Wieviel W für Lautsprecher
Moderator: Moderatoren
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Wieviel W für Lautsprecher
Moin,
ich bastle gerade am Fahrerhaus. Da soll halt auch ein Radio rein. Nun überlege ich wie viel W ich benötige um beim 90-16 ein Hörbuch hören zu können?
Mir fehlt da komplett die Vorstellung ob die typischen 4x 15 W reichen oder ob ein Verstärker ran muss
Gruß
Gunther
ich bastle gerade am Fahrerhaus. Da soll halt auch ein Radio rein. Nun überlege ich wie viel W ich benötige um beim 90-16 ein Hörbuch hören zu können?
Mir fehlt da komplett die Vorstellung ob die typischen 4x 15 W reichen oder ob ein Verstärker ran muss
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Servus,
Hast du eine Geräuschdämmung? Ansonsten musst du den Lärm mit noch mehr Lärm übertönen.
Für mich wäre der Königsweg zum Radio-/Musikhören:
- Geräuschdämmung des Fahrerhauses
- passables Radio mit AUX / USB / Bluetooth
- Verstärker ca 200 Watt
- kleine Bassbox + 2-4 Hochtöner
Mein Radio bleibt aber so gut wie immer aus, das Fenster ist meistens offen und ich geniesse das Singen der Reifen und das Wummern des Motors.
Beste Musik ever....
Viele Grüße
Jürgen
Hast du eine Geräuschdämmung? Ansonsten musst du den Lärm mit noch mehr Lärm übertönen.
Für mich wäre der Königsweg zum Radio-/Musikhören:
- Geräuschdämmung des Fahrerhauses
- passables Radio mit AUX / USB / Bluetooth
- Verstärker ca 200 Watt
- kleine Bassbox + 2-4 Hochtöner
Mein Radio bleibt aber so gut wie immer aus, das Fenster ist meistens offen und ich geniesse das Singen der Reifen und das Wummern des Motors.
Beste Musik ever....
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Hi,
Danke für das Feedback. Ich höre halt am liebsten Hörbücher. Da ist der Klang nicht sooo wichtig.
Meine Musikrichtung ist eh Heavy Metal, aber das nicht während der Fahrt, da höre ich das eigenen Hupen nicht mehr.
Wahrscheinlich komme ich um einen Versuch nicht drum herum... das Radio was ich habe hat 4x15.. das wird vermutlich eng.
Ich überlege ob ich einen Verstärker einbaue oder aktiv Boxen... aber vermutlich wegen der Kabel eher einen Verstärker.
Die andere Überlegung ist wie viel man braucht. Ich habe welche von Dietz (2Weg) im Blick die 91 dB hin bekommen... wenn das nicht reicht, dann sollte ich an der Stelle aufgeben, danach braucht es Gehörschutz.
In der EG Lärm Richtlinie ist 85 dB die Obere Grenze...
Vielleicht ist ja hier ein anderer 90-16 Fahrer der mir sagt was er eingebaut hat. Klar ist es von Fz zu Fz unterschiedlich, aber irgendwo muss man ja anfangen
Gruß
Gunther
Danke für das Feedback. Ich höre halt am liebsten Hörbücher. Da ist der Klang nicht sooo wichtig.


Wahrscheinlich komme ich um einen Versuch nicht drum herum... das Radio was ich habe hat 4x15.. das wird vermutlich eng.
Ich überlege ob ich einen Verstärker einbaue oder aktiv Boxen... aber vermutlich wegen der Kabel eher einen Verstärker.
Die andere Überlegung ist wie viel man braucht. Ich habe welche von Dietz (2Weg) im Blick die 91 dB hin bekommen... wenn das nicht reicht, dann sollte ich an der Stelle aufgeben, danach braucht es Gehörschutz.
In der EG Lärm Richtlinie ist 85 dB die Obere Grenze...
Vielleicht ist ja hier ein anderer 90-16 Fahrer der mir sagt was er eingebaut hat. Klar ist es von Fz zu Fz unterschiedlich, aber irgendwo muss man ja anfangen
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Hi,
ich hab in meinem ungedämmten Mog-Fahrerhaus ein 'normales' Radio mit 2 Lautsprechern (ich meine 25 Watt) drin. Da höre ich nur etwas, wenn ich das Ding voll aufdrehe. Deswegen würde ich zum Verstärker und zur Geräuschdämmung raten.
Viele Grüße
Jürgen
ich hab in meinem ungedämmten Mog-Fahrerhaus ein 'normales' Radio mit 2 Lautsprechern (ich meine 25 Watt) drin. Da höre ich nur etwas, wenn ich das Ding voll aufdrehe. Deswegen würde ich zum Verstärker und zur Geräuschdämmung raten.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Moin!
Als alter Lautsprecherbauer kann ich nur drauf hinweisen: Watt sagt gar nix aus. Entscheidend ist der Schalldruck, den ein Lautsprecher bei einer definierten Leistung und einen einem definierten Abstand liefert und da gibt es gewaltige Unterschiede.
Üblicherweise wird der Schalldruck bei 1W und 1m Abstand definiert und steht auch so im Datenblatt eines Lautsprechers (SPL "sound pressure level"). Steht er nicht im Datenblatt, heisst das: Finger weg vom Lautsprecher.
Wohnzimmerlautsprecher haben meist mittlere Kennschalldrücke von 85-90 dB (1W, 1m). Lautsprecher aus dem Beschallungsbereich fangen da erst an und liegen eher bei 95 bis >100 dB (1W, 1m).
Beachten muss man noch, dass Lautsprecher bei unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich laut sind, auch wenn die angelegte Leistung unverändert ist. Der Kennschalldruck nimmt zu tiefen und zu hohen Frequenzen hin deutlich ab.
Dezibel (dB) ist ein logarithmisches Maß. Um die Lautstärke um 10dB zu steigern, muss man dem Lautsprecher die zehnfache Leistung zuführen.
Mit anderen Worten:
Ein Lautsprecher, der bei 1 W 90dB erzeugt, braucht 10W, um 100dB zu liefern und 100W um 110 dB zu erzeugen.
Ein Lautsprecher, der bei 1W 100dB abgibt, braucht nur 10W um 110dB zu liefern
Die Geräuschpegel im Fahrerhaus grobstollig bereifter älterer LKW liegen meist so bei 85dB und mehr. Neuere Allrad-LKW dürften bei 75dB und darunter liegen.
Darüber muss der Lautsprecher auf alle Fälle kommen, damit das Musik-/Sprachsignal überhaupt verständlich wahrgenommen werden kann. 10dB über dem Grundlärmpegel sollten es schon sein.
Jetzt hat man die Wahl:
a) Ein Lautsprecher mit 85 dB (1W, 1m) sollte dann mit 10W dauerbelastbar sein, um mit 95dB überhaupt über den Geräuschpegel zu kommen und sollte 100W vertragen, um die Mukke auch mal "laut" hören zu können, also mal 105dB zu erzeugen. Man braucht also nach dem Autoradio noch einen Verstärker.
oder
b) Ein Lautsprecher mit 95dB (1W, 1m), der dann schon aus dem Stand laut genug ist, um gehört zu werden und der mit 10W Leistung dann auch mal "laut" spielen kann. Hier reicht die Endstufe im Autoradio völlig aus.
Man kann im Fahrerhaus natürlich auch tricksen: ordnet man die Lautsprecher in Kopfnähe an (z.B. an der C-Säule), braucht man keine extremen Schallpegel, weil die Distanz zum Ohr dann meist weniger als 50cm beträgt. Da spielt dann auch die Psychoakustik ne Rolle, das nahe Nutzsignal wird vom Ohr "rausgehört" und überdeckt die ferneren Geräuschsignale (so spart man auch bei der MP3-Komprimierung den Speicherplatz, dass man die ohnehin vom Ohr "überhörten" Anteile gleich weglässt).
Auf die Dauer gesünder als laute Lautsprecher dürften aber Schallschutzkopfhörer sein, entweder "schalldichte" Mickymäuse mit eingebauter Kopfhörerfunktion (so machens meine Mitfahrer) oder luxuriöser: kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (BOSE noise cancelling z.B.) - die kosten aber richtig Geld.
Grüsse
Tom
Als alter Lautsprecherbauer kann ich nur drauf hinweisen: Watt sagt gar nix aus. Entscheidend ist der Schalldruck, den ein Lautsprecher bei einer definierten Leistung und einen einem definierten Abstand liefert und da gibt es gewaltige Unterschiede.
Üblicherweise wird der Schalldruck bei 1W und 1m Abstand definiert und steht auch so im Datenblatt eines Lautsprechers (SPL "sound pressure level"). Steht er nicht im Datenblatt, heisst das: Finger weg vom Lautsprecher.
Wohnzimmerlautsprecher haben meist mittlere Kennschalldrücke von 85-90 dB (1W, 1m). Lautsprecher aus dem Beschallungsbereich fangen da erst an und liegen eher bei 95 bis >100 dB (1W, 1m).
Beachten muss man noch, dass Lautsprecher bei unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich laut sind, auch wenn die angelegte Leistung unverändert ist. Der Kennschalldruck nimmt zu tiefen und zu hohen Frequenzen hin deutlich ab.
Dezibel (dB) ist ein logarithmisches Maß. Um die Lautstärke um 10dB zu steigern, muss man dem Lautsprecher die zehnfache Leistung zuführen.
Mit anderen Worten:
Ein Lautsprecher, der bei 1 W 90dB erzeugt, braucht 10W, um 100dB zu liefern und 100W um 110 dB zu erzeugen.
Ein Lautsprecher, der bei 1W 100dB abgibt, braucht nur 10W um 110dB zu liefern
Die Geräuschpegel im Fahrerhaus grobstollig bereifter älterer LKW liegen meist so bei 85dB und mehr. Neuere Allrad-LKW dürften bei 75dB und darunter liegen.
Darüber muss der Lautsprecher auf alle Fälle kommen, damit das Musik-/Sprachsignal überhaupt verständlich wahrgenommen werden kann. 10dB über dem Grundlärmpegel sollten es schon sein.
Jetzt hat man die Wahl:
a) Ein Lautsprecher mit 85 dB (1W, 1m) sollte dann mit 10W dauerbelastbar sein, um mit 95dB überhaupt über den Geräuschpegel zu kommen und sollte 100W vertragen, um die Mukke auch mal "laut" hören zu können, also mal 105dB zu erzeugen. Man braucht also nach dem Autoradio noch einen Verstärker.
oder
b) Ein Lautsprecher mit 95dB (1W, 1m), der dann schon aus dem Stand laut genug ist, um gehört zu werden und der mit 10W Leistung dann auch mal "laut" spielen kann. Hier reicht die Endstufe im Autoradio völlig aus.
Man kann im Fahrerhaus natürlich auch tricksen: ordnet man die Lautsprecher in Kopfnähe an (z.B. an der C-Säule), braucht man keine extremen Schallpegel, weil die Distanz zum Ohr dann meist weniger als 50cm beträgt. Da spielt dann auch die Psychoakustik ne Rolle, das nahe Nutzsignal wird vom Ohr "rausgehört" und überdeckt die ferneren Geräuschsignale (so spart man auch bei der MP3-Komprimierung den Speicherplatz, dass man die ohnehin vom Ohr "überhörten" Anteile gleich weglässt).
Auf die Dauer gesünder als laute Lautsprecher dürften aber Schallschutzkopfhörer sein, entweder "schalldichte" Mickymäuse mit eingebauter Kopfhörerfunktion (so machens meine Mitfahrer) oder luxuriöser: kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (BOSE noise cancelling z.B.) - die kosten aber richtig Geld.
Grüsse
Tom
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Hallo Tom,
danke für die Zusammenfassung.
Habe welche die sind wie folgt beschrieben: Max 90 Watt, Power: 45 Watt RMS SPL: 91 dB/1 Watt/1 Meter
Meine "Messungen" im LKW ergaben ca. 80 dB (habe scheins recht gute Schalldämmung verbastelt
) damit müsste es ja mit 15 W ab Radio gehen.
Bin gespannt.. und werde berichten
Gruß
Gunther
danke für die Zusammenfassung.
Habe welche die sind wie folgt beschrieben: Max 90 Watt, Power: 45 Watt RMS SPL: 91 dB/1 Watt/1 Meter
Meine "Messungen" im LKW ergaben ca. 80 dB (habe scheins recht gute Schalldämmung verbastelt

Bin gespannt.. und werde berichten
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Moin
ich habe bei mir einen China BT Verstärker mit 2 Heko Regalboxen (ebay, 35€). Die haben einen relativ guten Wirkungsgrad. Die 50W Sinusleistung (2*25W) sind absolut ausreichend. Die Boxen passen schön hinter Fahrer- und Beifahrersitz.
Grüße
Julius
ich habe bei mir einen China BT Verstärker mit 2 Heko Regalboxen (ebay, 35€). Die haben einen relativ guten Wirkungsgrad. Die 50W Sinusleistung (2*25W) sind absolut ausreichend. Die Boxen passen schön hinter Fahrer- und Beifahrersitz.
Grüße
Julius
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Haben 4 Stück a 50 Watt eingebaut.
Nicht unwesentlich dürfte der Standort sein, bei uns am Dachhimmel.
Boxen und Radio von Conrad.
Gruss
Nicht unwesentlich dürfte der Standort sein, bei uns am Dachhimmel.
Boxen und Radio von Conrad.
Gruss
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Hallo,
1kVA auf einem Subwoofer und 4x0,25kVA vorne/hinten/rechts/links (4 kleine Canton-Surround-Lautsprecher von Ebay, kann ich nur empfehlen). Dann Stöpsel in die Ohren und man hat einen ganz guten Signalabstand zum Fahrgeräusch des 170ers.
MlG,
Felix
1kVA auf einem Subwoofer und 4x0,25kVA vorne/hinten/rechts/links (4 kleine Canton-Surround-Lautsprecher von Ebay, kann ich nur empfehlen). Dann Stöpsel in die Ohren und man hat einen ganz guten Signalabstand zum Fahrgeräusch des 170ers.
MlG,
Felix
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel W für Lautsprecher
Habe welche die sind wie folgt beschrieben: Max 90 Watt, Power: 45 Watt RMS SPL: 91 dB/1 Watt/1 Meter
Klappt ist laut genug für Hörbücher... Beide Lautsprecher sind ca. 30 cm Hinter den Kopfstürze an der Decke montiert und strahlen direkt nach vorne. Ist auf alle Fälle ausreichend selbst bei offenen Fenstern und 80 kmH Straße.
Genau dafür war es gedacht.
Danke an Alle
Gruß
Gunther
Klappt ist laut genug für Hörbücher... Beide Lautsprecher sind ca. 30 cm Hinter den Kopfstürze an der Decke montiert und strahlen direkt nach vorne. Ist auf alle Fälle ausreichend selbst bei offenen Fenstern und 80 kmH Straße.
Genau dafür war es gedacht.
Danke an Alle
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/