wird muss einem beim Verwenden der aus dem Forum erhaltenen Informationen einfach klar sein. Das bedeutet noch lange nicht, dass man nur noch Fachleuten glauben soll und schmälert in meinen Augen auch nicht den Wert des Forums.
Gruß,
Fabian
Meine von Dir so ausführlich zitierte Aussage brachte vor allem meinen Ärger über mich selbst darüber zum Ausdruck, dass ich durch unüberlegtes übernehmen von hier im Forum gelesenem einen unnötigen Schaden beträchtlicher Höhe erzeugt habe. Sie war in keiner weise als persönliche Kritik an irgendjemanden gemeint.
Dass das hier ein Hobbyforum ist und keine Expertenversammlung und entsprechend (sicher auch von mir) gelegentlich Falsches geschrieben wird muss einem beim Verwenden der aus dem Forum erhaltenen Informationen einfach klar sein. Das bedeutet noch lange nicht, dass man nur noch Fachleuten glauben soll und schmälert in meinen Augen auch nicht den Wert des Forums.
Gruß,
Fabian
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Fachleute wie auch interessierte Laien können irren.
Mir ist es aber viel lieber, wenn ich selbst aufgrund einer falschen Laienmeinung etwas verbocke, als wenn ich etwas einem Fachmann übertrage und der dann meist auch für teuer Geld Mist baut.
Zum Glück werden fehlerhafte Meinungen hier ja revidiert, spätestens dann, wenn etwas passiert ist. Manch Fachmann würde NIE zugeben etwas falsch gemacht zu haben.
Gruß Ulf
Mir ist es aber viel lieber, wenn ich selbst aufgrund einer falschen Laienmeinung etwas verbocke, als wenn ich etwas einem Fachmann übertrage und der dann meist auch für teuer Geld Mist baut.
Zum Glück werden fehlerhafte Meinungen hier ja revidiert, spätestens dann, wenn etwas passiert ist. Manch Fachmann würde NIE zugeben etwas falsch gemacht zu haben.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallo Fabian,
habe ich eigentlich schon imletzten Threat beantwortet, aber der ist vielleicht etwas unübersichtlich:
Zum Dritten: Keine Gewalt an Schmierstellen! Das Ventil sitzt da nicht ohne Grund! An der Stelle triffst du auf alte Bekannte, was die Dicktringe angeht. (Sind moderne Kreuze mit langem Intervall, in Indiz dafür, dass dort schonmal Kreuzgarnituren getauscht wurden)
Ein Lager, das gelaufen hat ist nie vollkommen mit Fett gefüllt. Beim Laufen geschehen eine ganze Reihe von Dingen, die das Fett verdrängen sodass etwas Luft zwischen den Nadeln ist.
Wenn du das Lager dann abschmierst, auch ohne dass die Dichtungen knacken, dann hast du trotzdem diese Zwischenräume mit neuem bzw. ungelaufendem Fett gefüllt.
Das ist nicht so toll wie eine Durchschmierung, aber genügt völlig.
Nur Obacht, dass die Schmierpresse gerade auf dem Nippel sitzt und du nicht am Nippel vorbeischmierst.
MlG,
Felix
habe ich eigentlich schon imletzten Threat beantwortet, aber der ist vielleicht etwas unübersichtlich:
Zum Dritten: Keine Gewalt an Schmierstellen! Das Ventil sitzt da nicht ohne Grund! An der Stelle triffst du auf alte Bekannte, was die Dicktringe angeht. (Sind moderne Kreuze mit langem Intervall, in Indiz dafür, dass dort schonmal Kreuzgarnituren getauscht wurden)
Ein Lager, das gelaufen hat ist nie vollkommen mit Fett gefüllt. Beim Laufen geschehen eine ganze Reihe von Dingen, die das Fett verdrängen sodass etwas Luft zwischen den Nadeln ist.
Wenn du das Lager dann abschmierst, auch ohne dass die Dichtungen knacken, dann hast du trotzdem diese Zwischenräume mit neuem bzw. ungelaufendem Fett gefüllt.
Das ist nicht so toll wie eine Durchschmierung, aber genügt völlig.
Nur Obacht, dass die Schmierpresse gerade auf dem Nippel sitzt und du nicht am Nippel vorbeischmierst.
MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2008-03-19 11:24:12, insgesamt 2-mal geändert.
Eine wichtige Schlußfolgerung aus beiden Threads:
Nur dort Abschmieren, wo auch Schmiernippel vorhanden sind!
PS: Als ich mein Fahrzeug vor ca. 30 Jahren gekauft hatte und das Abschmieren für mich neu war, wollte ich mal die Fettpresse an den Entlüftungen der Radbremszylinder ansetzen.....
Also: Nicht alles, das nach Schmiernippel aussieht, mit der Fettpresse traktieren!
Nur dort Abschmieren, wo auch Schmiernippel vorhanden sind!
PS: Als ich mein Fahrzeug vor ca. 30 Jahren gekauft hatte und das Abschmieren für mich neu war, wollte ich mal die Fettpresse an den Entlüftungen der Radbremszylinder ansetzen.....
Also: Nicht alles, das nach Schmiernippel aussieht, mit der Fettpresse traktieren!