zweite Lima

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
911er
Schlammschipper
Beiträge: 422
Registriert: 2006-10-05 12:58:26
Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech

zweite Lima

#1 Beitrag von 911er » 2008-02-20 15:42:28

Salute zusammen,

folgendes Problem: in unserem 911er kommt im Motorraum eine zusätzliche 12V LIMA rein, die den Koffer mit versorgt. Die LIMA soll mit einem Keilriemen angetrieben werden, der über eine zusätzlich angebrachte Keilriemenscheibe (auf einer der bestehenden wird eine weitere draufgeschweisst) läuft. Nun die Frage: welchen Durchmesser muss so eine zusätzlich angebrachte Keilriemenscheibe haben, um eine 12V LIMA (Bosch) aus einem Passat Diesel auf Touren zu bringen bzw. wie lang muss/darf der Weg des Keilriemen sein ????? Für kurze/knappe sachdienliche Hinweise herzlichen Dank
Iris & Hilmar

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#2 Beitrag von felix » 2008-02-20 16:06:21

Hallo,

wo willst du die Riemenscheibe denn Anschweißen?

Bei meinem "Lichtmaschinen-Fritzen" gibt es ne Nagelneue und aus dem Vollen gedrehte Doppelriemenscheibe für 12EUR...

MlG,
Felix

Benutzeravatar
911er
Schlammschipper
Beiträge: 422
Registriert: 2006-10-05 12:58:26
Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech

#3 Beitrag von 911er » 2008-02-20 16:25:01

Hi Felix,

die zusätzliche Riemenscheibe kommt auf die obere Riemenscheibe am Kühler, seitlich überm Öleinfüllstutzen
Iris & Hilmar

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#4 Beitrag von mbmike » 2008-02-20 16:41:31

Hi Hilmar,

damit kommt doch der Lüfter automatisch näher an den Kühler, oder nicht? Ob das ne gute Idee ist???

Hab leider nur´n Bild von der A-Version des Motors, bei Dir sind da noch ein paar Riemen mehr, aber im Prinzip sieht´s ja genauso aus, dass die Riemenscheiben hinter dem Lüfterrad sitzen, oder? wenn da noch was dazu kommt, kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich würde die zweite Lima an der Riemenscheibe von der ersten ankoppeln - warum ziehst Du das nicht in Betracht?

Gruß aus Broichweiden :D

MikeBild
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#5 Beitrag von roman-911 » 2008-02-20 17:36:27

die zusätzliche Riemenscheibe kommt auf die obere Riemenscheibe am Kühler, seitlich überm Öleinfüllstutzen
meint Ihr die scheibe für die servopumpe?


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

crutchy the clown

#6 Beitrag von crutchy the clown » 2008-02-20 22:00:00

Ich hätte etwas Bedenken, eine Riemenscheibe aufzuschweißen. Wenn hier was deneben geht, hat man eine dauerhafte Unwucht. Ich beschäftige mich im Moment auch mit dem Problem, einer Lichtmaschine eine Rolle zu verpassen, um einen Reibradantrieb herzustellen. Meine Lima ist vom Typ Gleichstrom-Lima. Das Problem löse ich, indem ich die Lima als Motor laufen lasse und mit einer fest montierten Schleifmaschine eine eventuelle Unwucht wegschleife.

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#7 Beitrag von steph » 2008-02-20 22:42:27

wäre es nicht auch eventuell möglich am vorhandenen Riemen noch die zwite Lima zu betreiben......je nachdem wie man die erste Lima lockern kann könnte man mit einem längeren Riemen doch auch beide betreigen, falls alle Riemenscheiben gleich sind.....
Hab eich da einen Denkfehler?
Gruß Steph
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
Snoops
Überholer
Beiträge: 256
Registriert: 2006-10-03 12:59:17
Wohnort: Rottenburg am Neckar / BW

#8 Beitrag von Snoops » 2008-02-20 23:55:30

Hi,

moderne Drehstromlichtmaschinen (zumindest Bosch) bringen ihre Nennleistung bei 6000/min, maximal möglich sind deutlich über 10000/min, dementsprechend wäre eine Übersetzung zur Kurbelwelle von 1:3 - 1:4 sinnvoll. Wenn die Lima auf einem anderen Keilriemen mitlaufen soll ist zu beachten, daß der Umschlingungswinkel auf der Riemenscheibe ausreicht, um die Leistung zu übertragen (besonders bei sehr kleinen Riemenscheiben ein wichtiger Punkt).

Grüße
Snoops
Magirus 150 D 10 A, man gönnt sich ja sonst nichts!

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#9 Beitrag von felix » 2008-02-21 0:54:53

Hallo,

ich hatte lange 2Limas auf einem Riemen mit nur etwa 70° Umschlinguungswinkel auf der einen Scheibe. Damit hat nen Riemen immer etwa 5000km gehalten. Ok, das ging, war mir jedoch auf Dauer zu nerfig.

Nun hat die Lima mit den 70° Winkel eine Doppelremenscheibe spendiert bekommen. Ein Kurzer Riemen treibt nun diese Lima allein an, der riemen für die 2. Lima läuft mit 70° über diese Scheibe (Ist quasi eine art Umlenkrolle) und treibt die 2. Lima an. Nun ist alles schön. Die Doppelriemenscheibe hat wie gesagt 12EUR gekostet udn ist ein schön massives Stück, nicht so labberiges Blech...


Von dem anschweißen halte ich definitiv nix! Man kann auch wenn das Ding rotiert da keine Unwucht rausflexen, sondenr nur eine Unrundheit! Außerdem ist das mit der Flex so eine sache, da man sie nie wirklich fest halten kann, da verschlimmert man schnell die Unrundheit als dass man sie verbessert.


Wie wäre es, sich ne Drehbank zu suchen und sie ne Scheibe zu drechseln?

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Paula
Überholer
Beiträge: 297
Registriert: 2007-02-20 23:10:29
Wohnort: Stuttgart

#10 Beitrag von Paula » 2008-02-21 12:50:38

Ich hatte einfach die zentrale Befestigungsschraube durch ein Stück Gewindestange mit angeschweisster Langmutter ersetzt. Der aufgesetzten Riemenscheibe einen Absatz angedreht (Drehbank), der per Passung in die andere Scheibe gesetzt wird und dann wieder normal mit der anderen verschraubt. So erübrigt sich sämtliche Ausrichterei.

Gruss Mike / Freeclimber
Man muss sich irren, man muss unvorsichtig sein, man muss verrückt sein. Sonst ist man krank.“ ( Jacques Brel)

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#11 Beitrag von steph » 2008-02-21 12:59:15

Wenn jetzt jeder noch Bilder seiner Version einstellen würde fände ich das superklasse........
Nur so als Idee - ich weiß es ist Aufwand und man hat die Bilder meist noch nicht!
Gruß Steph
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
Magirus170D11
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2006-10-03 12:02:00
Wohnort: Zuchwil Schweiz

#12 Beitrag von Magirus170D11 » 2008-02-21 13:37:49

Hallo

Ist es eigentlich möglich und sinnvoll beim 170D11 am Nebebantrieb eine zweite Lima anzuschliessen?

Gruss
Werner

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#13 Beitrag von Ulf H » 2008-02-21 13:46:35

Magirus170D11 hat geschrieben:...Ist es eigentlich möglich und sinnvoll beim 170D11 am Nebebantrieb eine zweite Lima anzuschliessen?...
Wie schnell dreht der ??

nun ja mit Übersetzungen lässt sich sicher vieles machen, aber alles was über einen einfachen Riementrieb hinausgeht wäre mir zu kompliziert.

ist er während der Fahrt überhaupt nutzbar ??

Wenn nein, dann ist die Idee gestorben.

ist er Dauerstandsfest ??

Wie vor.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

crutchy the clown

#14 Beitrag von crutchy the clown » 2008-02-21 14:05:29

Ist es eigentlich möglich und sinnvoll beim 170D11 am Nebebantrieb eine zweite Lima anzuschliessen?
Von der Drehzahl her würde es sehr gut passen. Die Frage habe ich daher schon mal einem Fachmann von ZF gestellt und mit Erstaunen festgestellt, daß es darauf keine Antwort gab.

Der Nebenabtrieb ist für den Betrieb im Standgas vorgesehen. Der Fachmann war sich nicht sicher, ob der Nebenabtrieb höhere Drehzahlen verkraften könnte. Beim Anschluß von Hydraulikpumpen ist es klar - die dürfen nicht mit zu hohen Drehzahlen betrieben werden. Bei einer Lichtmaschine, bzw. einem Generator sieht die Lastkennlinie aber wesentlich günstiger aus. Wieso sollte es also nicht gehen? - Freiwillige vor!

Benutzeravatar
Magirus170D11
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2006-10-03 12:02:00
Wohnort: Zuchwil Schweiz

#15 Beitrag von Magirus170D11 » 2008-02-21 14:13:03

Hallo

Dauerstandfest ist der Nebenantrieb sicher hat er doch in seinem früheren Leben die volle Motorenleistung auf die Pumpe übertragen.

Wie schnell er dreht muss ich noch schauen, weiss es nicht.
fahren kann man mit eingeschaltetem Nebenantrieb, habs getestet.

Wie gross der Aufwand ist weiss ich nicht, werde mich zu gegebener Zeit aber damit befassen.

Der Vorteil ist einfach, dass die Lima dort einen geschützten Platz hätte.

Gruss Werner

Benutzeravatar
harobo
süchtig
Beiträge: 891
Registriert: 2006-10-03 15:25:41
Wohnort: 53115 Bonn

#16 Beitrag von harobo » 2008-02-21 14:48:02

Hallo aus Bonn
..es gibt div Kardan-Anschlüsse am Nebenantrieb

meiner seiner hat den für die Pumpe der Seilwinde und den für den Elektrogenerator.. der Generator muss 3000 1 / min laufen, das ist Ok für eine Lichtmaschine...denke ich mal...

herzlichst Hans...wenn ja weiß auch ich, wo die /meine
2. Lichtmaschine verbaut wird... :angel:
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#17 Beitrag von felix » 2008-02-21 15:28:21

Hallo,

der Nebenabtrieb wird warscheinlich dauerhaft bei der minimalen last einer LiMa halten.

Aber: Das ist Brachialtechnik! Das hat vor allem bei hohen Drehzahlen einen miesen Wirkungsgrad. Es macht Lärm, frisst Sprit...

Nee.

http://www.afrika-virus.de/trucks/felix ... auten.html

Für den 170er:
Auf dem einen Bild ist links meine 12V Lima zu erkennen. Die originallima hat die nun schon merhfach erwähnt Doppelriemenscheibe erhalten und einer der Riemen treibt nun die 2. Lima an. (Mit nur einem Riemen geht es auch, hält aber pro Riemen nur 5000km) Klar, die sitzt da ungünstig, aber das Auto fährt auch wenn die kaputt ist. Habe schon eine komplett weggeworfen udn bei der Aktuellen ist Dreck ins vordere lager gekommen, sodass ich das tauschen musste. Aber die Lima hat auf dem Schrott 15EUR gekostet, da kann man gleich merhrere kaufen und zudem kommt man hervorragend dran und hat das Ding innerhalb kürzester Zeit auseinander. Dafür baue ich eine Aufwändigen Dinge.

Ich könnte mal bei Hitachi anfragen, ob ich für sie nicht neue Limas testen soll. Wenn nach dem Schlammbad ein Erdklumpen mit Riemenscheibe und B+ Klemme unterm Auto hängt, ist das doch ein schöner Härtetest. Außer der Abdichtung von vorderen Lager funktionieren die Japanischen Limas jedoch auch im Schlammbad.

MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2008-02-21 15:31:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

#18 Beitrag von Seebser » 2008-02-21 15:38:19

felix hat geschrieben:Hallo,

der Nebenabtrieb wird warscheinlich dauerhaft bei der minimalen last einer LiMa halten.

Aber: Das ist Brachialtechnik! Das hat vor allem bei hohen Drehzahlen einen miesen Wirkungsgrad. Es macht Lärm, frisst Sprit...

MlG,
Felix
Brachial vielleicht schon, ab ich glaube vom Wirkunsgrad her ist es glaub ich kein Problem. Keilriemen sind da auch nicht so toll!

