Hallo,
Um Dir ein bisschen ein Gefühl für die Materialien zu geben, erst einmal ein paar Beispiele aus der Praxis:
a) Wir verwenden für einen 4x4 Feuerwehraufbau auf einem Scania G410 mit zGG 18 t !!!. als Längsträger ein U: 140x80x4. Seitlich angesetzte Querträger als Z-Profil in H 80mm, t=3mm und seitlichen Schenkeln von 50mm. Im Abstand von 500mm. In der Mitte dementsprechend auch jeweils ein Querträger-U in gleicher Dimensionierung. Nur dort wo der Rahmen vom Längsträger abhebt, machen wir noch ein Kreuz rein, damit er, wenn er in der Luft hängt wirklich steif ist. Gelagert über Federn. (Also keine 3- oder 4-Punkt-Lagerung) Dazu fehlt den Feuerwehren die Höhe. (3,3m nach Norm) Die Kofferbausätze bringen den Außenrahmen praktisch schon mit und der wird dann seitlich mit den Querträgern verschraubt. Ein Kofferaufbau bei extremen Geländeeinsätzen wird aber mit diesem (und mit Deinem) System nichts! Da muss man halt wissen, was man machen will.
b) Für Containerverriegelung bietet die Fa. Schneider z.B. Containerholme an.
https://www.schneider-fc.com/de/nutzfah ... lme-starr/ Diese sind so dimensioniert, dass sie Überseecontainer inkl. Inhalt im industriellen Einsatz transportieren. Soll heißen: Das hält für unsere Zwecke 1000% ig.
c) Privat haben wir einen 3,4m langen Militär-Funkkoffer. Dieser hat (wie vom Vorredner beschrieben) 4 Aufnahmepunkte. Hier wird die Last eingeleitet. Der Koffer (besser: Container) ist selbsttragend. D.h. wir brauchen keinen Hilfsrahmen, sondern wir haben am Heck sozusagen einen Containerholm (ähnlich wie Schneider-FC) mit Wippe. Vorne einen starren Containerholm. Wo die Wippe sitzen soll, darüber haben sich hier im Forum schon andere ausgelassen. Das hängt vom Fahrgestell, Radstand etc. ab (und natürlich vom Einsatzzweck) - aber Du willst ja eh Federlagerung. Da Dein selbstgebauter Koffer nicht selbsttragend ist, musst Du alles so konstruieren, dass das ganze biegesteif wird, sonst kann er an den Federn nicht abheben und verbiegt sich und leitet so die Lasten in den Koffer ein.
Zu Deiner Dimensionierung: Ob Du die mittleren Federn brauchst muss sich zeigen. Ich würde die Aufnahme mal vorsehen. Wir brauchen aber bei den Feuerwehren meist nur die ersten zwei Federn, da er sich erst ab der Mitte beginnt zu verwinden. Das Kastenprofil mit den Rohren ist definitiv ausreichend (meiner Meinung nach schon fast zu massiv) Siehe Beispiel a): Im hinteren Bereich wirst Du weder das heftige Kastenprofil noch die Rohre brauchen. Tatsächlich würde ich aber den ersten und letzten Träger als durchgehende Konstruktion ausführen. Die seitlichen U's, die zur Mitte zulaufen finde ich sehr gut. Vielleicht würde ich ein paar von den 90er Rohren rausschmeißen und stattdessen ein Kreuz im freien Bereich einfügen. Auf jeden Fall würde ich den Rahmen nach dem Schweißen auf dem Fahrzeug montieren und dann den Verschränkungstest machen - dann siehst Du, wo Du noch was machen musst.
SD