Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Moderator: Moderatoren
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Hallo,
ich habe eine grosse Pritsche und eine kleine Kabine darauf. Dadurch könnte ich eine Dieselheizung ca. 3-4 m von der Kabine entfernt ins Auto einbauen um Nachts möglichst wenig Lärm zu haben und vor allem dem Körperschall zu begegnen. (am liebsten wäre mir "hörbare" Stille).
Spricht ausser etwas Heizverlusst bei gut gedämmten Rohren etwas gegen diese Lösung?
Bei einer Planar 44D z.b. sollte die Heizleistung immer noch völlig ausreichen (Thema Verrussung).
Und der Staudruck ist doch bei grossen Kabinen und langen Rohren auch nicht geringer?
Übersehe ich etwas?
gruss
Ralph
Ja - ich weiss - Gas ist leiser - aber ich mag Gas nicht besonders zum Heizen. Dauernd Leer ... oder teuer im riesen Tank rumzufahren...
ich habe eine grosse Pritsche und eine kleine Kabine darauf. Dadurch könnte ich eine Dieselheizung ca. 3-4 m von der Kabine entfernt ins Auto einbauen um Nachts möglichst wenig Lärm zu haben und vor allem dem Körperschall zu begegnen. (am liebsten wäre mir "hörbare" Stille).
Spricht ausser etwas Heizverlusst bei gut gedämmten Rohren etwas gegen diese Lösung?
Bei einer Planar 44D z.b. sollte die Heizleistung immer noch völlig ausreichen (Thema Verrussung).
Und der Staudruck ist doch bei grossen Kabinen und langen Rohren auch nicht geringer?
Übersehe ich etwas?
gruss
Ralph
Ja - ich weiss - Gas ist leiser - aber ich mag Gas nicht besonders zum Heizen. Dauernd Leer ... oder teuer im riesen Tank rumzufahren...
Gruß an alle
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Der Hersteller der Heizung legt in der Montageanleitung fest, wie lang die Schläuche sein dürfen. Für die Planar kenne ich den Wert aber nicht.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Wenn das Warmluftrohr zu lang wird (oder zu viele Biegungen hat) verrußt die Heizung nicht sondern geht auf Störung wegen Überhitzung. Verrußen kommt zum Beispiel durch zu langes Auspuffrohr (hab ich selbst „ausprobiert“).
Wenn man sehr lange Warmluftrohre haben möchte gibt es auch Zwischengebläse damit der Staudruck sinkt (machen aber wieder Lärm).
Um den Kram leiser zu bekommen würde ich einen Telefonieschalldämpfer verwenden im Heissluftstrom (aber einen der die Temperatur auch aushält).
Gruß, Marcel
Wenn man sehr lange Warmluftrohre haben möchte gibt es auch Zwischengebläse damit der Staudruck sinkt (machen aber wieder Lärm).
Um den Kram leiser zu bekommen würde ich einen Telefonieschalldämpfer verwenden im Heissluftstrom (aber einen der die Temperatur auch aushält).
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
https://www.lueftungsmarkt.de/Telefonie ... gIIvfD_BwE
Soetwas z. B.
Soetwas z. B.
Genug gejammert - einfach machen.
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Auch 'ne interessante Lösung..
https://dachzeltnomaden.com/2017/11/25/ ... alukoffer/
https://dachzeltnomaden.com/2017/11/25/ ... alukoffer/
Statt "Hier könnte ihre Werbung stehen",
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Ich habe gerade mit einer Firma gesprochen die die planars verkauft und in vielen coolen ausbauvideos bei youtube genannt wird
Interessante Aussage: Planar sind ausgelegt auf das ansaugen von Kabinenluft. (was bei meinem entfernten Einbauplan schwierig ist).
Aussenluftansaugung wäre nicht sinn der übung weil ineffizient. ich sage das nur weil hier eine lange Diskussion zu dem Thema Ansaugung war.
ansonsten kein Problem. eben nur - wie vermutet - nicht so irre Energieeffizienz....

Interessante Aussage: Planar sind ausgelegt auf das ansaugen von Kabinenluft. (was bei meinem entfernten Einbauplan schwierig ist).
Aussenluftansaugung wäre nicht sinn der übung weil ineffizient. ich sage das nur weil hier eine lange Diskussion zu dem Thema Ansaugung war.
ansonsten kein Problem. eben nur - wie vermutet - nicht so irre Energieeffizienz....
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
mh, aber als mEn wäre doch Außenluft sinnvoller weil man mit Frischluft versorgt wird, ohne ein Fenster öffnen zu müssen, dass die kühlere Außenluft mehr Energie benötigt um auf eine entsprechende Temp. zu kommen, ja ok, klar..
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
ja - natürlich - ich verstehe das ehrlich auch nicht.
Vielleicht nur ein "fehlgeleiteter" Effizienzgedanke vom Hersteller?
Oder irgendwelche Immissionsvorschriften für die Zulassung?
was auch immer.
Ich persönlich finde tatsächlich das Wohnklima in Häusern aus den 90er am angenehmsten.
Energieverbrauch ist ok und die Luft wird immer noch gut umgewälzt.
Im Koffer werde ich es auch so machen. lieber eine dickere Heizung und immer Frischluft rein.
Interessanter Fakt:
Habe heute nacht alleine (!) in meiner FM2 geschlafen. das wetter hier bein uns in köln ist wunderbar.
ich habe das fenster im Notausstieg auf gelassen und die klappe am hinteren ende.
dann habe ich das Steckdosenthermometer auf 19grad gestellt und einen ölradiator angeschlossen.
Und dann ging tatsächlich um 3uhr der feuchtigkeitsalarm vom 65% an.
Einstellung auf 20 grad und ruhe war.
ich denke das viele das Heizung/feuchte Problem unterschätzen.
für heisst dieses kleine Experiment:
fenster auf und Heizung an. ergo - fette Heizung für kalte gebiete.
am besten mit zuluft mischer! denn sonst läuft man im winter Gefahr das die luft zu trocken wird.
unter 40% ist auch nix.
Vielleicht nur ein "fehlgeleiteter" Effizienzgedanke vom Hersteller?
Oder irgendwelche Immissionsvorschriften für die Zulassung?
was auch immer.
Ich persönlich finde tatsächlich das Wohnklima in Häusern aus den 90er am angenehmsten.
Energieverbrauch ist ok und die Luft wird immer noch gut umgewälzt.
Im Koffer werde ich es auch so machen. lieber eine dickere Heizung und immer Frischluft rein.
Interessanter Fakt:
Habe heute nacht alleine (!) in meiner FM2 geschlafen. das wetter hier bein uns in köln ist wunderbar.
ich habe das fenster im Notausstieg auf gelassen und die klappe am hinteren ende.
dann habe ich das Steckdosenthermometer auf 19grad gestellt und einen ölradiator angeschlossen.
Und dann ging tatsächlich um 3uhr der feuchtigkeitsalarm vom 65% an.
Einstellung auf 20 grad und ruhe war.
ich denke das viele das Heizung/feuchte Problem unterschätzen.
für heisst dieses kleine Experiment:
fenster auf und Heizung an. ergo - fette Heizung für kalte gebiete.
am besten mit zuluft mischer! denn sonst läuft man im winter Gefahr das die luft zu trocken wird.
unter 40% ist auch nix.
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
???
Energetisch und auch bezüglich des Luftklimas ist es nicht förderlich, immer irgendwo zu lüften.
Wenn man richtig im Winter unterwegs ist und hat immer irgendwo n Spalt auf, zieht kalte Luft rein, man verbraucht Brennstoff ohne Ende, aber die Feuchtigkeit z.B. und einen gescheiten Luftaustausch bekommt man so nicht hin.
Es ist deutlich angenehmer, auch fürs Raumklima, aber auch für die Energiekosten, wenn man alle paar Stunden mal Stoßweise auf Durchzug lüftet, und die Heizung auf normaler Betriebsstufe durchlaufen lässt. So hat man auch keine Feuchtigkeitsprobleme...
