Servus miteinander,
nachdem hier einiges über Fehler mit Eberspächer Luftheizungen berichtet wird, hier mal mein Bericht über die Probleme mit meiner D5s Wasserheizung:
nachdem die Heizung über Monate (2 Jahre, wenig in Gebrauch) hinweg problemlos funktioniert hat, hat sie letzten Winter mit dem Fehler 53 (Flammabbruch aus Regelstufe groß) begonnen. Der Brenner fährt problemlos an und bollert in großer Stufe erst mal ca. 30min (je nach Außentemperatur oder Vorlauftemperatur). Irgendwann regelt die Steuerung den Brenner runter, Brenner wieder hoch, wieder runter, usw…. Zuerst trat der Fehler nach dem zweiten oder dritten hochfahren aus niedriger Stufe auf. Diesel-Pumpe geht aus, Lüfter und WP laufen nach. Irgendwann Neustart, dann beim Hochfahren geht die Heizung auf Störung.
Ich habe alles mögliche wie z.b die Spritversorgung, Spritmenge, Verschmutzung usw. überprüft. Auch eine neue Diesel-Pumpe hatte ich probiert. Keine Besserung. Auch ein Telefonat mit Eberspächer brachte keine weitere Erkenntnis, außer dass das evtl. am Steuergerät liegen könnte. OK, neues Steuergerät bestellt, eingebaut, getestet: diesmal ging die Diesel-Pumpe sofort nach dem ersten Runter- und wieder hochfahren aus. Nach dem zweiten Start lief die Heizung dann aber ohne Probleme durch. Also trotz vielmaliges Hoch-runter fahren der Leistung, kein Flammabbruch mehr!
Das ist der momentane Stand. Nach dem ersten Hoch-Runter-Hochfahren (nach ca. 30min) geht die Heizung aus, startet wieder und pendelt sich dann nach einer Weile meistens in der kleinsten Stufe ein. Läuft also so, wie sie soll.
Bei meinen Fehleranalysen habe ich natürlich auch mal die Zuluft (ca. 50cm Schlauch) sowie das Abgasrohr mit Schalldämpfer (ca. 60cm) abgemacht. Zuluft-Seite war egal, aber ohne Abgasrohr trat der o.g. Fehler nicht auf! D.h. die Heizung lief beim ersten Hoch-Runter-Hochfahren weiter ohne Flammabbruch! Das Abgasrohr incl. Schalldämpfer ist aber definitiv frei. Allerdings habe ich das nur ein einziges mal getestet. War vielleicht Zufall.
Vielleicht verrußt? Ich habe beim Beobachten (ohne Abgasrohr) gesehen, dass ab und zu (2-3mal) ein paar glühende Rußpartikel rausgeblasen wurden. Ist das normal?
Also ich bin mit meinem Latein am Ende. Hat von euch vielleicht jemand noch eine Idee?
Grüße
Thomas
Flammabbruch bei Eberspächer Hydronic II Commercial
Moderator: Moderatoren
- windfriend
- infiziert
- Beiträge: 75
- Registriert: 2011-01-09 20:30:26
- Wohnort: Waldkirch / Breisgau
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Flammabbruch bei Eberspächer Hydronic II Commercial
... Glührusspartikel kenne ich von mehreren Standheizungen ...
... ob 10 cm oder 3 m Auspufflänge ist meiner Eberspächer Hydronic M 12 egal ... Fehler 52, 53 und 54 freilich kann die auch recht gut ...
... nox quält sich mit ähnlichen Problemen rum ...
Gruss Ulf
... ob 10 cm oder 3 m Auspufflänge ist meiner Eberspächer Hydronic M 12 egal ... Fehler 52, 53 und 54 freilich kann die auch recht gut ...
... nox quält sich mit ähnlichen Problemen rum ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Flammabbruch bei Eberspächer Hydronic II Commercial
Hallo zusammen,
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Die Heizperiode steht vor der Tür und bei meiner Webasto habe ich das gleiche Problem: Fehlercode - Flammenabbruch.