Wie wird eigentlich beim Magirus, Merzedes der Nebenantrieb angetrieben? :search:

Beim 680 Steyr geht der aus dem Verteilergetriebe raus, ist nur eine Klauenkupplung am Hinteren Ende der Eingangswelle, daher sicher optimal vom Wirkungsgrad. Nachteilig ist die Geschwindigkeitsabhängige Drehzahl, linear steigen von 0 auf 2800 U/min bei Vollgas im 5.! :wack: :eek:
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

Benutzeravatar
Magirus170D11
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2006-10-03 12:02:00
Wohnort: Zuchwil Schweiz

#19 Beitrag von Magirus170D11 » 2008-02-21 16:04:00

Hallo

Der Nebenantrieb ist beim Magirus 170 D11 vorne am 5 Gang Getriebe.
Die letzten 800km war bei mir der Nebenantrieb eingeschaltet, gehört habe ich es nicht.
Kann auch nicht sagen, dass der Verbrauch gestiegen ist, aber da müsste man noch genau testen was das ausmacht.
Die 12V Lima brauche ich nur zum Laden der Batterien für den Koffer.
Bei vollen Batterien könnte man das ganze abschalten.
Glaube nicht, dass bei stundenlangen Fahrten dauernd geladen werden muss.


Gruss Werner

Benutzeravatar
FabianSK
Überholer
Beiträge: 262
Registriert: 2006-12-20 19:37:53

#20 Beitrag von FabianSK » 2008-03-21 18:54:11

Hallo,

hat jetzt mal jemand das ausprobiert mit dem Lichtmaschinenantrieb über den Nebenantrieb?
Ich fände das ganz nett, um eine wirklich fette 12V-Lima zu betreiben. Man bekommt die Dinger ja mit 150A, die sind dann aber zu groß zum unterm Laster anschrauben und brauchen ausserdem bei Vollast zu viel Antriebsleistung um die mit an die Originallima zu hängen. Da würde man den original V-Riemen überlasten, die neuen haben ja alle Poly-V-Riemen.
Für den Nebenantrieb ist das aber eine so kleine Last, dass ich da eigentlich keine Probleme erwarte. Besonders schick wäre dann ja, den Nebenantrieb automatisch je nach Ladezustand der Bordbatterien zu- oder abzuschalten...

Beste Grüße,
Fabian

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#21 Beitrag von Mike » 2008-03-21 20:13:39

Hi,
habe vor 3 Jahren eine 140 Ampere LiMa ich glaube aus einem Sharan in meinem 110 Land Rover verbaut. Also Flachriemenscheibe mit Freilauf ab und alte Keilriemenscheibe dran. Halterungen angepasst (Durchmesser minimal stärker als die alte 40 Ampere) und verstärkt und mit altem Keilriemen eingebaut. Der Boschmann der mir den Spezialtorx von der Flachriemenscheibe aufgeschraubt hat, hat mir auch einen vom Pferd erzählt, von wegen geht nicht, Riemen packt das nicht und und ... Zirka 45.000 km gefahren und noch kein mal Riemen nachgespannt.
Grau ist alle Theorie
Mike

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Zweite Lima

#22 Beitrag von Maggi-Fan » 2008-03-22 9:53:15

Hallo zusammen,
hab da gerade mal ein Datenblatt von einer Bosch-Lima rausgekramt,
daraus geht alles hervor was man für den Antrieb einer Lima braucht.

Ist zwar von einer 28 V, 55 A, aber ich dende diese Werte sind auch,
zumindest Grob, auf andere Lichtmaschinen zu übertragen.

Ich denke, ganz besonders zu beachten ist die ganz Rechte Seite, " Antriebsleistung ",
daraus erklärt sich der Vorzeitige Exitus vieler Keilriemen.
Es wird oft unterschätzt was eine Lima schluckt,
und das alles mit einem meist 10 mm Keilriemen, und das auch noch bei einem Umschlingungswinkel,
der in jeder Tabelle außerhalb der Toleranz liegt.

Anlage, Datenblatt

Bild


Gruß Rolf


PS ich denke, für Limas mit höherer Leistng kann man ja die Antriebsleistung
hochrechnen.
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2008-03-22 9:59:35, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten