Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Moderator: Moderatoren
Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Moin zusammen,
bei meinem Motor besteht die Kurbelgehäuseentlüftung nur aus einem Rohr/Schlauch welches Richtung Boden zeigt. In diesem kondensiert Öl aus und es a) tropft auf die Straße oder/und b) verölt von unten den Motor. Ich rede jetzt nicht von großen Mengen aber schon ein wenig inkontinent. Gibt’s da einen passenden „Ölabscheider“ oder gehört da eigentlich einer serienmäßig hin und ich hab nur keinen? Oder hat jemand eine andere Idee das abzustellen? (Ein Eimerchen drunter hängen war jetzt nicht mein Mittel der Wahl)
Gruß, Marcel
bei meinem Motor besteht die Kurbelgehäuseentlüftung nur aus einem Rohr/Schlauch welches Richtung Boden zeigt. In diesem kondensiert Öl aus und es a) tropft auf die Straße oder/und b) verölt von unten den Motor. Ich rede jetzt nicht von großen Mengen aber schon ein wenig inkontinent. Gibt’s da einen passenden „Ölabscheider“ oder gehört da eigentlich einer serienmäßig hin und ich hab nur keinen? Oder hat jemand eine andere Idee das abzustellen? (Ein Eimerchen drunter hängen war jetzt nicht mein Mittel der Wahl)
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- sportydriver
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2014-11-14 20:49:46
- Wohnort: Nordfriesland
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Hallo Marcel,
das war damals Stand der Technik. Hat mein Laster auch so und meine anderen Oldies bis
vor BJ. 80 bis jetzt auch immer. Heutzutage wird die Kurbelgehäuseentlüftung ja in den Luftfilter geführt, also könntest Du ja das Rohr bis in den Luftfilter führen. Mich hats noch nicht gestört, aber wir haben früher ja auch die Käfer unten eingeölt und sind dann über staubige Pisten gefahren als Unterbodenschutz. Sehe ich heute auch noch so, was ölig ist rostet schon mal nicht.
Schönen Gruß Stefan
das war damals Stand der Technik. Hat mein Laster auch so und meine anderen Oldies bis
vor BJ. 80 bis jetzt auch immer. Heutzutage wird die Kurbelgehäuseentlüftung ja in den Luftfilter geführt, also könntest Du ja das Rohr bis in den Luftfilter führen. Mich hats noch nicht gestört, aber wir haben früher ja auch die Käfer unten eingeölt und sind dann über staubige Pisten gefahren als Unterbodenschutz. Sehe ich heute auch noch so, was ölig ist rostet schon mal nicht.
Schönen Gruß Stefan
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Hallo Marcel,
was stört dich an so einem Eimerchen?
Ich habe zwar keinen Eimer, sondern eine professionell umklebte Ültje-Erdnusdose bei meinen Fahrzeugen genutzt.
Es sind ja auch keine Mengen die dort austreten.
Wenn diese aber frei abgeblasen werden, können diese schon eine relativ große Oberfläche benetzten.
Grüße
Hans-Josef
was stört dich an so einem Eimerchen?
Ich habe zwar keinen Eimer, sondern eine professionell umklebte Ültje-Erdnusdose bei meinen Fahrzeugen genutzt.

Es sind ja auch keine Mengen die dort austreten.
Wenn diese aber frei abgeblasen werden, können diese schon eine relativ große Oberfläche benetzten.
Grüße
Hans-Josef
- sportydriver
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2014-11-14 20:49:46
- Wohnort: Nordfriesland
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Hallo,
naja so ein Eimer oder ne Dose
muss ja auchmal gelehrt werden.
Deswegen wenn stört einfach umrüsten
auf den heutigen Stand der Verbrennungsmotoren und die Kurbelgehäuseentlüftung einfach in
den Ansaugtrakt führen dann wird
die ölhaltige Luft einfach mitverbrannt.
Gruß Stefan
naja so ein Eimer oder ne Dose
muss ja auchmal gelehrt werden.
Deswegen wenn stört einfach umrüsten
auf den heutigen Stand der Verbrennungsmotoren und die Kurbelgehäuseentlüftung einfach in
den Ansaugtrakt führen dann wird
die ölhaltige Luft einfach mitverbrannt.
Gruß Stefan
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Ich mag da halt kein Eimerchen hinhängen - so ist er halt.
Will eh noch den Luftfilter verlegen da bietet sich das ja an.
