Hallo Schwermetallkenner
ich hab da ein Problem - chen, mein Wagenheber hydraulisch rockt nicht mehr bzw rockt manchmal und ein anderes Mal rockt er nur zur hälft und dann merkt man wie der wirksame Weg der Pumpenhübe immer kleiner wird um dann völlig weg zu sein.
Es ist ein hydraulischer Stempelwagenheber der angeblich 12 t rocken soll, ich bezweifle zwar nicht dass irgend ein Zykloop damit 12 Tonnen rocken kann aber ich muss bei Berna schon ganz schön hebeln.
Als das Problem-chen zum ersten mal auftrat hab ich das Öl gewechselt und ATF reingeflösst.
Es kommt mir so vor als ob er wenn erlänger gestanden hat bei der ersten Benutzung voll rockt, aber bei der zweiten Benutzung tritt eben das Problem - chen auf. Lässt man ihn dann über Nacht stehen ist er wieder für einen vollständigen Hub gut.
Jetzt meine Frage: Ist mein Wagenheber Mitglied in der Gewerkschaft der Wagenheber und tritt nach einem Song in Streik oder was.
Sicher gibts hier einen der den besonderen Trick kennt.
Gruss ALF
Problem mit dem Wagenheber
Moderator: Moderatoren
Problem mit dem Wagenheber
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ist das ein Weber?
Hab einen Weber in 12to. Ich weiss nicht was ich da reingefüllt habe - war "normales" Hydraulik-Öl. Seit dem geht er wieder wie ne Eins - und nachdem ich nun auch eine neue Dichtung habe verliert er auch kein Öl mehr.
Hab einen Weber in 12to. Ich weiss nicht was ich da reingefüllt habe - war "normales" Hydraulik-Öl. Seit dem geht er wieder wie ne Eins - und nachdem ich nun auch eine neue Dichtung habe verliert er auch kein Öl mehr.

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hallo Alf,
Welches Hydraulikoel Du da rein tust ist einem Wagenheber erstmal Brause. Der muss mit allem rocken. Hauptsache dünnflüssig. Ist ja schliesslich kein Synchrongetriebe son Ding!
Entweder entlüftet er in Deinem Fall nicht richtig,- oder das kleine Kugelventil im Zulauf der Pumpe öffnet nicht vollständig. Das er nach einer Weile wieder pumpt ist eigentlich ein Hinweis auf das Füllventil. Versuch erstmal zu entlüften. Wenns nicht hilft baust Du mal den Pumpenstempel aus und prüfst auf Schmutz oder verharztes Oel.
Gruss,
Burkhard
Welches Hydraulikoel Du da rein tust ist einem Wagenheber erstmal Brause. Der muss mit allem rocken. Hauptsache dünnflüssig. Ist ja schliesslich kein Synchrongetriebe son Ding!
Entweder entlüftet er in Deinem Fall nicht richtig,- oder das kleine Kugelventil im Zulauf der Pumpe öffnet nicht vollständig. Das er nach einer Weile wieder pumpt ist eigentlich ein Hinweis auf das Füllventil. Versuch erstmal zu entlüften. Wenns nicht hilft baust Du mal den Pumpenstempel aus und prüfst auf Schmutz oder verharztes Oel.
Gruss,
Burkhard
Das hört sich gut an, den Pumpenstenpel hatte ich draussen, war sauber aber das mit dem Entlüften ist sicher der Punkt.
Nur wie entlüftet man das Ding richtig? Das ist der Kniff den ich suche. Das kenn ich noch nicht. Könntest Du das kurz beschreiben?
Wie kann man das ding eigentlich ganz zerlegen? Kann man die Riesenmutter wo der Hauptstempel rauskommt eigentlich abschrauben? Sieht bei mir so nach einem Teil aus mit dem Gehäuse kann aber auch nur Vollständig lackiert sein.
Danke
Gruss ALF
Nur wie entlüftet man das Ding richtig? Das ist der Kniff den ich suche. Das kenn ich noch nicht. Könntest Du das kurz beschreiben?
Wie kann man das ding eigentlich ganz zerlegen? Kann man die Riesenmutter wo der Hauptstempel rauskommt eigentlich abschrauben? Sieht bei mir so nach einem Teil aus mit dem Gehäuse kann aber auch nur Vollständig lackiert sein.
Danke
Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
Alf,
entlüften erstmal durch flaches hinlegen und aufüllen bis zum gummistopfen. (bei eingefahrener kolbenstange) . dann hinstellen , oelstand prüfen, stopfen schliessen. senkventil schliessen, pumpen hoffen, pumpen. ältere weber - heber haben eine kleine entlüftungsschraube an der pumpe. Die dicke mutter hält zylinderrohr und gehäuse zusammen. die kannst du in ruhe lassen. die ventile sind unten im pumpensockel. da wird der fehler liegen.
burkhard
entlüften erstmal durch flaches hinlegen und aufüllen bis zum gummistopfen. (bei eingefahrener kolbenstange) . dann hinstellen , oelstand prüfen, stopfen schliessen. senkventil schliessen, pumpen hoffen, pumpen. ältere weber - heber haben eine kleine entlüftungsschraube an der pumpe. Die dicke mutter hält zylinderrohr und gehäuse zusammen. die kannst du in ruhe lassen. die ventile sind unten im pumpensockel. da wird der fehler liegen.
burkhard