Druckluft Schlagschrauber
Moderator: Moderatoren
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Druckluft Schlagschrauber
https://shop.auswuchtwelt.de/Schlagschr ... gschrauber
Moin,
meine Frage ist: Die Schlagschrauber arbeiten mit max 6,5 bar. Mein 90-16 hat bis zu 8,5 bar/9 bar Druck.
Haben die Schlagschrauber ein Überdruckventil?
Obiger Schlagschrauber ist nur ein Beispiel. Ich bräuchte am Ende einen mit 450 Nm - Wer was passendes mit 450Nm und 9 bar hat..... ich wäre dankbar
Moin,
meine Frage ist: Die Schlagschrauber arbeiten mit max 6,5 bar. Mein 90-16 hat bis zu 8,5 bar/9 bar Druck.
Haben die Schlagschrauber ein Überdruckventil?
Obiger Schlagschrauber ist nur ein Beispiel. Ich bräuchte am Ende einen mit 450 Nm - Wer was passendes mit 450Nm und 9 bar hat..... ich wäre dankbar
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hallo,
das ist absolut ok, wenn du die ganz normalen so benutzt. Der statische Druck sollte den Geräten nichts machen und im Betrieb wird der Druck abfallen, je nach Setup mehr oder weniger.
Der Durchmesser der Leitung im Fz und der verwendete Schlauch vom Anschluss zum Schlagschrauber spielt da eine große Rolle.
Normaler weise ist es üblich, wenn höhere Systemdrücke in der Druckluft zur Verfügung stehen, wie der Verbraucher benötigt, dann wird ein Druckminderer oder gleich eine Wartungseinheit, also Druckminderer mit Wasserabscheider und Öler vorgeschaltet. Brauchst du in deinem Falle nicht, mache ich ruhigen Gewissen nicht anders wie du es vor hast.
Was mich interessiert, was hast du damit vor, das es so ein kleiner Schlagschrauber werden soll? Du willst doch bestimmt Räder damit wechseln oder? Dann such dir lieber was um und bei 1000Nm+. Die preisliche Differenz sollte sehr klein sein, die Wahrscheinlichkeit mit dem größeren die Arbeiten zuverlässig erledigt zu bekommen, ungleich größer. Wenn es die Räder sind und du die mit irgendwas bei 450Nm anziehst, sollte es schon was größeres sein.
Mein Favorit CP7748 aber das sagte ich hier schon an verschiedenen Stellen im Forum
Kostet so zwischen 160 und 170€ und ist Profiqualität eines namenhaften Herstellers.
Achte auf die Empfehlungen der Hersteller wie groß dein Schlauch sein soll. Wenn du da was dünnes benutzt, z.B. den dünnen Spiralschlauch wie er bei vielen Baumarktkompressoren und Ausblasepistolen Sets dabei ist, wirst du von deinen 9 bar keine 6,5 mehr am Verbraucher zur Verfügung haben im Betrieb. Die Leistung wird deutlich abnehmen und dann geht auch dem stärksten Schlagschrauber schnell die Puste aus.
Grüße Sebastian
das ist absolut ok, wenn du die ganz normalen so benutzt. Der statische Druck sollte den Geräten nichts machen und im Betrieb wird der Druck abfallen, je nach Setup mehr oder weniger.
Der Durchmesser der Leitung im Fz und der verwendete Schlauch vom Anschluss zum Schlagschrauber spielt da eine große Rolle.
Normaler weise ist es üblich, wenn höhere Systemdrücke in der Druckluft zur Verfügung stehen, wie der Verbraucher benötigt, dann wird ein Druckminderer oder gleich eine Wartungseinheit, also Druckminderer mit Wasserabscheider und Öler vorgeschaltet. Brauchst du in deinem Falle nicht, mache ich ruhigen Gewissen nicht anders wie du es vor hast.
Was mich interessiert, was hast du damit vor, das es so ein kleiner Schlagschrauber werden soll? Du willst doch bestimmt Räder damit wechseln oder? Dann such dir lieber was um und bei 1000Nm+. Die preisliche Differenz sollte sehr klein sein, die Wahrscheinlichkeit mit dem größeren die Arbeiten zuverlässig erledigt zu bekommen, ungleich größer. Wenn es die Räder sind und du die mit irgendwas bei 450Nm anziehst, sollte es schon was größeres sein.