Energetisch und auch bezüglich des Luftklimas ist es nicht förderlich, immer irgendwo zu lüften.
Wenn man richtig im Winter unterwegs ist und hat immer irgendwo n Spalt auf, zieht kalte Luft rein, man verbraucht Brennstoff ohne Ende, aber die Feuchtigkeit z.B. und einen gescheiten Luftaustausch bekommt man so nicht hin.
Es ist deutlich angenehmer, auch fürs Raumklima, aber auch für die Energiekosten, wenn man alle paar Stunden mal Stoßweise auf Durchzug lüftet, und die Heizung auf normaler Betriebsstufe durchlaufen lässt. So hat man auch keine Feuchtigkeitsprobleme...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
??
Nä... also wenn die Heizung ordentlich funzt, dann saugt sie aussenluft an und bläst sie in den innenraum. es entsteht überdruck. in die "ritzen" zieht es also nicht rein sondern dort wird die warme kabinen luft rausgedrückt. da die prozentuale luftfeuchte aber brutal absinkt wenn man sehr kalte luft aufheizt, wird es innen eher zu trocken als zu feucht.
diese stosslüfterei ist vielleicht energetisch besser aber sonst killefitz:
- dauernd rumhampeln
- die eingetauschte luft ist nach kurzer zeit wieder weg... man macht sich oft kein bild wie hoch der luftumschlag in räumen ist!
- wenn stosslüften notwendig ist, heisst das für mich, dass mit der klimatisierung etwas nicht stimmt. das ist eben genau dann der fall wenn das gebäude ZU DICHT ist, oder man bei einer luftheizung die innenluft ansaugt.
Wir betreiben ein Betriebsgebäude das nach enef 2009 gebaut wurde. mit luftbefeuchtungsanlage auf 55%, heizung 22grad. da wurde in 10 Jahren noch nie stoss gelüftet
Der natürliche luftaustausch ist hoch genug.
Ich habe seit 25 Jahren zu hause die selbe heizungseinstellung:
2 fenster auf kipp und 22grad. sommer wie winter...da gehe ich in 2 jahren nicht einmal an die heizung.... im januar vielleicht nur 1-2 fenster im sommer 3-4....ist immer kuschelig und angehem....
Zu dicht = zu feucht... das ist mist.
einschränkung:
Stosslüften mag in EFH sinn machen, wo man in 15 Minuten 500m3 Luft austauscht und dann nur mit 2 oder 3 personen darin wohnt. Das haelt ne zeit lang vor.
In einem womo dürfte das nur sehr kurz "vorhalten".
Nä... also wenn die Heizung ordentlich funzt, dann saugt sie aussenluft an und bläst sie in den innenraum. es entsteht überdruck. in die "ritzen" zieht es also nicht rein sondern dort wird die warme kabinen luft rausgedrückt. da die prozentuale luftfeuchte aber brutal absinkt wenn man sehr kalte luft aufheizt, wird es innen eher zu trocken als zu feucht.
diese stosslüfterei ist vielleicht energetisch besser aber sonst killefitz:
- dauernd rumhampeln
- die eingetauschte luft ist nach kurzer zeit wieder weg... man macht sich oft kein bild wie hoch der luftumschlag in räumen ist!
- wenn stosslüften notwendig ist, heisst das für mich, dass mit der klimatisierung etwas nicht stimmt. das ist eben genau dann der fall wenn das gebäude ZU DICHT ist, oder man bei einer luftheizung die innenluft ansaugt.
Wir betreiben ein Betriebsgebäude das nach enef 2009 gebaut wurde. mit luftbefeuchtungsanlage auf 55%, heizung 22grad. da wurde in 10 Jahren noch nie stoss gelüftet

Ich habe seit 25 Jahren zu hause die selbe heizungseinstellung:
2 fenster auf kipp und 22grad. sommer wie winter...da gehe ich in 2 jahren nicht einmal an die heizung.... im januar vielleicht nur 1-2 fenster im sommer 3-4....ist immer kuschelig und angehem....