Ich habe die ca. 7 Jahre drin, in der Anfangszeit aber eher wenig benutzt. Erst in den letzten 2..3 Jahren vermehrt.
Die läuft jetzt an, heizt dann auch so ca. 5 Minuten. Dann tourt sie plötzlich maximal hoch, keine Heizleistung mehr und aus dem Abgasrohr kommt dann weißer Rauch und ab und zu auch ein Funke.
Bei eBay gibt es ja die Flammenwächter zu kaufen.
Hatte schon mal jemand dieses Problem durch den Wechsel der Wächter lösen können?
VG - Rainer.
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Die Heizperiode steht vor der Tür und bei meiner Webasto habe ich das gleiche Problem: Fehlercode - Flammenabbruch.
Ich habe die ca. 7 Jahre drin, in der Anfangszeit aber eher wenig benutzt. Erst in den letzten 2..3 Jahren vermehrt.
Die läuft jetzt an, heizt dann auch so ca. 5 Minuten. Dann tourt sie plötzlich maximal hoch, keine Heizleistung mehr und aus dem Abgasrohr kommt dann weißer Rauch und ab und zu auch ein Funke.
Bei eBay gibt es ja die Flammenwächter zu kaufen.
Hatte schon mal jemand dieses Problem durch den Wechsel der Wächter lösen können?
VG - Rainer.
Re: Flammabbruch bei Eberspächer Hydronic II Commercial
Hallo zusammen! Ich habe bei meiner Hydronic M12 Ähnliches Verhalten. Heizung fährt normal hoch, nach erreichen der höchsten Leistungsstufe fängt sie an zu bollern und es gibt einen Flammabbruch. Weißer Qualm steigt auf, komischerweise pumpt die Pumpe munter weiter, obwohl der Brennermotor runterfährt. Nach kurzer Zeit zündet sie dann wieder und der Spuk wiederholt sich, bzw. läuft sie dann ohne Probs und regelt herunter wie sie soll. Fehler werden nicht abgelegt. Blaue Diagnoseleitung ist korrekt am Easystart angeschlossen. Sind auf dem Weg zur Überwinterung und Garantie läuft noch bis Ende Oktober. Tolles Kino! Kann mir hier jemand mit ähnlichen Erfahrungen helfen?
Frischluft ist frei. Abgasrohr ist frei und Dieselleitungen ebenfalls...
Merci und Grüße!
Arne
Frischluft ist frei. Abgasrohr ist frei und Dieselleitungen ebenfalls...
Merci und Grüße!
Arne
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Flammabbruch bei Eberspächer Hydronic II Commercial
... meine wurde inner schlimmer ... erst eine Überholung beim Fachhändler brachte Abhilfe ... bis dahin lief das Ding aber 10 Jahre, davon mindestens 5 Winter durchgehend bewohnt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Flammabbruch bei Eberspächer Hydronic II Commercial
Hallo Reiner,
austretende Funken deuten auf eine versotterte Brennkammer hin. Die Funken die du siehst sind glühende Ablagerungen in der Brennkammer die herausfliegen.
Das war übrigens auch die Schadenursache bei der Heizung von Thomas ( 1.Beitrag )
Normal sollte es keine Ablagerungen in der Brennkammer geben, die Ablagerungen entstehen meistens im Teillastbetrieb.
Brennkammer reinigen oder erneuern?
Ich würde mal in diese Richtung suchen.
Viel Erfolg
Grüße Stefan
austretende Funken deuten auf eine versotterte Brennkammer hin. Die Funken die du siehst sind glühende Ablagerungen in der Brennkammer die herausfliegen.
Das war übrigens auch die Schadenursache bei der Heizung von Thomas ( 1.Beitrag )
Normal sollte es keine Ablagerungen in der Brennkammer geben, die Ablagerungen entstehen meistens im Teillastbetrieb.
Brennkammer reinigen oder erneuern?
Ich würde mal in diese Richtung suchen.
Viel Erfolg
Grüße Stefan
Ständig müssen wir kaufen, wegwerfen, kaufen
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica