alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
steph
- abgefahren
- Beiträge: 1042
- Registriert: 2006-10-04 8:25:22
- Wohnort: 87437 Kempten
#31
Beitrag
von steph » 2018-01-22 17:32:44
...sorry ...
habe den Link weiter oben überlesen.....

Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
-
gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
-
Kontaktdaten:
#32
Beitrag
von gunther11 » 2018-01-24 14:46:56
Mein Eindruck zur Makita Fettpresse für Akkubohrer.
Die üblichen 500g Kartuschen passen da leider nicht rein. Das System ist dafür ausgelegt, dass man das Fett dort mit Löffel oder ähnlichem einfüllt.
Das ist für mich ein Hinderungsgrund, ich müsste dann auf Reisen entweder einen Eimer mitführen, oder die 500g Kartuschen immer Umfüllen. Das ist mir zu umständlich.
Die Fettpresse ist auf dem Rückweg. Habe nun die Reiner Einhandpresse mit Mato Kupplung von Fuchs im Zulauf. Mal schauen was da geht.
-
Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
#33
Beitrag
von Zentralgestirn » 2018-01-24 16:32:08
Hallo,
die 400g Kartuschen sind üblich. Die 500g sind nur für das System Reiner. Und für ganz abgefahrene Sachen gibt es noch 85g Kartuschen.
Die normalen Handhebelfettpressen haben ihre Defizite oben am Gewinde oder am Entlüfter. Ist das da nicht dicht, wird Luft angesaugt. Gelangt sie bis in die Pumpe geht nichts mehr.
Die Reiner Fettpressen haben es etwas besser, da sie keinen Entlüfter haben und nur das kleine Gewinde mit dem Konus vorweg, der für die Abdichtung ist. Ähnlich JIS und Komatsu Hydraulikverschraubungen. Schraubt man eine Kartusche schief rein oder beschädigt vorher den Konus dichtet es auch nicht und die Reiner Fettpresse funktioniert auch nicht mehr ohne Probleme. Die Wahrscheinlichkeit da etwas falsch zu machen oder Abdichtungsprobleme zu haben ist aber deutlich geringer. Zudem keine ausgibige Sauerei beim Kartuschenwechsel und ich sehe auf einen Blick wie viel da noch drin ist. Große Vorteile finde ich.
Für mich ist die Kombination aus System Reiner und Mato Safe Lock eine ausgereifte Lösung die mich sehr glücklich macht.
System Reiner kommt übrigens von der von Fuchs aufgekauften Firma Reiner Schmierstoff
Grüße Sebastian
-
pshtw
- abgefahren
- Beiträge: 2143
- Registriert: 2013-01-26 17:59:24
- Wohnort: Altes Land
#34
Beitrag
von pshtw » 2018-01-24 16:46:46
Moin,
Habe beide reiner pressen. Einhand geht, aber wenn der Kram da nur widerwillig rein will muss die Zweihand Presse ran.....
In Verbindung mit dem MatoStecker hat man ja auch beide Hände frei.
Mit langem Schlauch muss man ja auch nicht direkt an der evtl beengten Schmierstelle Pumpen und hat mehr Platz....
Habe mir auch noch aus einem Nippel und einem zweiten MatoStecker einen 90grad Adapter gebaut, für spezielle Falle.
Funzt so gut, der ganze Kram, da brauche ich auch nicht unbedingt eine Akku Presse, obwohl wir das ja betrieblich öfter benutzen als der durchschnittliche AllradEnthusiast an seinem LKW.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#35
Beitrag
von Ulf H » 2018-01-24 16:48:41
... Fett umlöffeln ist Riesensauerei ... die wussten schon, warum sie seinerzeit mir diesen Job aufs Auge gedrückt haben ...
... Reinerpresse ist sehr nett, doch im ferneren Ausland wenig verbreitet, also genug Munition vom richtigen Kaliber mitnehmen ... das blaue Klebfett vom Granit hält saugut, vor allem im Bart- und Haupthaar ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
outsch
- Überholer
- Beiträge: 250
- Registriert: 2013-03-26 16:00:26
#36
Beitrag
von outsch » 2018-01-25 13:24:40
Ulf H hat geschrieben:... Fett umlöffeln ist Riesensauerei ... die wussten schon, warum sie seinerzeit mir diesen Job aufs Auge gedrückt haben ...
... Reinerpresse ist sehr nett, doch im ferneren Ausland wenig verbreitet, also genug Munition vom richtigen Kaliber mitnehmen ... das blaue Klebfett vom Granit hält saugut, vor allem im Bart- und Haupthaar ...
Gruss Ulf
Besagtes Fett hat aber auch eine Extrem Hohe Grundölviskosität und darf nicht in schnelldrehenden Lagern eingesetzt werden.
Gruß
Marcus
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#37
Beitrag
von Ulf H » 2018-01-25 18:07:41
@outsch ... Du bist der fetteste
Kenner der Materie ... meine ich sehr anerkennend und freue mich immer wieder etwas dazuzulernen ...
... mir wurde dieses Fett als das neue und bessere Universalfett verordnet ...
... was sind nun schnelldrehende Lager? ...
... für die Achsschenkel sollte es ja 100% passen ...
... Federbuchsen sind bei mir nippellos ...
... was ist mit den diversen Gelenken in Kardan und Doppelgelenkwelle ...
... für Radlager dann also nicht ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Hippo
- Überholer
- Beiträge: 218
- Registriert: 2017-09-19 19:30:13
- Wohnort: Nettetal
#38
Beitrag
von Hippo » 2018-01-26 19:11:23
Habe das Mato Safe-Lock Mundstück nach der Empfehlung von Euch bestellt und auch schon ausprobiert. Ist ein super Teil und endlich kann ich abschmieren ohne mich zu verrenken, da mir oft die dritte Hand fehlt.

Viele Grüße von unterwegs
Jörg und Anja
-
akkuflex
- abgefahren
- Beiträge: 2020
- Registriert: 2006-10-03 13:54:55
#39
Beitrag
von akkuflex » 2018-01-28 11:35:56
Ich hatte das Fettpressen Thema ja eigentlich belächelt und war mit meiner "normalen" zufrieden.
Beim letzten Abschmieren hats dann wiedermal Ladehemmung gegeben und anschließend die übliche Sauerei.
Hab dann aus Brass eine 500g Presse von Pressol gekauft und muss nun nach ersten tests( waren noch keine festgegangen Nippel wo man alle kraft am Hebel braucht dabei) sagen das das Ding wirklich seine berechtigung hat.
Keine Sauerei beim Kartuschenwechsel und bis jetzt keine Ladehemmung - wobei ne halbe Kartusche noch keine aussagekraft hat.
Gruß
Martin
-
gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
-
Kontaktdaten:
#40
Beitrag
von gunther11 » 2018-01-29 10:53:04
Noch eine vermutlich richtig lustige Anfängerfrage...
Wie gesagt... abschmieren ist Neuland für mich.
Es gibt unterschiedliche Schmiernippel... welche habe ich an dem 90-16? Und brauche ich da einen Adapter?
Das Mato - Savelock passt zB nicht auf unsere Bügelsäge
Nachtrag: Problem gelöst... die Säge ist von 1948...
da gab es noch alte seltsame Nippel die es so nicht mehr gibt. Da der 90-16 erst 30 Jahre alt ist... sollte es klappen.

Fragen über Fragen
Gruß
Gunther
-
sico
- Forumsgeist
- Beiträge: 5506
- Registriert: 2006-10-05 19:52:42
- Wohnort: 84556 kastl
#41
Beitrag
von sico » 2018-01-29 12:43:38
gunther11 hat geschrieben:Noch eine vermutlich richtig lustige Anfängerfrage...
Wie gesagt... abschmieren ist Neuland für mich.
Es gibt unterschiedliche Schmiernippel... welche habe ich an dem 90-16? Und brauche ich da einen Adapter?
Das Mato - Savelock passt zB nicht auf unsere Bügelsäge oder Gabelstabler

Fragen über Fragen
Gruß
Gunther
Schmiernippel sind üblicherweise nach DIN 71412 Form A,B oder C.
Japanische Produkte können Schmiernippel haben, die etwas dicker sind, so dass die üblichen Mundstücke eben nicht passen.
mfg
Sico
-
Unimuck
- süchtig
- Beiträge: 796
- Registriert: 2015-06-22 18:17:05
#42
Beitrag
von Unimuck » 2018-01-29 21:57:01
Es gibt auch noch die (Flach)Schmiernippel nach DIN3404, welche ich gar nicht so unelegant finde da diese nicht abrutschen können.
Sind aber eher an größerem technischen Gerät wie Pressen verbaut.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
-
Rotpunkt
- infiziert
- Beiträge: 76
- Registriert: 2007-01-12 0:24:43
- Wohnort: 64390 Erzhausen
#43
Beitrag
von Rotpunkt » 2018-02-27 18:57:17
Hallo,
es gibt einen kompletten-Fettpressensatz von Pressol mit Ladegerät
Hellau aus Meenz
-
mangusta
- abgefahren
- Beiträge: 2070
- Registriert: 2013-01-15 1:11:24
- Wohnort: Bergisch Gladbach
#44
Beitrag
von mangusta » 2020-06-07 18:23:25
Hallo,
ich habe ständig ettliche Schmierstellen an unseren diversen Forstgeräten, dem Holder, Minibagger, Radlader und Dumper abzuschmieren und habe mich mein Leben lang mit der Tatsache herumgequält, daß mir zum Abschmieren mit der Handfettpresse einfach die dritte Hand fehlte - und jetzt - auch nach Lektüre obigen Themas - am heiligen Sonntag - endlich die Offenbahrung erlebt - in Form einer BGS Accu Fettpresse:
https://www.bueromarkt-ag.de/fettpresse ... gJtE_D_BwE
Ich weiß zwar noch nicht, wie lange die halten wird - aber mühelosestes Abschmieren sogar der Kreuzgelenke - wer sich mal etwas gönnen möchte ...
Herzliche Grüsse
Rolf
- nichts steht geschrieben -
-
Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
-
Kontaktdaten:
#45
Beitrag
von Joe » 2023-06-24 10:20:38
Hi,
nachdem mein LKW-Mechaniker (ex MB-LKW-Mechaniker) sich eine Akku-Fettpresse zugelegt und mir davon vorgeschwärmt hat, wollte ich mir auch eine zulegen. Ich bin beim Makita-System und daher bleibt bei der Wahl eigentlich auch hier nur Makita übrig (Lagegeräte und Akkus sind in 18V mehr als ausreichend vorhanden).
Welche würdet ihr nehmen:
Makita Kartuschenpresse DCG180ZX, elektrisch, 18V, bis 310ml Kartuschen und 600ml Beutel, z. B. hier:
https://www.bueromarkt-ag.de/kartuschen ... nDEALw_wcB
oder Makita Fettpresse DGP180Z, Akku-Fettpresse, Aluminium, Kartuschen mit 400g, z. B. hier
https://www.bueromarkt-ag.de/fettpresse ... iOEALw_wcB
Der Vorteil der Beutel ist für mich kein Thema, da ich die bisher noch nie verwendet habe. Die erste kann man wohl besser in der Hand halten, bei der zweiten ist das wohl eher schwierig (schwerer).
Danke für euer Input.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter
www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
-
Holter Burggeist
- Kampfschrauber
- Beiträge: 504
- Registriert: 2015-09-27 19:50:31
- Wohnort: Bissendorf
-
Kontaktdaten:
#47
Beitrag
von Holter Burggeist » 2023-06-24 10:57:54
Moin
Mit den SafeLock Anschlüssen bin ich bisher noch nie zufrieden gewesen.
#1 kam aus der Bucht - okay, dass kann ich noch nachvollziehen.
#2 von Würth - auch der löste sich ständig wieder bzw. drückte nebenher.
#3 habe ich bei dem Landmaschinendealer meines Vertrauens gesehen. Er meinte, der würde funktionieren.
Ich werde es demnächst mal testen.
(Ist, glaube ich, auch Mato)
Für weitere Empfehlungen wäre ich aber immer offen
LG, Thomas
Zuletzt geändert von
Holter Burggeist am 2023-06-24 11:08:09, insgesamt 1-mal geändert.
Irgendwann mal... ist irgendwann mal zu spät !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
-
visual
- abgefahren
- Beiträge: 1735
- Registriert: 2015-12-16 15:48:33
- Wohnort: Hückeswagen
#48
Beitrag
von visual » 2023-06-24 11:02:04
Joe hat geschrieben: ↑2023-06-24 10:20:38
Hi,
nachdem mein LKW-Mechaniker (ex MB-LKW-Mechaniker) sich eine Akku-Fettpresse zugelegt und mir davon vorgeschwärmt hat, wollte ich mir auch eine zulegen. Ich bin beim Makita-System und daher bleibt bei der Wahl eigentlich auch hier nur Makita übrig (Lagegeräte und Akkus sind in 18V mehr als ausreichend vorhanden).
Welche würdet ihr nehmen:
Makita Kartuschenpresse DCG180ZX, elektrisch, 18V, bis 310ml Kartuschen und 600ml Beutel, z. B. hier:
https://www.bueromarkt-ag.de/kartuschen ... nDEALw_wcB
oder Makita Fettpresse DGP180Z, Akku-Fettpresse, Aluminium, Kartuschen mit 400g, z. B. hier
https://www.bueromarkt-ag.de/fettpresse ... iOEALw_wcB
Der Vorteil der Beutel ist für mich kein Thema, da ich die bisher noch nie verwendet habe. Die erste kann man wohl besser in der Hand halten, bei der zweiten ist das wohl eher schwierig (schwerer).