Mein Favorit CP7748 aber das sagte ich hier schon an verschiedenen Stellen im Forum

Achte auf die Empfehlungen der Hersteller wie groß dein Schlauch sein soll. Wenn du da was dünnes benutzt, z.B. den dünnen Spiralschlauch wie er bei vielen Baumarktkompressoren und Ausblasepistolen Sets dabei ist, wirst du von deinen 9 bar keine 6,5 mehr am Verbraucher zur Verfügung haben im Betrieb. Die Leistung wird deutlich abnehmen und dann geht auch dem stärksten Schlagschrauber schnell die Puste aus.
Grüße Sebastian
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hi,
ich rate mal: 450 Nm sind dein Anzugsmoment?
Dann sehe ich zwei Haken:
1. Ist ein Schlagschrauber ungeeignet um Schrauben mit Moment anzuziehen
2. Ist dein Lösemoment deutlich höher. Wenn du mit deinem 450 Nm-Schlagschrauber die Schrauben fest machst wirst du sie vermutlich mit diesem nicht mehr auf bekommen. - damit erübrigt sich dann der Zweck des Schlagschraubers
Ich würde einen x-beliebigen Schlagschrauber mit Bumms nehmen zum bequemen lösen und einen Drehmomentschlüssel zum festziehen. (Oder zumindest Radkreuz/Knebel/...irgendwas, wo du anhand deines Körpergewichtes und des Hebelarms das Moment abschätzen kannst. Aber keinen Schlagschrauber)
Gruß
Daniel
ich rate mal: 450 Nm sind dein Anzugsmoment?
Dann sehe ich zwei Haken:
1. Ist ein Schlagschrauber ungeeignet um Schrauben mit Moment anzuziehen
2. Ist dein Lösemoment deutlich höher. Wenn du mit deinem 450 Nm-Schlagschrauber die Schrauben fest machst wirst du sie vermutlich mit diesem nicht mehr auf bekommen. - damit erübrigt sich dann der Zweck des Schlagschraubers
Ich würde einen x-beliebigen Schlagschrauber mit Bumms nehmen zum bequemen lösen und einen Drehmomentschlüssel zum festziehen. (Oder zumindest Radkreuz/Knebel/...irgendwas, wo du anhand deines Körpergewichtes und des Hebelarms das Moment abschätzen kannst. Aber keinen Schlagschrauber)
Gruß
Daniel
Re: Druckluft Schlagschrauber
Räder wechseln fällt aus wegen iss nicht (mein Drulu Schlagschrauber in 1/2" hat 1100 Nm Lösemoment - reicht nicht, selbst mit 19 mm (innen) Schlauch an einem 8 m³ Kessel mit Schraubenkompressor), der 3/4 " schafft das. Bei den "Mengen" an Druckluft im LKW könnte man vielleicht eine Radmutter lösen - und selbst das bezweifle ich.
In einem anderen Thread wird über die Akku Version sinniert - finde ich momentan sehr reizvoll.
Zum Lösen habe ich einen China-Kracher-Drehmomentverstärker (ich hasse lange Verlängerungen) - geht spielend leicht mit einer Hand. Und zum Anziehen einen 3/4" Drehmo, geht auch ganz gut.
Gruß, Marcel
In einem anderen Thread wird über die Akku Version sinniert - finde ich momentan sehr reizvoll.
Zum Lösen habe ich einen China-Kracher-Drehmomentverstärker (ich hasse lange Verlängerungen) - geht spielend leicht mit einer Hand. Und zum Anziehen einen 3/4" Drehmo, geht auch ganz gut.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Druckluft Schlagschrauber
Billiges Werkzeug kann manchmal echt frustrierend sein. Verrostete Radbolzen aber auch, denn normaler weise klappt das. Für die Werkstatt sicherlich nicht das Optimum, für Unterwegs sollte ein guter 1/2" Schlagschrauber vollkommen reichen. Pay once, cry oncemeggmann hat geschrieben: ↑2018-04-10 18:01:37Räder wechseln fällt aus wegen iss nicht (mein Drulu Schlagschrauber in 1/2" hat 1100 Nm Lösemoment - reicht nicht, selbst mit 19 mm (innen) Schlauch an einem 8 m³ Kessel mit Schraubenkompressor), der 3/4 " schafft das. Bei den "Mengen" an Druckluft im LKW könnte man vielleicht eine Radmutter lösen - und selbst das bezweifle ich.
In einem anderen Thread wird über die Akku Version sinniert - finde ich momentan sehr reizvoll.
Zum Lösen habe ich einen China-Kracher-Drehmomentverstärker (ich hasse lange Verlängerungen) - geht spielend leicht mit einer Hand. Und zum Anziehen einen 3/4" Drehmo, geht auch ganz gut.
Gruß, Marcel

Die Luft an einem LKW, wie wir ihn fahren, reicht ganz sicherlich für weit mehr wie nur eine Radmutter. Ich hatte vor den Akkuschlagschrauber nie Probleme mit der Borddruckluft. Weder mit dem 1" noch mit dem 1/2" meine 10 Radmuttern zu lösen.
Re: Druckluft Schlagschrauber
Wo liest Du was von billigem Werkzeug (außer dem Dremo Verstärker)?
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Druckluft Schlagschrauber
Auch wenn das nicht die Frage war, aber so halte ich das auch.
Ich habe noch einen 1/2" Druckluft Schlagschrauber (Profigerät gebraucht gekauft), der ist prima am PKW oder für kleinere Schrauben am LKW. Oder auch zum Runterdrehen der Radmuttern, nachdem ich sie mit dem Drehmomentverstärker gelöst habe. Auf Reisen habe ich das Druckluftteil nicht dabei. Wozu auch, da muss ich nur im Pannenfall das Ersatzrad montieren und grundsätzlich habe ich Zeit im Urlaub.
Der Schlagschrauber ist eigentlich nur für den PKW wichtig, da wechsle ich regelmäßig Sommer- und Winterräder. Die Räder aufm LKW können ohne weiteres 10 Jahre drauf bleiben, wenn man sich keinen Platten holt. Dafür lohnt sich kein teurer Schlagschrauber in der nötigen Größe.
LG
Harald
Harald
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Druckluft Schlagschrauber
Moin,
Ich hab mir vor einiger Zeit den von Sebastian empfohlenen CP Schlagschrauber gekauft. Hatte vorher so ein Billigding was beim Baumarktkompressor dabei war. Das Billigteil war nichtmal in der Lage, Radmuttern am Pkw zu lösen. Der 1/2 Zoll CP ist echt klasse. Damit bekomme ich problemlos die Radmuttern am KAT los (angezogen mit ca. 450-500nm). Auf dem letzten Dickschifftreffen musste ich ein Rad abbauen und zerlegen (Hutchinsonfelge mit 20 Muttern), da undicht. Ging mit der Borddruckluft und 9mm Schlauch ganz easy. Ich hab den jetzt immer an Bord, ist einfach angenehmer. Zumal mein Drehmomentvervielfältiger an den Hutchinsonfelgen nicht mehr angesetzt werden kann, allenfalls mit ner Verlängerung. Bei den Sprengringfelgen ging das noch.
Sollte jetzt keine Werbung sein, aber ich bin mit dem Ding echt zufrieden
Gruß Simon
Ich hab mir vor einiger Zeit den von Sebastian empfohlenen CP Schlagschrauber gekauft. Hatte vorher so ein Billigding was beim Baumarktkompressor dabei war. Das Billigteil war nichtmal in der Lage, Radmuttern am Pkw zu lösen. Der 1/2 Zoll CP ist echt klasse. Damit bekomme ich problemlos die Radmuttern am KAT los (angezogen mit ca. 450-500nm). Auf dem letzten Dickschifftreffen musste ich ein Rad abbauen und zerlegen (Hutchinsonfelge mit 20 Muttern), da undicht. Ging mit der Borddruckluft und 9mm Schlauch ganz easy. Ich hab den jetzt immer an Bord, ist einfach angenehmer. Zumal mein Drehmomentvervielfältiger an den Hutchinsonfelgen nicht mehr angesetzt werden kann, allenfalls mit ner Verlängerung. Bei den Sprengringfelgen ging das noch.
Sollte jetzt keine Werbung sein, aber ich bin mit dem Ding echt zufrieden

Gruß Simon
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Druckluft Schlagschrauber
Und zurzeit gibt's auch noch ein geeichtes Reifenfüllgerät gratis dazu. 

http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hi,
danke für den Tipp, habe gerade zugeschlagen, Erfahrungen stehen natürlich noch aus!
danke für den Tipp, habe gerade zugeschlagen, Erfahrungen stehen natürlich noch aus!

Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Druckluft Schlagschrauber
Mich würde eher der Hazet 9012M interessieren, weil der so superkompakt ist. Taugt der was?
Radschrauben: geschenkt. Ich bin kein Reifendienst, brauch also dafür keinen Schlagschrauber. Mir geht es eher um schlecht zugängliche, festgerostete Schrauben, wo man Problem mit Verlängerungen hat oder sich gerne die Finger beim Lösen aufhaut. Davon gibts bei PKWs genügend. Ein Akkuschlagschrauber scheidet wegen seiner Abmessungen da schon mal aus.
Radschrauben: geschenkt. Ich bin kein Reifendienst, brauch also dafür keinen Schlagschrauber. Mir geht es eher um schlecht zugängliche, festgerostete Schrauben, wo man Problem mit Verlängerungen hat oder sich gerne die Finger beim Lösen aufhaut. Davon gibts bei PKWs genügend. Ein Akkuschlagschrauber scheidet wegen seiner Abmessungen da schon mal aus.
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hallo,
je kleiner die Geräte um so kürzer die Lebensdauer, so meine Prognose. Wird für den Hobbyschrauber aber total egal sein.
Die Hazet Geräte kommen vermutlich von http://www.mighty-seven.com.
Grüße Sebastian
je kleiner die Geräte um so kürzer die Lebensdauer, so meine Prognose. Wird für den Hobbyschrauber aber total egal sein.
Die Hazet Geräte kommen vermutlich von http://www.mighty-seven.com.
Grüße Sebastian
- Toby Freiburg
- Überholer
- Beiträge: 219
- Registriert: 2017-11-08 14:40:34
- Wohnort: Teningen
Re: Druckluft Schlagschrauber
hallo bernhardBernhard G. hat geschrieben: ↑2018-04-26 8:09:46Mich würde eher der Hazet 9012M interessieren, weil der so superkompakt ist. Taugt der was?
Radschrauben: geschenkt. Ich bin kein Reifendienst, brauch also dafür keinen Schlagschrauber. Mir geht es eher um schlecht zugängliche, festgerostete Schrauben, wo man Problem mit Verlängerungen hat oder sich gerne die Finger beim Lösen aufhaut. Davon gibts bei PKWs genügend. Ein Akkuschlagschrauber scheidet wegen seiner Abmessungen da schon mal aus.
ich habe den hazet 9012 und bin mehr als zufrieden damit!
allerdings ist dies mein erster schlagschrauber und somit habe ich keinen vergleich

grüße toby
”ICH BIN NICHT DA, BIN MICH SUCHEN GEGANGEN.
WENN ICH WIEDER DA BIN BEVOR ICH ZURÜCK KOMME, SAGT MIR ICH SOLL AUF MICH WARTEN. “
WENN ICH WIEDER DA BIN BEVOR ICH ZURÜCK KOMME, SAGT MIR ICH SOLL AUF MICH WARTEN. “
Re: Druckluft Schlagschrauber
Ich habe mir in 2014 den Hazet 9012MG Schlagschrauber gekauft. Ich bekam ihn damals relativ günstig für 178 Euro. Entscheidendes Kriterium war damals das Lösemoment von 1.590 Nm und der geringe Luftverbrauch von nur 133 l/min.
Ich betreibe ihn an einem 400 l/min Baumarktkompressor und kann damit die Radschrauben am KAT lösen, auch wenn es manchmal etwas dauert. Entscheidend ist ein dicker Schlauch. Heute würde ich wohl einen 9012EL-SPC kaufen. Gleicher Preis aber etwas bessere Leistungsdaten.
Ich betreibe ihn an einem 400 l/min Baumarktkompressor und kann damit die Radschrauben am KAT lösen, auch wenn es manchmal etwas dauert. Entscheidend ist ein dicker Schlauch. Heute würde ich wohl einen 9012EL-SPC kaufen. Gleicher Preis aber etwas bessere Leistungsdaten.
Gruß Emil
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hallo,
vorsicht bei den Angaben der Hersteller über den Luftverbrauch. Die geben gerne etwas wie Durchschnitsverbrauch an. Ein realer Verbrauchswert ist das nicht, wird idr auch nicht genauer spezifiziert. 133l/ min klingt nach Marketing gerechter Angabe wie Durchschnitsverbrauch. Der Ist-Verbrauch dürfte eher sowas wie 500+ L/min sein.
Eine brauchbare Angabe ist der Verbrauch bei Leerlaufdrehzahl und oder unter Last. Dann kommen da auch auf mal viel viel höhere Werte bei rum, die aber was aussagen. Das ist dann wichtig, wenn man seine Druckluftanlage auslegen will oder Produkte vergleichen will.
Grüße Sebastian
vorsicht bei den Angaben der Hersteller über den Luftverbrauch. Die geben gerne etwas wie Durchschnitsverbrauch an. Ein realer Verbrauchswert ist das nicht, wird idr auch nicht genauer spezifiziert. 133l/ min klingt nach Marketing gerechter Angabe wie Durchschnitsverbrauch. Der Ist-Verbrauch dürfte eher sowas wie 500+ L/min sein.
Eine brauchbare Angabe ist der Verbrauch bei Leerlaufdrehzahl und oder unter Last. Dann kommen da auch auf mal viel viel höhere Werte bei rum, die aber was aussagen. Das ist dann wichtig, wenn man seine Druckluftanlage auslegen will oder Produkte vergleichen will.
Grüße Sebastian
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Druckluft Schlagschrauber
Ich habe den Verdacht, daß es sich bei den Angaben nicht um Luft bei Normalbedingungen handelt, sondern um Druckluft beim angegeben Betriebsdruck. Das wären dann so ca. 600l bei Normaldruck.
Ich habe das mal beim Hazet Stabschleifer nachgerechnet. Hazet gibt einen Luftverbrauch von 73 l/min und eine Leistung von 224W an bei einem Betriebsdruck von 6,3 bar. Legt man adiabatische Entspannung zugrunde und nimmt einen Wirkungsgrad von 40% für den Druckluftmotor an, dann kommt das mit 73l/min Druckluft ganz gut hin. Das wären dann gut 400l/min bei Normalbedingungen, was sich h auch mit meinen Erfahrungen an meinem Kompressor deckt. Der hat knapp 300l/min Lieferleistung und kann den Druckluftschleifer nicht dauerhaft versorgen.
Ich habe das mal beim Hazet Stabschleifer nachgerechnet. Hazet gibt einen Luftverbrauch von 73 l/min und eine Leistung von 224W an bei einem Betriebsdruck von 6,3 bar. Legt man adiabatische Entspannung zugrunde und nimmt einen Wirkungsgrad von 40% für den Druckluftmotor an, dann kommt das mit 73l/min Druckluft ganz gut hin. Das wären dann gut 400l/min bei Normalbedingungen, was sich h auch mit meinen Erfahrungen an meinem Kompressor deckt. Der hat knapp 300l/min Lieferleistung und kann den Druckluftschleifer nicht dauerhaft versorgen.
Re: Druckluft Schlagschrauber
Klar ist die Angabe bei Hazet der Luftverbrauch bei Betriebsdruck, und bei Kompressoren wird immer die Ansaugluftmenge angegeben.
Ich halte den Wert zum Luftbedarf bei Betriebsdruck durchaus geeignet um zu beurteilen wie effizient die Geräte mit der Druckluft umgehen. Da ist halt ein Schrauber der bei gleichem Drehmoment weniger Luft braucht für mich der Bessere.
Wie schon geschrieben, der mit dem 9012SPC vergleichbare 9012MG kann die mit 550 Nm festgezogenen Radmuttern lösen. Und beim Anziehen braucht es nur noch wenig mit dem Drehmomentschlüssel um das Zieldrehmoment zu erreichen. Dies ist bei einem Gewicht von nur 2,5 kg für mich eine große Erleichterung.
Ich halte den Wert zum Luftbedarf bei Betriebsdruck durchaus geeignet um zu beurteilen wie effizient die Geräte mit der Druckluft umgehen. Da ist halt ein Schrauber der bei gleichem Drehmoment weniger Luft braucht für mich der Bessere.
Wie schon geschrieben, der mit dem 9012SPC vergleichbare 9012MG kann die mit 550 Nm festgezogenen Radmuttern lösen. Und beim Anziehen braucht es nur noch wenig mit dem Drehmomentschlüssel um das Zieldrehmoment zu erreichen. Dies ist bei einem Gewicht von nur 2,5 kg für mich eine große Erleichterung.
Gruß Emil
Re: Druckluft Schlagschrauber
Moin Emil,
Ich habe den 9012-1SPC, dieser hat ein Lösemoment von 1000 NM, dein 9012MG von 1590 Nm. Mit meinem krieg ich keine Radmuttern los (550 Nm Anzugsmoment, regelmäßig gelöst und mit Kupferpaste geschmiert). Ich hab ein Verhältnis von 1 zu 3 beim Losbrechmomnet im Kopf. Mit dem 3/4 Zoll geht’s wie geschnitten Brot.
