Maße und Gewicht vom Deutz 110D7FA
Moderator: Moderatoren
Maße und Gewicht vom Deutz 110D7FA
Hallo,
mich würden mal ein paar Daten vom kleinen Magirus Deutz-Frontlenker interessieren. Ich meine konkret den ex-Feuerwehr-LF8, also mit der großen DoKa drauf.
Wie lang ist die DoKa? Und das gesamte Fahrzeug?
Wie groß ist das Leergewicht vom Fahrzeug?
Und als Vergleich hierzu vielleicht noch das Leergewicht von einem 170er, wenn das jemand zur Hand hätte...
Der Hintergrund ist der, daß es mich interessiert, ob der 110er (oder 120er oder 130er) nur ein abgelasteter 170er ist (170D11), oder ob das ganze Fahrzeug leichter gebaut ist. Wenn er insgesamt leichter ist, sollte ja auch der Spritverbrauch deutlich kleiner sein(?).
Und hat der D7A auch zwei Sperren?
Viele Grüße
Udo
mich würden mal ein paar Daten vom kleinen Magirus Deutz-Frontlenker interessieren. Ich meine konkret den ex-Feuerwehr-LF8, also mit der großen DoKa drauf.
Wie lang ist die DoKa? Und das gesamte Fahrzeug?
Wie groß ist das Leergewicht vom Fahrzeug?
Und als Vergleich hierzu vielleicht noch das Leergewicht von einem 170er, wenn das jemand zur Hand hätte...
Der Hintergrund ist der, daß es mich interessiert, ob der 110er (oder 120er oder 130er) nur ein abgelasteter 170er ist (170D11), oder ob das ganze Fahrzeug leichter gebaut ist. Wenn er insgesamt leichter ist, sollte ja auch der Spritverbrauch deutlich kleiner sein(?).
Und hat der D7A auch zwei Sperren?
Viele Grüße
Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo,
da kann ich mit`n paar Daten dienen:
Gesamtlänge (nach Datenblatt) : 6,22 m
Doppelkabinenlänge : ca. 3,25m
(ist jedoch mit der großen Doppelkabine vom 130er identisch)
Leergewicht : lt Hersteller 4500kg
selbst gewogen(leerer Koffer) 4150kg
Dieselverbrauch : ca. 18l/100km
Differentialsperre : 1 (an der Hinterachse)
die Daten sind von nem 110D7FA Bj.1969.
mfg
marco
da kann ich mit`n paar Daten dienen:
Gesamtlänge (nach Datenblatt) : 6,22 m
Doppelkabinenlänge : ca. 3,25m
(ist jedoch mit der großen Doppelkabine vom 130er identisch)
Leergewicht : lt Hersteller 4500kg
selbst gewogen(leerer Koffer) 4150kg
Dieselverbrauch : ca. 18l/100km
Differentialsperre : 1 (an der Hinterachse)
die Daten sind von nem 110D7FA Bj.1969.
mfg
marco
Hallo Udo,
das ganze Fahrzeug ist leichter gebaut. Insbesondere der Rahmen ist deutlich schwächer ausgelegt. Auch das Getriebe, die Hinterachse, die Federn etc. sind leichter. Die große Kabine ist zumindest äußerlich gleich der, die auch am 170er Verwendung fand.
Ich würde beim 110D7FA von weniger Verbrauch ausgehen als beim 170D11 ...
Andreas
das ganze Fahrzeug ist leichter gebaut. Insbesondere der Rahmen ist deutlich schwächer ausgelegt. Auch das Getriebe, die Hinterachse, die Federn etc. sind leichter. Die große Kabine ist zumindest äußerlich gleich der, die auch am 170er Verwendung fand.
Ich würde beim 110D7FA von weniger Verbrauch ausgehen als beim 170D11 ...
Andreas
Hallo Marco und Andreas,
danke für die Angaben! Sowas hab ich gesucht.
Ich treibe mich mit dem Gedanken um, meine Basis zu wechseln. Ich habe einen Mercur mit kurzer Kabine und irgendwie beißt sich das für mich mit der Thematik, meine Familie mitzunehmen. Wir sind inzwischen zu viert und das soll in ein paar Jahren noch mehr werden. Jetzt ab diesem Jahr hätte ich wieder Zeit übrig für das Projekt...
Da ich mit Familie sowieso nicht mehr ins Extreme gehe, reichen mir die Gelängeeigenschaften von'ner DoKa mit Sicherheit. Vielleicht finde ich ja'nen 130D7, der wird dann ein ähnliches Leistungsgewicht mitbringen wie der 170D11 und sollte dem dann in Nichts nachstehen.
Naja ich nehm' die Angaben mal mit in meine Überlegungen.
Grüße
Udo
danke für die Angaben! Sowas hab ich gesucht.
Ich treibe mich mit dem Gedanken um, meine Basis zu wechseln. Ich habe einen Mercur mit kurzer Kabine und irgendwie beißt sich das für mich mit der Thematik, meine Familie mitzunehmen. Wir sind inzwischen zu viert und das soll in ein paar Jahren noch mehr werden. Jetzt ab diesem Jahr hätte ich wieder Zeit übrig für das Projekt...
Da ich mit Familie sowieso nicht mehr ins Extreme gehe, reichen mir die Gelängeeigenschaften von'ner DoKa mit Sicherheit. Vielleicht finde ich ja'nen 130D7, der wird dann ein ähnliches Leistungsgewicht mitbringen wie der 170D11 und sollte dem dann in Nichts nachstehen.
Naja ich nehm' die Angaben mal mit in meine Überlegungen.
Grüße
Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Die Länge variiert je nach hinterem Aufbau. Eigentlich gibt es da auch nur 2 Varianten: die kurze (siehe Bild) und die etwa 30 cm längere mit den beiden gleichgroßen Rollladen. (Ok, die THW Variante ist auch noch etwas anders, aber nicht länger als die lange Feuerwehr-Ausfuehrung.)Udo hat geschrieben:Hallo Oliver,
einen 130D8 hätte ich erspäht, 50cm kürzer als der D9, hier scheint's auch jede Kombination zu geben...Bj.1984 ist mir wohl zu neu![]()
Fällt mir gerade auf: sind die 110er auch schon 2,50m breit? Ich fänd's nicht schlecht...
Grüße
Udo
Daten aus den Papieren der Fahrzeuge taugen oft nicht.
Bei mir steht für Länge: 6,66m. Die haben offenbar die ehemals montierte Schlauch-Haspel mitgemessen. Reale Länge: 6,07 m
Die Kabinen sind alle gleich breit, aber nicht ganz 2,50 m. Mein Heckaufbau ist breiter (ca. 2,45) und abgesehen von den Spiegeln stehen die Trittbretter unter der Kabine am weitesten außen (genau 2,50 m)

Eins fällt mir noch ein: Es gibt in der Tat Unterschiede bei den langen Fahrerhäusern. Bei meiner Version sind die hinteren Türen weit nach unten gezogen.
Beim 120er von den Dieseltretern enden die hinteren Türen auf Höhe Unterkante Aufbau.
Im Innenraum ist das dann etwas anders gelöst.
Danke für die Bildspende
Bei mir gibt es an dieser Stelle eine Stufe in der Kabine, nicht an der Tür.
Andreas
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Wenn wir schon über Fahrerhaus breiten diskutieren hätte ich gleich auch eine Frage:
Waren eigentlich alle Frontlenkerfahrerhäuser gleich breit?
Also die 110er genauso wie die 310er? Oder gab es da etwa Unterschiede?
weil ich bin der Meinung, dass die unterschiedlichen Fahrzeugbreiten nur über andere Kotflügel erzeugt wurden.
Viele Grüße Bert
Waren eigentlich alle Frontlenkerfahrerhäuser gleich breit?
Also die 110er genauso wie die 310er? Oder gab es da etwa Unterschiede?
weil ich bin der Meinung, dass die unterschiedlichen Fahrzeugbreiten nur über andere Kotflügel erzeugt wurden.
Viele Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Die Grundkabine war immer gleich. Sie wurde halt immer nur unterschiedlich zusammengewurstelt.
Richtige 250 cm breite Fahrerhäuser gab es immer erst bei den richtig großen Lastern in etwas neuerer Zeit. Es ist ja heute auch noch so, daß die kleineren Laster (zu denen unsere gehören) aus dem Verteilerverkehr kommen. Und da ist eine 250 breite Kabine hinderlich.
Sind zwar nur ein paar cm in der Breite, die sind aber viel entscheidender als 1 Meter mehr an Länge.
Gruß Michael.
Richtige 250 cm breite Fahrerhäuser gab es immer erst bei den richtig großen Lastern in etwas neuerer Zeit. Es ist ja heute auch noch so, daß die kleineren Laster (zu denen unsere gehören) aus dem Verteilerverkehr kommen. Und da ist eine 250 breite Kabine hinderlich.
Sind zwar nur ein paar cm in der Breite, die sind aber viel entscheidender als 1 Meter mehr an Länge.
Gruß Michael.