Gruß, Marcel
Will eh noch den Luftfilter verlegen da bietet sich das ja an.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Hallo,
Ich kenne den Motor nicht im Detail, aber es müsste eigentlich eine Art Membranventil in der Lüftung vorhanden sein.
Die Membrane würde ich Mal überprüfen.
Gruß
Chris
Ich kenne den Motor nicht im Detail, aber es müsste eigentlich eine Art Membranventil in der Lüftung vorhanden sein.
Die Membrane würde ich Mal überprüfen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Hallo,
beim 110 17 sitzt am Ende des EntlüftungsRohres noch so eine Art "Pilz" mit einem engmaschigen Gewerbe drin. Regelmäßig abbauen und reinigen verhindert zwar nicht, dass die linke Motorseite bis zum Anlasser einölt, aber es tropft nichts auf die Straße.
Evtl. bei dir Nachrüsten?
Gruß Jens
beim 110 17 sitzt am Ende des EntlüftungsRohres noch so eine Art "Pilz" mit einem engmaschigen Gewerbe drin. Regelmäßig abbauen und reinigen verhindert zwar nicht, dass die linke Motorseite bis zum Anlasser einölt, aber es tropft nichts auf die Straße.
Evtl. bei dir Nachrüsten?
Gruß Jens
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
... wenn der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilter ab- oder auch nur einreisst, frisst der Motor unbemerkt ungefilterte Luft ... so eine Schwachstelle würde ich mir mit freiwillig einbauen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Üblicherweise geht so ein Schlauch aber auf die „schmutzige“ Seite des Luftfilters (warum diese auch verölen) - dann ist deine Befürchtung aber hinfällig. Denke aber nicht, dsss ich das so baue - da wäre mit die Verschmutzung des Luftfilters zu hoch. Wird wohl eher doch was in Richtung „Auffangbecken“.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Habe genau das gleiche "Problem". Die Vorderachse ist ordentlich eingenebelt.
Hoffe ich mit etwas in Dieser Art zu lösen.
Hoffe ich mit etwas in Dieser Art zu lösen.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
"oil catch tank " ist das Zauberwort . Diese gibt es mit einer Bypass-Leitung, die das abgeschiedene Öl in die Ölwanne zurück führt. Damit kannst du dann was passendes suchen .meggmann hat geschrieben: ↑2018-07-31 22:57:04Moin zusammen,
bei meinem Motor besteht die Kurbelgehäuseentlüftung nur aus einem Rohr/Schlauch welches Richtung Boden zeigt. In diesem kondensiert Öl aus und es a) tropft auf die Straße oder/und b) verölt von unten den Motor. Ich rede jetzt nicht von großen Mengen aber schon ein wenig inkontinent. Gibt’s da einen passenden „Ölabscheider“ oder gehört da eigentlich einer serienmäßig hin und ich hab nur keinen? Oder hat jemand eine andere Idee das abzustellen? (Ein Eimerchen drunter hängen war jetzt nicht mein Mittel der Wahl)
Gruß, Marcel
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
... ich kenne es so, dass der Schlauch auf der sauberen Seite mündet ... beim 170-er zum Beispiel kurz vorm Ansaugkrümmer ... und auch beim Passat 32B, sonst hätten die von ihm verfeuerten Ölmengen jeden Filter in kürzester Zeit ertränkt ...meggmann hat geschrieben: ↑2018-08-01 4:40:36Üblicherweise geht so ein Schlauch aber auf die „schmutzige“ Seite des Luftfilters (warum diese auch verölen) - dann ist deine Befürchtung aber hinfällig. Denke aber nicht, dsss ich das so baue - da wäre mit die Verschmutzung des Luftfilters zu hoch. Wird wohl eher doch was in Richtung „Auffangbecken“.
Gruß, Marcel
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Dann hast du natürlich Recht. Die die ich kenne gehen ins Luftfiltergehäuse und die Luft muss durch den Filter - an der Stelle war dann oft alles verölt.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Aus Umweltschutzgründen wurde das Abblasen der teilweise unverbrannten Gase aus dem Kurbelgehäuse für neuere Fahrzeuge verboten. Technisch die schlechtere Variante, denn durch die Rückführung wird günstigstenfalls der Luftfilter versaut. Schlechter ist schon, dass sich nun das Kondenswasser und mitgerissene Öldämpfe auf dem gesamten Einlassbereich niederschlagen und auch die Einlassventile ne Art "Ölkohle" ansetzen. Besonders effizient wird das dann bei Abgasrückführung, wenn der Kurbelgehäuseschlonz schön den Abgasruß festklebt. Da gab es schon Motoren mit nur noch Bleistift-dickem Luftdurchgang. Aus nem 2,5l Transit haben wir so rund nen Liter Dreck rausgepult (OK. der hatte zusätzlich auch noch ne Flammstartkerze die auch "Klebstoff" beisteuerte)
Also bestenfalls lassen wie es ist, wenn nicht: statt teurer Oilcatchcan einfach von einem Kompressor neu -oder gebraucht und kostenlos - einen Ölabscheider da dranmachen. Mit Klarsichtgehäuse sieht man leicht wieviel da drin ist an Kondenswasser mit Ölschicht und kann das recht einfach wechseln. Nie und nimmer das ausgeatmete und teilverbrannte Zeug oder gar das Kondenswasser auf welche Weiseauch immer (Überlauf etc.) zurück in den Motor leiten.
Ich hab son Wasserabscheider im PKW verbaut, sommers kommt da fast nix zusammen, Winter bei Kurzstrecken und Kälte sieht man dann den Kondensatspiegel steigen. Dass das Zeug den Luftmengenmesser bzw bei älteren Motoren halt nur den Asaugtrakt verklebt kann man bei dem Schlonz dann leicht verstehen.
Gruß andi
Also bestenfalls lassen wie es ist, wenn nicht: statt teurer Oilcatchcan einfach von einem Kompressor neu -oder gebraucht und kostenlos - einen Ölabscheider da dranmachen. Mit Klarsichtgehäuse sieht man leicht wieviel da drin ist an Kondenswasser mit Ölschicht und kann das recht einfach wechseln. Nie und nimmer das ausgeatmete und teilverbrannte Zeug oder gar das Kondenswasser auf welche Weiseauch immer (Überlauf etc.) zurück in den Motor leiten.
Ich hab son Wasserabscheider im PKW verbaut, sommers kommt da fast nix zusammen, Winter bei Kurzstrecken und Kälte sieht man dann den Kondensatspiegel steigen. Dass das Zeug den Luftmengenmesser bzw bei älteren Motoren halt nur den Asaugtrakt verklebt kann man bei dem Schlonz dann leicht verstehen.
Gruß andi
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Hab für 25€ in China ne Büchse bestellt mit zusätzlichem Klarsichtröhrchen welches den Füllstand anzeigt (war auch billiger als eine Druckluft Serviceeinheit). Zurück in den Filter war nie eine Option, saut den nur ein.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Moinsen,
Ich hab mir auch schon Gedanken über das Auffangen des Öls Gedanken gemacht.
Ich bin dann auf die Idee gekommen so einen Vorfilter ein zubauen.
Spricht etwas dagegen?
Grüsse
Steffen
Ich hab mir auch schon Gedanken über das Auffangen des Öls Gedanken gemacht.
Ich bin dann auf die Idee gekommen so einen Vorfilter ein zubauen.
Spricht etwas dagegen?
Grüsse
Steffen
Das Herz schlägt Deutz
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
... ja ... der zu kleine Querschnitt ... ohne Not würde ich nichts wesentlich kleineres verbauen als original ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Um mich auch mal selbst zitiert zu haben:Chris_G300DT hat geschrieben: ↑2018-08-01 0:07:05Hallo,
Ich kenne den Motor nicht im Detail, aber es müsste eigentlich eine Art Membranventil in der Lüftung vorhanden sein.
Die Membrane würde ich Mal überprüfen.
Gruß
Chris
So etwas meine ich.
Hier beim F8L513.
Hier ist zwar die Entlüftung wieder an den Krümmer zurückgeführt, aber so eine Rückhalteeinrichtung müsste doch auch der BF6L913 haben oder?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
... wieviel die Membran zurückhält, weiss ich nicht ... gefühlt kommt bei abgerissenem Schlauch (auf dem Bild ja gut zu sehen) genausoviel Rostverhibderungdurchumgebungbeölendesöl wie bei der offenen Ausführung am Hano raus ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kurbelgehäuseentlüftung BF6L913
Hallo
suche mal unter oil catch can. Gibt es von Mann u Fummel bis zu Amazon.Gibt’s da einen passenden „Ölabscheider“
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch