weil sich mein Kupplungspedal nicht mehr nachstellen lässt, soll nun die Kupplung raus. Probleme hatte ich deswegen fahrtechnisch noch keine.
Leider stoße ich dabei auf ein paar kleine Probleme, bei denen ich gerne auf eure Erfahrungen zurück greifen möchte. Aus meinen Unterlagen geht das leider nicht hervor.

Was war bisher:
Schlau machen (Bleche an der Kupplung abschrauben, Gestänge und Kardanwelle abbauen, Getriebe abschrauben und mit Getriebewagenheber nach hinten ziehen. Dann kann die Kupplung am Motor zerlegt werden.) - Na das hört sich doch ganz gut an.
Kardanwelle und Bleche sind ab.
So sieht die Kupplung von unten aus:
Der Getriebewagenheber wird ein Hubwagen mit Aufnahme für das Getriebe. Die Aufnahme wird am Hubwagen mit Spanngurten befestigt, das Getriebe am Halter ebenso. Sollte also nicht umfallen können. Der Griff am Hubwagen ist einem 40cm langem Vierkant gewichen, damit das Ganze unter den LKW passt.
Foto Getriebeaufnahme:
Nun möchte ich nicht ausprobieren wie ich ein paar Dinge ab bekomme und sie dabei womöglich zerstöre. Daher meine Fragen:
Der Halter, an dem das Kupplungsgestänge umgelenkt wird soll ab. Löse ich die markierten Muttern, und ziehe dann die Welle aus dem Getriebe?
Den Schalthebel schraube ich wahrscheinlich mit den vier Schrauben von oben ab.
Die Kugelkopf-Verbindung vom Hebel für die Allrad-Zuschaltung müsste auch auseinander. Mit Gewalt? Ich habe kein Blech oder ähnliches zum Entsichern gefunden.
Der Hebel für die Kupplungstrennung muss ja auch gelöst werden. Wo macht man das am geschicktesten? Oder kann der bleiben? Wenn ich den oben erwähnten Halter ab habe, ist der Hebel ja schon lose.
So, nun muss der Hebel ja auch wahrscheinlich in der Glocke gelöst werden. Da gibt es diese kleinen Drähte / Ösen. Wie die wohl abgehen? Auf dem Photo sehen sie wie Klammer aus, die man einfach abziehen kann. Das wäre ja einfach. Habe ich vorher mit bloßen Auge nicht gesehn.

Schon einmal vielen Dank
Christian