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Das mit der Breite verstehe ich nicht recht. Also das Wichtigste ist ja die Kofferbreite, hier entscheidet jeder Zentimeter. Ich hab jetzt genügend Kofferplanungen aufgebaut, und jedesmal hätten 10cm mehr den Spielraum erheblich verändert. Derzeit hab ich innen 215cm. Wenn Der Koffer vom 110er außen 245 hat, werden es innen noch 235 sein...damit lässt sich echt mehr machen, als mit 1m mehr in der Länge.
Gibt's eigentlich ein 130D7? Ich finde im Netz 110D7 und 130D9, bzw. einen 130D8 hab ich gesehen. Dann kenne ich noch aus guter Nachbarschaft einen 120D, weiß aber nicht, ob es D7 oder D8 ist, jedenfalls zGm 7,49to. Den Zuständigen erreiche ich gerade nicht.
Das Ganze verdichtet sich allmählich bei mir. Meine Holde kann ich auch so nach und nach von den Vorteilen eines Frontlenkers überzeugen
Wenn es nicht allzu teuer wird und ich mit einem Bekannten wegen Stellplatz überein komme(hat selbst zwei Mercur Rundhauber stehen), kann ich vielleicht meinen Hauber noch behalten, da steckt einfach verdammt viel Herzblut drin inzwischen.
Na mal sehen. Man soll ja nie den gleichen Fehler zweimal machen, dafür gibt es viel zu viele Möglichkeiten...hab ich hier irgendwo im Forum gelesen...also kein Hauber mehr, sondern was Anderes
Grüße
Udo
edit: Ich habe mal gegoogelt, und anscheinend gibt es folgende Fahrzeuge:
110D7 120D7 130D7
130D8
130D9
Der 130er wurde hierbei wohl erst seit 1977 eingesetzt, jedenfalls habe ich kein älteres Modell gefunden. Vorher war es üblicherweise der 110D7
Gibt's eigentlich ein 130D7? Ich finde im Netz 110D7 und 130D9, bzw. einen 130D8 hab ich gesehen. Dann kenne ich noch aus guter Nachbarschaft einen 120D, weiß aber nicht, ob es D7 oder D8 ist, jedenfalls zGm 7,49to. Den Zuständigen erreiche ich gerade nicht.
Das Ganze verdichtet sich allmählich bei mir. Meine Holde kann ich auch so nach und nach von den Vorteilen eines Frontlenkers überzeugen



Wenn es nicht allzu teuer wird und ich mit einem Bekannten wegen Stellplatz überein komme(hat selbst zwei Mercur Rundhauber stehen), kann ich vielleicht meinen Hauber noch behalten, da steckt einfach verdammt viel Herzblut drin inzwischen.
Na mal sehen. Man soll ja nie den gleichen Fehler zweimal machen, dafür gibt es viel zu viele Möglichkeiten...hab ich hier irgendwo im Forum gelesen...also kein Hauber mehr, sondern was Anderes

Grüße
Udo
edit: Ich habe mal gegoogelt, und anscheinend gibt es folgende Fahrzeuge:
110D7 120D7 130D7
130D8
130D9
Der 130er wurde hierbei wohl erst seit 1977 eingesetzt, jedenfalls habe ich kein älteres Modell gefunden. Vorher war es üblicherweise der 110D7
Zuletzt geändert von Udo am 2008-03-19 11:53:51, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
gruß zusammen
ich habe nun mal einen 110D7
war ein LF mit 9 Sitzplätzen, deshalb große Kabine
die 7 Sitzplätze Kabine ist etwas kürzer und wurde nur für TLF und THW verbaut( aufgrund der benötigten Feuerwehrbesatzung )
Die Maße laut zulassung 6200 Länge, 2450 Breite,2960 Höhe
LGw 5055 NL 2440 kg Permanent Allrad mit Mittensperre(Verteilergetriebesperre) keine Achssperren, Geländeuntersetzung. Mit 9.00-20 ca 18 l Verbrauch, jetzt ca 22l mit 12,5-20 bei 85 km/h über 320 km letztes WE von Berlin nach Thüringen, also meistens bergauf.
ich habe nun mal einen 110D7
war ein LF mit 9 Sitzplätzen, deshalb große Kabine
die 7 Sitzplätze Kabine ist etwas kürzer und wurde nur für TLF und THW verbaut( aufgrund der benötigten Feuerwehrbesatzung )
Die Maße laut zulassung 6200 Länge, 2450 Breite,2960 Höhe
LGw 5055 NL 2440 kg Permanent Allrad mit Mittensperre(Verteilergetriebesperre) keine Achssperren, Geländeuntersetzung. Mit 9.00-20 ca 18 l Verbrauch, jetzt ca 22l mit 12,5-20 bei 85 km/h über 320 km letztes WE von Berlin nach Thüringen, also meistens bergauf.