Mal wieder ne blöde Frage:
Warum nebeln die Deutz Motoren z.B. Deutz BF 6 L 913 im Unterschied zu den Benz Motoren z.B. OM 352 so unsäglich beim Kaltstart?
Danke für Aufklärung.
Grüße,
Kai

Moderator: Moderatoren
Ich kann Dir versichern, auch viele OM352 nebeln gewaltig beim Kaltstart. Dort liegt es unter anderem daran, daß der OM352 keine Ventilschaftabdichtungen hat und konstruktionsbedingt keine Flammstartanlage möglich ist. Dazu kommen natürlich eventuelle Probleme mit schlechten Einspritzdüsen, falsch eingestellten Einspritzpumpen usw.dieselkai hat geschrieben:Warum nebeln die Deutz Motoren z.B. Deutz BF 6 L 913 im Unterschied zu den Benz Motoren z.B. OM 352 so unsäglich beim Kaltstart?
Ich denke auch daß das konstruktionsbedingt eher ein Problem der Om352 ist . Wenn ein 913er das macht , ist was im Argen.Pirx hat geschrieben:Ich kann Dir versichern, auch viele OM352 nebeln gewaltig beim Kaltstart. Dort liegt es unter anderem daran, daß der OM352 keine Ventilschaftabdichtungen hat und konstruktionsbedingt keine Flammstartanlage möglich ist. Dazu kommen natürlich eventuelle Probleme mit schlechten Einspritzdüsen, falsch eingestellten Einspritzpumpen usw.dieselkai hat geschrieben:Warum nebeln die Deutz Motoren z.B. Deutz BF 6 L 913 im Unterschied zu den Benz Motoren z.B. OM 352 so unsäglich beim Kaltstart?
Pirx
ein Deutz arbeitet auch nicht anders wie jeder andere Direkteinspritzer. Wenn er weiß qualmt ist es Diesel, blau ist Öl.Ich denke auch daß das konstruktionsbedingt eher ein Problem der Om352 ist . Wenn ein 913er das macht , ist was im Argen.
Moin,Pirx hat geschrieben:Ich kann Dir versichern, auch viele OM352 nebeln gewaltig beim Kaltstart. Dort liegt es unter anderem daran, daß der OM352 keine Ventilschaftabdichtungen hat und konstruktionsbedingt keine Flammstartanlage möglich ist. Dazu kommen natürlich eventuelle Probleme mit schlechten Einspritzdüsen, falsch eingestellten Einspritzpumpen usw.dieselkai hat geschrieben:Warum nebeln die Deutz Motoren z.B. Deutz BF 6 L 913 im Unterschied zu den Benz Motoren z.B. OM 352 so unsäglich beim Kaltstart?
Pirx
Ach Helmut..........unihell hat geschrieben:Halloein Deutz arbeitet auch nicht anders wie jeder andere Direkteinspritzer. Wenn er weiß qualmt ist es Diesel, blau ist Öl.Ich denke auch daß das konstruktionsbedingt eher ein Problem der Om352 ist . Wenn ein 913er das macht , ist was im Argen.
Wenn die Düsen nicht mehr richtig zerstäuben, werden die Tröpfchen zu groß und gehen unverbrannt als Nebel wieder raus. Wenn der Einspritzbeginn zu spät liegt, wird in zu kalte Luft eingespritzt, verdampft der Kraftstoff nicht richtig, s.o. ,
wenn die ESP nicht mehr genügend Druck aufbaut, s.o.. Wenn Öl an den Ventilen durchgeht oder an den Abstreifringen und der Motor kalt ist, qualmt auch jeder Motor.
Vielleicht kann jemand mal kurz erläutern, woher die manche Deutz-Fahrer den Glauben nehmen, ein Deutz wäre anders.
Anders ist lediglich der MAN mit M-Motor, der hat eine große Einlochdüse und bläut immer.
da bist du nicht up to date, Motore der letzten Baujahre verfügen sehrwohl über Ventischaftabdichtungen. Desweiteren ist er Verschleiß der Ventilführungen maßgebend. Vor allem der Motorzustand, je schlechter die Kompression, um so längert dauerts bis der Motor startet, der vorher eingespritze Diesel kommt dann als Rauchfahne hinten raus, egal ob Perkins, Deutz, Daimler....der OM 352 kann damit punkten, daß er über keinerlei Ventilschaftdichtungen verfügt
Das interessiert mich nun wirklich , ab welchem Baumuster /Motornummer hat MB denn standardmäßig Ventilschaftdichtungen verbaut ?unihell hat geschrieben:da bist du nicht up to date, Motore der letzten Baujahre verfügen sehrwohl über Ventischaftabdichtungen..