Danke für euer Input.
Naja die Wahl ist ganz einfach
Da du ja eine Fettpresse suchst, bleibt nur die Nummer 2.
Die erste ist nur eine Kartuschenpresse, sowas nimmt man fürs Kabine Kleben oder ähnlich.
-
Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
-
Kontaktdaten:
#49
Beitrag
von Joe » 2023-06-24 11:23:10
HI,
danke! Da ich als Suchbegriff "Makita Fettpresse" eingegeben hatte, war ich davon ausgegangen, dass mir auch nur Fettpressen angezeigt werden und hatte den weiteren Text nur überflogen.
Tja, damit ist die Wahl schon weniger schwierig!

Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter
www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
-
visual
- abgefahren
- Beiträge: 1735
- Registriert: 2015-12-16 15:48:33
- Wohnort: Hückeswagen
#50
Beitrag
von visual » 2023-06-24 11:36:30
Joe hat geschrieben: ↑2023-06-24 11:23:10
HI,
danke! Da ich als Suchbegriff "Makita Fettpresse" eingegeben hatte, war ich davon ausgegangen, dass mir auch nur Fettpressen angezeigt werden und hatte den weiteren Text nur überflogen.
Tja, damit ist die Wahl schon weniger schwierig!
Gerne!
Kenne ich nur zu gut - passiert mir auch immer gerne
Gruß
Daniel
-
pshtw
- abgefahren
- Beiträge: 2143
- Registriert: 2013-01-26 17:59:24
- Wohnort: Altes Land
#51
Beitrag
von pshtw » 2023-06-24 12:03:04
Moin Joe,
Die Presse habe ich auch, nutze die auch betrieblich, seitdem macht sogar das abschmieren Spaß und man verbraucht deutlich mehr Fett als vorher, worauf sich im Umkehrschluss hoffentlich deutlich weniger Lagerschäden ergeben werden...
Wenn du das richtig gut machen willst investierst du noch mal 40 € und besorgst dir einen Adapter, dann kannst du bei dieser Presse hinten den schwarzen Stützring ausbauen und mit dem Adapter auch die Kartuschen vom System Greiner benutzen.
Den Adapter findest du wenn du unter milwaukee suchst, ist aus Aluminium und hat 43 € gekostet seinerzeit.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
-
Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
-
Kontaktdaten:
#52
Beitrag
von Joe » 2023-06-24 14:39:00
Hallo Peter,
welchen hast du denn? Den für 400 g oder 500 g? Da ich bisher 400g Kartuschen verwendet habe, werde ich wohl den hier nehmen:
https://www.ebay.de/itm/254366046711?ha ... SwpN1dhdiX
Danke für den Tipp.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter
www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
-
pshtw
- abgefahren
- Beiträge: 2143
- Registriert: 2013-01-26 17:59:24
- Wohnort: Altes Land
#53
Beitrag
von pshtw » 2023-06-25 1:40:38
Moin,
Ich hab den anderen, den für die 500gr(?) Standard Greiner Kartuschen, die auch weiter oben bei den Handpressen verlinkt waren. Das ist das Standardformat für alle professionellen Anwender wie Baggerfahrer etc. (Von dem System hab ich parallel noch mehrere verschieden bestückte Handpressen, für Zwangslagen wo die Akkupresse nicht passt, dann brauch ich nicht das Mundstück zu tauschen.)
Hinten in der Kartuschenführung der AkkuPresse ist ein schwarzer Distanzring, der kommt raus, dann passen die dickeren Kartuschen anstelle der dusseligen Blechquetsche mit der Feder.
Gruß
Perer
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
-
pshtw
- abgefahren
- Beiträge: 2143
- Registriert: 2013-01-26 17:59:24
- Wohnort: Altes Land
#54
Beitrag
von pshtw » 2023-06-25 1:44:11
P S. Beim Kartuschen wechseln vorne an das Schraubgewinde der Kartusche etwas Fett zur Abdichtung dran machen, dann saugt sie gleich viel besser an.
Wenn das Ansaugen mal nicht funktioniert kann man vorne entlüften, meistens hilft es aber schon von hinten am beweglichen Teil der Kartusche etwas nachzudrücken...
