So, jetzt war ja lange Ruhe hier, aber es geht weiter.
An anderer Stelle habe ich ja schon geschrieben, dass ich meinen Kühlschrank weiter tunen möchte.
Ziel ist es, meinen Haushaltskühlschrank, der optimal in den Schrank passt, den ich bereits mit Edelstahlwinkeln an den Glasböden aufgewertet habe und den ich im Innenraum wertiger finde als die Campingfraktion nun mit einer Herztransplantation auf 24V umrüsten möchte. Folgendes hier noch einmal zu meinen Gründen:
Der bislang benötigte Wechserichter benötigt min. die 8-10-fache Nennleistung des Kühlschranks, hat aber gleichzeitig min. 10% Eigenverbrauch. D.h. wenn der WR durchgehend läuft, verbraucht er schon so viel wie der Kühlschrank wenn er durchgehend läuft. Da der Kühli aber normalerweise nur ca. 25% der Zeit läuft, kommt man bei der Kombi mit Haushaltskühli und WR auf den 5-fachen Stromverbrauch.
Also hab ich mich etwas schlau gemacht und herausgefunden, dass ein Großteil der 12 oder 24 Volt Geräte mit einem Danfoss BD 35 F Kompressor (oder der größere Bruder BD 50 F) betrieben werden.
Viele Informationen dazu findet ihr hier
Kompressor Kühlboxen....
Also habe ich mir einen Überblick über die angebotenen Geräte verschafft und bin bei Ebay-Kleinanzeigen auf die Suche gegangen.
Das ist nicht ganz einfach, weil Kompressorkühlboxen (auch sehr alte - oder gerade die) zu horrenden Preisen angeboten werden.
Aber wenn man entsprechende Suchanzeigen einrichtet und schnell reagiert, kann man mit etwas Glück Geräte für unter 100,-€ ergattern.
Da es für meinen Zweck ja nur auf die Technik ankommt, ist der sonstige Zustand oder die Größe der Box erst einmal zweitrangig.
Da die meisten Anbieter auf einer Abholung bestehen, wurde ich letztlich für 125,-€ in der Nähe fündig.
Hier schon einmal ein paar Bilder von der Scania-Box, die noch von Elektrolux gefertigt wurde und mit einem Danfoss aus deutscher Produktion ausgestattet ist.

- Scania Kühlbox

- Verdampferplatte

- Durchführung hinter Verdampferplatte

- Kompressor mit Anbauten

- Danfoss BD 35 F

- Steuergerät

- Nach Entnahme des Styroporkerns kann der Verdamper einfach nach hinten durchgeschoben werden

- Lüfter mal vom Kühlregister genommen

- Komplette funktionsfähige Kühleinheit.
Eine Besonderheit dieser Box ist noch ein Lagesensor (das kleine schwarze Teil ganz links im Bild im Kabelstrang zum Thermostat).
Über einer bestimmten Schräglage (je nach Einbauwinkel) schaltet dieses Teil einfach die Stromzufuhr ab, damit der Kompressor nicht beschädigt werden kann. Das wäre für den Ein oder Anderen vielleicht noch eine Nachrüstoption für seinen Kühlschrank. Da ist einfach ein leicht gängiger Metallzylinder in einer Kunststoffhülse, der je nach Lage den Stromkreis schließt oder öffnet.

- Daten des Haushaltskühlschranks
Jetzt suche ich einen Klimatechniker, der mir fachgerecht den Kompressor austauscht.
Das soll folgendermaßen von statten gehen:
Der BD 35 F mit Kondensator als Kühlregister mit angeflanschtem Ventilator soll zusammen bleiben.
Der im Kühlschrank befindliche (größere) Verdampfer soll mit der eingebauten Drossel erhalten bleiben. Auch den (mechanischen) Thermostat aus dem Kühlschrank werde ich behalten. Da liegt der Fühler mit Kapilarröhrchen schon auf der Verdampferplatte und der Thermostat ist formschön verbaut im Kühli. Der BD 35 F muss also fachgerecht vor der Drossel vom Verdampfer getrennt werden und mit den Kühlschrankkomponenten verbunden werden. Das System muss evakuiert werden und dann wieder neu mit Kältemittel gefüllt werden.
Hier ist noch zu klären, ob es vorteilhafter ist das mit R 134 a zu machen (war in der Kühlbox) oder mit R 600 a (ist im Kühlschrank).
Da bin ich noch am forschen wegen der Ölverträglichkeit im Kompressor. Gegebenenfalls ist das Verdampfersystem mit Schutzgas vorher zu spülen.
So long
Willi