Wie schon geschrieben laufen beide an einem Schlauch mit 19 mm innen an einem 8 Kubikmeter Kessel. An mangelnder Luft sollte es nicht liegen.
Gruß, Marcel
Ich habe den 9012-1SPC, dieser hat ein Lösemoment von 1000 NM, dein 9012MG von 1590 Nm. Mit meinem krieg ich keine Radmuttern los (550 Nm Anzugsmoment, regelmäßig gelöst und mit Kupferpaste geschmiert). Ich hab ein Verhältnis von 1 zu 3 beim Losbrechmomnet im Kopf. Mit dem 3/4 Zoll geht’s wie geschnitten Brot.
Wie schon geschrieben laufen beide an einem Schlauch mit 19 mm innen an einem 8 Kubikmeter Kessel. An mangelnder Luft sollte es nicht liegen.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Druckluft Schlagschrauber
Ich meinte ja auch den 9012EL-SPC.
Schlagschrauber
∙ Lösemoment maximal: 1700 Nm ∙ 3 ∙ Hochleistungs-Doppelhammer-Schlagwerk
Artikel-Nr.: 9012EL-SPC
EAN: 4000896188444
Produktinformationen
Lösemoment maximal: 1700 Nm
Einhandbedienung durch innovative Umschaltung an Geräte-Rückseite
Abluftführung durch den Handgriff nach unten
Vibrationsarm
Einfache Bedienung
Kälteisolierender Griff
Hochleistungs-Doppelhammer-Schlagwerk
Luftanschluss Einlass (vom Kompressor): Innengewinde (IG) 12,91 mm (1/4″)
Kupplungsstecker: Nennweite 7,2 (inklusive)
Empfohlenes Drehmoment: 881 Nm
Schlauchdurchmesser (empfohlen): 10 mm
Betriebsdruck (bar): 6.3
Schall-Leistungspegel (bei Betriebsdruck): 109 db(A) Lp W
Vibrationsbeschleunigung: 10.23 m/s2
Schraubengröße M: 16
Rechts-/Linkslauf: vierstufig (Rechtslauf), einstufig (Linkslauf)
Abtrieb: 3
Netto-Gewicht (kg): 1.98 kg
Anzugs-Drehmoment maximal: 1054 Nm
Lösemoment maximal: 1700 Nm
Schall-Druckpegel (bei Betriebsdruck): 98 dB(A) Lp A
Umdrehungen/Minute: 8000
Luftbedarf [l/min]: 139 l/min (2.3 l/sec)
Gruß Emil
Re: Druckluft Schlagschrauber
Na dann passt es doch, Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hallo,
da ich auf der suche nach einem guten Druckluftschrauber bin, hänge ich mich hier einmal ran.
Für Radmutter (M22X1,5) welche bei der Montage mit 550Nm angezogen wurden
und nach 50-100km mit ebenfalls 550Nm nachgezogen brauche ich welches Lösemoement?
Der oben genannte Hazet mit 1700Nm reicht dafür jedenfalls nicht.
Wie ist da Euere Erfahrung?
Grüße
Jürgen
da ich auf der suche nach einem guten Druckluftschrauber bin, hänge ich mich hier einmal ran.
Für Radmutter (M22X1,5) welche bei der Montage mit 550Nm angezogen wurden
und nach 50-100km mit ebenfalls 550Nm nachgezogen brauche ich welches Lösemoement?
Der oben genannte Hazet mit 1700Nm reicht dafür jedenfalls nicht.
Wie ist da Euere Erfahrung?
Grüße
Jürgen
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hallo Jürgen,
wenn der Hazet mit 1700Nm auf dem Papier nicht reicht, würde ich mal deine Druckluftversorgung checken.
Bau dir mal ein T Stück mit einem Manometer. Das direkt an den Schlagschrauber angeschlossen. Im Betrieb mit voller Nenndrehzahl müssen da etwas über 6 bar am Verbraucher ankommen. Wenn nicht, wird auch ein 10000Nm Schlagschrauber deine Radmautern nicht auf bekommen. Denn die Schlagschrauber wollen schon vollen Luftdruck für volle Leistung.
Das sollte ansonsten schon klappen mit dem Lösen, auch mit schwächeren Maschinen.
Grüße Sebastian
wenn der Hazet mit 1700Nm auf dem Papier nicht reicht, würde ich mal deine Druckluftversorgung checken.
Bau dir mal ein T Stück mit einem Manometer. Das direkt an den Schlagschrauber angeschlossen. Im Betrieb mit voller Nenndrehzahl müssen da etwas über 6 bar am Verbraucher ankommen. Wenn nicht, wird auch ein 10000Nm Schlagschrauber deine Radmautern nicht auf bekommen. Denn die Schlagschrauber wollen schon vollen Luftdruck für volle Leistung.
Das sollte ansonsten schon klappen mit dem Lösen, auch mit schwächeren Maschinen.
Grüße Sebastian
Re: Druckluft Schlagschrauber
Ich habe meinen Schrauber ohne Druckminderer direkt am Kessel hängen, und natürlich auch einen sehr dicken Schlauch.
Bei meinem KAT sind die Radmuttern auch mit 550 Nm angezogen (Alufelgen), und bisher habe ich jede mit dem Schrauber wieder auf bekommen.
Mit meinem 400 l Baumarktkompressor dauert das etwas (5-10 s). Und ich habe festgestellt dass es am besten ist nur ganz leicht gegen die Felge zu drücken, damit der Schrauber frei arbeiten kann.
Bei meinem KAT sind die Radmuttern auch mit 550 Nm angezogen (Alufelgen), und bisher habe ich jede mit dem Schrauber wieder auf bekommen.
Mit meinem 400 l Baumarktkompressor dauert das etwas (5-10 s). Und ich habe festgestellt dass es am besten ist nur ganz leicht gegen die Felge zu drücken, damit der Schrauber frei arbeiten kann.
Gruß Emil
Re: Druckluft Schlagschrauber
Ich finde die „Surface Drive“ Nüsse funktionieren am besten und natürlich ohne Verlängerung.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Druckluft Schlagschrauber
So, das habe ich jetzt auch einmal getestet.Zentralgestirn hat geschrieben: ↑2018-05-30 23:25:27wenn der Hazet mit 1700Nm auf dem Papier nicht reicht, würde ich mal deine Druckluftversorgung checken.
Den Schrauber über 5m langen 3/4Zoll Schlauch, direkt an den Kessel (Abschaltdruck 10 bar, ohne Druckminderer)verbunden.
4 von 10 Muttern lassen sich damit lösen.
Kommende Woche werde ich das einmal mit einem 3/4“ Schrauber mit 2500 testen.
Grüße
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hallo,
ich finde das sehr interessant das ein auf dem Papier mit sehr hohen Lösemomenten angegebenes Werkzeug eure Radmuttern nicht zuverlässig auf bekommt.
Mich interessiert das warum.
Die Angaben des Losbrechmoment oder Lösemoment sind nicht sehr belastbare Angaben. Das Arbeitsmoment lässt da mehr Rückschlüsse zu. Die 1700Nm Lösemoment im Linkslauf stehen ca 1050Nm im Rechtslauf gegenüber. Das zwischen Links und Rechtslauf ein Unterschied vorhanden ist, ist gängige Praxis für kleine Schlagschrauber. Der Unterschied scheint mir aber deutlich größer wie bei anderen. Mein Referenzmodell der CP7748 ist mit knapp unter 1000Nm im Rechtslauf angegeben und 1250Nm Lösemoment im Linkslauf. Von daher scheinen mir die 1700Nm auf möglicherweise recht kreativem Wege gemessen worden zu sein.
Wenn dein Systemdruck im Maximum bei 10bar liegt, wo ist das Minimum? Hast du immer mit vollem Druck versucht die nicht aufgegangenen Muttern zu lösen?
Habt ihr eure Schlagschrauber immer regelmäßigt geölt oder immer mit geölter Luft versorgt?
Die Verschraubung kann ja auch ein Problem darstellen, sind bei euch alle Gewinde frei von Rost und Beschädigungen? Habt ihr die Gewinde trocken oder leicht geölt oder mit Anti Seize vor Fressen und Korrosion geschützt?
Ich finde das sehr merkwürdig, das ihr solche Probleme habt. Entweder taugen die Hazet Schlagschrauber noch viel weniger wie ich dachte oder da stimmt was anderes nicht. Ich hatte noch nie mit meinen Akku oder Druckluftschlagschraubern Probleme die Muttern überwiegend zuverlässig und auf Anhieb zu lösen.
Ich kenne das mit den Radbolzem Vom Auto ein wenig, da habe ich ganz ab und an mal einen bei den ich mit dem kleinen Akkuschlagschrauber nicht auf bekomme, der kleine hat aber auch nur 285Nm. Das liegt idr an leicht angerostete Radbolzen oder Rost an den Fügeflächen von Felge und Radnabe, so das durch die Volumenzunahme des Rostes die Vorspannkraft erhöht ist.
Ein Hauch von Fett oder anti Seize hat das bei mir bisher immer verhindert. Erklärt aber nicht, warum ich bisher auch bei allen anderen Leuten die Radmuttern mit kleinem Besteck zuverlässig auf bekommen habe und ihr nicht.
Also raus mit euren Randbedingungen
Grüße Sebastian
ich finde das sehr interessant das ein auf dem Papier mit sehr hohen Lösemomenten angegebenes Werkzeug eure Radmuttern nicht zuverlässig auf bekommt.
Mich interessiert das warum.
Die Angaben des Losbrechmoment oder Lösemoment sind nicht sehr belastbare Angaben. Das Arbeitsmoment lässt da mehr Rückschlüsse zu. Die 1700Nm Lösemoment im Linkslauf stehen ca 1050Nm im Rechtslauf gegenüber. Das zwischen Links und Rechtslauf ein Unterschied vorhanden ist, ist gängige Praxis für kleine Schlagschrauber. Der Unterschied scheint mir aber deutlich größer wie bei anderen. Mein Referenzmodell der CP7748 ist mit knapp unter 1000Nm im Rechtslauf angegeben und 1250Nm Lösemoment im Linkslauf. Von daher scheinen mir die 1700Nm auf möglicherweise recht kreativem Wege gemessen worden zu sein.
Wenn dein Systemdruck im Maximum bei 10bar liegt, wo ist das Minimum? Hast du immer mit vollem Druck versucht die nicht aufgegangenen Muttern zu lösen?
Habt ihr eure Schlagschrauber immer regelmäßigt geölt oder immer mit geölter Luft versorgt?
Die Verschraubung kann ja auch ein Problem darstellen, sind bei euch alle Gewinde frei von Rost und Beschädigungen? Habt ihr die Gewinde trocken oder leicht geölt oder mit Anti Seize vor Fressen und Korrosion geschützt?
Ich finde das sehr merkwürdig, das ihr solche Probleme habt. Entweder taugen die Hazet Schlagschrauber noch viel weniger wie ich dachte oder da stimmt was anderes nicht. Ich hatte noch nie mit meinen Akku oder Druckluftschlagschraubern Probleme die Muttern überwiegend zuverlässig und auf Anhieb zu lösen.
Ich kenne das mit den Radbolzem Vom Auto ein wenig, da habe ich ganz ab und an mal einen bei den ich mit dem kleinen Akkuschlagschrauber nicht auf bekomme, der kleine hat aber auch nur 285Nm. Das liegt idr an leicht angerostete Radbolzen oder Rost an den Fügeflächen von Felge und Radnabe, so das durch die Volumenzunahme des Rostes die Vorspannkraft erhöht ist.
Ein Hauch von Fett oder anti Seize hat das bei mir bisher immer verhindert. Erklärt aber nicht, warum ich bisher auch bei allen anderen Leuten die Radmuttern mit kleinem Besteck zuverlässig auf bekommen habe und ihr nicht.
Also raus mit euren Randbedingungen

Grüße Sebastian
Re: Druckluft Schlagschrauber
Hallo,
ich greife das Thema noch mal auf. Habe mir die Tage den Hazet Mini 9012MTT gekauft da er im Angebot war und ich noch was kleines haben wollte für Arbeiten an engen Stellen und auch für unterwegs. Ist recht kompakt und leicht. Radmuttern die mit 500NM angezogen sind hat er auf bekommen. Mein CP7733 hatte mit diesen Probleme.
Grüße,
Markus
ich greife das Thema noch mal auf. Habe mir die Tage den Hazet Mini 9012MTT gekauft da er im Angebot war und ich noch was kleines haben wollte für Arbeiten an engen Stellen und auch für unterwegs. Ist recht kompakt und leicht. Radmuttern die mit 500NM angezogen sind hat er auf bekommen. Mein CP7733 hatte mit diesen Probleme.
Grüße,
Markus