Hatte meinen Radlader etwas länger nicht abgeschmiert, habe ich gestern zwei komplette Kartuschen verarbeitet, dauert keine zehn Minuten für ein Kilo Fett, traumhaft

11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
-
querys
- abgefahren
- Beiträge: 1386
- Registriert: 2019-07-17 8:00:10
- Wohnort: Rösrath
-
Kontaktdaten:
#55
Beitrag
von querys » 2023-09-06 22:03:23
Pirx hat geschrieben: ↑2018-01-16 10:45:52
Hallo Gunther!
Ich benutze seit vielen Jahren eine Druckluft-Fettpresse, die ich am Druckluftvorrat des LKW anschließen kann. Das funktioniert sehr gut, ich habe dann eine Hand, um den Abzug zu betätigen und die andere Hand, um z.B. den Nippel aufzustecken.
Was mich inzwischen nervt, ist daß nach längerer Standzeit zuerst einmal der LKW-Motor laufen muß, um den Drucklufttank zu füllen. Außerdem stört mich der Schlauch (ca. 8 Meter lang), den ich je nach Fahrzeugseite umlegen muß.
Ich habe mal ein bißchen rumgeschaut nach Akku-Fettpressen und bin dabei auf eine Presse von Makita gestoßen, die mit einem beliebigen Akku-Schrauber verbunden wird. Ich bin noch nicht sicher, ob dieses System was taugt und habe es daher noch nicht gekauft. Andererseits würde es mir noch ein weiteres Akku-System mit eigenen Akkus und Ladegeräten ersparen (ich habe jetzt schon 2 Systeme, Makita und Ryobi).
Soweit mal meine Erfahrungen und Gedanken dazu.
Pirx
Hey Pirx,
Es sind ja nun ein paar Jahre vergangen. Hast du dich eventuell entschieden?
Ich stehe auch vor dem Kauf einer Fettpresse. Da ich aber auch den Anhänger abschmieren will, ist mir Druckluft zu unkomfortabel.
Akkugerät von Milwaukee (M12 vorhanden) kostet min 140€ ohne Akku und bei Bosch scheint es für die One4All nichts zu geben.
Deshalb kam mit auch der Gedanke mit dem Aufsatz für den Schrauber.
Entweder das Makita-Teil oder z.B das hier
https://amzn.eu/d/3tlVRAG
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#56
Beitrag
von Pirx » 2023-09-06 23:16:09
querys hat geschrieben: ↑2023-09-06 22:03:23
Hey Pirx,
Es sind ja nun ein paar Jahre vergangen. Hast du dich eventuell entschieden?
Ja, ich habe mich entschieden. Und zwar gegen die Anschaffung einer Akku-Fettpresse.
Ich benutze weiterhin meine Druckluft-Fettpresse oder in speziellen Situationen eine handbetriebene Presse, die ich mir inzwischen zugelegt habe.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
unihell
- abgefahren
- Beiträge: 2448
- Registriert: 2007-01-17 23:42:46
#57
Beitrag
von unihell » 2023-09-12 21:12:49
Hallo
Pirx hat geschrieben: ↑2023-09-06 23:16:09
in speziellen Situationen eine handbetriebene Presse,
z.B. Kreuzgelenke. Die 'Nadelhülsen haben innen ein Dichtlippe, die kann aber keinen Druck ab. Mit der Handpresse nur bis leichter Gegendruck spürbar ist. Wenn man das Fett mit Druck reinpresst (bis es rausquetscht), klappen die Dichtlippen nach außen um und das schöne Leben ist vorbei.
Ansonsten benutze ich eine Pressol-Druckluftpresse, mit 11bar vom Kompressor drückt die wenn es sein muss deutlich mehr als 400 bar, die Akkupressen sind dann schon längst ausgestiegen, beim Vergleich hat die Mato-Akkupresse vorher aufgegeben, kosset aber ein mehrfaches.
Als "Akku" verwende ich einen 50l Lufttank vom verstorbenen Kompressor, mit 11bar gefüllt schmiere ich damit den Claas Jagur samt Kemper-Gebiss komplett ab, gefühlt hat das Teil mehr Schmiernippel als alle Laster im Forum zusammen

Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#58
Beitrag
von OliverM » 2023-09-12 22:54:13
unihell hat geschrieben: ↑2023-09-12 21:12:49
......schmiere ich damit den Claas Jagur samt Kemper-Gebiss komplett ab, gefühlt hat das Teil mehr Schmiernippel als alle Laster im Forum zusammen
Sein froh das es kein Claas Kettengebiss ist .......
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....