Zu dicht = zu feucht... das ist mist.
einschränkung:
Stosslüften mag in EFH sinn machen, wo man in 15 Minuten 500m3 Luft austauscht und dann nur mit 2 oder 3 personen darin wohnt. Das haelt ne zeit lang vor.
In einem womo dürfte das nur sehr kurz "vorhalten".
Zuletzt geändert von davorngehtsweiter am 2018-06-29 16:14:38, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Wenn ich unterwegs bin verfahre ich so 50-80 l Diesel am Tag - da ist es mir vollkommen egal ob ich 1-3 l mehr für die Heizung verbrauche. Ich könnte theoretisch zwischen Frisch- und Umluft umschalten - faktisch nutze ich nur Frischluft und lasse die Heizung auf fester Leistung durchlaufen.
Wir sind zwei Erwachsene und ein großer Köter und bewegen uns auch bei Schmuddelwetter draußen - dann genieße ich sehr, dass alles recht schnell trocknet und man keine Tropfsteinhöhle hat.
Klar in der Weißware ist Umluft Standard - aber vor allem weil man dann bei der Heizung sparen kann - so richtig tolles Raumklima bei kühlem Sch....Wetter habe ich da noch nicht erlebt.
... und die Firma aus besagten Filmchen - naja, nicht wirklich die Referenz an der Stelle (passt zum YouTube Niveau).
Gruß, Marcel
Wir sind zwei Erwachsene und ein großer Köter und bewegen uns auch bei Schmuddelwetter draußen - dann genieße ich sehr, dass alles recht schnell trocknet und man keine Tropfsteinhöhle hat.
Klar in der Weißware ist Umluft Standard - aber vor allem weil man dann bei der Heizung sparen kann - so richtig tolles Raumklima bei kühlem Sch....Wetter habe ich da noch nicht erlebt.
... und die Firma aus besagten Filmchen - naja, nicht wirklich die Referenz an der Stelle (passt zum YouTube Niveau).
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
+1
Aber wenn man das weiterdiskutiert ist man ganz schnell bei den leuten die sich einen neuen Kühlschrank kaufen um strom zu sparen,
oder n neues auto um benzin zu sparen, oder oder oder .... alles der totale käse....
Stammtischparolen entfernt?
Ich glaube das war eine sehr reale (und wichtige) Politik sehr locker formuliert... was soll diese unangemessene Zensur?
ich glaube ich spinne...kopfschüttel...
Aber wenn man das weiterdiskutiert ist man ganz schnell bei den leuten die sich einen neuen Kühlschrank kaufen um strom zu sparen,
oder n neues auto um benzin zu sparen, oder oder oder .... alles der totale käse....
Stammtischparolen entfernt?
Ich glaube das war eine sehr reale (und wichtige) Politik sehr locker formuliert... was soll diese unangemessene Zensur?
ich glaube ich spinne...kopfschüttel...
Zuletzt geändert von davorngehtsweiter am 2018-06-30 9:33:54, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Ich heize mit Umluft und lüfte auf Stoß...
Das Argument "bei weißware wird an der Heizung gespart", ähm, guck dir mal die Heizleistungen an... Daran kanns nicht liegen.
Grade nach dem Duschen und kochen ist mit Spaltlüftung die Feuchtigkeit im Winter nicht raus zu kriegen, da hilft nur Fenster weit aufreißen, vor allem spätestens wenns noch regen nasses Wetter ist, ist das halt einfach nötig. Ich komme damit jedenfals vom Wohnraumklima in angenehme Bereiche.
Was den Energieverbrauch angeht, wenn du 3l am Tag mehr verbrauchst kostet dich das in Europa mal schnell 5 Euro am Tag und wenn du 100 Tage im Winter unterwegs bist, sind das 500€... Haben oder nicht haben.
Das Argument "bei weißware wird an der Heizung gespart", ähm, guck dir mal die Heizleistungen an... Daran kanns nicht liegen.
Grade nach dem Duschen und kochen ist mit Spaltlüftung die Feuchtigkeit im Winter nicht raus zu kriegen, da hilft nur Fenster weit aufreißen, vor allem spätestens wenns noch regen nasses Wetter ist, ist das halt einfach nötig. Ich komme damit jedenfals vom Wohnraumklima in angenehme Bereiche.
Was den Energieverbrauch angeht, wenn du 3l am Tag mehr verbrauchst kostet dich das in Europa mal schnell 5 Euro am Tag und wenn du 100 Tage im Winter unterwegs bist, sind das 500€... Haben oder nicht haben.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Haben!
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Hallo Mark,
Duschen, Kochen und vom Regenspaziergang kommen sind natürlich Sonderfälle und das werden wohl alles so handhaben. Trotzdem sind die ... naja .... 4,5 x2,2x2m Volumen viel zu schnell verbraucht, wenn die huette dicht, ist um lange vorzuhalten.
das kann man doch sicher auch ausrechnen...
Duschen, Kochen und vom Regenspaziergang kommen sind natürlich Sonderfälle und das werden wohl alles so handhaben. Trotzdem sind die ... naja .... 4,5 x2,2x2m Volumen viel zu schnell verbraucht, wenn die huette dicht, ist um lange vorzuhalten.
das kann man doch sicher auch ausrechnen...
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Das sind bei Winterurlaub und Kackwetter in Europa die täglichen Standardfälle.davorngehtsweiter hat geschrieben: ↑2018-06-30 9:31:37Hallo Mark,
Duschen, Kochen und vom Regenspaziergang kommen sind natürlich Sonderfälle
Wir gehen jeden Tag mit 2 Leuten duschen, kochen morgends Kaffee, Eier, etc. und Abends wird ausgiebig gekocht und gespült, wobei natürlich auch das Geschirr, Geschirrhandtücher und Duschhandtücher trocknen müssen. Im Wohnraum und im Badezimmer habe ich je ein einfaches Hygrometer (mechanisch, Batteriefrei) montiert.
Wir haben idr. im Vollbetrieb bei Umluftheizung bei Schmuddelwetter eine Luftfeuchtigkeit von um 55%, nach dem Duschen geht die schonmal auf bis zu 80% hoch (kurzzeitig), aber nur im Badezimmer.
Wenn es im Winter richtig kalt ist, dann kommen wir mit der Luftfeuchtigkeit eher Richtung 30%, aber in der Regel liegen wir im Gesunden Bereich zwischen 45-55% rel.
Wichtig ist fürs Wohnklima vor allem im Winter den Tag durch zu heizen, und nicht den Tag über die Heizung aus zu machen, und abends wieder an zu feuern und das ganze Mobiliar, etc. wieder von neuem auf zu heizen. Das hat sich auch in Sachen Innenraumluftgefühl & Co nicht bewährt.
Lieber die Heizung am Tag, grade wenn man unterwegs ist oder fährt, runter regeln, aber nicht aus machen.
Bzgl. Raumluftgröße, das Volumen meines Koffers beträgt ca. 20m³, das ist nicht viel weniger als viele Schlafzimmer... Und ein bisschen Luft kommt ja durch Türen, Zwangsbelüftung & Co eh rein. Wir kommen damit auch bei geschlossenen Fenstern angenehm durch die Nacht. Mit Hund war dass dann grenzwertig, da musste ich immer ein Fenster ein bisschen auf Spalt auflassen.
Ich würde mir allerdings überlegen, ob ich wirklich eine 4KW Heizung brauche, um den Wohnkoffer zu beheizen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Heizung auf 3-4 m ?
Es sind alles einfache Fragen. Ausnahme einbauweisen muss man sich nicht zu Standard machen.
Da schreibt mann ganz groß dabei : ich habe eine nicht standard und risikovolle Ausnahme einbauweise verwendet.
Jede Stand Heizung Fachmann mit Erfahrung kann hier die richtigen Antworten geben.
Heizleistung maximal 2,5 kW.
4,0 kW oder mehr ist definitiv zu Groß bei gut isolierte Kabinen.
Umluftbetrieb ist empfehlenswert bei Campingfahrzeuge. Frischluft zufuhren (wie auf Schiffe) kann man tun als Option, nachdem man die Heizung auf Umluft eingebaut hat.
Einbauort: Las dich die verschiedene Einbau Möglichkeiten zeigen. Weit weg ist ganz schlecht. 3-4m Wahnsinn.
Einbauweise laut Anleitung und mit Nachdruck auf lang Lebendich. Zum Beispiel keine Außen Montage bei Luftheizungen.
Regelungssystem: Wie es sein soll für campingfahrzeuge. Fühler Position, Dauerbetrieb, Höhen Anpassung alles was dazu gehört bei diese Applikation.
Verarbeitung: Alles perfekt getan. 9 Sachen von 10 gut getan ist schlecht
Alle anderen Lösungen sind zwischen weniger gut und schlecht. Es ist nicht, weil einer es getan hat und es funktioniert das es plötzlich gut oder empfehlenswert ist.
Gruesse Campo
Es sind alles einfache Fragen. Ausnahme einbauweisen muss man sich nicht zu Standard machen.
Da schreibt mann ganz groß dabei : ich habe eine nicht standard und risikovolle Ausnahme einbauweise verwendet.
Jede Stand Heizung Fachmann mit Erfahrung kann hier die richtigen Antworten geben.
Heizleistung maximal 2,5 kW.
4,0 kW oder mehr ist definitiv zu Groß bei gut isolierte Kabinen.
Umluftbetrieb ist empfehlenswert bei Campingfahrzeuge. Frischluft zufuhren (wie auf Schiffe) kann man tun als Option, nachdem man die Heizung auf Umluft eingebaut hat.
Einbauort: Las dich die verschiedene Einbau Möglichkeiten zeigen. Weit weg ist ganz schlecht. 3-4m Wahnsinn.
Einbauweise laut Anleitung und mit Nachdruck auf lang Lebendich. Zum Beispiel keine Außen Montage bei Luftheizungen.
Regelungssystem: Wie es sein soll für campingfahrzeuge. Fühler Position, Dauerbetrieb, Höhen Anpassung alles was dazu gehört bei diese Applikation.
Verarbeitung: Alles perfekt getan. 9 Sachen von 10 gut getan ist schlecht
Alle anderen Lösungen sind zwischen weniger gut und schlecht. Es ist nicht, weil einer es getan hat und es funktioniert das es plötzlich gut oder empfehlenswert ist.
Gruesse Campo
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Hallo Campo,
schön das du dich meldest. Ich weiss du hast sehrviel erfahrung mit verschiednen systemen.
Und grundsätzlich hast du natürlich vollkommen recht - herstellerempfejhlung wird schon einen sinn haben - warum alles neu erfinden...?
ABER ich habe einen sehr leichten schlaf und das gebrumme und gerausche nachts stört mich total...!
Wie und wo soll ich die Heizung einbauen, damit sie sehr sehr leise (also quasi unhörbar) ist und ich mich nachts in kalten gebieten auch wirklich erholen kann?
Im grunde wie ein ölofen.
gruss
ralph
schön das du dich meldest. Ich weiss du hast sehrviel erfahrung mit verschiednen systemen.
Und grundsätzlich hast du natürlich vollkommen recht - herstellerempfejhlung wird schon einen sinn haben - warum alles neu erfinden...?
ABER ich habe einen sehr leichten schlaf und das gebrumme und gerausche nachts stört mich total...!
Wie und wo soll ich die Heizung einbauen, damit sie sehr sehr leise (also quasi unhörbar) ist und ich mich nachts in kalten gebieten auch wirklich erholen kann?
Im grunde wie ein ölofen.
gruss
ralph
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Dann würde ich eher direkt einen Ölofen einbauen.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Hallo Ralph,
wenn dein Schlaf so leicht ist, dann ist vielleicht wirklich ein Ölofen oder eine Gasheizung die bessere Wahl.
Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass die Schallübertragung über die Luft komplett gedämpft werden kann. Mich stört das sanfte Gesäusel nicht.
Wie realisierst du denn den Kühlschrank?
Gruß
Chris
wenn dein Schlaf so leicht ist, dann ist vielleicht wirklich ein Ölofen oder eine Gasheizung die bessere Wahl.
Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass die Schallübertragung über die Luft komplett gedämpft werden kann. Mich stört das sanfte Gesäusel nicht.
Wie realisierst du denn den Kühlschrank?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Vielleicht ist eine Wasserheizung noch eine Alternative. Unsere ist im Motorraum eingebaut und man hört sie wenn überhaupt nur beim Start. Ansonsten ist es in der Kabine mit der Alde Umwälzpumpe völlig lautlos. Du musst nur sehen dass Du eine nimmst die die Leistung möglichst niedrig modulieren kann. Die läuft dann im Prinzip durch und man hört außer dem Ticken der Pumpe auch außen fast nicht.davorngehtsweiter hat geschrieben: ↑2018-07-01 10:16:25ABER ich habe einen sehr leichten schlaf und das gebrumme und gerausche nachts stört mich total...!
Die andere Alternative ist dann noch die Gas-Wasserheizung. Da kann ich die Alde bestens empfehlen. sie liefert neben Heizwärme auch Warmwasser und ist sehr leise.
Gruß Emil
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Hallo Emil,
wenn ich das richtig lese habt ihr keine Alde sondern eine Diesel wasserheizung mit Alde Umwälzpumpe.
Was genau hast du verbaut? Habe mir Alde angesehen. Ist vermutlich alles easy auf einander abgestimmt und gas ist in grunde gut... wenn das thema mit der Verorgung (ausserhalb europa) nicht wäre..aber das soll hier jetz nicht thema sein!
gruss
ralph
wenn ich das richtig lese habt ihr keine Alde sondern eine Diesel wasserheizung mit Alde Umwälzpumpe.
Was genau hast du verbaut? Habe mir Alde angesehen. Ist vermutlich alles easy auf einander abgestimmt und gas ist in grunde gut... wenn das thema mit der Verorgung (ausserhalb europa) nicht wäre..aber das soll hier jetz nicht thema sein!
gruss
ralph
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Wir haben derzeit zwei Kreise die über einen Wärmetauscher verbunden sind. Um Korrosionsprobleme zu umgehen und auch einen leisen Kreislauf für den Innenraum zu haben.
Der eingezeichnete Generator ist nicht verbaut. Eventuell wird in Zukunft noch eine Verbindung zu der Zusatzölkühlung des Motors und/oder zu einer Heizung die auch Strom bereitstellt (Thermoelement) hergestellt.
Die Aufteilung hat sich bewährt.
Sommerbetrieb:
Im Sommer kann nur der Warmwasserbehälter beheizt werden. Seitdem ich PV auf dem Dach ist, wird aber im Sommerhalbjahr nur elektrisch beheizt.
Übergangszeit:
Schnelles Aufheizen mit den den Wasser-/Luftwärmetauschern
Winter:
Aldekreislauf
Es gibt auch noch alte Threads zu den Heizungsthemen:
viewtopic.php?f=36&t=396&p=2371&hilit=S ... zung#p2371
viewtopic.php?f=35&t=371&p=2168&hilit=S ... zung#p2168
Der eingezeichnete Generator ist nicht verbaut. Eventuell wird in Zukunft noch eine Verbindung zu der Zusatzölkühlung des Motors und/oder zu einer Heizung die auch Strom bereitstellt (Thermoelement) hergestellt.
Die Aufteilung hat sich bewährt.
Sommerbetrieb:
Im Sommer kann nur der Warmwasserbehälter beheizt werden. Seitdem ich PV auf dem Dach ist, wird aber im Sommerhalbjahr nur elektrisch beheizt.
Übergangszeit:
Schnelles Aufheizen mit den den Wasser-/Luftwärmetauschern
Winter:
Aldekreislauf
Es gibt auch noch alte Threads zu den Heizungsthemen:
viewtopic.php?f=36&t=396&p=2371&hilit=S ... zung#p2371
viewtopic.php?f=35&t=371&p=2168&hilit=S ... zung#p2168
Gruß Emil
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Das sieht... Wie immer bei dir... So aus als ob da viel "kümmern" und hirnschmalz drinsteckt.
Ich nehme an die tuerkisen Felder sind konvektoren?
Ich nehme an die tuerkisen Felder sind konvektoren?
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Ja, das sind die Alde Lamellenkonvektoren unter allen Fenstern, teilweise auch zwei übereinander um ausreichend Wärmeleistung bereitzustellen.
Das Konzept von Alde ist so dass die Konvektoren und auch die Verbindungen ganz außen entlang der Wand platziert sind. Die Konvektoren jeweils unter den Fenstern. Dies verhindert dass sich Feuchtigkeit an kalten Wänden niederschlägt. Da muss man dann halt auch beim Möbelbau entsprechend darauf achten.
Wir haben das nicht ganz so konsequent umgesetzt, und ich würde es noch konsequenter machen. Denn wenn es draußen richtig kalt ist dann gibt es trotz 60 mm PU Sandwich trotzdem Feuchtigkeit an manchen Stellen.
Das Konzept von Alde ist so dass die Konvektoren und auch die Verbindungen ganz außen entlang der Wand platziert sind. Die Konvektoren jeweils unter den Fenstern. Dies verhindert dass sich Feuchtigkeit an kalten Wänden niederschlägt. Da muss man dann halt auch beim Möbelbau entsprechend darauf achten.
Wir haben das nicht ganz so konsequent umgesetzt, und ich würde es noch konsequenter machen. Denn wenn es draußen richtig kalt ist dann gibt es trotz 60 mm PU Sandwich trotzdem Feuchtigkeit an manchen Stellen.
Gruß Emil
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Während ja viele... Auch campo... Immer vor zu grossen Heizungen warnen fährst du... Und auch andere lang Reisende... Mit 9.... 10.....12kw rum....
Ich wuerde das per bauchgefuehl auch machen...
Aber du hast bestimmt auch technische Gründe dafür!?
Warum die grosse?
Ich wuerde das per bauchgefuehl auch machen...
Aber du hast bestimmt auch technische Gründe dafür!?
Warum die grosse?
Gruß an alle
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
Entscheidend ist nicht die Maximalleistung sondern die Minimalleistung. Damals gab es nur wenig Heizungen die die Leistung stufenlos so tief reduzieren konnte. Heute würde ich vielleicht auch eine etwas kleinere Eberspächer nehmen, davon aber möglicherweise zwei davon.
Aber eine hohe Maximalleistung hat auch beim Aufheizen und bei der Wassererwärmung Vorteile. Knapp 40 l Wasser kann man mit einer 10 kW Heizung in 20 Minuten erwärmen, oder mit 2 kW in etwa 100 Minuten.
Auch ist es so dass eine Heizung in großer Höhe nur noch die Hälfte der Leistung bringt.
Aber eine hohe Maximalleistung hat auch beim Aufheizen und bei der Wassererwärmung Vorteile. Knapp 40 l Wasser kann man mit einer 10 kW Heizung in 20 Minuten erwärmen, oder mit 2 kW in etwa 100 Minuten.
Auch ist es so dass eine Heizung in großer Höhe nur noch die Hälfte der Leistung bringt.
Zuletzt geändert von egn am 2018-07-05 7:00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Emil
Re: Dieselheizung "weit" von Kabine entfernt (3-4m)?
So ähnlich waren auch meine Gedanken - meine 4 kw Luftheizung ist meist überdimensioniert, regelt aber bis 1 KW runter. Und mir ist es lieber die läuft auf einer Stufe durch - ich nutze nur den Leistungsmodus, nicht die temperaturgeregelte Version - anstatt dauernd an aus hoch runter (braucht zu viel Strom und verrußt den Brennraum).
Und um mal schnell die Kiste warm zu kriegen und dann durchzuheizen ist das auch nicht doof.
Gruß, Marcel.
Und um mal schnell die Kiste warm zu kriegen und dann durchzuheizen ist das auch nicht doof.
Gruß, Marcel.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)